Munich - Olympic Park
München - Olympiapark
Olympiaberg and Olympic Tower
Olympiaberg und Olympiaturm
The Olympiapark (English: Olympic Park) in Munich, Germany, is an Olympic Park which was constructed for the 1972 Summer Olympics. Located in the Oberwiesenfeld neighborhood of Munich, the Park continues to serve as a venue for cultural, social, and religious events, such as events of worship. It includes a contemporary carillon. The Park is administered by Olympiapark München GmbH, a holding company fully owned by the state capital of Munich. The Olympic Park Munich was also considered to be an architectural marvel during the 1972 Olympics in Munich, Germany.
Location and structure
The use of the term Olympiapark to designate the overall area has prevailed as a semiofficial practice, but no official name for the entire area exists.
The general area comprises four separate sub-areas:
Olympic Area: Includes the Olympic sports facilities such as the Olympic Stadium and the Olympic Hall with Olympic Tower. Also in this area are the Aquatic Center and Olympic Event Hall.
Olympic Village, comprising two villages, one for male and one for female athletes.
Olympia-Pressestadt, today the home of the Olympia Shopping Center. Strictly speaking, this portion belongs to the area of the Moosach district.
Olympic Park, adjoining the Olympic Area to the south, it includes the Olympic Hill and Olympic Lake.
The park is located in the Milbertshofen-Am Hart borough near BMW Group headquarters and the "Uptown" skyscraper of O2. Georg-Bräuchle-Ring divides the area into two halves: Olympic Village and Olympia Pressestadt to the north and Olympic Area and Olympic Park to the south.
History
Third Reich
Up until 1939, Oberwiesenfeld was largely used as an airfield.
Post-WWII years
After 1945, the Oberwiesenfeld area remained fallow, and was known as a "Trümmerberg," which in German refers to a hill erected from the rubble resulting from the destruction caused by bombings during the war.
Following the war, the US Army occupied this area and had facilities at the Oberwiesefeld. In October 1957, the Army housed most of the refugees from the Hungarian Revolution in a camp at this facility.
Apart from infrastructure projects such as the Oberwiesenfeld Ice Rink, the area remained largely vacant during the post-war decades and presented an ideal site for the construction of the Olympic Stadium and complex.
Preparing for the 1972 Summer Olympics
After the International Olympic Committee awarded Munich the Olympic Games in 1966, plans were solidified for the urban redevelopment of the Oberwiesenfeld area.
The old airfield, intensely used up until 1939, lost its importance once the Munich-Riem airport was opened that year and expanded during the next three decades. As a result, Oberwiesenfeld airfield remained largely idle.
Germany chose the concept of a "green Olympic Games", with an emphasis on democratic ideals. Officials sought to integrate optimism toward the future with a positive attitude toward technology, and in so doing set aside memories of the past, such as the Olympic Games of 1936 in Berlin under Hitler. The architecture firm of Günter Behnisch and its partners developed a comprehensive master plan for the sports and recreation area, which was under construction from 1968 until 1972. The landscape layout was designed by landscape architect Günther Grzimek. The eye-catching tensile structure that covers much of the park was designed by German architect and engineer Frei Otto with Günther Behnisch. In all, the project cost 1.35 billion German marks to complete.
The name "Olympiapark" was related to the city's administrative commission practice for naming metro stations along the U- and S-Bahn (subway and metropolitan railroad) routes in the city area. On 3 November 1969 it had chosen the name "Olympiapark" for the subway station at the Olympic village, set on the U3 line of the Munich U-Bahn. This naming decision was based on the idea that the name "Olympiapark" related well to the central theme of a "green Olympic Games". It also related to the central function of the U-Bahn station, which, together with the bus station, served all sports venues and important sectors of the area. The term quickly entered into quasi-official common parlance, and consequently into media use. In most situations, the meaning established by the administrative commission is used to describe the entire area, not just the U-Bahn station, as was originally intended.
Transportation
Using public transportation, the Munich U-Bahn's U3 line provides a direct route: Olympiazentrum U-Bahn station on U3 line is for Olympiapark (The southern exit leads to both BMW Welt and the Olympic Park). From Münchner Freiheit (a plaza in the Munich district of Schwabing, located on Leopoldstraße), the line connects to Olympiapark via Schwabing and the midtown area. In 2007, the U3 line was extended to continue on to Oberwiesenfeld station at the northern end of the Olympic Village and Olympia-Einkaufszentrum mall at the far areas of the Park. The continuation to Moosach, where the line connects to the S1 S-Bahn line, was completed in 2010. Olympiazentrum U-Bahn station is a central stop for the MVG bus line. The southern and western portions of the Olympiapark will also be connected via Munich tram lines 12, 20, 21, and 27. As these areas are remote from the northern part of Olympiapark, they are primarily of interest for the annual Tollwood music festival held there each summer.
After the 1972 Olympic Games, the Olympiastadion Station was disconnected from regular networks. It was used for some events, but the station was closed in 1988 and the tracks taken up in 2003. It has been abandoned and continues to decay.[citation needed]
The Olympiapark is accessible by car via Mittlerer Ring motorway. The Olympic Village is closed off from car traffic.
(Wikipedia)
The Olympic Tower (German: Olympiaturm) in the Olympic Park, Munich has an overall height of 291 m (955 ft) and a weight of 52,500 tons. At a height of 190 m (620 ft) there is an observation platform as well as an exhibition commemorating the 50th anniversary of the Tower. Previously in that space was a small rock-and-roll museum housing various memorabilia. Since its opening in 1968, the tower has registered over 43 million visitors (as of 2018). At a height of 182 m (597 ft) there is a revolving restaurant, which seats 230 people. A full revolution takes 53 minutes. The tower also serves as a broadcast tower, and has one Deutsche Telekom maintenance elevator with a speed of 4 m/s (13 ft/s), as well as two visitor lifts with a speed of 7 m/s (23 ft/s) which have a capacity of about 30 people per car. The travel time is about 30 seconds. The tower is open daily from 09:00 to 24:00.
There is a concept of making virtual reality weather timelapse service from Olympiaturm. In case it were implemented, it would become the first tower worldwide with such function.
(Wikipedia)
Der Olympiapark in München ist ein Stadtpark im Stadtviertel Oberwiesenfeld des Münchner Stadtbezirk 11 Milbertshofen-Am Hart und war der Austragungsort der XX. Olympischen Spiele 1972. Er ist einer der größten Parks der Stadt und bis heute finden sportliche, kulturelle, gesellschaftliche oder religiöse/weltanschauliche Veranstaltungen beziehungsweise Gottesdienste auf dem Gelände statt. Betrieben wird das Olympische Gelände im Norden Münchens von der Olympiapark München GmbH (OMG), einer hundertprozentigen Beteiligungsgesellschaft der Landeshauptstadt München.
Bis zum November 2015 fanden im 85 Hektar großen Park über 11.500 Veranstaltungen mit mehr als 200 Millionen Besuchern statt. Seit den Sommerspielen 1972 waren die Bauten des Olympiaparks Austragungsort von 31 Weltmeisterschaften, 12 Europameisterschaften und fast 100 deutschen Meisterschaften. Hinzu kommen zahlreiche weitere Events wie Konzerte, Messen, Ausstellungen etc.
Lage und Gliederung
Die Bezeichnung Olympiapark für den Teil des Gesamtgeländes südlich des Mittleren Rings hat sich im alltagssprachlichen sowie auch im halbamtlichen Gebrauch weitgehend durchgesetzt. Häufig findet sich auch der Begriff Olympiagelände für das gesamte Areal. Ein amtlicher Name für das Gesamtgebiet existiert nicht, vielmehr wird hier in vier verschiedene Bereiche unterschieden:
Olympiagelände, Areal der Sportstätten wie Olympiastadion und Olympiahalle mit Olympiaturm
Olympisches Dorf, unterteilt in olympisches Männerdorf und olympisches Frauendorf (gewöhnlich Olympiadorf oder einfach Oly’dorf genannt)
Olympia-Pressestadt, heute Wohngebiet mit Olympia-Einkaufszentrum. Die Olympia-Pressestadt und das Olympia-Einkaufszentrum befinden sich im Stadtbezirk Moosach.
Olympiapark, südlich des Olympiageländes anschließender Park mit Olympiaberg und Olympiasee
Das Gesamtgebiet wird im Osten durch die Lerchenauer Straße, im Norden durch die Moosacher Straße begrenzt, im Westen bilden die Landshuter Allee bis zum Willi-Gebhardt-Ufer die Grenze. Dort nach Osten verschoben bildet der Spiridon-Louis-Ring ab Willi-Gebhardt-Ufer Richtung Süden, und dann der Rudolf-Harbig-Weg zur Ackermannstraße die Westgrenze. Die Südgrenze des Gebietes verläuft erst die Ackermannstraße entlang und anschließend um die Kleingartenanlage herum zur Winzererstraße. Schließlich schließt die Winzererstraße bis zur Lerchenauer Straße das letzte Stück der Ostgrenze. Der Mittlere Ring/Georg-Brauchle-Ring teilt das Gelände in zwei Hälften: Olympisches Dorf und Olympia-Pressestadt sind nördlich, Olympiagelände und Olympiapark südlich des Georg-Brauchle-Ringes.
Geschichte
Das einst flache Oberwiesenfeld, der Baugrund für den heutigen Olympiapark, grenzte an die 1913 nach München eingemeindete Stadt Milbertshofen. Bis 1938 befand sich dort nördlich des Nymphenburg-Biedersteiner Kanals der 1929/31 eröffnete Verkehrsflughafen München-Oberwiesenfeld, während sich in Süd-Osten zwischen Melcherstraße, Lerchenauer Straße und Winzererstraße der Sportplatz des FC Teutonia von 1921 bis Mitte der 1930er Jahre befand. Im Jahr der Schließung des Verkehrsflughafens, 1938, landeten hier noch der französische Ministerpräsident Édouard Daladier und der britische Premierminister Neville Chamberlain zur Unterzeichnung des Münchner Abkommens. Nach der Verlegung des Verkehrsflughafens auf den im Oktober 1939 neu eröffneten Flughafen München-Riem wurde das Gelände des Flughafens bis Kriegsende von der Luftwaffe genutzt. Von 1945 bis 1957 wurde der Flugplatz durch die US-Armee als Airfield R.74 verwendet, während der Rest des Geländes rund zehn Jahre lang teilweise brach lag. Auf einer Teilfläche zwischen Schwere-Reiter-Straße, Nymphenburg-Biedersteiner-Kanal und Winzererstraße entstand in dieser Zeit einer der drei Münchner Trümmerschuttberge, deren Material aus der stark kriegszerstörten Stadt herangefahren wurde. Die Halde auf dem Oberwiesenfeld wurde 56 Meter hoch und enthielt 10.000.000 Kubikmeter Schutt. Außerdem wurden ab 1946 entlang des Nymphenburg-Biedersteiner-Kanals und im Bereich der heutigen Ackermannstraße und der Winzererstraße über 300 Kleingärten und 1951 an der Straßenbahn-Wendeschliefe Ecke Schwere-Reiter-Reiter- und der heutigen Ackermannstraße das BBM-Stadion – welches heute das seit 1955 vom FC Teutonia genutzte Sportgelände ist – eröffnet und 1952 die – 2023 abgebrannte – Ost-West-Friedenskirche angelegt. Von 1957 bis kurz vor Beginn der Bauarbeiten zu den Olympischen Spielen wurde der nördliche Teil des Feldes von Sportfliegern im Rahmen der Allgemeinen Luftfahrt genutzt. Das letzte Flugzeug startete im März 1968.[3] Der südliche-östliche Teil (im Bereich Lerchenauer Straße) wurde zwischen 1954 und 1967 durch die jährliche Baumaschinenmesse (Bauma) belegt. Bereits vor Vergabe der Olympischen Spiele nach München war das spätere Olympia-Eissportzentrum, das 1972 für Boxveranstaltungen umgenutzt wurde, als Eisstadion am Oberwiesenfeld zwischen 1965 und 1967 errichtet worden. Daneben entstand als zweites vorolympisches Bauwerk der Fernsehturm. Von diesen Projekten abgesehen, blieb das Oberwiesenfeld Strukturentwicklungsgebiet. Insofern war hier für den Bau olympischer Stätten ein idealer Ort.
