Halictus simplex Lkn99
Halictus cf. simplex (Christ, 1791)
Note on taxon: Westrich cites Ebmer (2009):
Ebmer, A.W. (2009): Apidologische Notizen aus Österreich- 1 (Isecta: Hymenooptera Apoidea). Beiträge zur Entomofaunistik 10:49-66.:
"Die Weibchen von H. eurygnathus sind aber durch morphologische Merkmale, die im ganzen Verbreitungsgebiet zutreffen, nicht von H. simplex Blüthgen, 1923 zu trennen." /
/ "Females of H. eurygnathus are morphologically not separable in the entire range of distribution."
Funddatum /Collection Date:
11.6.2021
Fundort /Location/temperature:
Hainstadt, Odenwald
Bergstraße 14, 64747 Breuberg
49°50'18.2"N 9°02'32.1"E
in flower of Achillea
Sammlungsnummer / collection code:
Lkn99
Geschlecht / Sex: ♀
Weibchen / female
Größe des Exemplars / Size of specimen
10mm
Vorderflügel / forewing: 8mm
Merkmale / Morphologic features:
Bemerkungen / Notices:
Lkn99 ♀
10mm; FW 8mm
11.6.2021
Bestimmungsreferenz / Reference of determination:
1.Amiet, F., M. Herrmann, A. Müller, and R. Neumeyer. 2001. Fauna Helvetica 6. Apidae 3: Halictus, Lasioglossum. Centre Suisse de Cartographie de la Faune (CSCF).
2.Falk, S., and R. Lewington. 2015. Field Guide to the Bees of Great Britain and Ireland. Bloomsbury.
3.Westrich, P. 2019. Die Wildbienen Deutschlands, 2nd ed. Eugen Ulmer KG, Stuttgart.
4.Pauly, A. 2015. Clés illustrées pour l’identification des abeilles de de Belgique et des régions limitrophes (Hymenoptera Apoidea). I. Halictidae. Document de Travail du Projet BELBEES, Bruxelles, Belgique.
Taxon-notice:
Amiet's key states:
"Die drei folgenden Arten sind sich so ähnlich, dass sie
in vielen Fällen nicht unterschieden werden können.
Nur frische Weibchen rnit ausgeprägten Merkmalen
sind bestlmmbar.
Mesonotum vorn bei der Mittellinie höchstens ganz
schwach eingedrückt. Mittelfeld meist netzartig ge-
runzelt. Tergit 1 im Profil eingesattelt, Endrähder der
Tergite 1 und 2 mitten auf einer dreieckigen Fläche
meist punktlos. Binde von Tergit 4 mitten wenig
schmäler als der Endrand. H. simplex Blüthgen
Mesonotum entlang der Mittellinie schwach einge-
drückt. Die Endbinde von Tergit 4 so breit wie der
Endrand. In den übrigen Merkmalen mit der vorher-
gehenden Art übereinstimmend.
H. eıırygnaflıus Blüthgen
Mesonotum vom entlang der Mittellinie deutlich einge-
drückt. Mittelfeld des Propodeums oft mit parallelen.
gebogenen Längsrunzeln, nur in der Mitte mehr oder
wenigernetzartig. Tergit1 im Profil nicht oder nurganz
schwach eingesattelt. Die Endrähder der Tergite 1 und
2 meist auch in der Mitte punktiert. Binde von Tergit
4 überall schmäler als der Endrand.
H. langobardicus Blüthgen"
Fotoinformation / Photo-Information:
(Photo by Dirk Lankenau)
Kamera: Olympus OMD E-M1 MarkII
Objektiv: Olympus Zuiko 60mm Macro
ISO: 400
Stacking-Software: Helicon Focus 7
Bildbearbeitung mit Helicon Focus 7 LR
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Halictus simplex Lkn99
Halictus cf. simplex (Christ, 1791)
Note on taxon: Westrich cites Ebmer (2009):
Ebmer, A.W. (2009): Apidologische Notizen aus Österreich- 1 (Isecta: Hymenooptera Apoidea). Beiträge zur Entomofaunistik 10:49-66.:
"Die Weibchen von H. eurygnathus sind aber durch morphologische Merkmale, die im ganzen Verbreitungsgebiet zutreffen, nicht von H. simplex Blüthgen, 1923 zu trennen." /
/ "Females of H. eurygnathus are morphologically not separable in the entire range of distribution."
Funddatum /Collection Date:
11.6.2021
Fundort /Location/temperature:
Hainstadt, Odenwald
Bergstraße 14, 64747 Breuberg
49°50'18.2"N 9°02'32.1"E
in flower of Achillea
Sammlungsnummer / collection code:
Lkn99
Geschlecht / Sex: ♀
Weibchen / female
Größe des Exemplars / Size of specimen
10mm
Vorderflügel / forewing: 8mm
Merkmale / Morphologic features:
Bemerkungen / Notices:
Lkn99 ♀
10mm; FW 8mm
11.6.2021
Bestimmungsreferenz / Reference of determination:
1.Amiet, F., M. Herrmann, A. Müller, and R. Neumeyer. 2001. Fauna Helvetica 6. Apidae 3: Halictus, Lasioglossum. Centre Suisse de Cartographie de la Faune (CSCF).
2.Falk, S., and R. Lewington. 2015. Field Guide to the Bees of Great Britain and Ireland. Bloomsbury.
3.Westrich, P. 2019. Die Wildbienen Deutschlands, 2nd ed. Eugen Ulmer KG, Stuttgart.
4.Pauly, A. 2015. Clés illustrées pour l’identification des abeilles de de Belgique et des régions limitrophes (Hymenoptera Apoidea). I. Halictidae. Document de Travail du Projet BELBEES, Bruxelles, Belgique.
Taxon-notice:
Amiet's key states:
"Die drei folgenden Arten sind sich so ähnlich, dass sie
in vielen Fällen nicht unterschieden werden können.
Nur frische Weibchen rnit ausgeprägten Merkmalen
sind bestlmmbar.
Mesonotum vorn bei der Mittellinie höchstens ganz
schwach eingedrückt. Mittelfeld meist netzartig ge-
runzelt. Tergit 1 im Profil eingesattelt, Endrähder der
Tergite 1 und 2 mitten auf einer dreieckigen Fläche
meist punktlos. Binde von Tergit 4 mitten wenig
schmäler als der Endrand. H. simplex Blüthgen
Mesonotum entlang der Mittellinie schwach einge-
drückt. Die Endbinde von Tergit 4 so breit wie der
Endrand. In den übrigen Merkmalen mit der vorher-
gehenden Art übereinstimmend.
H. eıırygnaflıus Blüthgen
Mesonotum vom entlang der Mittellinie deutlich einge-
drückt. Mittelfeld des Propodeums oft mit parallelen.
gebogenen Längsrunzeln, nur in der Mitte mehr oder
wenigernetzartig. Tergit1 im Profil nicht oder nurganz
schwach eingesattelt. Die Endrähder der Tergite 1 und
2 meist auch in der Mitte punktiert. Binde von Tergit
4 überall schmäler als der Endrand.
H. langobardicus Blüthgen"
Fotoinformation / Photo-Information:
(Photo by Dirk Lankenau)
Kamera: Olympus OMD E-M1 MarkII
Objektiv: Olympus Zuiko 60mm Macro
ISO: 400
Stacking-Software: Helicon Focus 7
Bildbearbeitung mit Helicon Focus 7 LR
OLYMPUS DIGITAL CAMERA