Heinze Detlef
Bremen Teerhof
Der Name Teerhof bezieht sich auf den Namen Teerhaus, der 1547 erstmals erwähnt wurde. Schon im 13. Jahrhundert dienten rund ein halbes Dutzend Häuser auf dem Teerhof dem Schiffsbedarf.(zitiert in: In den seit dem 15. Jahrhundert bestehenden Werften wurden beim Schiffbau die Fugen zwischen den hölzernen Planken mit Werg und Teer abgedichtet und Tauwerk geteert. Im 15. Jahrhundert bestimmte die Stadt Bremen, dass alle in Bremen anfallenden Teerarbeiten in das neu errichtete Teerhaus auf der Halbinsel verlegt werden mussten. Das private Teeren innerhalb der Stadt wurde wegen der Brandgefahr verboten. Die Schiffszimmerei auf der Halbinsel florierte in den nächsten Jahrhunderten. Im 16. Jahrhundert taufte der Volksmund die Halbinsel wegen des sich darauf befindlichen Teerhauses auf den Namen „Teerhof“. Dieser Name der Halbinsel wird um 1720 auch urkundlich erwähnt.
Bremen Teerhof
Der Name Teerhof bezieht sich auf den Namen Teerhaus, der 1547 erstmals erwähnt wurde. Schon im 13. Jahrhundert dienten rund ein halbes Dutzend Häuser auf dem Teerhof dem Schiffsbedarf.(zitiert in: In den seit dem 15. Jahrhundert bestehenden Werften wurden beim Schiffbau die Fugen zwischen den hölzernen Planken mit Werg und Teer abgedichtet und Tauwerk geteert. Im 15. Jahrhundert bestimmte die Stadt Bremen, dass alle in Bremen anfallenden Teerarbeiten in das neu errichtete Teerhaus auf der Halbinsel verlegt werden mussten. Das private Teeren innerhalb der Stadt wurde wegen der Brandgefahr verboten. Die Schiffszimmerei auf der Halbinsel florierte in den nächsten Jahrhunderten. Im 16. Jahrhundert taufte der Volksmund die Halbinsel wegen des sich darauf befindlichen Teerhauses auf den Namen „Teerhof“. Dieser Name der Halbinsel wird um 1720 auch urkundlich erwähnt.