Ohrid
Auf dem Hügel Gorni Saraj steht die glockenförmige Zitadelle der ehemaligen Festungsanlage der Stadt
Die Festung des Zaren Samuil, wie heute die Zitadelle meist genannt wird, steht auf dem höchsten Punkt der Stadt, dem Stadthügel Gorni Saraj. Sie war Teil der Festungsanlagen, welche die Stadt umschlossen. Erste Spuren einer Befestigung, die möglicherweise von Philipp II. von Makedonien weiter ausgebaut wurde, stammen von den Encheläern aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Zwischen 992 und 1018 war Ohrid kurze Zeit Hauptstadt des ersten Bulgarischen Reiches und damit Residenz des bulgarischen Zaren Samuil, der die Festung und die Stadtmauern erweiterte. Zusammen mit den Stadtmauern besitzt die Anlage rund 20 Mauer- und Tortürme sowie sechs Stadt- und Festungstore.
(Auszug: Wikipedia)
Ohrid
Auf dem Hügel Gorni Saraj steht die glockenförmige Zitadelle der ehemaligen Festungsanlage der Stadt
Die Festung des Zaren Samuil, wie heute die Zitadelle meist genannt wird, steht auf dem höchsten Punkt der Stadt, dem Stadthügel Gorni Saraj. Sie war Teil der Festungsanlagen, welche die Stadt umschlossen. Erste Spuren einer Befestigung, die möglicherweise von Philipp II. von Makedonien weiter ausgebaut wurde, stammen von den Encheläern aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Zwischen 992 und 1018 war Ohrid kurze Zeit Hauptstadt des ersten Bulgarischen Reiches und damit Residenz des bulgarischen Zaren Samuil, der die Festung und die Stadtmauern erweiterte. Zusammen mit den Stadtmauern besitzt die Anlage rund 20 Mauer- und Tortürme sowie sechs Stadt- und Festungstore.
(Auszug: Wikipedia)