fotofaninge
Schloss Braunfels ( Ein Märchenschloss)
Ziel unserer Radtour durch den Taunus ♥
Sage Euch allen lieben Dank für den Besuch und wünsche Euch einen schönen Sonntag ♥
Geschichte von Schloss Braunfels
Von der Schutzburg zum märchenhaften Schloss
Erstmals im Jahre 1246 als Castellum Bruninvels erwähnt, veränderte die einstige Schutzburg im Laufe der Jahrhunderte stetig ihr Erscheinungsbild. So kamen seit dem 14. Jahrhundert mit dem Aufkommen von Feuerwaffen mit größerer Reichweite zunächst Ringmauern mit Verteidigungstürmen und Wallanlagen hinzu.
braunfels_rittersaal_0106Auch in den folgenden Jahrhunderten ergänzten die baufreudigen Besitzer fortwährend ihre Burg. Nach den Zerstörungen des 30jährigen Krieges und dem Brand im Jahre 1679 erfolgte der Wiederaufbau unter Graf Heinrich Trajektin.
An der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert erhielt die Burg durch Graf Wilhelm Moritz den Charakter einer barocken Residenz.
Auf den bis heute erhaltenen Grundmauern der alten Kernburg ließ „Jägerfürst“ Ferdinand ab 1845 das Schloss im neu- gotischen Stil umgestalten und den Rittersaal nach historischem Vorbild entstehen.
Fürst Georg schließlich verlieh nach 1880 dem Schloss seine heutige unverwechselbare Silhouette mit seinen vielen malerischen Türmen und Erkern.
Quelle: www.schloss-braunfels.de
Schloss Braunfels ( Ein Märchenschloss)
Ziel unserer Radtour durch den Taunus ♥
Sage Euch allen lieben Dank für den Besuch und wünsche Euch einen schönen Sonntag ♥
Geschichte von Schloss Braunfels
Von der Schutzburg zum märchenhaften Schloss
Erstmals im Jahre 1246 als Castellum Bruninvels erwähnt, veränderte die einstige Schutzburg im Laufe der Jahrhunderte stetig ihr Erscheinungsbild. So kamen seit dem 14. Jahrhundert mit dem Aufkommen von Feuerwaffen mit größerer Reichweite zunächst Ringmauern mit Verteidigungstürmen und Wallanlagen hinzu.
braunfels_rittersaal_0106Auch in den folgenden Jahrhunderten ergänzten die baufreudigen Besitzer fortwährend ihre Burg. Nach den Zerstörungen des 30jährigen Krieges und dem Brand im Jahre 1679 erfolgte der Wiederaufbau unter Graf Heinrich Trajektin.
An der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert erhielt die Burg durch Graf Wilhelm Moritz den Charakter einer barocken Residenz.
Auf den bis heute erhaltenen Grundmauern der alten Kernburg ließ „Jägerfürst“ Ferdinand ab 1845 das Schloss im neu- gotischen Stil umgestalten und den Rittersaal nach historischem Vorbild entstehen.
Fürst Georg schließlich verlieh nach 1880 dem Schloss seine heutige unverwechselbare Silhouette mit seinen vielen malerischen Türmen und Erkern.
Quelle: www.schloss-braunfels.de