Back to photostream

Trieste

Triest

 

seen from Castello di San Giusto

 

gesehen vom Castello di San Giusto

 

Trieste (/triˈɛst/ tree-EST, Italian: [triˈɛste]; Slovene: Trst [tə̀ɾst, tə́ɾst] is a city and seaport in northeast Italy. It is the capital and largest city of the autonomous region of Friuli-Venezia Giulia, as well as of the regional decentralization entity of Trieste. As of 2025, it has a population of 198,668.

 

Trieste is located at the head of the Gulf of Trieste, on a narrow strip of Italian territory lying between the Adriatic Sea and Slovenia; Slovenia lies close, at approximately 8 km (5 mi) east and 10–15 km (6–9 mi) southeast of the city, while Croatia is about 30 km (19 mi) to the south of the city.

 

The city has a long coastline and is surrounded by grassland, forest, and karstic areas.

 

Trieste belonged, as Triest, to the Habsburg monarchy from 1382 until 1918. In the 19th century, the monarchy was one of the Great Powers of Europe and Trieste was its most important seaport. As a prosperous trading hub in the Mediterranean region, Trieste grew to become the fourth largest city of the Austro-Hungarian Empire (after Vienna, Budapest, and Prague). At the turn of the 20th century, it emerged as an important hub for literature and music. Trieste underwent an economic revival during the 1930s, and the Free Territory of Trieste became a major site of the struggle between the Eastern and Western blocs after the Second World War.

 

A deep-water port, Trieste is a maritime gateway for northern Italy, Germany, Austria and Central Europe. It is considered the end point of the maritime Silk Road, with its connections to the Suez Canal and Turkey. Since the 1960s, Trieste has emerged as a prominent research location in Europe because of its many international organisations and institutions. The city lies at the intersection of Latin, Slavic and Germanic cultures, where Central Europe meets the Mediterranean Sea, and is home to diverse ethnic groups and religious communities.

 

A scholarly area, Trieste has the highest percentage of researchers, per capita, in Europe. Città della Barcolana ("City of the Barcolana"), Città della bora ("City of the bora"), Città del vento ("City of Wind"), "Vienna by the sea" and "City of Coffee" are epithets used to describe Trieste.

 

Etymology

 

The most likely origin is the word, Tergeste – with the -est- suffix typical of Venetic – and derived from the hypothetical Illyrian word *terg- "market" (etymologically cognate to the Albanian term treg 'market, marketplace' and reconstructed Proto-Slavic "*tъrgъ") Roman authors also transliterated the name as Tergestum (according to Strabo, the name of the oppidum Tergestum originated from the three battles the Roman Army had to engage in with local tribes, "TER GESTUM [BELLUM]").

 

History

 

Ancient history

 

Arco di Riccardo, a Roman triumphal arch constructed from 33–32 BC

Since the second millennium BC, the location was an inhabited site. Originally an Illyrian settlement, the Veneti entered the region in the 10th–9th c. BC and seem to have given the town its name, Tergeste, because terg* is a Venetic word meaning market (q.v. Oderzo, whose ancient name was Opitergium). Later, the town was captured by the Carni, a tribe of the Eastern Alps, before becoming part of the Roman Republic in 177 BC during the Second Istrian War.

 

After being attacked by barbarians from the interior in 52 BC, and until 46 BC, it was granted the status of Roman colony under Julius Caesar, who recorded its name as Tergeste in Commentarii de Bello Gallico (51 BC), in which he recounts events of the Gallic Wars.

 

During the imperial period the border of Roman Italy moved from the Timavo River to the Formione (today Risano). Roman Tergeste flourished due to its position on the road from Aquileia, the main Roman city in the area, to Istria, and as a port, some ruins of which are still visible. Emperor Augustus built a line of walls around the city in 33–32 BC, while Trajan built a theatre in the 2nd century. At the same time, the citizens of the town were enrolled in the tribe Pupinia. In 27 BC, Trieste was incorporated in Regio X of Augustan Italia.

 

In the early Christian era Trieste continued to flourish. Between 138 and 161 AD, its territory was enlarged and nearby Carni and Catali were granted Roman citizenship by the Roman Senate and Emperor Antoninus Pius at the pleading of a leading Tergestine citizen, the quaestor urbanus, Fabius Severus.

 

Already at the time of the Roman Empire there was a fishing village called Vallicula ("small valley") in the Barcola area. Remains of richly decorated Roman villas, including wellness facilities, piers and extensive gardens suggest that Barcola was already a place for relaxation among the Romans because of its favourable microclimate, as it was located directly on the sea and protected from the bora. At that time, Pliny the Elder mentioned the vines of the wine Pulcino ("Vinum Pucinum" – probably today's "Prosecco"), which were grown on the slopes.

 

Middle Ages

 

In 788, Trieste submitted to Charlemagne, who placed it under the authority of the count-bishop who in turn was subject to the Duke of Friùli.

 

During the 13th and 14th centuries, Trieste became a maritime trade rival to the Republic of Venice, which briefly occupied it in 1283–87, before coming under the patronage of the Patriarchate of Aquileia. After it committed a perceived offence against Venice, the Venetian State declared war against Trieste in July 1368 and by November had occupied the city. Venice intended to keep the city and began rebuilding its defences, but was forced to leave in 1372. Due to the Peace of Turin in 1381, Venice renounced its claim to Trieste and the leading citizens of Trieste petitioned Leopold III of Habsburg, Duke of Austria, to annex Trieste to his domains. The agreement of voluntary submission (dedizione) was signed at the castle of Graz on 30 September 1382.

