Helgoland: Seebäderschiff MS HELGOLAND auf Reede
1962 als "Wappen von Hamburg" von der Reederei HADAG Seetouristik und Fährdienst für den Helgoland-Verkehr in Dienst gestellt,
Weitere Namen: Wappen (1964), Norge Pilen (1964/1965),
Jätten Finn (1965), Mac Finn (1965/66), Alte Liebe (1966-82), Helgoland (1984-2004), Supper Clubcruise 02 (2004-14),
Okra Sultan (2014/15), Verschrottung 2014-15 in Aliağa
Schiffstyp: Passagierschiff / Seebäderschiff
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baujahr: 1962
IMO-Nr. 5386057
Länge: 104 m (Lüa)
Breite: 15,0 m
Tiefgang: max. 4,1 m
Vermessung: 3819 BRT
Maschine: 2 × OEW-Pielstick-Schiffsdiesel (16PCV)
Leistung: 8.960 PS (6.590 kW)
Vmax: 21 kn (39 km/h)
Passagiere: 1.800
Helgoland: Seebäderschiff MS HELGOLAND auf Reede
1962 als "Wappen von Hamburg" von der Reederei HADAG Seetouristik und Fährdienst für den Helgoland-Verkehr in Dienst gestellt,
Weitere Namen: Wappen (1964), Norge Pilen (1964/1965),
Jätten Finn (1965), Mac Finn (1965/66), Alte Liebe (1966-82), Helgoland (1984-2004), Supper Clubcruise 02 (2004-14),
Okra Sultan (2014/15), Verschrottung 2014-15 in Aliağa
Schiffstyp: Passagierschiff / Seebäderschiff
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baujahr: 1962
IMO-Nr. 5386057
Länge: 104 m (Lüa)
Breite: 15,0 m
Tiefgang: max. 4,1 m
Vermessung: 3819 BRT
Maschine: 2 × OEW-Pielstick-Schiffsdiesel (16PCV)
Leistung: 8.960 PS (6.590 kW)
Vmax: 21 kn (39 km/h)
Passagiere: 1.800