Schwarz, Rot, Gold.
In der Westeingangshalle wird der Besucher des Reichstagsgebäudes von Kunstwerken Gerhard Richters empfangen. Der Künstler stand vor der schwierigen Aufgabe, sich mit seinem Werk gegen eine 30 Meter hohe Wand zu behaupten. Gerhard Richter hat an der einen Wand der Westeingangshalle ein Farbkunstwerk von 21 Meter Höhe und drei Meter Breite in den Farben Schwarz-Rot-Gold gestaltet. Die Farben wurden auf die Rückseite großer Glastafeln aufgetragen und erinnern - nicht ohne Hintersinn - an die Farben der deutschen Bundesflagge. Aber sowohl das hochrechteckige Format als auch die spiegelnden Glasflächen (in denen sich von einem bestimmten „point de vue“ aus die reale Bundesflagge vor dem Reichstagsgebäude spiegelt) machen deutlich, dass es sich nicht um die Abbildung einer Flagge handelt, sondern um ein autonomes Farbkunstwerk und der Künstler durch die Wahl und die Zusammenstellung der Farben eine den Betrachter irritierende „Wahrnehmungsfalle“ aufgestellt hat.
Richter gelingt es, mit der auf die Wandproportionen abgestimmten Größe seiner Arbeit und mit sparsamen Mitteln ein farbiges Gegengewicht zur Dominanz der Architektur in der Westeingangshalle zu schaffen und dem Auge des Betrachters einen Ruhepunkt in der belebten Halle zu bieten. Trotz ihrer Monumentalität fehlt der Arbeit jedes Pathos. Vielmehr spiegelt die Fragilität der Glasscheiben im materiellen und im übertragenen Sinne das stets gefährdete und daher stets neu zu gestaltende und zu schützende demokratische Gemeinwesen wider.
Quelle: www.bundestag.de/besuche/kunst/kuenstler/richter/schwarz-...
------------------
In the west entrance hall, visitors to the Reichstag building are greeted by works of art by Gerhard Richter. The artist faced the difficult task of asserting his work against a 30-meter-high wall. Gerhard Richter created a color artwork on one wall of the west entrance hall, 21 meters high and three meters wide, in the colors black, red, and gold. The colors were applied to the back of large glass panels and are reminiscent—not without ulterior motive—of the colors of the German federal flag. However, both the tall, rectangular format and the reflective glass surfaces (in which, from a certain "point de vue," the real federal flag in front of the Reichstag building is reflected) make it clear that this is not a depiction of a flag, but an autonomous color artwork, and that through the choice and combination of colors, the artist has created a "perceptual trap" that disorients the viewer.
By matching the size of his work to the wall's proportions and using economical means, Richter succeeds in creating a colorful counterbalance to the dominance of the architecture in the west entrance hall, offering the viewer a point of rest in the bustling hall. Despite its monumentality, the work lacks any pathos. Rather, the fragility of the glass panes, both materially and figuratively, reflects the democratic community, which is constantly at risk and therefore constantly in need of redesign and protection.
Schwarz, Rot, Gold.
In der Westeingangshalle wird der Besucher des Reichstagsgebäudes von Kunstwerken Gerhard Richters empfangen. Der Künstler stand vor der schwierigen Aufgabe, sich mit seinem Werk gegen eine 30 Meter hohe Wand zu behaupten. Gerhard Richter hat an der einen Wand der Westeingangshalle ein Farbkunstwerk von 21 Meter Höhe und drei Meter Breite in den Farben Schwarz-Rot-Gold gestaltet. Die Farben wurden auf die Rückseite großer Glastafeln aufgetragen und erinnern - nicht ohne Hintersinn - an die Farben der deutschen Bundesflagge. Aber sowohl das hochrechteckige Format als auch die spiegelnden Glasflächen (in denen sich von einem bestimmten „point de vue“ aus die reale Bundesflagge vor dem Reichstagsgebäude spiegelt) machen deutlich, dass es sich nicht um die Abbildung einer Flagge handelt, sondern um ein autonomes Farbkunstwerk und der Künstler durch die Wahl und die Zusammenstellung der Farben eine den Betrachter irritierende „Wahrnehmungsfalle“ aufgestellt hat.
Richter gelingt es, mit der auf die Wandproportionen abgestimmten Größe seiner Arbeit und mit sparsamen Mitteln ein farbiges Gegengewicht zur Dominanz der Architektur in der Westeingangshalle zu schaffen und dem Auge des Betrachters einen Ruhepunkt in der belebten Halle zu bieten. Trotz ihrer Monumentalität fehlt der Arbeit jedes Pathos. Vielmehr spiegelt die Fragilität der Glasscheiben im materiellen und im übertragenen Sinne das stets gefährdete und daher stets neu zu gestaltende und zu schützende demokratische Gemeinwesen wider.
Quelle: www.bundestag.de/besuche/kunst/kuenstler/richter/schwarz-...
------------------
In the west entrance hall, visitors to the Reichstag building are greeted by works of art by Gerhard Richter. The artist faced the difficult task of asserting his work against a 30-meter-high wall. Gerhard Richter created a color artwork on one wall of the west entrance hall, 21 meters high and three meters wide, in the colors black, red, and gold. The colors were applied to the back of large glass panels and are reminiscent—not without ulterior motive—of the colors of the German federal flag. However, both the tall, rectangular format and the reflective glass surfaces (in which, from a certain "point de vue," the real federal flag in front of the Reichstag building is reflected) make it clear that this is not a depiction of a flag, but an autonomous color artwork, and that through the choice and combination of colors, the artist has created a "perceptual trap" that disorients the viewer.
By matching the size of his work to the wall's proportions and using economical means, Richter succeeds in creating a colorful counterbalance to the dominance of the architecture in the west entrance hall, offering the viewer a point of rest in the bustling hall. Despite its monumentality, the work lacks any pathos. Rather, the fragility of the glass panes, both materially and figuratively, reflects the democratic community, which is constantly at risk and therefore constantly in need of redesign and protection.