Autumn at Marbach-Stausee
The marbachsee was originally built between 1978 and 1982 by the Mümling Water Association, which operates the reservoir, for flood control purposes, but has officially also served as a recreational area since 1986.
The primary reason for building the Marbach Reservoir was flood protection for the towns and villages downstream. Because the Marbach stream has a relatively large catchment area, the Mümling's discharge capacity could easily be exceeded after periods of rain or snowmelt. Since the dam's completion, the Marbach's flow into the Mümling can be controlled.
A small hydroelectric power plant with a capacity of 80 kW was attached to the Marbach Reservoir. At full capacity, the Marbach Reservoir is the largest body of still water in the Odenwald region.
Another reason for constructing the Marbach Reservoir was its use for recreation and leisure. Activities possible there include swimming, boating, windsurfing, sailing, fishing, and hiking.
The Marbach Reservoir is divided into three sections from west to east:
"Bird sanctuary" with a nature reserve island; officially not a bird or nature reserve
Bathing area with a beach, sunbathing lawn, and bathing islands
Surfing and sailing area for boats with a sail area of up to 3.5 m².
Der Marbach-Stausee wurde von 1978 bis 1982 vom Wasserverband Mümling, welcher der Betreiber der Stauanlage ist, ursprünglich zum Hochwasserschutz erbaut, dient aber offiziell seit 1986 auch der Erholung.
Hauptanlass zum Bau des Marbach-Stausees war der Hochwasserschutz der talabwärts liegenden Orte. Da der Marbach ein relativ großes Einzugsgebiet aufweist, konnte nach Regen- oder Schmelzperioden leicht die Abflusskapazität der Mümling übertroffen werden. Seit der Fertigstellung der Talsperre lässt sich der Zufluss des Marbachs in die Mümling kontrollieren.
Der Marbach-Talsperre wurde ein kleines Wasserkraftwerk mit 80 kW Leistung angegliedert. Der Marbach-Stausee bei Vollstau das flächenmäßig größte Stillgewässer des Odenwaldes.
Ein weiterer Grund zur Errichtung des Marbach-Stausees war die Nutzung zu Erholungs- und Freizeitzwecken. Zu dort möglichen Aktivitäten gehören: Baden, Bootfahren, Windsurfen, Segeln, Angeln und Wandern.
Die Fläche des Marbach-Stausees ist von West nach Ost in drei Abschnitte unterteilt: „Vogelschutzgebiet“ mit Naturschutzinsel; offiziell kein Vogel- oder Naturschutzgebiet
"Badebereich" mit Badestrand, Liegewiese und Badeinseln und "Surf- und Segelbereich" für Boote bis 3,5 m² Segelfläche.
Autumn at Marbach-Stausee
The marbachsee was originally built between 1978 and 1982 by the Mümling Water Association, which operates the reservoir, for flood control purposes, but has officially also served as a recreational area since 1986.
The primary reason for building the Marbach Reservoir was flood protection for the towns and villages downstream. Because the Marbach stream has a relatively large catchment area, the Mümling's discharge capacity could easily be exceeded after periods of rain or snowmelt. Since the dam's completion, the Marbach's flow into the Mümling can be controlled.
A small hydroelectric power plant with a capacity of 80 kW was attached to the Marbach Reservoir. At full capacity, the Marbach Reservoir is the largest body of still water in the Odenwald region.
Another reason for constructing the Marbach Reservoir was its use for recreation and leisure. Activities possible there include swimming, boating, windsurfing, sailing, fishing, and hiking.
The Marbach Reservoir is divided into three sections from west to east:
"Bird sanctuary" with a nature reserve island; officially not a bird or nature reserve
Bathing area with a beach, sunbathing lawn, and bathing islands
Surfing and sailing area for boats with a sail area of up to 3.5 m².
Der Marbach-Stausee wurde von 1978 bis 1982 vom Wasserverband Mümling, welcher der Betreiber der Stauanlage ist, ursprünglich zum Hochwasserschutz erbaut, dient aber offiziell seit 1986 auch der Erholung.
Hauptanlass zum Bau des Marbach-Stausees war der Hochwasserschutz der talabwärts liegenden Orte. Da der Marbach ein relativ großes Einzugsgebiet aufweist, konnte nach Regen- oder Schmelzperioden leicht die Abflusskapazität der Mümling übertroffen werden. Seit der Fertigstellung der Talsperre lässt sich der Zufluss des Marbachs in die Mümling kontrollieren.
Der Marbach-Talsperre wurde ein kleines Wasserkraftwerk mit 80 kW Leistung angegliedert. Der Marbach-Stausee bei Vollstau das flächenmäßig größte Stillgewässer des Odenwaldes.
Ein weiterer Grund zur Errichtung des Marbach-Stausees war die Nutzung zu Erholungs- und Freizeitzwecken. Zu dort möglichen Aktivitäten gehören: Baden, Bootfahren, Windsurfen, Segeln, Angeln und Wandern.
Die Fläche des Marbach-Stausees ist von West nach Ost in drei Abschnitte unterteilt: „Vogelschutzgebiet“ mit Naturschutzinsel; offiziell kein Vogel- oder Naturschutzgebiet
"Badebereich" mit Badestrand, Liegewiese und Badeinseln und "Surf- und Segelbereich" für Boote bis 3,5 m² Segelfläche.