raimue66
Brandenburg - Caputh
Der Ort Caputh, idyllisch gelegen am Schwielowsee südwestlich von Potsdam, war in den 1920er Jahren ein beliebter Erholungsort für Städter aus Berlin und Umgebung. Eingebettet in Wälder und Seen, bot er ideale Bedingungen für Ruhe, Naturgenuss und Wassersport.
Im Jahr 1929 ließ sich Albert Einstein, damals einer der bekanntesten Wissenschaftler der Welt, ein Sommerhaus in Caputh errichten. Der Bau war ein Geschenk der Stadt Berlin zu seinem 50. Geburtstag. Entworfen wurde das funktionale Holzhaus von dem jungen Architekten Konrad Wachsmann.
Einstein nutzte das Haus bis zu seiner Emigration 1933. In Caputh fand er Abstand zum öffentlichen Leben, konnte ungestört arbeiten, wandern – und vor allem segeln, was er besonders liebte. Sein Boot lag direkt am Schwielowsee, von wo aus er oft allein zu langen Fahrten aufbrach.
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten kehrte Einstein nicht mehr nach Deutschland zurück. Sein Haus wurde enteignet. Heute ist das „Einsteinhaus Caputh“ ein Ort des Erinnerns und der Wissenschaft, der zu besonderen Anlässen öffentlich zugänglich ist.
The village of Caputh, idyllically located on Lake Schwielow southwest of Potsdam, was a popular retreat for Berliners in the 1920s. Surrounded by forests and lakes, it offered ideal conditions for relaxation, nature, and water sports.
In 1929, Albert Einstein — then one of the most renowned scientists in the world — had a summer house built in Caputh. The house was a gift from the city of Berlin for his 50th birthday. It was designed by the young architect Konrad Wachsmann in a modern, functional wooden style.
Einstein used the house until his emigration in 1933. In Caputh, he found a welcome escape from public life, a place to think, hike, and above all, sail — one of his great passions. His boat was moored directly on Lake Schwielow, from where he would often set out alone on long excursions.
After the Nazis came to power, Einstein never returned to Germany. His house was expropriated. Today, the "Einstein House in Caputh" serves as a place of remembrance and science, and is occasionally open to the public for special events.
Brandenburg - Caputh
Der Ort Caputh, idyllisch gelegen am Schwielowsee südwestlich von Potsdam, war in den 1920er Jahren ein beliebter Erholungsort für Städter aus Berlin und Umgebung. Eingebettet in Wälder und Seen, bot er ideale Bedingungen für Ruhe, Naturgenuss und Wassersport.
Im Jahr 1929 ließ sich Albert Einstein, damals einer der bekanntesten Wissenschaftler der Welt, ein Sommerhaus in Caputh errichten. Der Bau war ein Geschenk der Stadt Berlin zu seinem 50. Geburtstag. Entworfen wurde das funktionale Holzhaus von dem jungen Architekten Konrad Wachsmann.
Einstein nutzte das Haus bis zu seiner Emigration 1933. In Caputh fand er Abstand zum öffentlichen Leben, konnte ungestört arbeiten, wandern – und vor allem segeln, was er besonders liebte. Sein Boot lag direkt am Schwielowsee, von wo aus er oft allein zu langen Fahrten aufbrach.
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten kehrte Einstein nicht mehr nach Deutschland zurück. Sein Haus wurde enteignet. Heute ist das „Einsteinhaus Caputh“ ein Ort des Erinnerns und der Wissenschaft, der zu besonderen Anlässen öffentlich zugänglich ist.
The village of Caputh, idyllically located on Lake Schwielow southwest of Potsdam, was a popular retreat for Berliners in the 1920s. Surrounded by forests and lakes, it offered ideal conditions for relaxation, nature, and water sports.
In 1929, Albert Einstein — then one of the most renowned scientists in the world — had a summer house built in Caputh. The house was a gift from the city of Berlin for his 50th birthday. It was designed by the young architect Konrad Wachsmann in a modern, functional wooden style.
Einstein used the house until his emigration in 1933. In Caputh, he found a welcome escape from public life, a place to think, hike, and above all, sail — one of his great passions. His boat was moored directly on Lake Schwielow, from where he would often set out alone on long excursions.
After the Nazis came to power, Einstein never returned to Germany. His house was expropriated. Today, the "Einstein House in Caputh" serves as a place of remembrance and science, and is occasionally open to the public for special events.