🍂🍁 (1)
Die Fassade der Mexikanischen Botschaft in Berlin zur Klingelhöferstraße besteht aus 18 Meter hohen, teilweise schräggestellten Betonstützen. Jede dieser 40 Stützen hat einen anderen Querschnitt, der sich horizontal stetig verändert. Die Glasfassade hinter den Stützen lässt bei frontaler Betrachtung viele Einblicke zu, und die Verschiebung der Fassade durch die Bewegung des Betrachters ruft eine Vielzahl architektonischer Eindrücke hervor.
Beton
Die gesamte Fassade wird an den Seiten sowie entlang der 18 Meter hohen Traufkante von einem Betonband gerahmt. Rahmen und Stützen bestehen aus einem speziellen Beton, der mit kleinen Marmorstücken und gemahlenem Marmor anstelle von Sand und Kies hergestellt wurde. Alle sichtbaren Oberflächen erhielten im Nachhinein mit Hilfe von Pressluftmeißeln ihre strukturierte, gestockte Oberfläche – ein Verfahren, das Stocken, das die Architekten Gonzalez de León und Serrano schon in früheren Projekten in Mexiko angewandt haben.
🍂🍁 (1)
Die Fassade der Mexikanischen Botschaft in Berlin zur Klingelhöferstraße besteht aus 18 Meter hohen, teilweise schräggestellten Betonstützen. Jede dieser 40 Stützen hat einen anderen Querschnitt, der sich horizontal stetig verändert. Die Glasfassade hinter den Stützen lässt bei frontaler Betrachtung viele Einblicke zu, und die Verschiebung der Fassade durch die Bewegung des Betrachters ruft eine Vielzahl architektonischer Eindrücke hervor.
Beton
Die gesamte Fassade wird an den Seiten sowie entlang der 18 Meter hohen Traufkante von einem Betonband gerahmt. Rahmen und Stützen bestehen aus einem speziellen Beton, der mit kleinen Marmorstücken und gemahlenem Marmor anstelle von Sand und Kies hergestellt wurde. Alle sichtbaren Oberflächen erhielten im Nachhinein mit Hilfe von Pressluftmeißeln ihre strukturierte, gestockte Oberfläche – ein Verfahren, das Stocken, das die Architekten Gonzalez de León und Serrano schon in früheren Projekten in Mexiko angewandt haben.