Nachdem 1966 das Internationale Olympische Komitee die Spiele an München vergeben hatte, wurden die Pläne für die städtebauliche Neuordnung des Oberwiesenfeldes konkret. Als Konzept wurde das Motto „Olympische Spiele im Grünen“ gewählt, gleichzeitig wollten die Verantwortlichen den damaligen Idealvorstellungen einer bürgernahen Demokratie nahekommen. Durch den Einsatz namhafter Landschaftsarchitekten und erstmaliger pflanzensoziologischer Aufnahmen vor Baubeginn – beispielsweise an der Regattastrecke Oberschleißheim – sollte erstmals die Natur und ökologische Gesichtspunkte eine Wertschätzung bei einem solchen Großereignis erfahren, so dass die künstlich geschaffene Landschaft das Olympiagelände dominierte. Die Idee selbst, eine Sportstätte in einem Grüngelände zu errichten, war zwar nicht neu, so verfolgte man bei der Anlage des Flensburger Volksparks in den zwanziger Jahren ein ähnliches Konzept, aber in der konsequenten, durchgehenden Gestaltung für eine Stätte der Olympischen Spiele war sie völlig neu. So unterschied sich die Spielstätte deutlich von den Aufmarschplätzen der Olympischen Spiele 1936 in Berlin. Auch die Architektur des Olympiastadions, das Dach einem Spinnennetz nachempfunden, hob sich von vielen bisher errichteten, oft monumental-neoklassizistisch geprägten olympischen Spielstätten hervor. In diesem Sinn fiel auch das bis heute wegweisende graphische Erscheinungsbild aus, für das der visuelle Gestalter bzw. Grafikdesigner Otl Aicher an führender Stelle verantwortlich zeichnete. Das erstmals bei Olympischen Spielen verbindlich festgelegte Farbschema sollte mit seiner Fröhlichkeit und Frische positive, einladende Emotionen bei Besuchern und Athleten wecken. Auch die eingesetzten, bis zur letzten Konsequenz stilisierten Piktogramme waren nach Tokio ein in diesem Umfang erstmaliger Versuch, internationale Kommunikation ohne Sprache möglich zu machen. Rot, als eine oftmals missbrauchte Farbe totalitärer Staaten, galt bei dem graphischen Team um Aicher als Tabu. Die bewusste optische Abwesenheit von staatlichen Sicherheitsorganen wurde durch ein von Aicher entworfenes ziviles, bürgernahes Erscheinungsbild der Beamten erreicht. Auch hierin wollten sich die Planer der Spiele von 1972 deutlich von den staatspolitisch missbrauchten, durch Sicherheitskräfte und militärische Präsenz geprägten Berliner Olympischen Spielen unterscheiden. Ebenso sollte der Fackellauf, eine erstmals 1936 eingeführte Institution, an der nun Frauen und Behinderte teilnahmen, die Distanz Westdeutschlands zum Nationalsozialismus verdeutlichen.
Um die Koordination der vielen beteiligten Unternehmen sowie die teilweise neuartigen technischen Probleme auf dem drei Quadratkilometer großen Gelände des Oberwiesenfelds zu bewältigen, wurde am 10. Juli 1967 von Bund, Land und Stadt die Olympia-Baugesellschaft mbH gegründet. Die Umsetzung richtete sich nach dem Generalentwurf des ersten Preisträgers des Olympia-Wettbewerbes von 1967, dem Stuttgarter Architekturbüro Behnisch & Partner. Dieses Büro hatte das Gesamtkonzept für die Sportstätten, für das Olympische Dorf sowie für das Straßen- und Wegenetz der Spielstätten auf dem Oberwiesenfeld entwickelt. Die Grünplanung wurde geteilt vergeben. Die Gestaltung der Dämme nördlich des Mittleren Rings, für den Schuttberg und den Sportstättenbereich lag in den Händen des Landschaftsarchitekten Günther Grzimek, den Bereich der Zentralen Hochschulsportanlage (ZHS) mit den Freianlagen zwischen dem Olympischen Dorf und dem Olympiapark übernahmen die Stuttgarter Landschaftsarchitekten Wolfgang Miller und Hans Lutz.
Im Frühjahr 1968 liefen die Erdarbeiten an, wobei zunächst 2,2 Millionen Kubikmeter Schüttgut bewegt werden mussten. In dieser frühen Phase gingen die Arbeiten noch zügig voran und die Kosten hielten sich in einem baubetrieblichen Rahmen, doch konnte das Ausmaß der Gesamtarbeiten noch nicht vollständig abgesehen werden. Je weiter der Ausbau voranschritt, desto deutlicher zeigte es sich, dass es nicht möglich sein würde, die Arbeiten nach baubetrieblichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten auszuführen. Außerdem nahmen die Turbulenzen – insbesondere die Erdarbeiten – nach dem Beginn aller Baumaßnahmen über einen normalen Rahmen hinaus zu, zumal parallel eine systematische Entfernung von zahlreichen Blindgängern aller Munitionsarten aus dem Zweiten Weltkrieg erfolgte. Noch während der Erd- und Mutterbodenandeckungsarbeiten wurde in der Pflanzperiode 1969/1970 mit dem Pflanzen von Großbäumen begonnen.
Wegen des Zuschlags für die Olympischen Spiele 1972 musste der Ausbau der U-Bahn-Linie U3 drastisch beschleunigt werden. Sie wurde im Verkehrskonzept der Spiele zu einem wesentlichen Zubringer, der die Gäste vom Münchner Hauptbahnhof zur geplanten Endstation Olympiazentrum bringen sollte. Der Aushub dieser Tiefbaumaßnahme wurde neben Material von anderen Großbaustellen für die Schüttung der Dämme und Hochflächen des Olympiazentrums verwendet. Bis zum Ende des Jahres 1970 waren die wesentlichen Erdarbeiten abgeschlossen. Die Dachmontage am Olympiastadion konnte im Frühjahr 1971 beginnen und trotz aller Probleme in Bezug auf die Abstimmung mit den verschiedenen gleichzeitig auszuführenden Arbeiten rechtzeitig abgeschlossen werden. Begünstigend wirkte sich dabei der milde Herbst 1971 und das trockene Frühjahr 1972 aus. In den Grünanlagen des Olympiaparks wurden im Rahmen von drei Pflanzperioden bis 1971/1972 insgesamt 3.100 Großbäume gepflanzt. Dazu war im Vorfeld 350.000 Kubikmeter Mutterboden verarbeitet und 1.440.000 Quadratmeter Grünflächen angedeckt und gesät worden. Bereits im Sommer 1971 hatte die Gesamtfläche 25.300 Kubikmeter Wasser für Gieß- und Beregnungszwecke verbraucht. Außerdem waren 68.000 Quadratmeter Fertigrasen in Auftrag gegeben worden, der für Instandsetzungsarbeiten vor, während und nach der Spiele bereitlag. Als Umpflanzcontainer für die Großbäume dienten ausgediente hölzerne Brauereifässer, die in der Mitte geteilt und mit seitlichen Löchern versehen wurden, um Staunässe zu verhindern und die Belüftung zu sichern. Für die Sportrasenflächen waren 1969 Versuchsfelder angelegt worden, um den besten geeigneten Untergrund ausfindig zu machen, wobei die Landschaftsarchitekten Grzimek sowie Miller und Lutz für ihre Teilbereiche eine eigene Auswahl trafen. Den Besuchern wurden 1972 insgesamt 20.000 vorbereitete Stellplätze auf dem Oberwiesenfeld zur Verfügung gestellt. Die Gesamtkosten betrugen am Ende 1,35 Milliarden DM.
Der Name „Olympiapark“ selbst stammt von der städtischen „Verwaltungskommission für die Benennung von Bahnhöfen an den U- und S-Bahnstrecken im Stadtbereich“, die am 3. November 1969 die Bezeichnung „Olympiapark“ für den heutigen U-Bahnhof Olympiazentrum (U3) vorschlug. Sie begründete diese Namensnennung damit, dass die Bezeichnung „Olympiapark“ dem Leitgedanken „Olympische Spiele im Grünen“ Rechnung trage und gleichzeitig auf die zentrale Funktion des U-Bahnhofs hinweise, der in Verbindung mit dem darüberliegenden Busbahnhof die Bedienung aller Sportstätten und des gesamten Bereichs verbunden sei. Der Begriff fand Eingang in den halbamtlichen Sprachgebrauch, wobei er in den meisten Fällen das Gesamtgebiet im Sinne der Verwaltungskommission meint. Wenn es um eine umfassende Darstellung von Park inklusive der Sportstätten, der Hallen und des ehemaligen Olympiadorfs geht, wird in den Medien zumeist der Begriff Olympiagelände verwendet.
In der jüngeren deutschen Architekturgeschichte erfährt das Olympiagelände zunehmend große Anerkennung. Der bekannte Münchner Kulturkritiker Gottfried Knapp bezeichnete es in einem Artikel in der Süddeutschen Zeitung als den „wichtigsten Beitrag Deutschlands zur Weltbaukultur der zweiten Jahrhunderthälfte“, er schreibt:
„Das Münchner Olympiagelände ist das in aller Welt wahrgenommene architektonische Symbol für die geistige Freiheit und die heitere Offenheit, die sich die Deutschen nach Diktatur und Krieg erarbeitet haben. Man könnte die Olympiabauten also als das eigentliche Wahrzeichen der Bundesrepublik bezeichnen.“
Der Olympiapark steht unter Ensembleschutz (E-1-62-000-70).
Verkehrsanbindung
Der Olympiapark ist für den Individualverkehr durch den Mittleren Ring gut angeschlossen. Das Olympische Dorf selbst ist verkehrsberuhigt.
Im Öffentlichen Personennahverkehr leistet die U-Bahn mit der Olympialinie U3 und der Haltestelle Olympiazentrum die Haupterschließungsarbeit. Von der Haltestelle Münchner Freiheit verbindet sie den Olympiapark mit Schwabing und der Innenstadt. Seit 28. Oktober 2007 erschließt die U3 mit den Bahnhöfen Oberwiesenfeld am nördlichen Ende des olympischen Dorfes und Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) weitere Teile des Olympiaparks. Am OEZ beginnt und endet außerdem die U1. Im Dezember 2010 wurde die Weiterführung der U3 bis nach Moosach fertiggestellt, wo Anschluss an die S-Bahn-Linie S1 besteht. Am U-Bahnhof Olympiazentrum wurde eine – inzwischen nicht mehr genutzte – zentrale Haltestelle für MVG-Buslinien eingerichtet. Der südliche und westliche Teil des Olympiaparks wird außerdem durch die Trambahn-Linien 12, 20, 21 und 27 erschlossen, die wegen ihrer Entfernung zum nördlichen Teil des Olympiaparks hauptsächlich nur für das Tollwood-Festival interessant sind. Während des Sommer-Tollwood wird die sogenannte Ackermannschleife genutzt (Haltestelle Olympiapark Süd).
