Back to photostream

Slovenia - Postojna Cave

Slowenien - Höhlen von Postojna

 

Postojna Cave (Slovene: Postojnska jama; German: Adelsberger Grotte; Italian: Grotte di Postumia) is a 24.34 km (15.12 mi) long karst cave system near Postojna, southwestern Slovenia. It is the second-longest cave system in the country (following the Migovec System) as well as one of its top tourism sites. The caves were created by the Pivka River.

 

History

 

The cave was first described in the 17th century by the pioneer of study of karst phenomena, Johann Weikhard von Valvasor, although graffiti inside dated to 1213 indicates a much longer history of use. In 1818, when the cave was being prepared for a visit by Francis I, the first Emperor of Austria-Hungary, a new area of the cave was discovered accidentally by Luka Čeč, a local man in charge of lighting lamps in the cave. In the 1850s, the Austrian-Czech geographer Adolf Schmidl published the first comprehensive scientific overview of the Postojna caves and the Pivka Basin, which became a standard reference point in the study of speleology.

 

First tourist guide and electric lighting

 

In 1819, Archduke Ferdinand visited the caves, this is when the caves became officially known as a tourist destination. Čeč became the first official tourist guide for the caves when the caves were opened to the public. Electric lighting was added in 1884, preceding even Ljubljana, the capital of Carniola, of which the cave was part at the time, and further enhancing the cave system's popularity.

 

In 1872, cave rails were laid along with first cave train for tourists. At first, these were pushed along by the guides themselves, later at the beginning of the 20th century a gas locomotive was introduced.

 

During World War I, Russian prisoners of war were forced to construct a bridge across a large chasm inside the cave.

 

Mid-century changes

 

During World War II, German occupying forces used the cave to store nearly 1,000 barrels of aircraft fuel, which were destroyed in April 1944 by Slovene Partisans. The fire burned for seven days, destroying a large section of the cave and blackening the entrance.

 

After 1945, the gas locomotive was replaced by an electric one. About 5.3 kilometres (3.3 mi) of the cave system are open to the public.

 

At the end of the 1990s it was one of world's most visited show caves, with nearly 1 million tourists per year.

 

21st-century tourism

 

In June 2015 and May 2017, the cave administration reported that cave divers managed to explore a further underwater section of the cave leading towards Planina Cave, thus lengthening the cave system from 20,570 m (67,490 ft) to 24,340 m (79,860 ft). The cave also houses the world’s first and only underground post office which initially opened in 1899.

 

Natural environment

 

Postojna Cave was carved by the Pivka River over millions of years. There are stalagmites, stalactites, and formations called curtains or draperies that look like folded curtains.

 

The cave system is 24.34 kilometers (15.12 mi) long and is made up of four caves interconnected through the same underground river. However, according to speleology rules, the passages and siphons connecting the caves must be walked or swum through by man for them to be considered one whole. Connecting two of the main cave systems will make this the longest cave system in Slovenia and one of the longest in all of Europe. There remain 400 meters (1,300 ft) between the two caves, which would make the cave system between 31,000 meters (102,000 ft) and 35,000 meters (115,000 ft) long.

 

The caves are also home to the endemic olm, the largest troglodytic amphibian in the world. The tour through the caves includes an aquarium with some olms in it. On January 30, 2016, a female olm at the cave began to lay over 50 eggs. This rare event led to global news about Postojna Cave and the olm. From the end of May to mid-July 2016, twenty-two baby olms successfully hatched.

 

Postojna Cave tour

 

While the cave system is 24 km long, only 5 km is open to the public. Of this, 3.5 km is traversed by a train that takes visitors through the cave; the remaining 1.5 km can be navigated on foot and with a guide. The whole tour takes about 1.5 hours.

 

The temperature inside the cave is around ten degrees Celsius (fifty degrees Fahrenheit).

 

Permanent exhibition

 

The exhibition "EXPO Postojna Cave Karst" was opened in April 2014. It is the largest permanent exhibition about the cave and karst phenomena around the world. The exhibition features interactive presentations about the history of the tourism-related development of the cave. Visitors learn about karst phenomena through projections of various material onto a three-dimensional model, discover the special features of the karst environment, and learn about historic events at Postojna Cave on the Wall of Fame. The exhibition is of interest to both the general public and experts. Children are interactively guided through the exhibition by an olm and a slenderneck beetle, and can ride a cave train by themselves.

