Back to photostream

Monaco

Port de Fontvieille

 

Monaco, officially the Principality of Monaco, is a sovereign city-state and microstate on the French Riviera a few kilometres west of the Italian region of Liguria, in Western Europe, on the Mediterranean Sea. It is a semi-enclave bordered by France to the north, east and west. The principality is home to nearly 39,000 residents as of the 2020s, of whom about 9,883 are Monégasque nationals. It is recognised as one of the wealthiest and most expensive places in the world. The official language of Monaco is French. Monégasque, English and Italian are also spoken and understood by many residents.

 

With an area of 2.08 km2 (0.80 sq mi), Monaco is the second-smallest sovereign state in the world, after Vatican City. Its population of 38,423 in 2024 makes it the most densely populated sovereign state. Monaco has the world's shortest national coastline: 3.83 km (2.38 mi). The principality is about 15 km (9.3 mi) from the border with Italy and consists of nine administrative wards, the largest of which is Monte Carlo.

 

The principality is governed under a form of semi-constitutional monarchy, with Prince Albert II as head of state, who still wields significant political power and is not merely a ceremonial figure like most modern monarchies. The prime minister, who is the head of government, can be either a Monégasque or French citizen; the monarch consults with the Government of France before an appointment. Key members of the judiciary are detached French magistrates. The House of Grimaldi has ruled Monaco, with brief interruptions, since 1297. The state's sovereignty was officially recognised by the Franco-Monégasque Treaty of 1861, with Monaco becoming a full United Nations voting member in 1993. Despite Monaco's independence and separate foreign policy, its defence is the responsibility of France, besides maintenance of two small military units.

 

Monaco's economic development was spurred in the late 19th century with the opening of the state's first casino, the Monte Carlo Casino, and a rail connection to Paris. Monaco's mild climate, scenery, and gambling facilities have contributed to its status as a tourist destination and recreation centre for the rich. Monaco has become a major banking centre and sought to diversify into the services sector and small, high-value-added, non-polluting industries. Monaco is a tax haven; it has no personal income tax (except for French citizens) and low business taxes. Over 30% of residents are millionaires, with real estate prices reaching €100,000 ($116,374) per square metre in 2018. Monaco is a global hub of money laundering, and in June 2024 the Financial Action Task Force placed Monaco under increased monitoring to combat money laundering and terrorist financing.

 

Monaco is not part of the European Union (EU), but participates in certain EU policies, including customs and border controls. Through its relationship with France, Monaco uses the euro as its sole currency. Monaco joined the Council of Europe in 2004 and is a member of the Organisation internationale de la Francophonie (OIF). It hosts the annual motor race, the Monaco Grand Prix, one of the original Grands Prix of Formula One. The local motorsports association gives its name to the Monte Carlo Rally, hosted in January in the French Alps. The principality has a club football team, AS Monaco, which competes in French Ligue 1 and has been French champions on multiple occasions, as well as a basketball team, which plays in the EuroLeague. A centre of research into marine conservation, Monaco is home to one of the world's first protected marine habitats, an Oceanographic Museum, and the International Atomic Energy Agency Marine Environment Laboratories, the only marine laboratory in the UN structure.

 

History

 

Monaco's name comes from the nearby 6th-century BC Phocaean Greek colony. Referred to by the Ligurians as Monoikos, from the Greek "μόνοικος", "single house", from "μόνος" (monos) "alone, single" + "οἶκος" (oikos) "house". According to an ancient myth, Hercules passed through the Monaco area and turned away the previous gods. As a result, a temple was constructed there. Because this "House" of Hercules was the only temple in the area, the city was called Monoikos. It ended up in the hands of the Holy Roman Empire, which gave it to the Genoese in 1191, in return for cracking down on pirates. By the Early 1200s, the Genoese had built a castle on the rock, and were utilizing the port.

 

An ousted branch of a Genoese family, the Grimaldi, captured it in 1297 by posing as monks but then had to contest it for a century before gaining official control. Though the Republic of Genoa would last until the 19th century, it allowed the Grimaldi family to keep Monaco. Likewise, both France and Spain left it alone for hundreds of years due to agreements with either of them, especially for defense. France annexed it in the French Revolution at the end of the 18th century, but after the defeat of Napoleon it was put under the care of the Kingdom of Sardinia.

 

In the 19th century, when Sardinia became a part of Italy, the region came under French influence but France allowed it to remain independent and it escaped being incorporated into Italy. However, it shrunk considerably when it traded two nearby towns, in exchange for sovereignty from France. Monaco relied on tourism from the late 19th century to remain financially solvent, and it was at this time the famous casino and hotels were established. Monaco was overrun by the Axis powers in the 1940s during the Second World War and for a short time was administered by Italy, then Nazi Germany, before being liberated. Although the occupation lasted for just a short time, it resulted in the deportation of the Jewish population and execution of several French Resistance members from Monaco. Since then Monaco has been independent. It has taken some steps towards integration with the European Union.

 

Arrival of the Grimaldi family

 

Following a grant of land from Emperor Henry VI in 1191, Monaco was refounded in 1215 as a colony of Genoa. Monaco was first ruled by a member of the House of Grimaldi in 1297, when Francesco Grimaldi, known as "Malizia" (translated from Italian either as "The Malicious One" or "The Cunning One"), and his men captured the fortress protecting the Rock of Monaco while dressed as Franciscan friars – a monaco in Italian – although this is a coincidence as the area was already known by this name.

 

Francesco was evicted a few years later by the Genoese forces, and the struggle over "the Rock" continued for another century. The Grimaldi family was Genoese and the struggle was something of a family feud. The Genoese engaged in other conflicts, and in the late 1300s Genoa lost Monaco after fighting the Crown of Aragon over Corsica. Aragon eventually became part of a united Spain, and other parts of the land grant came to be integrated piecemeal into other states. Between 1346 and 1355, Monaco annexed the towns of Menton and Roquebrune, increasing its territory by almost ten times.