Zwischen 1972 und 1988 existierte noch der S-Bahnhof Olympiastadion, der bei Großereignissen angefahren wurde. Derzeit (2015) sind die Bauten und Teile der Gleise des ehemaligen Bahnhofs noch erhalten, verfallen aber zusehends.
Olympiapark
Der südlich des Olympiageländes anschließende Olympiapark nimmt in mehrerer Hinsicht eine Sonderstellung ein. Der Architekt Günter Behnisch hatte die Idee, die Sportstätten mit See und angrenzenden Hügeln in eine „Olympische Landschaft“ umzuwandeln. Das Konzept dieser „Olympischen Spiele im Grünen“ hatte zur Folge, dass die Architektur der Bauten vom Standpunkt der Grünanlagen bestimmt wurde. Um die Verschmelzung der Bauten mit dem Olympiapark zu unterstützen, wurden zum Beispiel die Sitze im Olympiastadion grün gestaltet.
Gleichzeitig markiert der Olympiapark einen großen Wendepunkt in der Münchner Gartenkunst. Der leitende Kasseler Landschaftsarchitekt Günther Grzimek stellte den Olympiapark in den Kontext des gesellschaftlichen Umbruchs der 1960er Jahre. Das Motto der „Besitzergreifung des Rasens“ drückt die Aneignung durch die Bevölkerung als emanzipatorischen Prozess aus. Der Park wird zum Ort gesellschaftlicher Freiheit. Damit orientiert sich Grzimek ebenfalls am Ideal der Demokratie.
Statt Freiräume für Privilegierte wollte Grzimek die optimale Grünversorgung für alle realisieren, gleichzeitig jedoch Ansprüche an Gestaltung und Ökologie stellen. Die Benutzbarkeit der städtischen Freiflächen sollte im Vordergrund stehen, und nicht eine abstrakte Idee. Diese existierte dennoch: Der Olympiapark sollte Stadt und Umland mit den olympischen Bauten verbinden. Der Olympiaberg leistet diese Aufgabe.
Mit 160 Hektar gehört der Olympiapark zu den größten Grünanlagen Münchens.
Weitere Umgebung
BMW Welt
Am Westrand des Olympiaparks befinden sich mehrere Einrichtungen der Bundeswehr, darunter das Sanitätsamt, das Karrierecenter der Bundeswehr München sowie das Bundeswehr-Dienstleistungszentrum München.
Zum architektonischen Gesamtensemble gehören das BMW-Hochhaus und das BMW-Museum, die nach Plänen von Karl Schwanzer errichtet worden sind, sowie die 2007 eröffnete BMW Welt. Sie befinden sich jedoch außerhalb des Olympiaparks. Nördlich des Olympiaparks liegt das Museum BMW Group Classic.
1972 wurde westlich des Parks das Olympia-Einkaufszentrum eröffnet.
Im Westen liegt die Schneise am ehemaligen Bahnhof München Olympiastadion, im Nordwesten liegen der Park am Oberwiesenfeld, die Eggarten-Siedlung und der Lerchenauer See.
(Wikipedia)
Der Olympiaberg ist ein Schuttberg im Olympiapark in München.[1] Als künstliche Erhebung in der ansonsten flachen Münchner Schotterebene hat der Berg mit einer Höhe von 565,1 m über NN eine deutliche Prominenz mit Aussichten unter anderem bis zu den Alpen[2] und in das Olympiastadion.
Geschichte und Beschreibung
Die Erhebung entstand ursprünglich von 1947 bis 1958 aus dem Schutt der Bombardements Münchens im Zweiten Weltkrieg und wird daher auch als „Großer Schuttberg“ bezeichnet (im Gegensatz zum Kleinen Schuttberg im Luitpoldpark). Sie wurde durch den Abraum der „Olympialinie“ U3 von 56 Meter auf 60 Meter erhöht und nach den Entwürfen des Landschaftsarchitekten Günther Grzimek bis 1972 als Teil des Olympiaparks neu modelliert. Ziel war es, eine Grünfläche zu schaffen, die für alle Bevölkerungsschichten zugänglich ist.
Auf dem Olympiaberg befinden sich zwei Gedenkstätten für die zivilen Luftkriegsopfer des Zweiten Weltkrieges: ein 1960 errichtetes Kruzifix südöstlich unterhalb des Gipfels und das 1972 errichtete Mahnmal „Schuttblume“.
Sportveranstaltungen
Nachdem der Trümmerberg in den 1950er und 1960er Jahren schon zum Skifahren und für Skikurse genutzt worden war, fand 2011 zu Jahresbeginn auf dem Olympiaberg im Rahmen des Alpinen Skiweltcups ein City Event im Parallelslalom statt. Der Versuch, diesen Slalom regelmäßig stattfinden zu lassen, wurde – nachdem 3 von 5 Veranstaltungen wetterbedingt ausfielen – mit der Absage der für den 1. Januar 2016 vorgesehenen Veranstaltung aufgegeben.
2014 fand im November der Olympia-Alm Crosslauf statt. Der Name bezieht sich auf die Olympiaalm, Münchens höchstgelegenen Biergarten. Zudem fand immer wieder ein 24-Stunden-Mountain-Bike-Rennen auf dem Olympiaberg statt.
Während der European Championships 2022 fanden am Olympiaberg die Wettbewerbe im Mountainbike-Cross-Country statt.
(Wikipedia)
Der Olympiaturm ist ein Fernsehturm in München und eines der Wahrzeichen der Landeshauptstadt und des namensgebenden Olympiaparks, in dessen östlichen Teil er steht. Mit 291 Metern ist er nach dem Nürnberger Fernsehturm Bayerns zweithöchstes Bauwerk. Er wurde Ende der 1960er Jahre erbaut und dient Besuchern als Aussichtsturm. Darüber hinaus beherbergt der Olympiaturm ein Turmrestaurant. Bis Mai 2024 hatte der Turm seit der Eröffnung 1968 rund 45 Millionen Besucher.
Seit dem 1. Juni 2024 ist der Olympiaturm wegen Sanierungsarbeiten bis voraussichtlich 2026 für Besucher geschlossen. Neben der Brandschutzanlage werden auch beide Personenaufzüge ersetzt.
Geschichte
Vorgeschichte und Planung
Für die sendetechnische Versorgung Münchens wurde 1957 von der Deutschen Post an der Blutenburgstraße ein 50 Meter hoher Antennenträger, der Fernmeldeturm der Oberpostdirektion München, errichtet, der später um 50 Meter erhöht wurde. Der fortschreitende Ausbau des Fernmeldenetzes in München sowie die verbesserungswürdige Sendeleistung der Rundfunk- und Fernsehprogramme machten den Bau eines Fernmeldeturmes notwendig. Daher entschied man, einen Turm zu errichten, der den gestiegenen Anforderungen gerecht werden sollte. Zu Beginn der Überlegungen stand schon fest, den Fernsehturm auch für die Öffentlichkeit über eine Besucherplattform zugänglich zu machen.
Der Olympiaturm ist neben dem Olympia-Eissportzentrum das zweite vorolympische Gebäude im Olympiapark. Als Standort wurde das Oberwiesenfeld ausgewählt, da die Nähe zum Zentrum gut war. Am 29. Januar 1964 beschloss der Stadtrat von München mit der Deutschen Bundespost, den Fernmeldeturm zu errichten. Zu diesem Zweck wurde die Münchner Sportpark GmbH als Bauträgergesellschaft gegründet. Zu diesem Zeitpunkt stand noch nicht fest, dass die XX. Olympischen Sommerspiele in München stattfinden werden, die Entscheidung wurde erst am 26. April 1966 getroffen.
Die Deutsche Bundespost als Bauträgerin und die Landeshauptstadt München konnten sich nicht auf ein Konzept der Turmgestaltung einigen; daher wurden zwei Turmkörbe vorgesehen: Die untere Kanzel trägt Fernmeldeeinrichtungen, die obere beherbergt die Aussichtsplattform und das Drehrestaurant mit 230 Plätzen in 181 Metern Höhe.
Bau
Nach den Grundierungsarbeiten ab dem 1. Juni 1965 erfolgte am 10. August im Beisein des damaligen Bundespostministers Richard Stücklen, des Oberbürgermeisters Hans-Jochen Vogel und des zweiten Bürgermeisters Georg Brauchle die Grundsteinlegung. In den Grundstein wurde eine Zeitkapsel mit Münzen, Zeitungen und einer Urkunde eingemauert. Sie schließt mit den Worten:
„Möge dieses große technische Werk, der höchste Turm Deutschlands, gleichzeitig höchster Stahlbetonturm Mitteleuropas, ein neuer Blickpunkt in der Stadtsilhouette, vor Zerstörung durch die Natur oder menschliche Gewalt verschont bleiben, in einem Zeitalter, in dem der Mensch sich anschickt, immer mehr in das All vorzudringen und andere Planeten zu erforschen und zu erobern.“
Nach den Arbeiten am Fundament wuchs der Turmschaft mit einer Geschwindigkeit von täglich zwei Metern und erreichte im Dezember 1965 bereits die Höhe von 151 Metern, so dass die Träger der Postkanzel eingebracht werden konnten. Die gesamte Bauzeit von 533 Tagen verlief unfallfrei.[7] Die Bauausführung oblag der 1882 gegründeten und seit 1996 insolventen Baufirma Alfred Kunz GmbH & Co, die auch den Tunnel der Zugspitzbahn erbaut hatte.
Nachdem am 26. April 1966 das Internationale Olympische Komitee die Olympischen Sommerspiele 1972 nach München vergeben hatte, wurde der bereits in Bau befindliche Turm nachträglich in das Konzept der „Olympischen Spiele im Grünen“ integriert und zum Wahrzeichen des Olympiaparks gewählt. Technikoptimismus und Pressefreiheit sollen durch den Turm symbolisiert werden, was das Konzept der an den Idealen der Demokratie orientierten Spiele unterstreichen soll. Mit der Inbetriebnahme wurde der Fernmeldeturm der Oberpostdirektion München als Grundnetzsender abgelöst. Einige seiner Richtfunkeinrichtungen wurden zu den Olympischen Spielen am Olympiaturm installiert, um Fernseh- und Fernsprechverbindungen in Richtung Frankfurt, Nürnberg, Salzburg und für Italien zur Zugspitze herzustellen.
Am 12. Mai 1967 war in 248 Metern Höhe die maximale Turmhöhe des Stahlbetonteils erreicht, und es wurde das Richtfest begangen.
Seit Eröffnung
Am 22. Februar 1968 wurde der Olympiaturm mit der Inbetriebnahme des Drehrestaurants feierlich eröffnet. Seine gesamten Baukosten betrugen 22 Millionen Deutsche Mark, an denen sich die Deutsche Bundespost anteilig beteiligte. Ihr wurde ein Dauernutzungsrecht eingeräumt und sie war für die Aufwendungen am Unterhalt und des Betriebs zuständig. Er war zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung der höchste Fernsehturm der Bundesrepublik sowie Deutschlands und nach dem Moskauer Fernsehturm Ostankino und dem im Folgejahr fertiggestellten Berliner Fernsehturm der dritthöchste aus Stahlbeton weltweit.