 

The city maintained a high degree of autonomy under the Habsburgs, but was increasingly losing ground as a trade hub, both to Venice and to Ragusa. In 1463, a number of Istrian communities petitioned Venice to attack Trieste. Trieste was saved from utter ruin by the intervention of Pope Pius II who had previously been bishop of Trieste. However, Venice limited Trieste's territory to three miles (4.8 kilometres) outside the city. Trieste would be assaulted again in 1468–1469 by Holy Roman Emperor Frederick III. His sack of the city is remembered as the "Destruction of Trieste." He then restored the city walls for the fourth time.[9] Trieste was fortunate to be spared another sack in 1470 by the Ottomans who burned the village of Prosecco, only about 5.3 miles (8.5 kilometres) from Trieste, while on their way to attack Friuli.

 

Early modern period

 

Following an unsuccessful Habsburg invasion of Venice in the prelude to the 1508–16 War of the League of Cambrai, the Venetians occupied Trieste again in 1508, and were allowed to keep the city under the terms of the peace treaty. However, the Habsburg Empire recovered Trieste a little over one year later, when the conflict resumed. By the 18th century Trieste became an important port and commercial hub for the Austrians. In 1719, it was granted status as a free port within the Habsburg Empire by Emperor Charles VI, and remained a free port until 1 July 1791. The reign of his successor, Maria Theresa of Austria, marked the beginning of a very prosperous era for the city. Serbs settled Trieste largely in the 18th and 19th centuries, and they soon formed an influential and rich community within the city, as a number of Serbian traders came into ownership of many important businesses and built palaces across Trieste.

 

19th century

 

In the following decades, Trieste was briefly occupied by troops of the French Empire during the Napoleonic Wars on several occasions, in 1797, 1805 and 1809. From 1809 to 1813, Trieste was annexed into the Illyrian Provinces, interrupting its status of free port and losing its autonomy. The municipal autonomy was not restored after the return of the city to the Austrian Empire in 1813. Following the Napoleonic Wars, Trieste continued to prosper as the Free Imperial City of Trieste (German: Reichsunmittelbare Stadt Triest), a status that granted economic freedom, but limited its political self-government. The city's role as Austria's main trading port and shipbuilding centre was later emphasised by the foundation of the merchant shipping line Austrian Lloyd in 1836, whose headquarters stood at the corner of the Piazza Grande and Sanità (today's Piazza Unità d'Italia). By 1913, Austrian Lloyd had a fleet of 62 ships totalling 236,000 tonnes. With the introduction of constitutionalism in the Austrian Empire in 1860, the municipal autonomy of the city was restored, with Trieste becoming capital of the Austrian Littoral crown land (German: Österreichisches Küstenland).

 

With anti-clericalism on the rise in the rest of the Italian peninsula due to the Kingdom of Piedmont-Sardina's bellicose policies towards the church and its estates, Pope Leo XIII at times considered moving his residence to Trieste or Salzburg. However, Emperor Franz Joseph rejected the idea. Trieste, along with Rijeka (Fiume), served as an important base for the Imperial-Royal Navy, which in the first decade of the 20th century embarked on a major modernisation programme. With the construction of the Austrian Southern Railway, the first major railway in the Empire, in 1857, Trieste acquired a significant role in the trade of coal.

 

Trieste had long been home to Italian irredentist sentiment, as evidenced by the activity at Caffè Tommaseo. In 1882 this fervour culminated in an attempted assassination of Emperor Franz Joseph at the hands of Wilhem Oberdank (Guglielmo Oberdan), while His Majesty was visiting the city. The perpetrator was arrested, tried, found guilty and ultimately sentenced to death. His legacy was regarded as worthy of martyrdom status by fellow irredentists, while monarchical elements regarded his actions as ignominious. The Emperor, who went on to reign for thirty-four more years, never again visited Trieste.

 

20th century

 

At the beginning of the 20th century, Trieste was a bustling cosmopolitan city frequented by artists and philosophers. James Joyce was a long-stay tourist between 1904 and 1915. Joyce worked on Dubliners and Ulysses while in Trieste. His students included Italo Svevo and a bookshop ran by Umberto Saba was near Joyce's apartment. Other authors with roots in Trieste include Claudio Magris, Jan Morris, Fulvio Tomizza, Enzo Bettiza, Susanna Tamaro, and Ernesto Nathan Rogers. Sigmund Freud, Zofka Kveder, Dragotin Kette, Ivan Cankar, and Scipio Slataper have also been associated with Trieste. The city was the major port on the Austrian Riviera, a term used in tourist marketing.

 

World War I, annexation to Italy and Fascist era

 

Italy, in return for entering World War I on the side of the Allied Powers, had been promised substantial territorial gains, which included the former Austrian Littoral and western Inner Carniola. Italy therefore annexed the city of Trieste at the end of the war, in accordance with the provisions of the 1915 Treaty of London and the Italian-Yugoslav 1920 Treaty of Rapallo.