 

1400–1800

 

In 1419, the Grimaldi family purchased Monaco from the Crown of Aragon and became the official and undisputed rulers of "the Rock of Monaco". In 1612, Honoré II began to style himself "Prince" of Monaco.[36] In the 1630s, he sought French protection against the Spanish forces and, in 1642, was received at the court of Louis XIII as a "duc et pair étranger".

 

The princes of Monaco became vassals of the French kings while at the same time remaining sovereign princes. Though successive princes and their families spent most of their lives in Paris, and intermarried with French and Italian nobilities, the House of Grimaldi is of Genoese origin. The principality continued its existence as a protectorate of France until the French Revolution.

 

19th century

 

In 1793, Revolutionary forces captured Monaco and until 1814 it was occupied by the French (in this period much of Europe had been overrun by the French armies under the command of Napoleon Bonaparte). The principality was reestablished in 1814 under the Grimaldis. It was designated a protectorate of the Kingdom of Sardinia by the Congress of Vienna in 1815. Monaco remained in this position until 1860 when, by the Treaty of Turin, the Sardinian forces pulled out of the principality; the surrounding County of Nice (as well as Savoy) was ceded to France Monaco became a French protectorate once again. Italian was the official language in Monaco until 1860, when it was replaced by French.

 

Before this time there was unrest in Menton and Roquebrune, where the townspeople had become weary of heavy taxation by the Grimaldi family. They declared their independence as the Free Cities of Menton and Roquebrune, hoping for annexation by Sardinia. France protested. The unrest continued until Charles III of Monaco gave up his claim to the two mainland towns (some 95% of the principality at the time) that had been ruled by the Grimaldi family for over 500 years.

 

These were ceded to France in return for 4,100,000 francs. The transfer and Monaco's sovereignty were recognised by the Franco-Monégasque Treaty of 1861. In 1869, the principality stopped collecting income tax from its residents — an indulgence the Grimaldi family could afford to entertain thanks solely to the extraordinary success of the casino. This made Monaco a playground for the rich and a favoured place for them to live.

 

20th century

 

Until the Monégasque Revolution of 1910 forced the adoption of the 1911 Constitution of Monaco, the princes of Monaco were absolute rulers. The new constitution slightly reduced the autocratic rule of the Grimaldi family and Prince Albert I suspended it during the First World War.

 

In July 1918, a new Franco-Monégasque Treaty was signed, providing for limited French protection over Monaco. The treaty, endorsed in 1919 by the Treaty of Versailles, established that Monégasque international policy would be aligned with French political, military and economic interests. It also resolved the Monaco succession crisis.

 

In 1943, the Italian Army invaded and occupied Monaco, forming a fascist administration. In September 1943, after Mussolini's fall from power, the German Wehrmacht occupied Italy and Monaco, and the Nazi deportation of the Jewish population began. René Blum, the prominent French Jew who founded the Ballet de l'Opéra in Monte Carlo, was arrested in his Paris home and held in the Drancy deportation camp outside the French capital before being transported to Auschwitz, where he was later murdered. Blum's colleague Raoul Gunsbourg, the director of the Opéra de Monte-Carlo, helped by the French Resistance, escaped arrest and fled to Switzerland. In August 1944, the Germans executed René Borghini, Joseph-Henri Lajoux and Esther Poggio, who were Resistance leaders.

 

Rainier III, succeeded to the throne on the death of his grandfather, Prince Louis II, in 1949, and ruled until 2005. On 19 April 1956, Prince Rainier married the American actress Grace Kelly, an event that was widely televised and covered in the popular press, focusing the world's attention on the tiny principality.

 

A 1962 amendment to the constitution abolished capital punishment, provided for women's suffrage and established a Supreme Court of Monaco to guarantee fundamental liberties. In 1963, a crisis developed when Charles de Gaulle blockaded Monaco, angered by its status as a tax haven for wealthy French citizens.

 

In 1993, the Principality of Monaco became a member of the United Nations, with full voting rights.

 

21st century

 

In 2002, a new treaty between France and Monaco specified that, should there be no heirs to carry on the Grimaldi dynasty, the principality would still remain an independent nation rather than revert to France. Monaco's military defense is still the responsibility of France.

 

On 31 March 2005, Rainier III, who was too ill to exercise his duties, relinquished them to his only son and heir, Albert. He died six days later, after a reign of 56 years, with his son succeeding him as Albert II, Sovereign Prince of Monaco. Following a period of official mourning, Prince Albert II formally assumed the princely crown on 12 July 2005, in a celebration that began with a solemn Mass at Saint Nicholas Cathedral, where his father had been buried three months earlier. His accession to the Monégasque throne was a two-step event with a further ceremony, drawing heads of state for an elaborate reception, held on 18 November 2005, at the historic Prince's Palace in Monaco-Ville. On 27 August 2015, Albert II apologised for Monaco's role during World War II in facilitating the deportation of a total of 90 Jews and resistance fighters, of whom only nine survived. "We committed the irreparable in handing over to the neighbouring authorities women, men and a child who had taken refuge with us to escape the persecutions they had suffered in France," Albert said at a ceremony in which a monument to the victims was unveiled at the Monaco cemetery. "In distress, they came specifically to take shelter with us, thinking they would find neutrality."

 

In 2015, Monaco unanimously approved a modest land reclamation expansion intended primarily to accommodate desperately needed housing and a small green/park area. Monaco had previously considered an expansion in 2008, but had called it off. The plan is for about six hectares (15 acres) of apartment buildings, parks, shops and offices to a land value of about 1 billion euros. The development will be adjacent to the Larvotto district and also will include a small marina. There were four main proposals, and the final mix of use will be finalised as the development progresses. The name for the new district is Anse du Portier.

 

On 29 February 2020, Monaco announced its first case of COVID-19, a man who was admitted to the Princess Grace Hospital Centre then transferred to Nice University Hospital in France.

 

On 3 September 2020, the first Monégasque satellite, OSM-1 CICERO, was launched into space from French Guiana aboard a Vega rocket. The satellite was built in Monaco by Orbital Solutions Monaco.