Der Turm diente vor allem für die sendetechnische Erschließung des Großraums München mit dem zweiten und dritten Fernsehprogramm. Die Sender dafür wurden von der Bundespost im April und Mai 1968 in Betrieb genommen. Damit kam dem Münchner Fernsehturm die besondere Bedeutung zuteil, ein Sternpunkt im Fernsehleitungsnetz zu werden. Mit einem speziellen Acht-Tuben-Kabel war die Postkanzel des Turms überdies mit dem Fernsehstudio Freimann des Bayerischen Rundfunks verbunden. Seine volle Funktion als Knotenpunkt des Richtfunknetzes im süddeutschen Raum übernahm er Anfang 1970. Während der Olympischen Sommerspiele 1972 wurden vom Olympiaturm alle sportlichen Ereignisse weltweit übertragen.
Anfang 1969 eröffnete im Erdgeschoss in der Fußumbauung ein Wienerwald-Restaurant mit Blick auf den Olympiasee. Im sogenannten Atrium-Gebäude konnten bis zu 240 Gäste bewirtet werden und mit der angrenzenden Terrasse standen weitere 300 Plätze zur Verfügung. Ebenfalls zur Wienerwald-Kette gehörten die Cafeteria im Aussichtskorb und das Turmrestaurant auf 181 Metern Höhe, das vom Gastronom Friedrich Jahn geführt wurde. Jahns Idee, am Turm ein Wienerwald-Logo anzubringen, scheiterte allerdings an der notwendigen Genehmigung.
1999 wurde der Turm für umfangreiche Sanierungen drei Monate geschlossen. Unter anderem wurde das Drehrestaurant neu gestaltet, die Aufzüge modernisiert, neue Sprinkleranlagen eingebaut und das Gitter der offenen Plattform erneuert.
Von 2004 bis 2021 beherbergte der Olympiaturm das Rockmuseum Munich und ein Fotostudio.
Am 5. April 2005 wurde die Spitze ausgetauscht, um mit einer neuen Antenne den Großraum München mit DVB-T zu versorgen. Dabei wuchs der Turm um 1,75 Meter. Die neue Antenne ist 19,2 Meter hoch und 6,2 Tonnen schwer. Die GFK-Zylinder wurden von einem Transporthubschrauber des Typs Kamow Ka-32-T in mehreren Etappen bis zur Spitze befördert. Im selben Jahr wurde auch der Antennenträger des Fernmeldeturms Nürnberg ersetzt und etwas erhöht, so dass seither der Olympiaturm gemessen an seiner Gesamthöhe knapp hinter dem Nürnberger Fernmeldeturm rangiert.
2006 wurde das Drehrestaurant von der Arena One GmbH übernommen, umgestaltet und im August 2007 unter dem Namen Restaurant 181 wiedereröffnet. Von 2009 bis 2014 wurde Otto Koch von der Catering-Gesellschaft als Patron eingesetzt, und das Restaurant wurde mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet.
Ab Juni 2024 erfolgt eine zwei Jahre dauernde Generalsanierung, während der der Turm für die Öffentlichkeit geschlossen wird. Neben der gesamten Haustechnik und der Brandschutzeinrichtungen stehen auch die Erneuerung der Gastronomieküche sowie der Aufzüge auf der Aufgabenliste der 50 Millionen Euro teueren Maßnahme. Für die Zeit der Sperrung soll ein 70 m hoher Interimsaussichtsturm beim Eisstadion errichtet werden.
Beschreibung
Lage und Umgebung
Der Olympiaturm befindet sich im östlichen Teil des Münchner Olympiaparks, der 1972 Austragungsort der XX. Olympischen Sommerspiele war und ein Teil des Oberwiesenfeldes ist, welches sich rund fünf Kilometer nördlich des Stadtzentrums befindet.
Westlich vom Turm stehen die Olympiahalle und die Schwimmhalle. In östlicher Nachbarschaft befinden sich die Eissporthalle und das Sea Life München. Nur wenige Meter südlich des Olympiaturms verläuft der künstlich angelegte Olympiasee. An der Nordseite verläuft der verkehrsreiche Georg-Brauchle-Ring, der das Olympiaareal von der BMW Welt trennt und mittels eines Stegs für Radfahrer und Fußgänger überbrückt ist.
Architektur und Bautechnik
Das tellerförmige Fundament reicht bis 12 Meter in die Tiefe, ist 40 Meter breit und 12.500 Tonnen schwer. Der Olympiaturm ist in Gleitschalbauweise errichtet. Zur Errichtung hoben hydraulische Hebevorrichtungen die Schalung stündlich um 10 cm bis 20 cm. Der Schwerpunkt des Turms liegt auf Grund der sich verschlankenden Form und der nach oben hin dünner werdenden Wände bei 50 Metern Höhe. Am Turmfuß befindet sich östlich des Turms ein rechteckiger Basisbau in Form eines Atriums mit einem Innenhof. Neben einem Restaurant und einem Souvenirladen ist dort der Zutritt für den Publikumsverkehr. Darüber hinaus sind im Atrium-Bau die Heizzentrale, die Starkstromversorgung, die lüftungstechnischen Einrichtungen, ein Batterie- und Gleichrichterraum, sanitäre Räume, Lagerräume, drei Betriebswohnungen und Büroräume untergebracht. Nach dem Kassenbereich führt ein überdachter Gang von diesem Basishaus zur Aufzugsanlage im Turm selbst.
Der Turmschaft weist am Fuß einen Durchmesser von 16,50 Meter auf, der sich bis zur Höhe von 145 Metern auf 8,60 Meter verjüngt. Die Wanddicke des Schaftes verjüngt sich von im Fußbereich 1,22 auf 0,30 Meter.
Der Aussichtskorb mit einem Durchmesser von 28,30 Metern[21] weist fünf Stockwerke auf. Diese gliedern sich von unten beginnend wie folgt:
T: (178 m) – Betriebsgeschoss mit Drehkonstruktion für das darüber liegende Restaurant.
A1: (182 m) – Drehrestaurant. Das Drehrestaurant vollzieht in 53 Minuten eine 360-Grad-Drehung. Ab einer Windgeschwindigkeit von mehr als 80 km/h wird der Drehmechanismus automatisch abgeschaltet.
A2: (185 m) – Aussichtsplattform mit dem Rockmuseum Munich, einer Dauerausstellung mit vielen seltenen Sammlerstücken der Rockgeschichte. Von Herbst bis Frühjahr veranstaltet das Rockmuseum regelmäßig Konzerte im Turm.
A3: (189 m) – Offene Aussichtsplattform. Auf dieser Ebene befindet sich auch die Fensterputzgondel, die beim Einsatz hydraulisch über das Gitter gehievt wird.
A4: (192 m) – Über zwei Außentreppen gelangt man von A3 auf die oberste Plattform.
Der Turm ist mit einem Betriebsaufzug für Personen- und Lastenbeförderung ausgestattet, der mit einer Geschwindigkeit von 4 m/s fährt und eine Tragkraft von 8090 Newton aufweist. Darüber hinaus sind im Turm zwei Besucher-Aufzüge installiert, die mit einer Geschwindigkeit von 7 m/s fahren und pro Kabine bis zu 30 Personen fassen können. Beide sind mit einer modernen Kommunikationsanlage sowie einer Geschwindigkeitsanzeige für die Gäste ausgestattet. Die Fahrt mit einem Besucherlift zur Aussichtsplattform in 185 Meter Höhe dauert etwa 32 Sekunden. Zusätzlich zu den Aufzügen ist der Turm auch über das Treppenhaus zu besteigen. Das Treppenhaus besteht aus 1.230 Stufen bis zur Plattform auf 185 Metern Höhe, die allerdings nur bei Sonderveranstaltungen zugänglich sind und ansonsten nur im Notfall oder für Wartungen dienen.
Unterhalb des Aussichtskorbs befindet sich der sogenannte „Postkorb“ als baulicher und stilistisch eigenständiger Turmkorb. Er weist einen Durchmesser von 21,10 Metern auf und hat vier Geschosse, die sich zwischen 147,25 Metern und 167,70 Metern befinden. In ihm sind die Betriebsräume für den Richtfunksendedienst untergebracht wie auch Empfangseinrichtungen für Fernseh- und Rundfunkübertragungen. Aus der Kanzel kragen mit einer Ausladung von 3,60 Meter und einem gegenseitigen Abstand von 7,90 Meter drei Antennenplattformen. Die Betriebsräume und Antennenplattformen am Münchner Olympiaturm liegen unterhalb der Besucherkanzel, weil ansonsten eine zu große Aufstellhöhe der Antennen zu Überreichweiten und damit störenden Beeinflussungen im Richtfunknetz führen würde. Die Plattformen boten Platz für über 40 Hornparabol-, Muschel- und Parabolantennen. Aufgrund der veränderten technischen Möglichkeiten wird von diesen technischen Übertragungswegen deutlich weniger Gebrauch gemacht, so dass mittlerweile der Postkorb nur noch wenige Antennen trägt.
Rezeption und Nutzung
Durch die unterschiedlichen funktionalen Ansätze der beiden Turmkörbe und der Aufteilung der architektonischen Gestaltung entstanden zwei wenig einheitlich wirkende Einheiten. Der Betriebskorb wurde vom Architekten der Oberpostdirektion München gestaltet; der obere Besucherkorb durch den Architekten Sebastian Rosenthal vom Hochbauamt der Stadt München. In der Anfangszeit wurde dieser Unterschied durch eine Vielzahl an Richtfunkantennen etwas kaschiert. Mittlerweile lassen sich die stark voneinander abweichenden architektonischen Ansätze deutlich erkennen. Erwin Heinle und Fritz Leonhardt, die „Väter des modernen Fernsehturms“, kritisierten diese Inhomogenität im Bauwerksbild und nannten sie sogar dem Rang einer Landeshauptstadt nicht entsprechend.
Der Olympiaturm wurde im Rahmen der ersten Blockausgabe Olympische Sommerspiele 1972 in München im selben Jahr von der Deutschen Bundespost dargestellt. Die Briefmarke (MiNr. 726) mit einer Auflage von 7.865.000 erhielt den höchsten Frankaturwert des Blocks mit 70 Pfennig zuzüglich 35 Pfennig Zuschlagswert und zeigt eine Grafik des Turms, der Teil einer Luftansicht des Olympiageländes ist.
Die in München ansässige und 1979 gegründete Sektion des Lions Club trägt den offiziellen Namen Lions Club München-Olympiaturm.
Neben der touristischen Nutzung und derer als Fernmelde- und Telekommunikationsturm dienten die insgesamt 1.230 Stufen des Olympiaturms seit 1993 einem jährlich im Oktober stattfindenden Treppenlaufwettbewerb, dem Olympiaturmlauf. Aus Mangel an Sponsoren fand er letztmals 2011 statt und wird aktuell nicht durchgeführt.
Die am 7. Mai 2006 erstausgestrahlte 630. Tatort-Episode Außer Gefecht spielt in verschiedenen Teilen des Olympiaturms. Neben dem Restaurant als Schauplatz blieb der Aufzug in 80 Metern Höhe stecken. Der Bayerische Rundfunk drehte den Film zu weiten Teilen am Turm selbst.
Vom Aussichtskorb des Turms aus bietet sich an klaren Tagen und Föhn eine gute Fernsicht auf die Stadt und ihre Umgebung. Im Norden ist der Domberg von Freising zu sehen. Im Süden sind die Zugspitze sowie auch weit entfernte Gipfel der Alpen wie beispielsweise der Olperer und der Hochfeiler, der in Tirol an der italienischen Grenze liegt, sichtbar.