 

In the late 1920s, following Italian fascists burning down of the Slovene cultural centre in July 1920, the Slovene militant anti-fascist organisation TIGR carried out several bomb attacks in the city centre. In 1930 and 1941, two trials of Slovene activists were held in Trieste by the fascist Special Tribunal for the Security of the State. During the 1920s and 1930s, several monumental buildings were built in the Fascist architectural style, including the University of Trieste and the almost 70 m (229.66 ft) tall Victory Lighthouse (Faro della Vittoria), which became a city landmark. The economy improved in the late 1930s, and several large infrastructure projects were carried out.

 

World War II and aftermath

 

Following the trisection of Slovenia, starting from the winter of 1941, the first Slovene Partisans appeared in Trieste province, although the resistance movement did not become active in the city itself until late 1943.

 

After the Italian armistice in September 1943, the city was occupied by Wehrmacht troops. Trieste became nominally part of the newly constituted Italian Social Republic, but it was de facto ruled by Germany, who created the Operation Zone of the Adriatic Littoral (OZAK) out of former Italian north-eastern regions, with Trieste as the administrative centre. The new administrative entity was headed by Friedrich Rainer, Gauleiter of Carinthia, named supreme commissary of the AK zone. A semblance of indigenous Italian rule was kept in the form of Cesare Pagnini, mayor of Trieste, but every civil official was assigned a representative of the supreme commissar in the form of a Deutsche Berater (German Adviser). Under German occupation, the only concentration camp with a crematorium on Italian soil was built in a suburb of Trieste, at the Risiera di San Sabba on 4 April 1944. From 20 October 1943, to the spring of 1944, around 25,000 Jews and partisans were interrogated and tortured in the Risiera. Three to four thousand of them were murdered here by shooting, beating or in gas vans. Most were imprisoned before being transferred to other concentration camps.

 

The city saw intense Italian and Yugoslav partisan activity and suffered from Allied bombings, over 20 air raids in 1944–1945, targeting the oil refineries, port and marshalling yard but causing considerable collateral damage to the city and 651 deaths among the population. The worst raid took place on 10 June 1944, when a hundred tons of bombs dropped by 40 USAAF bombers, targeting the oil refineries, resulted in the destruction of 250 buildings, damage to another 700 and 463 victims.

 

Occupation by Yugoslav partisans

 

On 30 April 1945, the Slovenian and Italian anti-Fascist Osvobodilna fronta (OF) and National Liberation Committee (Comitato di Liberazione Nazionale, or CLN) of Edoardo Marzari and Antonio Fonda Savio, made up of approximately 3,500 volunteers, incited a riot against the Nazi occupiers. On 1 May Allied members of the Yugoslav Partisans' 8th Dalmatian Corps took over most of the city, except for the courts and the castle of San Giusto, where the German garrisons refused to surrender to anyone but the New Zealanders, due to the partisans' reputation for shooting German and Italian prisoners of war. The 2nd New Zealand Division under General Freyberg continued to advance towards Trieste along Route 14 around the northern coast of the Adriatic sea and arrived in the city the following day (see official histories The Italian Campaign and Through the Venetian Line). The German forces surrendered on the evening of 2 May, but were then turned over to the Yugoslav forces.

 

The Yugoslavs held full control of the city until 12 June, a period known in Italian historiography as the "forty days of Trieste". During this period, hundreds of local Italians and anti-Communist Slovenes were arrested by the Yugoslav authorities, and many of them were never seen again. Some were interned in Yugoslav internment camps (in particular at Borovnica, Slovenia), while others were murdered on the Karst Plateau. British Field Marshal Harold Alexander condemned the Yugoslav military occupation, stating that "Marshal Tito's apparent intention to establish his claims by force of arms...[is] all too reminiscent of Hitler, Mussolini and Japan. It is to prevent such actions that we have been fighting this war." In this most turbulent of periods, the city saw a thorough reorganisation of the political-administrative system: the Yugoslav Fourth Army, to which many figures of prominence were attached (including Edvard Kardelj, a sign of just how important the Isonzo front was in Yugoslav aims) established a provisional Military Command in the occupied areas. Fully understanding the precarious position it found itself in, the Yugoslav Command undertook great efforts to claim the success for itself, faced with the presence of the 2nd New Zealand Division under General Bernard Freyberg in Trieste, which could undermine, as it did, postwar claims of sovereignty and control over the seaport. Cox wrote that it was the first major confrontation of the Cold War and was the one corner of Europe where no demarcation line had been agreed upon in advance by the Allies.. To this effect, a Tanjug Agency communiqué stated: "The seaport of Trieste, Monfalcone and Gorizia could not be occupied by the above mentioned division [the New Zealand Division] as these cities had already been liberated...by the Yugoslav army...It is true that some Allied forces have without our permission entered into the above mentioned cities which might have undesirable consequences unless this misunderstanding is promptly settled by mutual agreement".