 

Government

 

Politics

 

Monaco has been governed under a constitutional monarchy since 1911, with the Sovereign Prince of Monaco as head of state. The executive branch consists of a Prime Minister as the head of government, who presides over the other five members of the Council of Government. Until 2002, the Prime Minister was a French citizen appointed by the prince from among candidates proposed by the Government of France; since a constitutional amendment in 2002, the Prime Minister can be French or Monégasque. On 2 September 2024, Prince Albert II appointed a French citizen, Didier Guillaume, to the office.

 

Under the 1962 Constitution of Monaco, the prince shares his veto power with the unicameral National Council. The 24 members of the National Council are elected for five-year terms; 16 are chosen through a majority electoral system and 8 by proportional representation. All legislation requires the approval of the National Council. Following the 2023 Monegasque general election, all 24 seats are held by the pro-monarchist Monegasque National Union.

 

The principality's city affairs are managed by the Municipality of Monaco. The municipality is directed by the Communal Council, which consists of 14 elected members and is presided over by a mayor. Georges Marsan has been mayor since 2003. Unlike the National Council, communal councillors are elected for four-year terms and are strictly non-partisan; oppositions inside the council frequently form.

 

Members of the judiciary of Monaco are appointed by the Sovereign Prince. Key positions within the judiciary are held by French magistrates, proposed by the Government of France. Monaco currently has three examining magistrates.

 

Geography

 

Monaco is a sovereign city-state, with five quarters and ten wards, located on the French Riviera in Western Europe. It is bordered by France's Alpes-Maritimes department on three sides, with one side bordering the Mediterranean Sea. Its centre is about 16 km (9.9 mi) from Italy and only 13 km (8.1 mi) northeast of Nice.

 

It has an area of 2.1 km2 (0.81 sq mi), or 208 ha (510 acres), and a population of 38,400, making Monaco the second-smallest and the most densely populated country in the world. The country has a land border of only 5.47 km (3.40 mi), a coastline of 3.83 km (2.38 mi), a maritime claim that extends 22.2 km (13.8 mi), and a width that varies between 1,700 and 349 m (5,577 and 1,145 ft).

 

Jurassic limestone is a prominent bedrock which is locally karstified. It hosts the Grotte de l'Observatoire, which has been open to the public since 1946.

 

The highest point in the country is at the access to the Patio Palace residential building on the Chemin des Révoires (ward Les Révoires) from the D6007 (Moyenne Corniche street) at 164.4 m (539 ft) above sea level. The lowest point in the country is the Mediterranean Sea.

 

Saint-Jean brook is the longest flowing body of water, around 0.19 km (190 m; 0.12 mi; 620 ft) in length, and Fontvieille is the largest lake, approximately 0.5 ha (1.2 acres) in area.[88] Monaco's most populated quartier is Monte Carlo, and the most populated ward is Larvotto/Bas Moulins.

 

After the expansion of Port Hercules,[90] Monaco's total area grew to 2.08 km2 (0.80 sq mi) or 208 ha (510 acres); subsequently, new plans were approved to extend the district of Fontvieille by 0.08 km2 (0.031 sq mi) or 8 ha (20 acres), with land reclaimed from the Mediterranean Sea. Land reclamation projects include extending the district of Fontvieille. There are two ports in Monaco, Port Hercules and Port Fontvieille. There is a neighbouring French port called Cap d'Ail that is near Monaco. Monaco's only natural resource is fishing; with almost the entire country being an urban area, Monaco lacks any sort of commercial agriculture industry. A small residential expansion formerly called Le Portier was nearing completion in 2023, and additionally a new esplanade was added at Larvatto beach which also had some maintenance.

 

Climate

 

Monaco has a hot-summer Mediterranean climate (Köppen climate classification: Csa), with strong maritime influences, with some resemblances to the humid subtropical climate (Cfa). As a result, it has balmy warm, dry summers and mild, rainy winters. The winters are very mild considering the city's latitude, being as mild as locations located much further south in the Mediterranean Basin. Cool and rainy interludes can interrupt the dry summer season, the average length of which is also shorter. Summer afternoons are infrequently hot (indeed, temperatures greater than 30 °C or 86 °F are rare) as the atmosphere is temperate because of constant sea breezes. On the other hand, the nights are very mild, due to the fairly high temperature of the sea in summer. Generally, temperatures do not drop below 20 °C (68 °F) in this season. In the winter, frosts and snowfalls are extremely rare and generally occur once or twice every ten years. On 27 February 2018, both Monaco and Monte Carlo experienced snowfall.

 

Demographics

 

Monaco's total population was 38,400 in 2015, and estimated by the United Nations to be 36,297 as of 1 July 2023.[160][161] As of 2024, Monégasques make up 24.1% of residents, followed by French (21.8%), Italian (19.5%), British (7.6%), Swiss (3.1%), Russian (3.1%), Belgian (2.7%), and German nationals (2.5%).[162] According to 2019 studies, 31% of Monaco's population is reported to be millionaires equalling up to 12,248 individuals

 

Citizens of Monaco, whether born in the country or naturalised, are called Monégasque. Monaco has the world's highest life expectancy at nearly 90 years.

 

Language

 

The main and official language of Monaco is French, while Italian is spoken by the principality's sizeable community from Italy. French and Italian are in fact more spoken in the principality today than Monégasque, its historic vernacular language. A variety of Ligurian, Monégasque is not recognised as an official language; nevertheless, some signage appears in both French and Monégasque, and the language is taught in schools. English is also used.

 

Italian was the official language in Monaco until 1860, when it was replaced by French. This was due to the annexation of the surrounding County of Nice to France following the Treaty of Turin (1860).

 

The Grimaldi, princes of Monaco, are of Ligurian origin; thus, the traditional national language is Monégasque, a variety of Ligurian, now spoken by only a minority of residents and as a common second language by many native residents. In Monaco-Ville, street signs are printed in both French and Monégasque.

 

Sports

 

Two important sports for Monaco are football and racing, but there are a number of other sports played; sports are also a part of Monaco's economy and culture. Monaco has competed in the Olympic Games, and also hosted competitive athletic sporting events.

 

See Monaco at the Olympics for more on Monaco's participation at the Olympic Games. Monaco has competed to varying degrees in every Olympic games except 1932, 1956, and 1980.