(Wikipedia)
Munich - Olympic Park
München - Olympiapark
Olympiaberg and Olympic Tower
Olympiaberg und Olympiaturm
The Olympiapark (English: Olympic Park) in Munich, Germany, is an Olympic Park which was constructed for the 1972 Summer Olympics. Located in the Oberwiesenfeld neighborhood of Munich, the Park continues to serve as a venue for cultural, social, and religious events, such as events of worship. It includes a contemporary carillon. The Park is administered by Olympiapark München GmbH, a holding company fully owned by the state capital of Munich. The Olympic Park Munich was also considered to be an architectural marvel during the 1972 Olympics in Munich, Germany.
Location and structure
The use of the term Olympiapark to designate the overall area has prevailed as a semiofficial practice, but no official name for the entire area exists.
The general area comprises four separate sub-areas:
Olympic Area: Includes the Olympic sports facilities such as the Olympic Stadium and the Olympic Hall with Olympic Tower. Also in this area are the Aquatic Center and Olympic Event Hall.
Olympic Village, comprising two villages, one for male and one for female athletes.
Olympia-Pressestadt, today the home of the Olympia Shopping Center. Strictly speaking, this portion belongs to the area of the Moosach district.
Olympic Park, adjoining the Olympic Area to the south, it includes the Olympic Hill and Olympic Lake.
The park is located in the Milbertshofen-Am Hart borough near BMW Group headquarters and the "Uptown" skyscraper of O2. Georg-Bräuchle-Ring divides the area into two halves: Olympic Village and Olympia Pressestadt to the north and Olympic Area and Olympic Park to the south.
History
Third Reich
Up until 1939, Oberwiesenfeld was largely used as an airfield.
Post-WWII years
After 1945, the Oberwiesenfeld area remained fallow, and was known as a "Trümmerberg," which in German refers to a hill erected from the rubble resulting from the destruction caused by bombings during the war.
Following the war, the US Army occupied this area and had facilities at the Oberwiesefeld. In October 1957, the Army housed most of the refugees from the Hungarian Revolution in a camp at this facility.
Apart from infrastructure projects such as the Oberwiesenfeld Ice Rink, the area remained largely vacant during the post-war decades and presented an ideal site for the construction of the Olympic Stadium and complex.
Preparing for the 1972 Summer Olympics
After the International Olympic Committee awarded Munich the Olympic Games in 1966, plans were solidified for the urban redevelopment of the Oberwiesenfeld area.
The old airfield, intensely used up until 1939, lost its importance once the Munich-Riem airport was opened that year and expanded during the next three decades. As a result, Oberwiesenfeld airfield remained largely idle.
Germany chose the concept of a "green Olympic Games", with an emphasis on democratic ideals. Officials sought to integrate optimism toward the future with a positive attitude toward technology, and in so doing set aside memories of the past, such as the Olympic Games of 1936 in Berlin under Hitler. The architecture firm of Günter Behnisch and its partners developed a comprehensive master plan for the sports and recreation area, which was under construction from 1968 until 1972. The landscape layout was designed by landscape architect Günther Grzimek. The eye-catching tensile structure that covers much of the park was designed by German architect and engineer Frei Otto with Günther Behnisch. In all, the project cost 1.35 billion German marks to complete.
The name "Olympiapark" was related to the city's administrative commission practice for naming metro stations along the U- and S-Bahn (subway and metropolitan railroad) routes in the city area. On 3 November 1969 it had chosen the name "Olympiapark" for the subway station at the Olympic village, set on the U3 line of the Munich U-Bahn. This naming decision was based on the idea that the name "Olympiapark" related well to the central theme of a "green Olympic Games". It also related to the central function of the U-Bahn station, which, together with the bus station, served all sports venues and important sectors of the area. The term quickly entered into quasi-official common parlance, and consequently into media use. In most situations, the meaning established by the administrative commission is used to describe the entire area, not just the U-Bahn station, as was originally intended.
Transportation
Using public transportation, the Munich U-Bahn's U3 line provides a direct route: Olympiazentrum U-Bahn station on U3 line is for Olympiapark (The southern exit leads to both BMW Welt and the Olympic Park). From Münchner Freiheit (a plaza in the Munich district of Schwabing, located on Leopoldstraße), the line connects to Olympiapark via Schwabing and the midtown area. In 2007, the U3 line was extended to continue on to Oberwiesenfeld station at the northern end of the Olympic Village and Olympia-Einkaufszentrum mall at the far areas of the Park. The continuation to Moosach, where the line connects to the S1 S-Bahn line, was completed in 2010. Olympiazentrum U-Bahn station is a central stop for the MVG bus line. The southern and western portions of the Olympiapark will also be connected via Munich tram lines 12, 20, 21, and 27. As these areas are remote from the northern part of Olympiapark, they are primarily of interest for the annual Tollwood music festival held there each summer.
After the 1972 Olympic Games, the Olympiastadion Station was disconnected from regular networks. It was used for some events, but the station was closed in 1988 and the tracks taken up in 2003. It has been abandoned and continues to decay.[citation needed]
The Olympiapark is accessible by car via Mittlerer Ring motorway. The Olympic Village is closed off from car traffic.
(Wikipedia)
The Olympic Tower (German: Olympiaturm) in the Olympic Park, Munich has an overall height of 291 m (955 ft) and a weight of 52,500 tons. At a height of 190 m (620 ft) there is an observation platform as well as an exhibition commemorating the 50th anniversary of the Tower. Previously in that space was a small rock-and-roll museum housing various memorabilia. Since its opening in 1968, the tower has registered over 43 million visitors (as of 2018). At a height of 182 m (597 ft) there is a revolving restaurant, which seats 230 people. A full revolution takes 53 minutes. The tower also serves as a broadcast tower, and has one Deutsche Telekom maintenance elevator with a speed of 4 m/s (13 ft/s), as well as two visitor lifts with a speed of 7 m/s (23 ft/s) which have a capacity of about 30 people per car. The travel time is about 30 seconds. The tower is open daily from 09:00 to 24:00.
There is a concept of making virtual reality weather timelapse service from Olympiaturm. In case it were implemented, it would become the first tower worldwide with such function.
(Wikipedia)
Der Olympiapark in München ist ein Stadtpark im Stadtviertel Oberwiesenfeld des Münchner Stadtbezirk 11 Milbertshofen-Am Hart und war der Austragungsort der XX. Olympischen Spiele 1972. Er ist einer der größten Parks der Stadt und bis heute finden sportliche, kulturelle, gesellschaftliche oder religiöse/weltanschauliche Veranstaltungen beziehungsweise Gottesdienste auf dem Gelände statt. Betrieben wird das Olympische Gelände im Norden Münchens von der Olympiapark München GmbH (OMG), einer hundertprozentigen Beteiligungsgesellschaft der Landeshauptstadt München.
Bis zum November 2015 fanden im 85 Hektar großen Park über 11.500 Veranstaltungen mit mehr als 200 Millionen Besuchern statt. Seit den Sommerspielen 1972 waren die Bauten des Olympiaparks Austragungsort von 31 Weltmeisterschaften, 12 Europameisterschaften und fast 100 deutschen Meisterschaften. Hinzu kommen zahlreiche weitere Events wie Konzerte, Messen, Ausstellungen etc.
Lage und Gliederung
Die Bezeichnung Olympiapark für den Teil des Gesamtgeländes südlich des Mittleren Rings hat sich im alltagssprachlichen sowie auch im halbamtlichen Gebrauch weitgehend durchgesetzt. Häufig findet sich auch der Begriff Olympiagelände für das gesamte Areal. Ein amtlicher Name für das Gesamtgebiet existiert nicht, vielmehr wird hier in vier verschiedene Bereiche unterschieden:
Olympiagelände, Areal der Sportstätten wie Olympiastadion und Olympiahalle mit Olympiaturm
Olympisches Dorf, unterteilt in olympisches Männerdorf und olympisches Frauendorf (gewöhnlich Olympiadorf oder einfach Oly’dorf genannt)
Olympia-Pressestadt, heute Wohngebiet mit Olympia-Einkaufszentrum. Die Olympia-Pressestadt und das Olympia-Einkaufszentrum befinden sich im Stadtbezirk Moosach.
Olympiapark, südlich des Olympiageländes anschließender Park mit Olympiaberg und Olympiasee
Das Gesamtgebiet wird im Osten durch die Lerchenauer Straße, im Norden durch die Moosacher Straße begrenzt, im Westen bilden die Landshuter Allee bis zum Willi-Gebhardt-Ufer die Grenze. Dort nach Osten verschoben bildet der Spiridon-Louis-Ring ab Willi-Gebhardt-Ufer Richtung Süden, und dann der Rudolf-Harbig-Weg zur Ackermannstraße die Westgrenze. Die Südgrenze des Gebietes verläuft erst die Ackermannstraße entlang und anschließend um die Kleingartenanlage herum zur Winzererstraße. Schließlich schließt die Winzererstraße bis zur Lerchenauer Straße das letzte Stück der Ostgrenze. Der Mittlere Ring/Georg-Brauchle-Ring teilt das Gelände in zwei Hälften: Olympisches Dorf und Olympia-Pressestadt sind nördlich, Olympiagelände und Olympiapark südlich des Georg-Brauchle-Ringes.
Geschichte
Das einst flache Oberwiesenfeld, der Baugrund für den heutigen Olympiapark, grenzte an die 1913 nach München eingemeindete Stadt Milbertshofen. Bis 1938 befand sich dort nördlich des Nymphenburg-Biedersteiner Kanals der 1929/31 eröffnete Verkehrsflughafen München-Oberwiesenfeld, während sich in Süd-Osten zwischen Melcherstraße, Lerchenauer Straße und Winzererstraße der Sportplatz des FC Teutonia von 1921 bis Mitte der 1930er Jahre befand. Im Jahr der Schließung des Verkehrsflughafens, 1938, landeten hier noch der französische Ministerpräsident Édouard Daladier und der britische Premierminister Neville Chamberlain zur Unterzeichnung des Münchner Abkommens. Nach der Verlegung des Verkehrsflughafens auf den im Oktober 1939 neu eröffneten Flughafen München-Riem wurde das Gelände des Flughafens bis Kriegsende von der Luftwaffe genutzt. Von 1945 bis 1957 wurde der Flugplatz durch die US-Armee als Airfield R.74 verwendet, während der Rest des Geländes rund zehn Jahre lang teilweise brach lag. Auf einer Teilfläche zwischen Schwere-Reiter-Straße, Nymphenburg-Biedersteiner-Kanal und Winzererstraße entstand in dieser Zeit einer der drei Münchner Trümmerschuttberge, deren Material aus der stark kriegszerstörten Stadt herangefahren wurde. Die Halde auf dem Oberwiesenfeld wurde 56 Meter hoch und enthielt 10.000.000 Kubikmeter Schutt. Außerdem wurden ab 1946 entlang des Nymphenburg-Biedersteiner-Kanals und im Bereich der heutigen Ackermannstraße und der Winzererstraße über 300 Kleingärten und 1951 an der Straßenbahn-Wendeschliefe Ecke Schwere-Reiter-Reiter- und der heutigen Ackermannstraße das BBM-Stadion – welches heute das seit 1955 vom FC Teutonia genutzte Sportgelände ist – eröffnet und 1952 die – 2023 abgebrannte – Ost-West-Friedenskirche angelegt. Von 1957 bis kurz vor Beginn der Bauarbeiten zu den Olympischen Spielen wurde der nördliche Teil des Feldes von Sportfliegern im Rahmen der Allgemeinen Luftfahrt genutzt. Das letzte Flugzeug startete im März 1968.[3] Der südliche-östliche Teil (im Bereich Lerchenauer Straße) wurde zwischen 1954 und 1967 durch die jährliche Baumaschinenmesse (Bauma) belegt. Bereits vor Vergabe der Olympischen Spiele nach München war das spätere Olympia-Eissportzentrum, das 1972 für Boxveranstaltungen umgenutzt wurde, als Eisstadion am Oberwiesenfeld zwischen 1965 und 1967 errichtet worden. Daneben entstand als zweites vorolympisches Bauwerk der Fernsehturm. Von diesen Projekten abgesehen, blieb das Oberwiesenfeld Strukturentwicklungsgebiet. Insofern war hier für den Bau olympischer Stätten ein idealer Ort.
