Back to photostream

Archaeopteryx - Eichstätt Exemplar

Archaeopteryx - Eichstätter Exemplar - Original - Jura Museum Willbaldsburg - Eichstätt

 

Archaeopteryx heißt übersetzt "Alte Feder". Er ist ein sehr früher prähistorischer Vogel und datiert etwa vor 150 Millionen Jahren während der Jurazeit. In diesem Zeitraum lebten neben Archaeopteryx viele Dinosaurier. Das erste Skelett eines Archaeopteryx, das man fand, wurde ursprünglich wegen der schlecht konservierten Federn als ein kleiner Dinosaurier der Gattung Compsognathus beschrieben. Insgesamt sind mittlerweile zehn Skelett-Funde des Archaeopteryx bekannt. Es ist der früheste bekannte Vogel (Urvogel).

Der fossile Urvogel Archaeopteryx lithographica ohne Schädel aus der Jura-Zeit wurde auf der Langenaltheimer Haardt bei Solnhofen in den Plattenkalken gefunden, die auch Lithographischer Schiefer genannt werden. Im Ober-Jura, vor etwa 150 Millionen Jahren, lag die Landmasse welche heute Deutschland ist, in der Nähe des Äquators und die Thetys reichte bis in die heutige Region des Altmühltals.

In dieser Zeit waren große Teile Mitteleuropas von einem warmen, subtropischen Schelfmeer bedeckt. Durch den damals hohen Meeresspiegel waren die Landmassen zu Inseln geschrumpft. Das heutige Fundgebiet der Urvogel-Fossilien entsprach zu dieser Zeit einer dem Festland vorgelagerten flachen Lagunenlandschaft mit zahlreichen Riffen. In den wannenförmigen Vertiefungen zwischen den Riffbauten lagerte sich feinkörniger Kalkschlamm ab, der sich über Jahrmillionen zu Kalkstein, den Solnhofener Plattenkalken, verfestigte. In ihm sind unzählige Fossilien, meist Meerestiere, versteinert. Aufgrund seiner feinkörnigen Struktur bildet der Plattenkalk selbst kleinste Details von Federn ab.

Alle Urvögel wurden in den Plattenkalken um Solnhofen im Altmühltal in Bayern gefunden. (aus “Tierdoku.com“)

 

Bisher wurden zehn mehr oder minder gut erhaltene Skelette der Gattung Archaeopteryx sowie eine einzelne Feder gefunden. Alle diese Fossilien stammten aus den Schichten des oberen weißen Jura in den Steinbrüchen bei Eichstätt, Solnhofen, Langenaltheim und Jachenhausen bei Riedenburg. Der Abdruck der einzelnen Feder wurde 1860 entdeckt, das erste Skelett 1855 („Haarlemer Exemplar“) und das bisher letzte Exemplar 2005. (aus Wikipedia)

 

Erster Skelett-Fund ohne Schädel > Londoner Exemplar, 1861

Zweiter Skelett-Fund mit Schädel > Berliner Exemplar, 1874/1876

Dritter Skelett-Fund > Maxberger Exemplar, 1956

Vierter Skelett-Fund > Haarlemer Exemplar, 1855/1970

Fünfter Skelett-Fund > Eichstaetter Exemplar, 1951/1973

Sechster Skelett-Fund > Solnhofener Exemplar, 1988

Siebter Skelett-Fund > Münchener Exemplar, 1992

Achter Skelett-Fund > Besitzer unbekannt, 1997

Neunter Skelett-Fund Exemplar > Bürgermeister-Müller-Museum Solnhofen, 2005

Zehnter Skelett-Fund > Thermopolis Exemplar, 2005

 

de.wikipedia.org/wiki/Archaeopteryx

 

tierdoku.com/index.php?title=Archaeopteryx_lithographica

 

www.altmuehltal.de/gunzenhausen/museum/urvogel.htm

 

www.fossilien-solnhofen.de/archfunde.html

 

homepage.univie.ac.at/gerhard.withalm/downloads/VO_Voegel...

 

www.trilobita.de/archie.htm

 

www.nhm.ac.uk/nature-online/life/dinosaurs-other-extinct-...

 

www.igreens.org.uk/archaeopteryx_fossils_of_sohlnho.htm

 

evodisku.multiply.com/journal/item/70/archaeopteryx_brein

 

www.european-traveler.com/germany/cheap-and-legal-fossil-...

 

commons.wikimedia.org/wiki/File:Archaeopteryx_-_Eichstät...

9,809 views
2 faves
7 comments
Uploaded on September 19, 2009
Taken on May 24, 2009