 

Racing

 

In addition to Formula One, the Circuit de Monaco hosts several support series, including FIA Formula 2, Porsche Supercup and Formula Regional Europe. It has in the past also hosted Formula Three and Formula Renault.

 

Formula One

 

Since 1929, the Monaco Grand Prix has been held annually in the streets of Monaco. It is widely considered to be one of the most prestigious automobile races in the world. The erection of the Circuit de Monaco takes six weeks to complete and the removal after the race takes another three weeks.

 

The circuit is narrow and tight and its tunnel, tight corners and many elevation changes make it perhaps the most demanding Formula One track.

 

One of the most famous, and slowest, turns in all of F1 Racing is the Loews hairpin, later renamed Fairmont hairpin when the hotel by this bend was renamed.

 

Formula E

 

Starting in 2015 Formula E started racing biennially with the Historic Grand Prix of Monaco on the Monaco ePrix and used a shorter configuration of the full Formula 1 circuit, keeping it around Port Hercules until 2021. For Season 11 of Formula E it will become a double header race.

 

Maserati MSG Racing, formerly named ROKiT Venturi Racing from 2014 to 2022, is the only motor racing team based in the principality, headquartered in Fontvieille. The marque competes in Formula E and was one of the founding teams of the fully-electric championship. The team is led by Co-Managing Partners Scott Swid and José M Aznar Botella, and Team Principal Cyril Blais. The outfit holds 21 podiums under the ROKiT Venturi Racing title, including 8 race wins, and to date has 6 podiums, including 2 race wins, in the series under the Maserati MSG Racing title. 1997 Formula One World Champion Jacques Villeneuve and eleven-time Formula One race winner Felipe Massa have raced for the team previously. Jake Hughes and Season 8 Formula E champion Stoffel Vandoorne currently race for the team.

 

Monte Carlo Rally

 

Since 1911 part of the Monte Carlo Rally has been held in the principality, originally held at the behest of Prince Albert I. Like the Grand Prix, the rally is organised by Automobile Club de Monaco. It has long been considered to be one of the toughest and most prestigious events in rallying and from 1973 to 2008 was the opening round of the World Rally Championship (WRC).[185] From 2009 until 2011, the rally served as the opening round of the Intercontinental Rally Challenge. The rally returned to the WRC calendar in 2012 and has been held annually since.[ Due to Monaco's limited size, all but the ending of the rally is held on French territory.

 

Tour de France

 

The 2009 Tour de France, the world's premier cycle race, started from Monaco with a 15 km (9 mi) closed-circuit individual time trial starting and finishing there on the first day, and the 182 km (113 mi) second leg starting there on the following day and ending in Brignoles, France.

 

Football

 

Monaco hosts two major football teams in the principality: the men's football club, AS Monaco FC, and the women's football club, OS Monaco. AS Monaco plays at the Stade Louis II and competes in Ligue 1, the first division of French football. The club is historically one of the most successful clubs in the French league, having won Ligue 1 eight times (most recently in 2016–17) and competed at the top level for all but six seasons since 1953. The club reached the 2004 UEFA Champions League Final, with a team that included Dado Pršo, Fernando Morientes, Jérôme Rothen, Akis Zikos and Ludovic Giuly, but lost 3–0 to Portuguese team FC Porto. French World Cup-winners Thierry Henry, Fabien Barthez, David Trezeguet, and Kylian Mbappe have played for the club. The Stade Louis II also played host to the annual UEFA Super Cup from 1998 to 2012 between the winners of the UEFA Champions League and the UEFA Europa League.

 

The women's team, OS Monaco, competes in the women's French football league system. The club plays in the local regional league, deep down in the league system. It once played in the Division 1 Féminine, in the 1994–95 season, but was quickly relegated.

 

The Monaco national football team represents the nation in association football and is controlled by the Monégasque Football Federation, the governing body for football in Monaco. Monaco is one of two sovereign states in Europe (along with the Vatican City) that is not a member of UEFA and so does not take part in any UEFA European Football Championship or FIFA World Cup competitions. They are instead affiliated with CONIFA, where they compete against other national teams that are not FIFA members. The team plays its home matches in the Stade Louis II.

 

(Wikipedia)

 

Monaco (deutsch [moˈnako], französisch [mɔnaˈko], italienisch [ˈmɔnako]) (amtlich Fürstentum Monaco, monegassisch Principatu de Mu̍negu, französisch Principauté de Monaco, italienisch Principato di Monaco) ist ein am Mittelmeer liegender Stadtstaat in Südeuropa. Die Staatsform des Fürstentums ist als konstitutionelle Monarchie verfasst; Staatsreligion ist der Katholizismus. Monaco ist nach der Vatikanstadt der zweitkleinste Staat der Erde mit 39.520 Einwohnern (Stand: 2021) auf einer Fläche von 2,084 Quadratkilometern. Die Bevölkerungsdichte weist mit 18.831 Einwohnern je Quadratkilometer die höchste Bevölkerungsdichte aller Staaten der Welt auf, gefolgt von Singapur und Bahrain. Von der Bevölkerung verfügen 77,5 Prozent nicht über die monegassische Staatsbürgerschaft. Der Staat liegt in den Seealpen und an der Côte d’Azur, der französischen Riviera, nahe der Grenze zu Italien.

 

Landesname

 

Der Landesname hat einen griechisch-lateinischen Ursprung. Monaco war ein antiker Handelsplatz der Phönizier und später der Griechen, die hier an der Nordküste des westlichen Mittelmeers einen Herkules-Tempel errichteten, der bald den Beinamen Monoikos („einzelnes Haus“) erhielt. Als der Ort ein römischer Hafen wurde, erhielt er den Namen Herculis Monoeci Portus, woraus Monaco entstand.