 

A city in limbo (1945–1947)

 

After an agreement between the Yugoslav leader Josip Broz Tito and Field Marshal Alexander, the Yugoslav forces withdrew from Trieste, which came under a joint British-U.S. military administration. The Julian March was divided by the Morgan Line between Anglo-American and Yugoslav military administration until September 1947 when the Paris Peace Treaty established the Free Territory of Trieste. The effective turning point for Trieste's fortunes had already been established, though: President Truman's stipulations, later named the Truman Doctrine, in all but name had sealed the status quo, formalised only in the above-mentioned treaty, one that proved to be a careful balancing act between Yugoslav demands, Italian claims and international aims toward the Adriatic gulf and Eastern Europe in general. Questions arose on the structure of government as soon and even earlier than the signing of the treaty, with neither Italy nor Yugoslavia willing to recognise a joint governor. Initially, the newly established Allied Military Government (AMG) found it difficult to exercise its authority over the newly administered territories (the Italian majority provinces of Trieste, Gorizia and Pola), because of a rooted communist presence, especially in the countryside. This state of affairs did not change until a formal peace treaty with Italy had been signed, granting the AMG the full powers to administer justice and re-establish law and order in those areas under its administration. Replacing the People's Militia, the AMG recruited a civilian police force from the indigenous population along the Anglo-Saxon police model. This exercise of jurisdiction was thus articulated: pursuant to Proclamation No. 1, three tiers of tribunals were established: the Summary Military Courts, with jurisdiction over petty crime, the Superior Military Courts, which could impose punishments not exceeding 10 years imprisonment, and the General Military Court, which could impose the death penalty. Civil courts, as modelled on the Kingdom of Italy's code, were, pursuant to General Order No. 6, re-established July 12, 1945, but the Slovene minority was given the right to be heard, and for proceedings to be, in their own language.

 

Zone A of the Free Territory of Trieste (1947–54)

 

n 1947, Trieste was declared an independent city state under the protection of the United Nations as the Free Territory of Trieste. The territory was divided into two zones, A and B, along the Morgan Line established in 1945.

 

From 1947 to 1954, Zone A was occupied and governed by the Allied Military Government, composed of the American Trieste United States Troops (TRUST), commanded by Major General Bryant E. Moore, the commanding general of the American 88th Infantry Division, and the "British Element Trieste Forces" (BETFOR), commanded by Sir Terence Airey, who were the joint forces commander and also the military governors.

 

Zone A covered almost the same area of the current Italian Province of Trieste, except for four small villages south of Muggia (see below), which were given to Yugoslavia after the dissolution of the Free Territory in 1954. Occupied Zone B, which was under the administration of Miloš Stamatović, then a colonel in the Yugoslav People's Army, was composed of the north-westernmost portion of the Istrian peninsula, between the Mirna River and the cape Debeli Rtič.

 

In 1954, in accordance with the Memorandum of London, the vast majority of Zone A—including the city of Trieste—joined Italy, whereas Zone B and four villages from Zone A (Plavje, Spodnje Škofije, Hrvatini, and Elerji) became part of Yugoslavia, divided between Slovenia and Croatia. The final border line with Yugoslavia and the status of the ethnic minorities in the areas was settled bilaterally in 1975 with the Treaty of Osimo. This line now constitutes the border between Italy and Slovenia.

 

(Wikipedia)

 

Triest ([triˈɛst], in Südtirol auch [ˈtriəst] triestinisch/venetisch sowie italienisch Trieste, furlanisch Triest, slowenisch, serbisch, kroatisch Trst, lateinisch Tergeste) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit 198.668 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2024), darunter eine slowenische Minderheit. Triest liegt an der oberen Adria direkt an der Grenze zu Slowenien, ist Hauptstadt der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien und war bis 2017 Hauptstadt der Provinz Triest, bevor diese aufgelöst wurde.

 

Triest ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Triest. Die Stadt ist seit 1924 Universitätsstadt und beherbergt zwei bekannte Observatorien für Astronomie bzw. für Geophysik. Sie ist Hauptsitz von weltweit tätigen Unternehmen wie dem Kaffeeproduzenten illycaffè S.p.A., der Versicherungsgesellschaft Generali, dem Schiffbauunternehmen Fincantieri und dem Schifffahrtsunternehmen Italia Marittima (ehemals Lloyd Triestino bzw. Österreichischer Lloyd).

 

Bereits 774 wurde Triest Teil des Frankenreiches unter dem späteren Kaiser Karl dem Großen. In der Kontinuität des Kaisertums entwickelte sich aus dem Ostteil des Frankenreiches das Heilige Römische Reich deutscher Nation, dessen Bestandteil Triest mit kurzen Unterbrechungen (siehe Absatz Geschichte) bis zu dessen Untergang 1806 fast 1000 Jahre lang blieb. Auch danach gehörte die Stadt als Teil des dem Deutschen Bund angehörigen Kaisertums Österreich von 1815 bis 1866 zum deutschen Staatsverband. Von 1382 bis 1918 war Triest Teil der Habsburgermonarchie bzw. von Österreich-Ungarn. Es war sein bedeutendster Handelshafen, einer der Stützpunkte der k.u.k. Kriegsmarine sowie Sitz des Statthalters des Österreichischen Küstenlandes (Litorale) bzw. der 1861 daraus gebildeten drei Kronländer Gefürstete Grafschaft Görz und Gradisca, Markgrafschaft Istrien und Reichsunmittelbare Stadt Triest.

 

Kulturell und historisch blieb Triest auch als Teil Italiens seit 1918 ein Ort des Zusammentreffens von Kulturen, Sprachen, Ethnien und Religionen („Città mitteleuropea“). Nach dem Kriegsende 1945 wurden die Stadt und ihr gemischtsprachiges Hinterland erfolgreich von Jugoslawien beansprucht; nach einem Intermezzo als Freies Territorium Triest unterstand Triest ab 1954 wieder dem italienischen Staat.