 

(Wikipedia)

 

Die Höhlen von Postojna, slowenisch Postojnska jama (italienisch Grotte di Postumia, deutsch auch Adelsberger Grotte), eigentlich im ganzen Ausmaß Postojna-Höhlensystem (Postojnski jamski sistem), liegen in der Nähe der slowenischen Stadt Postojna (deutsch: Adelsberg, italienisch: Postumia). Im dortigen Karstgebiet befinden sich die zweitgrößten bekannten und für Touristen erschlossenen Tropfsteinhöhlen der Welt (nach der Jeita-Grotte im Libanon). Das gesamte Höhlensystem ist 24 Kilometer lang. Der erschlossene und ganzjährig für den Tourismus geöffnete Teil umfasst 5 km, wovon die Besucher 3,5 km mit einem Zug zurücklegen.

 

Beschreibung

 

Das Höhlensystem besteht aus drei Hauptebenen – auf der untersten fließt noch heute der Fluss Pivka. Mit der Höhle von Postojna durch den unterirdischen Lauf der Pivka zu einem Höhlensystem verbunden sind Pivka jama, Otoska jama, Magdalena jama, Črna jama und Planinska jama. In der Nähe des Höhlensystems von Postojna befinden sich noch zahlreiche andere Tropfsteinhöhlen, hier sind hervorzuheben die von der UNESCO als Weltnaturerbe geschützten Höhlen von Škocjan und in Italien die Grotta Gigante bei Triest.

 

In einem Becken im Eingangsbereich waren bis 2008 einige Exemplare des Grottenolms (Proteus anguinus) zu besichtigen; dieser blinde und besonders scheue Schwanzlurch kommt natürlicherweise nur in der Karstwelt des Dinarischen Gebirges vor, so auch in der Höhle von Postojna. Inzwischen wurden die in dem Becken gehaltenen Tiere in das „Vivarium Proteus“ überführt, welches sich 100 Meter vor dem Höhleneingang befindet. 2016 konnte in einem weiteren Vivarium in der Höhle erstmals beobachtet und gefilmt werden, wie insgesamt 21 Grottenolme aus ihren Eiern schlüpfen.

 

Insgesamt leben im Höhlensystem von Postojna 175 Tierarten. 115 davon sind troglobiont – sie kommen ausschließlich in Höhlen vor.

 

Entstehung

 

Das Höhlensystem von Postojna ist der obere Teil des stark durch den Karst geprägten Einzugsgebietes der Ljubljanica und mindestens seit dem frühen Pleistozän durch die Pivka, den Hauptabfluss des Pivka-Beckens und ihre unterirdischen Zuflüsse geschaffen worden. Datierungen der im Höhlensystem abgelagerten Sedimente ergaben ein Alter von bis zu 0,9 Millionen Jahren. Die Entstehung der Höhlen hängt damit zusammen, dass am Südwestrand des Pivka-Beckens der wenig wasserdurchlässige eozäne Flysch im Untergrund des Beckens gegen mächtige Kalksteineinheiten der Kreide grenzt, die einen oft sehr reinen Kalkstein aufweisen, der ungleich stärker durch Wasser erodiert wird als die Sandsteine und Tonsteine des Flyschs.

 

Das zunächst oberflächlich abfließende Wasser drang entlang von Klüften und Störungszonen in das Kalkgestein vor und führte durch Lösungsprozesse zur Entstehung von Höhlen, die eine schwerkraftbedingte Verlagerung des Gewässernetzes in den Untergrund bewirkten. Unterstützt wurde dieser Ablauf durch tektonische Vorgänge, die zum Absinken und Aufsteigen der geologischen Einheiten gegeneinander führten, so dass das Wasser sich ständig neue Wege suchen musste. Die jeweils aktiven Höhlenabschnitte wurden darüber hinaus durch die von der Pivka und ihren Vorgängerflüssen mitgeführten Sand-, Kies- und Geröllmassen korrasiv erweitert.

 

Der Verlauf der Höhlengänge des Postojna-Höhlensystems zeigt zwei Hauptrichtungen. Ein großer Teil der langgestreckten Hohlräume verläuft deutlich in Nordwest-Südost-Richtung und damit parallel zu tektonischen Störungen im Höhlengebiet. Ein zweiter Teil steht etwa senkrecht dazu und ist stärker verzweigt als der andere Teil.

