Back to photostream

Vlotho, Windmühle Exter

Die Windmühle Exter, auch Lindemanns Mühle genannt, ist eine Mühle im Ortsteil Exter der ostwestfälischen Stadt Vlotho im nordrhein-westfälischen Kreis Herford in Deutschland. Sie ist seit 1985 als Baudenkmal geschützt.

Die Mühle in Exter ist eine Holländerwindmühle mit Jalousieklappenflügeln, die nordseitig von einem Wall umgeben ist. Im unteren Bereich ist sie mit einer Durchfahrtmöglichkeit ausgestattet. Als Besonderheit besitzt die Mühle heute eine begehbare Holzgalerie an der Südseite an Stelle des vorherigen Walles, von der aus der Blick über Nordlippe bis zum Teutoburger Wald reicht. Die Mühle wurde mit Bruchsandsteinen aus der Umgebung erbaut und besitzt mit Kellergeschoss sechs Etagen. Der sichtbare Mühlenturm ist rund 18 Meter hoch, die Flügelpaarlänge beträgt etwa 23 Meter. Die drehbare Kappe wurde anfangs noch von Hand mit einer Stert genannten Balkenkonstruktion in die optimale Windrichtung gedreht. Bei der gründlichen Renovierung und Umgestaltung vor dem Ersten Weltkrieg ersetzte den Stert eine Windrose an der Kappe. Ursprünglich war die Mühle mit zwei Mahlgängen ausgestattet, jeweils einem für Schrot und Roggen. Ein Weizenmahlgang kam erst später dazu. Heute besitzt die Mühle wiederum nur zwei Mahlgänge für Schrot und Roggen.

 

The windmill Exter, also called Lindemanns Mühle, is a mill in the Exter district of the East Westphalian town of Vlotho in the North Rhine-Westphalian district of Herford in Germany. It has been protected as a monument since 1985.

The mill in Exter is a Dutch windmill with louvre blades, which is surrounded by a wall on the north side. In the lower area it is equipped with a passage possibility. As a special feature, the mill now has an accessible wooden gallery on the south side in place of the previous wall, from which the view extends over the northern lip to the Teutoburg Forest. The mill was built with quarry sandstone from the area and has six floors including the basement. The visible mill tower is around 18 meters high, the pair of wings is around 23 meters long. The rotatable cap was initially turned by hand with a bar construction called Stert in the optimal wind direction. During the thorough renovation and redesign before the First World War, the stert was replaced by a compass rose on the cap. Originally, the mill was equipped with two grinding gears, one each for grist and rye. A wheat meal was added later. Today, the mill has only two milling operations for grist and rye.

1,800 views
131 faves
7 comments
Uploaded on January 22, 2023
Taken on March 13, 2017