Nachdem 1966 das Internationale Olympische Komitee die Spiele an München vergeben hatte, wurden die Pläne für die städtebauliche Neuordnung des Oberwiesenfeldes konkret. Als Konzept wurde das Motto „Olympische Spiele im Grünen“ gewählt, gleichzeitig wollten die Verantwortlichen den damaligen Idealvorstellungen einer bürgernahen Demokratie nahekommen. Durch den Einsatz namhafter Landschaftsarchitekten und erstmaliger pflanzensoziologischer Aufnahmen vor Baubeginn – beispielsweise an der Regattastrecke Oberschleißheim – sollte erstmals die Natur und ökologische Gesichtspunkte eine Wertschätzung bei einem solchen Großereignis erfahren, so dass die künstlich geschaffene Landschaft das Olympiagelände dominierte. Die Idee selbst, eine Sportstätte in einem Grüngelände zu errichten, war zwar nicht neu, so verfolgte man bei der Anlage des Flensburger Volksparks in den zwanziger Jahren ein ähnliches Konzept, aber in der konsequenten, durchgehenden Gestaltung für eine Stätte der Olympischen Spiele war sie völlig neu. So unterschied sich die Spielstätte deutlich von den Aufmarschplätzen der Olympischen Spiele 1936 in Berlin. Auch die Architektur des Olympiastadions, das Dach einem Spinnennetz nachempfunden, hob sich von vielen bisher errichteten, oft monumental-neoklassizistisch geprägten olympischen Spielstätten hervor. In diesem Sinn fiel auch das bis heute wegweisende graphische Erscheinungsbild aus, für das der visuelle Gestalter bzw. Grafikdesigner Otl Aicher an führender Stelle verantwortlich zeichnete. Das erstmals bei Olympischen Spielen verbindlich festgelegte Farbschema sollte mit seiner Fröhlichkeit und Frische positive, einladende Emotionen bei Besuchern und Athleten wecken. Auch die eingesetzten, bis zur letzten Konsequenz stilisierten Piktogramme waren nach Tokio ein in diesem Umfang erstmaliger Versuch, internationale Kommunikation ohne Sprache möglich zu machen. Rot, als eine oftmals missbrauchte Farbe totalitärer Staaten, galt bei dem graphischen Team um Aicher als Tabu. Die bewusste optische Abwesenheit von staatlichen Sicherheitsorganen wurde durch ein von Aicher entworfenes ziviles, bürgernahes Erscheinungsbild der Beamten erreicht. Auch hierin wollten sich die Planer der Spiele von 1972 deutlich von den staatspolitisch missbrauchten, durch Sicherheitskräfte und militärische Präsenz geprägten Berliner Olympischen Spielen unterscheiden. Ebenso sollte der Fackellauf, eine erstmals 1936 eingeführte Institution, an der nun Frauen und Behinderte teilnahmen, die Distanz Westdeutschlands zum Nationalsozialismus verdeutlichen.
Um die Koordination der vielen beteiligten Unternehmen sowie die teilweise neuartigen technischen Probleme auf dem drei Quadratkilometer großen Gelände des Oberwiesenfelds zu bewältigen, wurde am 10. Juli 1967 von Bund, Land und Stadt die Olympia-Baugesellschaft mbH gegründet. Die Umsetzung richtete sich nach dem Generalentwurf des ersten Preisträgers des Olympia-Wettbewerbes von 1967, dem Stuttgarter Architekturbüro Behnisch & Partner. Dieses Büro hatte das Gesamtkonzept für die Sportstätten, für das Olympische Dorf sowie für das Straßen- und Wegenetz der Spielstätten auf dem Oberwiesenfeld entwickelt. Die Grünplanung wurde geteilt vergeben. Die Gestaltung der Dämme nördlich des Mittleren Rings, für den Schuttberg und den Sportstättenbereich lag in den Händen des Landschaftsarchitekten Günther Grzimek, den Bereich der Zentralen Hochschulsportanlage (ZHS) mit den Freianlagen zwischen dem Olympischen Dorf und dem Olympiapark übernahmen die Stuttgarter Landschaftsarchitekten Wolfgang Miller und Hans Lutz.
Im Frühjahr 1968 liefen die Erdarbeiten an, wobei zunächst 2,2 Millionen Kubikmeter Schüttgut bewegt werden mussten. In dieser frühen Phase gingen die Arbeiten noch zügig voran und die Kosten hielten sich in einem baubetrieblichen Rahmen, doch konnte das Ausmaß der Gesamtarbeiten noch nicht vollständig abgesehen werden. Je weiter der Ausbau voranschritt, desto deutlicher zeigte es sich, dass es nicht möglich sein würde, die Arbeiten nach baubetrieblichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten auszuführen. Außerdem nahmen die Turbulenzen – insbesondere die Erdarbeiten – nach dem Beginn aller Baumaßnahmen über einen normalen Rahmen hinaus zu, zumal parallel eine systematische Entfernung von zahlreichen Blindgängern aller Munitionsarten aus dem Zweiten Weltkrieg erfolgte. Noch während der Erd- und Mutterbodenandeckungsarbeiten wurde in der Pflanzperiode 1969/1970 mit dem Pflanzen von Großbäumen begonnen.
Wegen des Zuschlags für die Olympischen Spiele 1972 musste der Ausbau der U-Bahn-Linie U3 drastisch beschleunigt werden. Sie wurde im Verkehrskonzept der Spiele zu einem wesentlichen Zubringer, der die Gäste vom Münchner Hauptbahnhof zur geplanten Endstation Olympiazentrum bringen sollte. Der Aushub dieser Tiefbaumaßnahme wurde neben Material von anderen Großbaustellen für die Schüttung der Dämme und Hochflächen des Olympiazentrums verwendet. Bis zum Ende des Jahres 1970 waren die wesentlichen Erdarbeiten abgeschlossen. Die Dachmontage am Olympiastadion konnte im Frühjahr 1971 beginnen und trotz aller Probleme in Bezug auf die Abstimmung mit den verschiedenen gleichzeitig auszuführenden Arbeiten rechtzeitig abgeschlossen werden. Begünstigend wirkte sich dabei der milde Herbst 1971 und das trockene Frühjahr 1972 aus. In den Grünanlagen des Olympiaparks wurden im Rahmen von drei Pflanzperioden bis 1971/1972 insgesamt 3.100 Großbäume gepflanzt. Dazu war im Vorfeld 350.000 Kubikmeter Mutterboden verarbeitet und 1.440.000 Quadratmeter Grünflächen angedeckt und gesät worden. Bereits im Sommer 1971 hatte die Gesamtfläche 25.300 Kubikmeter Wasser für Gieß- und Beregnungszwecke verbraucht. Außerdem waren 68.000 Quadratmeter Fertigrasen in Auftrag gegeben worden, der für Instandsetzungsarbeiten vor, während und nach der Spiele bereitlag. Als Umpflanzcontainer für die Großbäume dienten ausgediente hölzerne Brauereifässer, die in der Mitte geteilt und mit seitlichen Löchern versehen wurden, um Staunässe zu verhindern und die Belüftung zu sichern. Für die Sportrasenflächen waren 1969 Versuchsfelder angelegt worden, um den besten geeigneten Untergrund ausfindig zu machen, wobei die Landschaftsarchitekten Grzimek sowie Miller und Lutz für ihre Teilbereiche eine eigene Auswahl trafen. Den Besuchern wurden 1972 insgesamt 20.000 vorbereitete Stellplätze auf dem Oberwiesenfeld zur Verfügung gestellt. Die Gesamtkosten betrugen am Ende 1,35 Milliarden DM.
Der Name „Olympiapark“ selbst stammt von der städtischen „Verwaltungskommission für die Benennung von Bahnhöfen an den U- und S-Bahnstrecken im Stadtbereich“, die am 3. November 1969 die Bezeichnung „Olympiapark“ für den heutigen U-Bahnhof Olympiazentrum (U3) vorschlug. Sie begründete diese Namensnennung damit, dass die Bezeichnung „Olympiapark“ dem Leitgedanken „Olympische Spiele im Grünen“ Rechnung trage und gleichzeitig auf die zentrale Funktion des U-Bahnhofs hinweise, der in Verbindung mit dem darüberliegenden Busbahnhof die Bedienung aller Sportstätten und des gesamten Bereichs verbunden sei. Der Begriff fand Eingang in den halbamtlichen Sprachgebrauch, wobei er in den meisten Fällen das Gesamtgebiet im Sinne der Verwaltungskommission meint. Wenn es um eine umfassende Darstellung von Park inklusive der Sportstätten, der Hallen und des ehemaligen Olympiadorfs geht, wird in den Medien zumeist der Begriff Olympiagelände verwendet.
In der jüngeren deutschen Architekturgeschichte erfährt das Olympiagelände zunehmend große Anerkennung. Der bekannte Münchner Kulturkritiker Gottfried Knapp bezeichnete es in einem Artikel in der Süddeutschen Zeitung als den „wichtigsten Beitrag Deutschlands zur Weltbaukultur der zweiten Jahrhunderthälfte“, er schreibt:
„Das Münchner Olympiagelände ist das in aller Welt wahrgenommene architektonische Symbol für die geistige Freiheit und die heitere Offenheit, die sich die Deutschen nach Diktatur und Krieg erarbeitet haben. Man könnte die Olympiabauten also als das eigentliche Wahrzeichen der Bundesrepublik bezeichnen.“
Der Olympiapark steht unter Ensembleschutz (E-1-62-000-70).
Verkehrsanbindung
Der Olympiapark ist für den Individualverkehr durch den Mittleren Ring gut angeschlossen. Das Olympische Dorf selbst ist verkehrsberuhigt.
Im Öffentlichen Personennahverkehr leistet die U-Bahn mit der Olympialinie U3 und der Haltestelle Olympiazentrum die Haupterschließungsarbeit. Von der Haltestelle Münchner Freiheit verbindet sie den Olympiapark mit Schwabing und der Innenstadt. Seit 28. Oktober 2007 erschließt die U3 mit den Bahnhöfen Oberwiesenfeld am nördlichen Ende des olympischen Dorfes und Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) weitere Teile des Olympiaparks. Am OEZ beginnt und endet außerdem die U1. Im Dezember 2010 wurde die Weiterführung der U3 bis nach Moosach fertiggestellt, wo Anschluss an die S-Bahn-Linie S1 besteht. Am U-Bahnhof Olympiazentrum wurde eine – inzwischen nicht mehr genutzte – zentrale Haltestelle für MVG-Buslinien eingerichtet. Der südliche und westliche Teil des Olympiaparks wird außerdem durch die Trambahn-Linien 12, 20, 21 und 27 erschlossen, die wegen ihrer Entfernung zum nördlichen Teil des Olympiaparks hauptsächlich nur für das Tollwood-Festival interessant sind. Während des Sommer-Tollwood wird die sogenannte Ackermannschleife genutzt (Haltestelle Olympiapark Süd).