 

Erschließung und Nutzung der Höhlen

 

Für das Jahr 1213 ist der erste Besuch in der Höhle belegt. Im 16. Jahrhundert erreichten die Besuche einen ersten Höhepunkt. Im Jahre 1689 beschrieb Johann Weichard von Valvasor die „Adelsberger Grotte“, die er selbst in Teilen erkundet hatte, in seinem Werk Die Ehre dess Hertzogthums Crain. 1818 wurde das erste Licht installiert, Wege wurden angelegt und neue Teile der Höhle entdeckt. Im Jahre 1819 erfolgte die offizielle Freigabe für den Besucherandrang, und der Habsburger Erzherzog Ferdinand stattete der Höhle einen Besuch ab. Es zeigte sich früh, dass für die Besichtigung eine Sicherung der Wege und eine bessere Übersicht erforderlich war. Dafür setzte sich der Ingenieur Alois Schaffenrath ein und legte 1821 einen Höhlenplan vor. Seine hervorragenden Kenntnisse vom Höhlensystem fanden 1834 in einer gedruckten Beschreibung beim Verlag Kleinmayr in Laibach ihren Niederschlag. Von ihm stammt auch eine Graphik, die den Eingang zur Höhle und die umgebende Landschaft zeigt.

 

Um die Erschließung in dieser Zeit war auch der Naturforscher Franz Graf von Hohenwart bemüht. Im Jahre 1824 fanden die ersten Tanzveranstaltungen in einem etwa 500 Meter vom Eingang entfernten Höhlenteil statt, der heute Kongresna Dvorana („Kongresshalle“) genannt wird. Nach Fertigstellung der Eisenbahn Wien–Laibach–Triest im Jahre 1857 erhöhte sich die Zahl der Besucher beträchtlich. Am 9. März dieses Jahres besuchten Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth die Höhle und wurden im damals so genannten Dom mit Musik und Gesang und einer großen Volksmenge in Nationaltracht begrüßt. Da dieser Teil der Grotte erst frisch entdeckt worden war, wurde er zu diesem Anlass als Franz-Joseph-und-Elisabeth-Grotte benannt. Die erste Höhlenbahn wurde im Jahre 1872 angelegt. Damals bestand die Bahn nur aus zwei Wagen, sogenannten „Faeton“. Die Höhlenführer schoben diese, besetzt mit jeweils vier Gästen, mit Muskelkraft durch die Höhle.

 

Im Jahre 1884 wurde elektrisches Licht installiert, das in den Jahren 1901 und 1928 modernisiert wurde. Im Jahre 1914 wurden Lokomotiven mit Verbrennungsmotor eingesetzt, die 1959 durch eine elektrische Bahn ersetzt wurden.

 

Ende des 19. Jahrhunderts wurde in der Grotte ein gut frequentiertes Postamt eingerichtet – allein beim Fest zum Saisonauftakt 1904 verkaufte man hier 13.800 Postkarten. Im März 1915 wurde dieses offizielle Postamt durch das k.u.k. Feldpostamt 81 ersetzt. Zur Erinnerung an dieses Postamt wurde im Jahr 2013 von der österreichischen und der slowenischen Post eine Gemeinschaftsbriefmarke herausgegeben.

 

Im Ersten Weltkrieg wurde die so genannte „Russische Brücke“ von russischen Kriegsgefangenen zur Erschließung weiterer Höhlenbereiche gebaut. Der Berliner Komponist Helmuth Sommer (1911–1993) schrieb während der Kriegsgefangenschaft im damaligen Jugoslawien das Werk Jugoslawische Skizzen. Im ersten Satz seiner 'Balkanskizzen' über die Grotten von Postojna gelingt es ihm eindrucksvoll, die Stimmung in der Grotte wiederzugeben.

 

In den 1960er-Jahren fanden in den Höhlen Dreharbeiten zu den Kinofilmen Winnetou 2. Teil und Die Nibelungen statt. Am 12. September 1965 wurde der IV. Internationale Speläologische Kongress in der Kongresna Dvorana abgehalten. 1968 wurden die heute noch bestehenden Wege angelegt.

 

Im Jahr 2008 lag die Besucherzahl bei 548.442.

 

2017 gaben die Betreiber bekannt, dass in den vergangenen 200 Jahren insgesamt 38 Millionen Menschen die Höhle besucht haben.

 

Im Jahr 2013 wurde zum 800. Jahrestag der Besuche in den Höhlen eine 2-Euro-Gedenkmünze herausgegeben.

 

(Wikipedia)

716 views
13 faves
0 comments
Uploaded on September 3, 2025
Taken on August 15, 2025