 

Triest geriet durch den Ost-West-Konflikt, als es so wie Berlin an der Bruchlinie zwischen Ost und West lag, jahrzehntelang in eine verkehrspolitische Randposition. Der Nachteil dieser Grenzlage und der daraus resultierende Verlust an wirtschaftlicher Bedeutung fielen mit dem EU-Beitritt Sloweniens 2004 und seinem Beitritt zum Schengen-Raum, der am 21. Dezember 2007 zum Wegfall der Grenzkontrollen zu Italien führte, und dem Beitritt Kroatiens zur EU im Jahr 2013 weg.

 

Triest ist mit seinem Tiefwasserhafen heute wie vor 1918 ein maritimes Tor für Norditalien, Deutschland, Österreich und Mitteleuropa und gilt als Endpunkt der maritimen Seidenstraße (Maritim Silk Road bzw. 21st Century Maritim Silk Road) mit ihren Verbindungen über den Suezkanal bzw. die Türkei und dem Landweg nach China, Japan und viele Länder Asiens.

 

Der Hafen von Triest hat ein internationales Zollfreigebiet (Freihafen) mit fünf Freizonen. Seit den 1960er Jahren ist Triest durch seine vielen internationalen Organisationen und Einrichtungen einer der wichtigsten Forschungsstandorte Europas, eine internationale Schul- und Universitätsstadt und hat einen der höchsten Lebensstandards unter Italiens Städten. Die Stadt wurde 2020 als eine der 25 kleinen Städte der Welt mit der besten Lebensqualität und 2021 als eine der zehn sichersten Städte der Welt bewertet. Sie hat in Europa den höchsten Anteil an Forschern und Wissenschaftlern im Verhältnis zur Bevölkerung.

 

Triest hat eine sehr lange Küstenlinie, freien Meerzugang in Barcola und ist von Grünland, Wald- und Karstflächen umgeben. In der Stadt befand sich auf dem Molo Sartorio der Mareograf, auf dessen festgelegte Werte aus den Jahren 1875 und 1900 sich in Mitteleuropa die meisten Bezugshöheangaben mit der Kennzeichnung „Meter über Adria“ beziehen. Triest ist auch die Città della Barcolana, wie die Hinweisschilder an den Stadteinfahrten verdeutlichen, und damit jährlicher Austragungsort dieser weltgrößten Segelregatta.

 

Triest liegt an einem Schnittpunkt der lateinischen, slawischen, griechischen und jüdischen Kultur, wo Mitteleuropa auf den mediterranen Raum trifft. Es gilt daher als eine der literarischen Hauptstädte und wurde wegen seiner unterschiedlichen Ethnien und Religionsgemeinschaften oft als frühes New York bezeichnet. Es gibt daneben noch weitere nationale und internationale Bezeichnungen für die Stadt wie zum Beispiel Trieste città della bora, Città del vento, Trieste città mitteleuropea, Trieste città della scienza – City of Science, Wien am Meer oder Stadt des Kaffees, in denen einzelne prägende Eigenschaften herausgehoben werden.

 

Geographie

 

Lage

 

Triest liegt im Nordosten Italiens am Golf von Triest, einer Meeresbucht der Oberen Adria, wenige Kilometer von der slowenischen Grenze entfernt. Die Stadt ist Teil der historischen Region Julisch Venetien (Venezia Giulia), die vor dem Ersten Weltkrieg auch als Österreichisches Küstenland bekannt war und deren Gebiet heute auf die Staaten Italien, Slowenien und Kroatien verteilt ist. Da Triest durch die Grenzziehungen des 20. Jahrhunderts einen Großteil seines Hinterlandes verlor, wurde Julisch-Venetien mit Friaul zur autonomen Region Friaul-Julisch Venetien vereinigt, deren Hauptstadt Triest seit 1962 ist.

 

Triest und sein Hinterland erstrecken sich vom Abhang einer hohen Küstenstufe des gleichnamigen Karsts (Triestiner Karst), die zum Binnenland in eine steinige, schrattige, kalkhaltige und wasserarme Hochlandschaft übergeht, hin zu einer küstennahen Flachlandzone am Adriatischen Meer. Die hoch gelegenen Landschaftsbereiche sind für ihre Höhlen, Dolinen und andere Karstformen bekannt. Das Stadtgebiet von Triest dehnt sich dabei südwärts in ein Flyschgebiet aus, das in Form einer Doppelmulde über das Stadtgebiet und die Landesgrenze hinaus bis nach Pazin reicht.

 

Charakteristisch für diese Gegend ist auch der Bodentyp Terra rossa, ein aus Kalkstein-Verwitterung hervorgegangener roter Lehm, der besonders für den Anbau von Wein geeignet ist. Im Weinbaugebiet Carso, das die Stadt Triest umschließt, wird vor allem die Weinrebe Carso Terrano, eine Varietät der Rebsorte Refosco, angebaut. Das Anbaugebiet erhielt 1985 das Qualitätssiegel DOC. 1986 eröffnete die Provinz Triest zwischen den Ortschaften Opicina und Sistiana die Terrano-Weinstraße („Strada del vino Terrano“).