 

Territorium

 

Das Fürstentum liegt an der französischen Riviera, auf 43° 44′ nördlicher Breite und 7° 25′ östlicher Länge zwischen der französischen Stadt Nizza im Westen (13 km Entfernung) und der französisch-italienischen Grenze (etwa zehn Kilometer Entfernung) im Osten. Die Küstenlänge des Fürstentums ohne Häfen und Strände beträgt 4856 Meter. In den letzten Jahrzehnten wurde das Staatsgebiet durch Landgewinnung um mehr als 40 Hektar auf 208,4 Hektar (2,084 Quadratkilometer) vergrößert. Monaco verfügt über ein schmales Küstenmeeresgebiet. Die gesamte Fläche des Landes liegt am Rand der Seealpen.

 

Die einzige Staatsgrenze ist die zur Französischen Republik. Die französischen Nachbargemeinden, die unmittelbar an den Stadtstaat Monaco grenzen, lauten (im Uhrzeigersinn): Cap-d’Ail, La Turbie, Beausoleil, Roquebrune-Cap-Martin. Die Länge der Staatsgrenze beträgt 5469 Meter. Monaco grenzt mit 1341 Metern an Cap-d’Ail, mit 390 Metern an La Turbie, mit 3274 Metern an Beausoleil und mit 464 Metern an Roquebrune-Cap-Martin.

 

Physische Geographie

 

Geomorphologie

 

Die höchste Erhebung des französischen Umlandes unweit Monacos ist der 1148 Meter hohe Mont Agel, von dem aus früher Radio Monte-Carlo sendete. Die höchste Erhebung des monegassischen Staatsgebiets liegt auf gut 164,5 Metern Meereshöhe im Stadtteil Jardin Exotique, während der Platz vor dem fürstlichen Palast auf 62,2 Metern Höhe liegt.

 

Klima

 

In Monaco herrscht Mittelmeerklima mit milden Wintern und warmen Sommern, einer durchschnittlichen Niederschlagsmenge von 1092,2 Millimetern und einer durchschnittlichen Sonnenscheindauer von 2616 Stunden pro Jahr (alle Angaben von 2019). Die durchschnittlichen Temperaturen lagen im Jahr 2019 bei mindestens 15,4 Grad Celsius, höchstens bei 20,4 Grad Celsius.

 

Bevölkerung

 

Demografie

 

Am 31. Dezember 2019 waren in Monaco 38.100 Einwohner amtlich registriert. Im Vergleich zum 31. Dezember 2018 verzeichnete das Fürstentum 200 Einwohner weniger (−0,5 Prozent). Die Einwohner Monacos werden als Monegassen (französisch monégasques) bezeichnet. Die Fertilitätsrate beläuft sich für den Zeitraum 2017 bis 2019 auf 2,5. Im Jahr 2019 betrug die Geburtenrate 1,32 Prozent, die Sterblichkeitsrate 0,84 Prozent. Statistisch gebiert eine Frau mit monegassischer Staatsbürgerschaft im Alter von 32,4 Jahren (Zeitraum 2019 bis 2019). 2019 wurden 939 Neugeborene gezählt, hiervon waren 52,6 Prozent männlich, 47,4 Prozent weiblich. Die Lebenserwartung bei Geburten in den Jahren 2017 bis 2019 wurde durchschnittlich und unter Berücksichtigung des männlichen und weiblichen Geschlechts mit 86,5 Jahren angegeben (Männer: 84,4 Jahre, Frauen: 88,7 Jahre). Monaco war damit der Staat mit der weltweit höchsten Lebenserwartung. 524 Sterbefälle wurden 2019 registriert, davon 50,6 Prozent männlich und 49,4 Prozent weiblich.

 

Ethnien

 

Die einheimische Bevölkerung Monacos ist ligurisch-provenzalischen Ursprungs. Sie stellt knapp ein Viertel der Wohnbevölkerung dar. Somit ist Monaco ein Einwanderungsland und weist mit 77,5 Prozent einen der höchsten Anteile an Ausländern aller Staaten auf. Im Jahr 2016 verfügten 8.378 Personen (22,5 Prozent der Gesamtbevölkerung) über die monegassische Staatsbürgerschaft. 2016 waren 9.286 Einwohner Franzosen und stellten die größte Ausländergruppe dar. 8172 italienische Staatsangehörige stellten die drittgrößte Nationalität dar, gefolgt von den Briten (2795 Einwohner), Schweizern (1187), Belgiern (1073), Deutschen (907), Russen (749), Niederländern (555), Portugiesen (523), Griechen (401), US-Amerikanern (366), Schweden (323), Kanadiern (311) und Spaniern (294). Der Anteil der Franzosen an der Bevölkerung ist permanent rückläufig, da die in Monaco wohnenden französischen Staatsangehörigen aufgrund eines Abkommens zwischen Frankreich und Monaco in Frankreich steuerpflichtig sind, sodass sie die extrem hohen Lebenshaltungskosten (insbesondere Immobilienpreise) nicht durch eine Steuerersparnis kompensieren können.

 

Monegassische Staatsbürgerschaft

 

Als einziges Land der Welt unterteilt Monaco seine Bevölkerung in drei Kategorien: gebürtige Monegassen, Landeskinder (enfants du pays) und wohlhabende Ausländer. So verfügt erstere Gruppe über das Recht auf eine angemessene staatliche Wohnung (mit Möglichkeit der Vererbung). Die Landeskinder als zweite Kategorie sind nicht im Besitz der monegassischen Staatsbürgerschaft, leben jedoch seit Generationen im Fürstentum und haben einen Rechtsanspruch auf eine angemessene Wohnung aus nichtstaatlichem Immobilienbesitz.

 

Die monegassische Staatsbürgerschaft stellt die Zugehörigkeit einer natürlichen Person zum Fürstentum Monaco dar. Das Staatsbürgerschaftsrecht Monacos gilt als sehr restriktiv. Jährlich beantragen mehr als 500 Personen die monegassische Staatsbürgerschaft. Die Entscheidung über Zuteilung und Ablehnung der monegassischen Staatsangehörigkeit obliegt ausschließlich dem Fürsten Albert II. Im Jahr 2007 wurde 68 Personen die monegassische Staatsbürgerschaft verliehen, im Jahr 2010 nur sieben Personen.