Zwischen 1972 und 1988 existierte noch der S-Bahnhof Olympiastadion, der bei Großereignissen angefahren wurde. Derzeit (2015) sind die Bauten und Teile der Gleise des ehemaligen Bahnhofs noch erhalten, verfallen aber zusehends.
Olympiapark
Der südlich des Olympiageländes anschließende Olympiapark nimmt in mehrerer Hinsicht eine Sonderstellung ein. Der Architekt Günter Behnisch hatte die Idee, die Sportstätten mit See und angrenzenden Hügeln in eine „Olympische Landschaft“ umzuwandeln. Das Konzept dieser „Olympischen Spiele im Grünen“ hatte zur Folge, dass die Architektur der Bauten vom Standpunkt der Grünanlagen bestimmt wurde. Um die Verschmelzung der Bauten mit dem Olympiapark zu unterstützen, wurden zum Beispiel die Sitze im Olympiastadion grün gestaltet.
Gleichzeitig markiert der Olympiapark einen großen Wendepunkt in der Münchner Gartenkunst. Der leitende Kasseler Landschaftsarchitekt Günther Grzimek stellte den Olympiapark in den Kontext des gesellschaftlichen Umbruchs der 1960er Jahre. Das Motto der „Besitzergreifung des Rasens“ drückt die Aneignung durch die Bevölkerung als emanzipatorischen Prozess aus. Der Park wird zum Ort gesellschaftlicher Freiheit. Damit orientiert sich Grzimek ebenfalls am Ideal der Demokratie.
Statt Freiräume für Privilegierte wollte Grzimek die optimale Grünversorgung für alle realisieren, gleichzeitig jedoch Ansprüche an Gestaltung und Ökologie stellen. Die Benutzbarkeit der städtischen Freiflächen sollte im Vordergrund stehen, und nicht eine abstrakte Idee. Diese existierte dennoch: Der Olympiapark sollte Stadt und Umland mit den olympischen Bauten verbinden. Der Olympiaberg leistet diese Aufgabe.
Mit 160 Hektar gehört der Olympiapark zu den größten Grünanlagen Münchens.
Weitere Umgebung
BMW Welt
Am Westrand des Olympiaparks befinden sich mehrere Einrichtungen der Bundeswehr, darunter das Sanitätsamt, das Karrierecenter der Bundeswehr München sowie das Bundeswehr-Dienstleistungszentrum München.
Zum architektonischen Gesamtensemble gehören das BMW-Hochhaus und das BMW-Museum, die nach Plänen von Karl Schwanzer errichtet worden sind, sowie die 2007 eröffnete BMW Welt. Sie befinden sich jedoch außerhalb des Olympiaparks. Nördlich des Olympiaparks liegt das Museum BMW Group Classic.
1972 wurde westlich des Parks das Olympia-Einkaufszentrum eröffnet.
Im Westen liegt die Schneise am ehemaligen Bahnhof München Olympiastadion, im Nordwesten liegen der Park am Oberwiesenfeld, die Eggarten-Siedlung und der Lerchenauer See.
(Wikipedia)
Der Olympiaberg ist ein Schuttberg im Olympiapark in München.[1] Als künstliche Erhebung in der ansonsten flachen Münchner Schotterebene hat der Berg mit einer Höhe von 565,1 m über NN eine deutliche Prominenz mit Aussichten unter anderem bis zu den Alpen[2] und in das Olympiastadion.
Geschichte und Beschreibung
Die Erhebung entstand ursprünglich von 1947 bis 1958 aus dem Schutt der Bombardements Münchens im Zweiten Weltkrieg und wird daher auch als „Großer Schuttberg“ bezeichnet (im Gegensatz zum Kleinen Schuttberg im Luitpoldpark). Sie wurde durch den Abraum der „Olympialinie“ U3 von 56 Meter auf 60 Meter erhöht und nach den Entwürfen des Landschaftsarchitekten Günther Grzimek bis 1972 als Teil des Olympiaparks neu modelliert. Ziel war es, eine Grünfläche zu schaffen, die für alle Bevölkerungsschichten zugänglich ist.
Auf dem Olympiaberg befinden sich zwei Gedenkstätten für die zivilen Luftkriegsopfer des Zweiten Weltkrieges: ein 1960 errichtetes Kruzifix südöstlich unterhalb des Gipfels und das 1972 errichtete Mahnmal „Schuttblume“.
Sportveranstaltungen
Nachdem der Trümmerberg in den 1950er und 1960er Jahren schon zum Skifahren und für Skikurse genutzt worden war, fand 2011 zu Jahresbeginn auf dem Olympiaberg im Rahmen des Alpinen Skiweltcups ein City Event im Parallelslalom statt. Der Versuch, diesen Slalom regelmäßig stattfinden zu lassen, wurde – nachdem 3 von 5 Veranstaltungen wetterbedingt ausfielen – mit der Absage der für den 1. Januar 2016 vorgesehenen Veranstaltung aufgegeben.
2014 fand im November der Olympia-Alm Crosslauf statt. Der Name bezieht sich auf die Olympiaalm, Münchens höchstgelegenen Biergarten. Zudem fand immer wieder ein 24-Stunden-Mountain-Bike-Rennen auf dem Olympiaberg statt.
Während der European Championships 2022 fanden am Olympiaberg die Wettbewerbe im Mountainbike-Cross-Country statt.
(Wikipedia)
Der Olympiaturm ist ein Fernsehturm in München und eines der Wahrzeichen der Landeshauptstadt und des namensgebenden Olympiaparks, in dessen östlichen Teil er steht. Mit 291 Metern ist er nach dem Nürnberger Fernsehturm Bayerns zweithöchstes Bauwerk. Er wurde Ende der 1960er Jahre erbaut und dient Besuchern als Aussichtsturm. Darüber hinaus beherbergt der Olympiaturm ein Turmrestaurant. Bis Mai 2024 hatte der Turm seit der Eröffnung 1968 rund 45 Millionen Besucher.
Seit dem 1. Juni 2024 ist der Olympiaturm wegen Sanierungsarbeiten bis voraussichtlich 2026 für Besucher geschlossen. Neben der Brandschutzanlage werden auch beide Personenaufzüge ersetzt.
Geschichte
Vorgeschichte und Planung
Für die sendetechnische Versorgung Münchens wurde 1957 von der Deutschen Post an der Blutenburgstraße ein 50 Meter hoher Antennenträger, der Fernmeldeturm der Oberpostdirektion München, errichtet, der später um 50 Meter erhöht wurde. Der fortschreitende Ausbau des Fernmeldenetzes in München sowie die verbesserungswürdige Sendeleistung der Rundfunk- und Fernsehprogramme machten den Bau eines Fernmeldeturmes notwendig. Daher entschied man, einen Turm zu errichten, der den gestiegenen Anforderungen gerecht werden sollte. Zu Beginn der Überlegungen stand schon fest, den Fernsehturm auch für die Öffentlichkeit über eine Besucherplattform zugänglich zu machen.
Der Olympiaturm ist neben dem Olympia-Eissportzentrum das zweite vorolympische Gebäude im Olympiapark. Als Standort wurde das Oberwiesenfeld ausgewählt, da die Nähe zum Zentrum gut war. Am 29. Januar 1964 beschloss der Stadtrat von München mit der Deutschen Bundespost, den Fernmeldeturm zu errichten. Zu diesem Zweck wurde die Münchner Sportpark GmbH als Bauträgergesellschaft gegründet. Zu diesem Zeitpunkt stand noch nicht fest, dass die XX. Olympischen Sommerspiele in München stattfinden werden, die Entscheidung wurde erst am 26. April 1966 getroffen.
Die Deutsche Bundespost als Bauträgerin und die Landeshauptstadt München konnten sich nicht auf ein Konzept der Turmgestaltung einigen; daher wurden zwei Turmkörbe vorgesehen: Die untere Kanzel trägt Fernmeldeeinrichtungen, die obere beherbergt die Aussichtsplattform und das Drehrestaurant mit 230 Plätzen in 181 Metern Höhe.
Bau
Nach den Grundierungsarbeiten ab dem 1. Juni 1965 erfolgte am 10. August im Beisein des damaligen Bundespostministers Richard Stücklen, des Oberbürgermeisters Hans-Jochen Vogel und des zweiten Bürgermeisters Georg Brauchle die Grundsteinlegung. In den Grundstein wurde eine Zeitkapsel mit Münzen, Zeitungen und einer Urkunde eingemauert. Sie schließt mit den Worten:
„Möge dieses große technische Werk, der höchste Turm Deutschlands, gleichzeitig höchster Stahlbetonturm Mitteleuropas, ein neuer Blickpunkt in der Stadtsilhouette, vor Zerstörung durch die Natur oder menschliche Gewalt verschont bleiben, in einem Zeitalter, in dem der Mensch sich anschickt, immer mehr in das All vorzudringen und andere Planeten zu erforschen und zu erobern.“
Nach den Arbeiten am Fundament wuchs der Turmschaft mit einer Geschwindigkeit von täglich zwei Metern und erreichte im Dezember 1965 bereits die Höhe von 151 Metern, so dass die Träger der Postkanzel eingebracht werden konnten. Die gesamte Bauzeit von 533 Tagen verlief unfallfrei.[7] Die Bauausführung oblag der 1882 gegründeten und seit 1996 insolventen Baufirma Alfred Kunz GmbH & Co, die auch den Tunnel der Zugspitzbahn erbaut hatte.
Nachdem am 26. April 1966 das Internationale Olympische Komitee die Olympischen Sommerspiele 1972 nach München vergeben hatte, wurde der bereits in Bau befindliche Turm nachträglich in das Konzept der „Olympischen Spiele im Grünen“ integriert und zum Wahrzeichen des Olympiaparks gewählt. Technikoptimismus und Pressefreiheit sollen durch den Turm symbolisiert werden, was das Konzept der an den Idealen der Demokratie orientierten Spiele unterstreichen soll. Mit der Inbetriebnahme wurde der Fernmeldeturm der Oberpostdirektion München als Grundnetzsender abgelöst. Einige seiner Richtfunkeinrichtungen wurden zu den Olympischen Spielen am Olympiaturm installiert, um Fernseh- und Fernsprechverbindungen in Richtung Frankfurt, Nürnberg, Salzburg und für Italien zur Zugspitze herzustellen.
Am 12. Mai 1967 war in 248 Metern Höhe die maximale Turmhöhe des Stahlbetonteils erreicht, und es wurde das Richtfest begangen.
Seit Eröffnung
Am 22. Februar 1968 wurde der Olympiaturm mit der Inbetriebnahme des Drehrestaurants feierlich eröffnet. Seine gesamten Baukosten betrugen 22 Millionen Deutsche Mark, an denen sich die Deutsche Bundespost anteilig beteiligte. Ihr wurde ein Dauernutzungsrecht eingeräumt und sie war für die Aufwendungen am Unterhalt und des Betriebs zuständig. Er war zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung der höchste Fernsehturm der Bundesrepublik sowie Deutschlands und nach dem Moskauer Fernsehturm Ostankino und dem im Folgejahr fertiggestellten Berliner Fernsehturm der dritthöchste aus Stahlbeton weltweit.