 

Als wichtigster Hafen Österreichs bzw. Österreich-Ungarns (1382–1918) wurde Triest zu einem Zentrum der Nautik und der Meereskunde. Das Hafenbecken erhielt am Molo Sartorio einen langfristig beobachteten Pegel, auf den sich seit dem 19. Jahrhundert das mitteleuropäische Höhensystem Meter über Adria bezieht; er wurde von der 1841 gegründeten Wetterwarte betreut, die heute zum Geophysikalischen Institut Triest gehört.

 

Klima

 

In Triest herrscht ein feucht-subtropisches Klima (Cfa-Klima nach Köppen).[7][8][9] Es zeichnet sich durch heiße, regenreiche Sommer und milde, regenreiche Winter aus. Im Sommer wird eine Durchschnittstemperatur von 25 °C, im Winter von 8 °C erreicht.

 

Die sommerlichen Wassertemperaturen bewegen sich in Küstennähe von 24 °C bis zu 28 °C. Der jährliche Niederschlag beträgt ca. 1023 mm, die relative Luftfeuchtigkeit 64 %. In Triest herrscht an ca. 200 Tagen im Jahr Windstille. In der Stadt ist es somit im Vergleich zu anderen Meeresstädten nicht besonders windig.

 

Charakteristisch für das Klima von Triest sind verschieden auftretende Winde, wie Bora und Scirocco. Die Winde sind die Ursache für das günstige Klima der Stadt, da es selten zur selben Zeit kalt und nass ist. Manche Winde sind nicht von Jahreszeiten abhängig, sondern entstehen im Verlaufe bestimmter Wetterkonstellationen. Im Laufe der Zeit haben sich dafür traditionell überlieferte Bezeichnungen verfestigt. Sie besitzen Namen etwa wie Grecale, Libeccio, Maestrale, Tramontana oder Ponente.

 

Die oft im Winter, aber auch im sonstigen Jahr aufkommende Bora ist ein kalter, trockener Fallwind aus Nordosten, der plötzlich beginnt, auch wochenlang andauern kann und in starken Böen vom Land auf das offene Meer bläst. Er wird in der Bucht von Triest kanalisiert und erreicht dadurch in der Stadt hohe Windgeschwindigkeiten, in Einzelfällen weit über 100 km/h. Während die hohen Windgeschwindigkeiten im Stadtgebiet von Triest besonders im Winter in Verbindung mit Eis und Schnee zu Chaos führen können, hat die Bora auf das Wohlempfinden der Menschen positive Auswirkungen. Man sagt: „Die Bora bläst die schlechten Launen fort.“ Viele Kranke fühlen sich an Boratagen von ihren Leiden, der Wetterfühligkeit und den Schmerzen befreit.

 

Der seltenere Scirocco ist im Gegensatz zur Bora ein warmer, feuchter Ost-Südostwind, der von schweren Wolken und Regen begleitet wird. Im Sommer ist der Libeccio am häufigsten, eine leichte Brise aus Südwesten durch Fallwinde aus den Apenninen, die vom Meer Richtung Land weht und warme Sommernächte abkühlt. Die Tramontana ist ein kalter Winterwind und folgt der Bora oder dem Maestro in deren Anschluss. Sie kann sehr schnell aufkommen, was mit einem Temperaturabfall oder mit dem plötzlichen Ende lokaler Winde beginnt.

 

Die meteorologische Station im Triester Hafen gehört zum Istituto Tecnico Nautico “Tomaso di Savoia”. Ebenfalls betreibt die Universität Triest eine meteorologische Mess- und Beobachtungsstation im Stadtgebiet.

 

Infolge des Klimas und trotz der nördlichen Lage kann in Triest einerseits noch ausgezeichnetes Olivenöl gewonnen werden (man spricht von der Lage der Stadt an der Olivenöl-Buttergrenze) und andererseits kämpft die Stadtverwaltung bzw. kämpfen die Hauseigentümer regelmäßig mit Termitenbefall der historischen Immobilien.

 

Geschichte

 

Gründung

 

Zur Zeit der Gründung Aquileias durch die Römer war die Gegend um Triest von keltischen und illyrischen Stämmen bewohnt. Als die Römer ab 177 v. Chr. von Aquileia aus Feldzüge nach Istrien unternahmen, erhielten sie Unterstützung durch Bewohner einer Ortschaft namens Tergeste, des ersten Ortes in Illyrien, im Gebiet der Histrer. In diese Zeit fällt auch die Gründung von drei römischen Militärlagern, der 13 Hektar großen Hauptanlage San Rocco zwischen den zwei kleineren Forts in Monte Grociana Piccola im Nordosten und Montedoro im Südwesten. Im Jahr 128 v. Chr. kam es zur erstmaligen Ansiedlung römischer Bürger in Tergeste. Die Siedlung Tergeste wurde vom griechischen Geografen Artemidor von Ephesos 104 v. Chr. erwähnt und war damals bereits eine römische Ansiedlung auf dem heutigen Stadthügel San Giusto, wo auch die Siedlungsursprünge liegen.