 

Sprachen

 

Die alleinige Amtssprache Monacos ist seit 1792 das Französische. Seit 1858 ist es per Gesetz Unterrichtssprache. Vernakularsprachen sind bzw. waren Monegassisch und Okzitanisch. Während Letzteres als in Monaco nahezu ausgestorben gilt, hat sich die Position des Monegassischen seit den 1980er Jahren gefestigt. Das Monegassische (Eigenbezeichnung: munegascu) ist ein romanischer Dialekt, der mit dem an der französischen und italienischen Riviera beheimateten Ligurischen eng verwandt ist. Im Zusammenhang mit der Herkunft der Herrscherfamilie Grimaldi aus Genua wurde Monegassisch zu einem ordentlichen Lehrfach an den monegassischen Schulen erhoben; das Abitur (Matura) kann auf Monegassisch abgelegt werden. Über die muttersprachliche Verteilung der im Fürstentum gesprochenen Sprachen gibt es keine Erhebungen. Aufgrund ihres Status als offizielle Sprache, vorherrschende Unterrichtssprache und Muttersprache der starken französischen Minderheit ist das Französische als die in Monaco am häufigsten gesprochene Sprache zu betrachten, gefolgt von Italienisch. Das Französische ist seit dem Anschluss der Monaco umgebenden Ländereien, namentlich der Grafschaft Nizza und von Teilen Savoyens, an Frankreich im Jahre 1860 zur vorherrschenden Schrift- und Umgangssprache Monacos aufgestiegen; in der mit dem französischen Adelshaus Goyon de Matignon verbundenen Familie Grimaldi spielte die sprachlich-kulturelle Bindung an Frankreich bereits zuvor eine Rolle.

 

Religionen

 

Die römisch-katholische Kirche ist Staatskirche. Monaco ist Sitz eines Erzbistums, das, ohne Metropolitanbistum zu sein, direkt dem Heiligen Stuhl unterstellt ist. Bischofskirche ist die Kathedrale Notre-Dame-Immaculée. Die Freiheiten anderer Religionen und Konfessionen werden von der monegassischen Verfassung garantiert. Neben Katholiken und Protestanten bestehen orthodoxe und jüdische Gemeinden.

 

Geschichte

 

Nachdem Kaiser Heinrich VI. im Jahr 1191 der Republik Genua die Herrschaft über die Küstenregion um das heutige Monaco übertragen hatte, wurde am 10. Juni 1215 an der Stelle, an der heute der Fürstenpalast steht, mit dem Bau einer genuesischen Grenzfestung begonnen. Dieser Tag gilt als das Gründungsdatum Monacos. Die bürgerkriegsartigen Auseinandersetzungen im 13. Jahrhundert zwischen den Ghibellinen und Guelfen in Norditalien führten 1296 zur Vertreibung der papsttreuen Guelfen und damit auch der Familie Grimaldi aus Genua. Am 8. Januar 1297 gelang es Soldaten der Grimaldi und mit ihnen verbündeter guelfischer Familien unter der Führung von Francesco Grimaldi, in die bis dahin in ghibellinischer Hand befindliche Festung Monaco einzudringen und diese im Handstreich zu erobern. Von nun an war die Geschichte Monacos eng mit der Familie Grimaldi verbunden, deren Mitglieder mit kurzen Unterbrechungen bis zum heutigen Tag die Herrschaft dort ausüben.

 

Der erste Herrscher Monacos aus diesem Haus wurde 1297 Raniero Grimaldi, der Monaco 1301 wieder an Genua abtreten musste. Seinem Sohn Carlo I. gelang im Jahr 1331 mit Unterstützung des französischen Königs die erneute Eroberung Monacos sowie der Erwerb von Menton (1346) und Roquebrune (1355). 1357 wurde Monaco nochmals von Genua erobert und gelangte 1419 endgültig in den Besitz der Grimaldi.

 

Im Jahr 1489 wurde die Unabhängigkeit Monacos vom König von Frankreich und dem Herzog von Savoyen anerkannt. Eine letzte Belagerung Monacos im Jahr 1507 durch die Genuesen endete erfolglos, worauf König Ludwig XII. 1512 die monegassische Unabhängigkeit bestätigte.

 

Ab 1523, nach dem Regierungsantritt Augustins I. von Monaco, verschlechterten sich die Beziehungen zu Frankreich. Monaco schloss daraufhin 1524 mit dem römisch-deutschen Kaiser Karl V. den Vertrag von Burgos und Tordesillas und stellte sich unter den Schutz der spanischen Habsburger. Honoré II. bezeichnete sich ab 1612 als Fürst und Herrn von Monaco; 1633 wurde der Fürstentitel offiziell von Spanien anerkannt.

 

Ungefähr ab 1630 erfolgte eine Wiederannäherung an Frankreich, die schließlich 1641 im Vertrag von Péronne besiegelt wurde. Frankreich wurde erneut Monacos Schutzmacht; noch im selben Jahr wurde die spanische Garnison aus Monaco vertrieben. Mit dem Tod von Antoine I. 1731 starben die Grimaldi in männlicher Linie aus. In der Folge gingen Name und Herrschaft auf die eingeheiratete Familie Goyon de Matignon über.

 

Französische Revolutionstruppen eroberten Monaco 1793. Der Nationalkonvent erklärte die Grimaldi für abgesetzt und rief die Republik Monaco aus. Am 14. Februar 1793 wurde Monaco von Frankreich annektiert, die Mitglieder der Fürstenfamilie wurden inhaftiert.

 

Am 6. April 1814 und endgültig am 20. November 1815 wurde in den Verträgen von Paris die Unabhängigkeit Monacos wiederhergestellt, nun allerdings unter dem Schutz des Königreichs Sardinien. Wirtschaftliche Schwierigkeiten und politische Unruhen im Gefolge der Februarrevolution 1848 führten 1848 zur Abspaltung der Orte Menton und Roquebrune, die am 2. Februar 1861 durch den Vertrag mit Napoleon III. endgültig an Frankreich fielen. Zugleich erkannte Frankreich die volle Unabhängigkeit Monacos unter der alleinigen Souveränität des Fürsten an.