Der Turm diente vor allem für die sendetechnische Erschließung des Großraums München mit dem zweiten und dritten Fernsehprogramm. Die Sender dafür wurden von der Bundespost im April und Mai 1968 in Betrieb genommen. Damit kam dem Münchner Fernsehturm die besondere Bedeutung zuteil, ein Sternpunkt im Fernsehleitungsnetz zu werden. Mit einem speziellen Acht-Tuben-Kabel war die Postkanzel des Turms überdies mit dem Fernsehstudio Freimann des Bayerischen Rundfunks verbunden. Seine volle Funktion als Knotenpunkt des Richtfunknetzes im süddeutschen Raum übernahm er Anfang 1970. Während der Olympischen Sommerspiele 1972 wurden vom Olympiaturm alle sportlichen Ereignisse weltweit übertragen.
Anfang 1969 eröffnete im Erdgeschoss in der Fußumbauung ein Wienerwald-Restaurant mit Blick auf den Olympiasee. Im sogenannten Atrium-Gebäude konnten bis zu 240 Gäste bewirtet werden und mit der angrenzenden Terrasse standen weitere 300 Plätze zur Verfügung. Ebenfalls zur Wienerwald-Kette gehörten die Cafeteria im Aussichtskorb und das Turmrestaurant auf 181 Metern Höhe, das vom Gastronom Friedrich Jahn geführt wurde. Jahns Idee, am Turm ein Wienerwald-Logo anzubringen, scheiterte allerdings an der notwendigen Genehmigung.
1999 wurde der Turm für umfangreiche Sanierungen drei Monate geschlossen. Unter anderem wurde das Drehrestaurant neu gestaltet, die Aufzüge modernisiert, neue Sprinkleranlagen eingebaut und das Gitter der offenen Plattform erneuert.
Von 2004 bis 2021 beherbergte der Olympiaturm das Rockmuseum Munich und ein Fotostudio.
Am 5. April 2005 wurde die Spitze ausgetauscht, um mit einer neuen Antenne den Großraum München mit DVB-T zu versorgen. Dabei wuchs der Turm um 1,75 Meter. Die neue Antenne ist 19,2 Meter hoch und 6,2 Tonnen schwer. Die GFK-Zylinder wurden von einem Transporthubschrauber des Typs Kamow Ka-32-T in mehreren Etappen bis zur Spitze befördert. Im selben Jahr wurde auch der Antennenträger des Fernmeldeturms Nürnberg ersetzt und etwas erhöht, so dass seither der Olympiaturm gemessen an seiner Gesamthöhe knapp hinter dem Nürnberger Fernmeldeturm rangiert.
2006 wurde das Drehrestaurant von der Arena One GmbH übernommen, umgestaltet und im August 2007 unter dem Namen Restaurant 181 wiedereröffnet. Von 2009 bis 2014 wurde Otto Koch von der Catering-Gesellschaft als Patron eingesetzt, und das Restaurant wurde mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet.
Ab Juni 2024 erfolgt eine zwei Jahre dauernde Generalsanierung, während der der Turm für die Öffentlichkeit geschlossen wird. Neben der gesamten Haustechnik und der Brandschutzeinrichtungen stehen auch die Erneuerung der Gastronomieküche sowie der Aufzüge auf der Aufgabenliste der 50 Millionen Euro teueren Maßnahme. Für die Zeit der Sperrung soll ein 70 m hoher Interimsaussichtsturm beim Eisstadion errichtet werden.
Beschreibung
Lage und Umgebung
Der Olympiaturm befindet sich im östlichen Teil des Münchner Olympiaparks, der 1972 Austragungsort der XX. Olympischen Sommerspiele war und ein Teil des Oberwiesenfeldes ist, welches sich rund fünf Kilometer nördlich des Stadtzentrums befindet.
Westlich vom Turm stehen die Olympiahalle und die Schwimmhalle. In östlicher Nachbarschaft befinden sich die Eissporthalle und das Sea Life München. Nur wenige Meter südlich des Olympiaturms verläuft der künstlich angelegte Olympiasee. An der Nordseite verläuft der verkehrsreiche Georg-Brauchle-Ring, der das Olympiaareal von der BMW Welt trennt und mittels eines Stegs für Radfahrer und Fußgänger überbrückt ist.
Architektur und Bautechnik
Das tellerförmige Fundament reicht bis 12 Meter in die Tiefe, ist 40 Meter breit und 12.500 Tonnen schwer. Der Olympiaturm ist in Gleitschalbauweise errichtet. Zur Errichtung hoben hydraulische Hebevorrichtungen die Schalung stündlich um 10 cm bis 20 cm. Der Schwerpunkt des Turms liegt auf Grund der sich verschlankenden Form und der nach oben hin dünner werdenden Wände bei 50 Metern Höhe. Am Turmfuß befindet sich östlich des Turms ein rechteckiger Basisbau in Form eines Atriums mit einem Innenhof. Neben einem Restaurant und einem Souvenirladen ist dort der Zutritt für den Publikumsverkehr. Darüber hinaus sind im Atrium-Bau die Heizzentrale, die Starkstromversorgung, die lüftungstechnischen Einrichtungen, ein Batterie- und Gleichrichterraum, sanitäre Räume, Lagerräume, drei Betriebswohnungen und Büroräume untergebracht. Nach dem Kassenbereich führt ein überdachter Gang von diesem Basishaus zur Aufzugsanlage im Turm selbst.
Der Turmschaft weist am Fuß einen Durchmesser von 16,50 Meter auf, der sich bis zur Höhe von 145 Metern auf 8,60 Meter verjüngt. Die Wanddicke des Schaftes verjüngt sich von im Fußbereich 1,22 auf 0,30 Meter.
Der Aussichtskorb mit einem Durchmesser von 28,30 Metern[21] weist fünf Stockwerke auf. Diese gliedern sich von unten beginnend wie folgt:
T: (178 m) – Betriebsgeschoss mit Drehkonstruktion für das darüber liegende Restaurant.
A1: (182 m) – Drehrestaurant. Das Drehrestaurant vollzieht in 53 Minuten eine 360-Grad-Drehung. Ab einer Windgeschwindigkeit von mehr als 80 km/h wird der Drehmechanismus automatisch abgeschaltet.
A2: (185 m) – Aussichtsplattform mit dem Rockmuseum Munich, einer Dauerausstellung mit vielen seltenen Sammlerstücken der Rockgeschichte. Von Herbst bis Frühjahr veranstaltet das Rockmuseum regelmäßig Konzerte im Turm.
A3: (189 m) – Offene Aussichtsplattform. Auf dieser Ebene befindet sich auch die Fensterputzgondel, die beim Einsatz hydraulisch über das Gitter gehievt wird.
A4: (192 m) – Über zwei Außentreppen gelangt man von A3 auf die oberste Plattform.
Der Turm ist mit einem Betriebsaufzug für Personen- und Lastenbeförderung ausgestattet, der mit einer Geschwindigkeit von 4 m/s fährt und eine Tragkraft von 8090 Newton aufweist. Darüber hinaus sind im Turm zwei Besucher-Aufzüge installiert, die mit einer Geschwindigkeit von 7 m/s fahren und pro Kabine bis zu 30 Personen fassen können. Beide sind mit einer modernen Kommunikationsanlage sowie einer Geschwindigkeitsanzeige für die Gäste ausgestattet. Die Fahrt mit einem Besucherlift zur Aussichtsplattform in 185 Meter Höhe dauert etwa 32 Sekunden. Zusätzlich zu den Aufzügen ist der Turm auch über das Treppenhaus zu besteigen. Das Treppenhaus besteht aus 1.230 Stufen bis zur Plattform auf 185 Metern Höhe, die allerdings nur bei Sonderveranstaltungen zugänglich sind und ansonsten nur im Notfall oder für Wartungen dienen.
Unterhalb des Aussichtskorbs befindet sich der sogenannte „Postkorb“ als baulicher und stilistisch eigenständiger Turmkorb. Er weist einen Durchmesser von 21,10 Metern auf und hat vier Geschosse, die sich zwischen 147,25 Metern und 167,70 Metern befinden. In ihm sind die Betriebsräume für den Richtfunksendedienst untergebracht wie auch Empfangseinrichtungen für Fernseh- und Rundfunkübertragungen. Aus der Kanzel kragen mit einer Ausladung von 3,60 Meter und einem gegenseitigen Abstand von 7,90 Meter drei Antennenplattformen. Die Betriebsräume und Antennenplattformen am Münchner Olympiaturm liegen unterhalb der Besucherkanzel, weil ansonsten eine zu große Aufstellhöhe der Antennen zu Überreichweiten und damit störenden Beeinflussungen im Richtfunknetz führen würde. Die Plattformen boten Platz für über 40 Hornparabol-, Muschel- und Parabolantennen. Aufgrund der veränderten technischen Möglichkeiten wird von diesen technischen Übertragungswegen deutlich weniger Gebrauch gemacht, so dass mittlerweile der Postkorb nur noch wenige Antennen trägt.
Rezeption und Nutzung
Durch die unterschiedlichen funktionalen Ansätze der beiden Turmkörbe und der Aufteilung der architektonischen Gestaltung entstanden zwei wenig einheitlich wirkende Einheiten. Der Betriebskorb wurde vom Architekten der Oberpostdirektion München gestaltet; der obere Besucherkorb durch den Architekten Sebastian Rosenthal vom Hochbauamt der Stadt München. In der Anfangszeit wurde dieser Unterschied durch eine Vielzahl an Richtfunkantennen etwas kaschiert. Mittlerweile lassen sich die stark voneinander abweichenden architektonischen Ansätze deutlich erkennen. Erwin Heinle und Fritz Leonhardt, die „Väter des modernen Fernsehturms“, kritisierten diese Inhomogenität im Bauwerksbild und nannten sie sogar dem Rang einer Landeshauptstadt nicht entsprechend.
Der Olympiaturm wurde im Rahmen der ersten Blockausgabe Olympische Sommerspiele 1972 in München im selben Jahr von der Deutschen Bundespost dargestellt. Die Briefmarke (MiNr. 726) mit einer Auflage von 7.865.000 erhielt den höchsten Frankaturwert des Blocks mit 70 Pfennig zuzüglich 35 Pfennig Zuschlagswert und zeigt eine Grafik des Turms, der Teil einer Luftansicht des Olympiageländes ist.
Die in München ansässige und 1979 gegründete Sektion des Lions Club trägt den offiziellen Namen Lions Club München-Olympiaturm.
Neben der touristischen Nutzung und derer als Fernmelde- und Telekommunikationsturm dienten die insgesamt 1.230 Stufen des Olympiaturms seit 1993 einem jährlich im Oktober stattfindenden Treppenlaufwettbewerb, dem Olympiaturmlauf. Aus Mangel an Sponsoren fand er letztmals 2011 statt und wird aktuell nicht durchgeführt.
Die am 7. Mai 2006 erstausgestrahlte 630. Tatort-Episode Außer Gefecht spielt in verschiedenen Teilen des Olympiaturms. Neben dem Restaurant als Schauplatz blieb der Aufzug in 80 Metern Höhe stecken. Der Bayerische Rundfunk drehte den Film zu weiten Teilen am Turm selbst.
Vom Aussichtskorb des Turms aus bietet sich an klaren Tagen und Föhn eine gute Fernsicht auf die Stadt und ihre Umgebung. Im Norden ist der Domberg von Freising zu sehen. Im Süden sind die Zugspitze sowie auch weit entfernte Gipfel der Alpen wie beispielsweise der Olperer und der Hochfeiler, der in Tirol an der italienischen Grenze liegt, sichtbar.
(Wikipedia)