 

In der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. wurde im Triestiner Vorort Barcola eine aufwändige fürstliche römische Villa errichtet. Diese private Villa befand sich zwischen dem heutigen Friedhof und der Kirche San Bartolomeo, ungefähr auf der Höhe Viale Miramare 48, unmittelbar am Meer mit einmaligem Panoramablick. Die Villa Maritima erstreckte sich an der Küste entlang und gliederte sich in Terrassen in einen feudalen Repräsentationsbereich, Prunksaal, einen separaten Wohnbereich, einen Garten, einige zum Meer offene Einrichtungen und eine Therme. Erweiterungen und Umbauarbeiten lassen sich bis in die zweite Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. nachweisen. Die gefundenen Kunstwerke, Statuen und Mosaike befinden sich heute im Museum Lapidario Tergestino im Kastell San Giusto, wobei vergleichbare Werke bisher nur in Rom und Kampanien gefunden wurden.

 

Schon ab dem ersten Jahrhundert nach Christus entwickelte sich dann Barcola (als Vallicula bzw. später Valcula) mit seinen klimatischen Vorzügen und einer Reihe von Villen für Patrizier und Adligen zu einem exklusiven römischen Touristenort. An den Hängen wurden damals, wie schon Plinius der Ältere erwähnt, die Reben des Weines Pulcino (ein vermutlicher Vorgänger des Prosecco) angebaut. Es war der nur dort gezogene Lieblingswein der Kaiserin Livia, der Ehefrau des Augustus, und soll schon von den Griechen unter der Bezeichnung Prätetianum gerühmt worden sein.

 

Um Christi Geburt fungierte Triest als Grenzfestung gegen die in den Ostalpen siedelnden Japyden. Den Namen Tergeste, der wahrscheinlich „Markt“ bedeutet und aus dem Triest wurde, behielten die Römer bei, als sich Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. Tergeste als römische Kolonie zu einem wichtigen Hafenort im Römischen Reich, mit Handelsstraßen entlang der Adria und über die Julischen Alpen entwickelte. Allerdings erlangte Triest damals nie die Bedeutung des dem Golf von Triest gegenüberliegenden Aquileia. Das römische Tergeste hatte durch einen Hafen Zugang zum Meer und war ab 33 v. Chr. durch neue Mauern geschützt. Im Jahr 27 v. Chr. wurde Tergeste der X. italischen Region „Venetia et Histria“ zugeteilt. Zur Zeit Trajans (98–117 n. Chr.) zählte die Stadt 12.000 Einwohner und erhielt eine Basilika und ein Theater. Gegen Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr. wurden die reichen römischen Wohnhäuser und Villen verlassen und setzte eine Zeit der Rückentwicklung und des Rückzuges auf den Hügelbereich ein, der erneut befestigt wurde. Die Bauwerke bekamen einen ländlichen Charakter und statt Mauerwerk wurde oft Holz verwendet.

 

Nach dem Untergang des Weströmischen Reichs im Jahr 476 teilte Triest das allgemeine Schicksal Istriens, wo Ostgoten, Byzantiner und Langobarden einander in der Herrschaft folgten, bis die Stadt 774 dem Reich Karls des Großen als ein Teil der Mark Friaul einverleibt wurde. Unter Kaiser Lothar III. erhielt der Bischof von Triest weltliche Hoheit über die Stadt.

 

Triest behielt die Unabhängigkeit unter seinen Bischöfen bis zur Eroberung durch Venedig 1203. Für die nächsten 180 Jahre bestand die Geschichte Triests hauptsächlich aus einer Reihe von Konflikten mit dem mächtigen Venedig im Spannungsverhältnis zum Anspruch des Patriarchen von Aquilea. Venedig erzwang auch den Abriss der Stadtmauer, die aber im Laufe des 14. Jahrhunderts wieder aufgebaut wurde. Da Triest keine eigene Armee hatte, war es Pflicht der Bürger, der sie sich nicht entziehen konnten, selbst Wache auf den Mauern zu halten und Kriegsdienst zu leisten. Um die Unabhängigkeit Triests zu wahren, stellten sich dann die Bürger Triests selbst im Jahr 1382 unter den Schutz Leopolds III. von Österreich, der auch Landesherr des benachbarten Herzogtums Krain war. Die Eigenständigkeit der Stadt musste unangetastet bleiben und die österreichischen Vorrechte bezogen sich nur auf die Ernennung eines militärischen Statthalters.

 

Unter österreichischer Krone

 

Triest war von 1382 bis 1918 habsburgisch-österreichisch. Am 30. September 1382 nahm Herzog Leopold III. die freiwillige Unterwerfung der Stadt Triest in der Burg von Graz an. Im 15. Jahrhundert kam es in der Stadt immer wieder zu erbitterten Konflikten zwischen der kaiserlichen Partei, den Anhängern der Herren von Duino und den Venezianern. Besonders in den Jahren 1467 bis 1469 führten die Bürgerkämpfe zu Terrorakten und Verwüstungen in den Straßen Triests. Das Protektorat entwickelte sich aber langsam zu einem wirklichen Besitzverhältnis, dem Österreichischen Küstenland (Litorale). Vertreten wurde die habsburgische Herrschaft in Triest lange Zeit nominell durch das Geschlecht der Grafen von Montenari. Die Statthalterschaft wurde vorerst ad personam vom jeweiligen Monarchen (der zumeist auch Kaiser des Heiligen Römischen Reiches war, aber dort nicht in dieser Funktion entschied, sondern als Herrscher der Habsburgischen Erblande) verliehen, später dann erblich nach dem Gesetz der Primogenitur an den ältesten Sohn des Grafen von Montenari weitergegeben.