 

In diese Zeit fiel auch der wirtschaftliche Aufstieg Monacos. Mit der Gründung der Spielbank Monte-Carlo im Jahr 1853, der Zollunion mit Frankreich 1865 und dem Anschluss an das Eisenbahnnetz 1868 wurde die Grundlage für den mondänen Tourismus gelegt, aus dem Monaco in den folgenden Jahrzehnten einen großen Teil seiner Staatseinnahmen bezog. Fürst Albert I., der sich als Ozeanograph und Paläontologe betätigte, gründete 1889 das renommierte Ozeanographische Museum. 1911 gab er dem Land die erste Verfassung.

 

1918 wurde das erste bilaterale Abkommen mit Frankreich unterzeichnet, das erneut die Unabhängigkeit Monacos durch Frankreich garantierte. Im Zweiten Weltkrieg war Monaco zeitweise von deutschen Truppen besetzt. Das Frauenwahlrecht auf kommunaler Ebene wurde am 24. Mai 1945 eingeführt.[15] Monaco trat am 8. Juli 1948 der Weltgesundheitsorganisation bei. Seit dem 17. Dezember 1962 gilt die heutige Verfassung. Das aktive und passive Frauenwahlrecht auf nationaler Ebene wurde am 17. Dezember 1962 eingeführt.[16] 1981 erfolgte die Erhebung zum römisch-katholischen Erzbistum Monaco, 1993 der Beitritt zu den Vereinten Nationen. Am 7. Januar 2000 wurde ein ständiger Vertreter bei der Europäischen Union in Brüssel entsandt. 2002 folgte die Einführung des Euro (den Französischen Franc ablösend) in Monaco, das den Status eines assoziierten Euro-Nutzers hat (Buchgeld ab 1999). Monaco wurde am 5. Oktober 2004 nach sechsjähriger Wartezeit in den Europarat aufgenommen. 2005 wurde das zweite bilaterale Abkommen mit Frankreich geschlossen.

 

Internationale Aufmerksamkeit erlangte Monaco 1956, als Fürst Rainier III. die US-amerikanische Schauspielerin Grace Kelly heiratete, und erneut 2011, als ihr gemeinsamer Sohn und Thronfolger, Albert II., die Südafrikanerin Charlène Wittstock heiratete.

 

Das Fürstentum ist heute ein Finanzplatz und vornehmlich bei den Reichen der Welt als Hauptwohnsitz begehrt, da es keine Einkommen- und Erbschaftsteuer erhebt und im Ausland begangene Steuerdelikte nicht verfolgt. Französische Staatsbürger sowie Unternehmen zahlen hingegen Steuern.

 

Monaco ist nicht Mitglied der Europäischen Union, jedoch des Europarates sowie der Vereinten Nationen und der Internationalen Organisation der Frankophonie.

 

Politik

 

Verfassung und Thronfolge

 

Monaco ist seit 1911 eine konstitutionelle Monarchie, in der der regierende Fürst das Staatsoberhaupt ist. Er wird im Fürstentum gewöhnlich Patron („Schutzherr“) oder Monseigneur („mein Herr“) genannt.

 

Die Thronfolge ist im Artikel 10 der Verfassung des Fürstentums Monaco geregelt und wurde zuletzt 2002 geändert. Thronfolger ist der erste direkte und legitime Nachkomme des Fürsten mit Priorisierung der männlichen Nachkommen im gleichen Verwandtschaftsverhältnis. Wenn der Fürst keinen Nachkommen hat, gilt diese Regelung für die Brüder und Schwestern bzw. deren Nachkommen. Wenn der Thronfolger auf den Thron verzichtet, treten seine Nachkommen an seine Stelle. Der Thronerbe von Fürst Albert II. ist Alberts Sohn Prinz Jacques (* 10. Dezember 2014), gefolgt von dessen Zwillingsschwester Prinzessin Gabriella (* 10. Dezember 2014). Die frühere Regelung, dass Monaco an Frankreich zurückgefallen wäre, wenn es keine Thronerben der Grimaldis gegeben hätte, wurde im zweiten monegassisch-französischen Abkommen 2002 abgeschafft. Daher bliebe Monaco nach einem eventuellen Erlöschen der Dynastie Grimaldi ein souveräner Staat.

 

Die Regierungsgeschäfte Monacos werden seit April 2005 von Fürst Albert II. ausgeübt, nachdem sein Vater Fürst Rainier am 6. April 2005 verstarb. Nach einer üblichen Trauerphase wurde Albert II. am 12. Juli 2005 offiziell in sein neues Amt eingeführt. Dabei verzichtete er demonstrativ auf das sonst übliche Hofzeremoniell zugunsten einer volksnah gestalteten Feier.

 

Legislative

 

Seit der Verfassungsänderung 1962 teilt sich der Fürst seine Regierungsmacht mit dem Parlament (Conseil National). Dieses besteht aus 24 Mitgliedern, die in freien und geheimen Wahlen auf fünf Jahre gewählt werden. Das Parlament wurde zuletzt am 5. Februar 2023 gewählt. Regionale Angelegenheiten, die nur das Stadtgebiet Monacos betreffen, werden vom Gemeinderat beschlossen, der 15 gewählte Mitglieder hat, und vom Bürgermeister Georges Marsan – bzw. aktuell (Stand Januar 2024) nach Korruptionsvorwürfen gegen Marsan von Camille Svara – geleitet wird.

 

Exekutive

 

Die Exekutive besteht aus dem Regierungsrat, der aus vier Mitgliedern besteht, die das Kabinett bilden; Vorsitzender des Regierungsrates ist der Staatsminister.

 

Touristenziele

 

Die Place du Casino (von den Einheimischen liebevoll Camembert genannt) stellt in mehrfacher Hinsicht eines der touristischen Zentren Monacos dar. Erstens wegen seiner sehr zentralen Lage mitten im Fürstentum. Zweitens befinden sich dort das bekannte Hôtel de Paris sowie das berühmte Casino von Monte-Carlo und direkt daneben die prunkvolle Oper, wobei alle genannten Einrichtungen durch ihre historische Architektur beeindrucken. Drittens ist der Casino-Platz mit seinem Rondell die erste Anlaufstelle für Touristen, die auf Kreuzfahrt das Fürstentum besuchen, da die Schiffe direkt unterhalb des Casinos anlegen. In den Sommermonaten ist die Place du Casino speziell an Freitag- und Samstagabenden ein Treffpunkt für Monaco-Touristen aus aller Welt.

 

Als zweiter zentraler Touristenmagnet in Monaco gilt die Altstadt Monaco-Ville, die als Rocher (französisch für Felsen) bezeichnet wird. Sie ist auf dem sogenannten Fürstenfelsen gelegen, auf dem sich der Fürstenpalast, die politische und private Residenz der Fürstenfamilie, befindet. Die Altstadt Monacos ist, wie für das Fürstentum typisch, sehr eng bebaut; in den engen Gassen der Altstadt befinden sich zahlreiche Gaststätten und Souvenirläden. Speziell in der Hochsaison ist die Altstadt sehr stark von Monaco-Touristen bevölkert und mitunter schon als von Touristen überlaufen zu bezeichnen.

 

Der exotische Freiluftgarten Monacos – Jardin Exotique – bietet Pflanzenkundlern eine sehr große Anzahl der verschiedensten Pflanzen- und Baumarten zur Besichtigung. Der Exotische Garten zeichnet sich zudem durch seine Lage aus. Er befindet sich an der Staatsgrenze zu Frankreich in Richtung Nizza in großer Höhe, von der ein Panoramablick über das Fürstentum geboten wird.

 

Das Ozeanographische Museum befindet sich auf dem Felsen von Monaco in Monaco-Ville und bietet Besuchern eine Fülle von meereskundlichen Exponaten, darunter seltene lebende Meerestiere in Aquarien. Es beherbergt etwa 4000 Fischarten sowie Arten von 200 Familien Wirbelloser. Die prunkvolle Architektur des Museums weist auf seine Gründung 1910 durch Albert I hin. Der Gründer betätigte sich selbst als Ozeanologe, Walforscher und Teuthologe. Er war an dem damals als sensationell empfundenen Fund eines Lepidoteuthis grimaldii (ein geschuppter Tiefseetintenfisch) beteiligt, welcher nach seiner Familie Grimaldi benannt wurde. Das rasch danach erbaute Museum sollte diesen Fund gebührend präsentieren. Die Lage direkt 85 Meter oberhalb des Meeres auf einer Felsenklippe ist ebenfalls eindrucksvoll.

 

Die Jachthäfen Monacos sind regelmäßig beliebte Touristenziele, an denen große Privatjachten von vermögenden Eignern vor Anker liegen. Der größte Hafen, Port Hercule, befindet sich in La Condamine, entlang jener öffentlicher Straßen, die für den alljährlichen Formel-1-Grand-Prix genutzt werden. Weitere Jachthäfen finden sich direkt unterhalb des Fürstenfelsens in Fontvieille und auf der gegenüberliegenden Seite von Fontvieille in Richtung Cap-d’Ail (Frankreich).

 

In Larvotto befindet sich der öffentliche Strand Monacos, der vor allem in den warmen Sommermonaten ein sehr beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen ist. Der dortige Sand ist indessen grobkörnig und nicht mit feinen, weißen Sandstränden an anderen Mittelmeerorten zu vergleichen, und im Wasser stellen mitunter Quallen eine Störung des Badebetriebes dar. Ein weiterer vergleichsweise großer und im Sommer recht bevölkerter öffentlicher Badestrand befindet sich unmittelbar hinter Fontvieille, zu Cap-d’Ail hin und auf französischem Staatsgebiet gelegen.

 

Als Kontrast zu den zahllosen Betonbauten in Monaco wurden mehrere öffentliche Gärten mit teils exotischen Pflanzen, Palmen sowie einheimischen und importierten Vogelarten angelegt. Erwähnenswert sind hier der japanische Garten, der sich südlich des Grimaldi Forums an der Avenue Princesse Grace befindet und durch große Pflanzenpracht, filigrane japanische Hütten- und Brückenbauten und Teiche mit seltenen Koi-Karpfen gefällt. Weitere Gärten findet man in Fontvieille und im Bereich zwischen Ozeanographischem Museum und Fürstenpalast.

 

Sport

 

Der 1911 gegründete Club Alpin Monégasque (CAM) ist ein Alpiner Verein.

 

Im Jahre 1929 fand erstmals der Große Preis von Monaco statt, seit 1955 gastiert die Formel 1 jährlich (mit Ausnahme 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie)[84] im Fürstentum. Außerdem führt die Rallye Monte Carlo in den Stadtstaat.

 

Die AS Monaco gehört mit acht Meistertiteln zu den erfolgreichsten Fußballvereinen der französischen Liga. Der monegassische Fußballclub spielt im Stade Louis II im Stadtteil Fontvieille. Das Fürstentum unterhält außerdem eine Fußballauswahl, der Verband Fédération Monegasque de Football ist hingegen weder Mitglied der UEFA noch der FIFA.

 

Im Frühling findet jeweils ein Tennisturnier der ATP Tour Masters 1000 statt. Gespielt wird dabei auf Sand. Das Monte Carlo Masters gehört zu den wichtigsten Turnieren im Herrentennis.

 

Von 2005 bis 2009 fand im Fürstentum jährlich im September der Ironman 70.3 Monaco, ein Triathlon über die halbe Ironman-Distanz (1,9 Kilometer Schwimmen, 90 Kilometer Radfahren, 21,1 Kilometer Laufen) statt.

 

Seit 1995 findet im November der Marathon de Monaco et des Riviera statt.

 

Die EPT Monte Carlo, die seit 2005 im Monte Carlo Bay Hotel ausgetragen wird, ist das bedeutendste jährliche Pokerturnier Europas.

 

Seit 2003 ist Monaco Ziel der Red Bull X-Alps.

 

Special Olympics Monaco wurde 1980 gegründet und nahm mehrmals an Special Olympics Weltspielen teil.

 

(Wikipedia)

1,939 views
12 faves
0 comments
Uploaded on September 9, 2025
Taken on April 13, 2025