 

Abgesehen von wiederholten kurzen Besetzungen (vor allem 1508/09) durch Venedig und der napoleonischen Periode (1797, 1805–1806 und 1809–1813) blieb Triest bis zum Ende des Ersten Weltkrieges Teil des habsburgischen Österreichs.

 

Triests Aufstieg im 18. Jahrhundert

 

Triests Aufstieg in der Donaumonarchie begann 1719 mit der Erhebung der Stadt zum Freihafen durch Karl VI. – ein Status, den die Stadt bis 1891 behielt. Karls Nachfolger Maria Theresia und Joseph II. unterstützten Triests wirtschaftlichen Aufschwung durch das Anlegen städtebaulich wichtiger Viertel, der Maria-Theresien-Stadt (Borgo Teresiano) nordöstlich des heutigen Hauptplatzes und der Josephsstadt (Borgo Giuseppino) südwestlich.

 

Als einziger großer Seehafen Österreichs nahm Triest eine wichtige strategische Stellung in der Habsburgermonarchie ein und war Ausgangspunkt kurzlebiger Kolonialerwerbungen (Triestiner Handelskompanie). Der Druck Venedigs hemmte jedoch lange Zeit die wirtschaftliche Entwicklung Triests. Erst die Eroberung Venedigs durch Napoleon am Ende des 18. Jahrhunderts und der anschließende Friede von Campo Formio, in dem Venedig Österreich zugesprochen wurde, leitete den Niedergang der Republik Venedig und die Blütezeit Triests ein.

 

Mit österreichischer Unterstützung löste Triest Venedig in seiner führenden Rolle im Handel mit dem Nahen Osten ab und entwickelte sich zum größten Handelszentrum der Adria. 1802 wurden im Triester Hafen 483.326 Tonnen Güter umgeschlagen, die von 5.442 Schiffen transportiert worden waren. Auf dem Höhepunkt der Blütezeit Triests waren es rund 100 Jahre später mehr als doppelt so viele Schiffe und mehr als zehnmal so viele Güter, hauptsächlich Kaffee, Zucker und Südfrüchte sowie Weine, Öle, Baumwolle, Eisen, Holz und Maschinen.

 

Gründerzeit im 19. Jahrhundert

 

1804 wurde Triest Teil des neu gegründeten Kaisertums Österreich, weiter als Teil des Litorales. Unter Napoleon wurde Triest 1809 den Illyrischen Provinzen zugeschlagen und damit bis 1813 französisch. Diese kurze Zeit hinterließ ihre Spuren in klassizistischen Bauwerken wie der Triester Oper Teatro Verdi, die nach den Plänen des Architekten Matthäus Pertsch entstand.

 

1813 eroberte Österreich Triest unter General Christoph Freiherr von Lattermann zurück. Nach dem Wiener Kongress 1815 wurde Triest im österreichischen Kaiserstaat in das neu geschaffene Königreich Illyrien eingegliedert.

 

Nachdem Triest unter der Habsburgerherrschaft bereits über Jahrhunderte Bestandteil des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation war, gehörte es als österreichische Stadt zum Deutschen Bund, der 1815 auf dem Wiener Kongress als Ersatz für das alte, 1806 untergegangene Reich geschaffen wurde. Die Stadt markierte in etwa die Südausdehnung des Deutschen Bundes bis zur Adria. Insofern war Triest in Folge der bürgerlichen Revolution von 1848 Teil des Wahlgebietes zur deutschen bzw. Frankfurter Nationalversammlung. Bei diesen ersten gesamtdeutschen, freien und demokratischen Wahlen wurden in den Wahlkreisen Küstenland-Triest-Stadt 1 und 2 mit Karl Ludwig von Bruck, Gabriel Jenny sowie Friedrich Moritz Burger drei Abgeordnete in das Frankfurter Parlament des sich konstituierenden Deutschen Reiches gewählt. Alle drei waren vor dem 27. Juli 1848 in der Frankfurter Paulskirche eingetroffen. Auch nach dem Scheitern der Revolution und des Reiches blieb Triest Bestandteil des wiederhergestellten Deutschen Bundes bis zu dessen Ende 1866. Mit dem in diesem Jahr zur Beendigung des Deutschen Krieges geschlossenen Prager Frieden schieden Österreich und damit auch Triest nach jahrhundertelanger Zugehörigkeit aus dem deutschen Staatenbund aus.

 

Am 1. Juli 1829 führte Josef Ressel mit dem in Triest erbauten Schiff Civetta die erste erfolgreiche Testfahrt mit einer Schiffsschraube durch. In dieser Zeit begann in Triest die Gründung von Versicherungsgesellschaften, Werften, Bankniederlassungen und Schifffahrtsunternehmen, darunter die Assicurazioni Generali (1831), der Österreichische Lloyd (1833), die Werft San Marco (1839/1840), die Werft Giuseppe Tonellos (1852) und 1860 das Lloyd-Arsenal, da die privaten Werften mit der Produktion den schnell wachsenden Schifffahrtsunternehmen nicht mehr nachkommen konnten.

 

1850 wurde Triest Sitz der kaiserlich-königlichen Zentralseebehörde. Seit 1857 verbindet die Österreichische Südbahn Triest über den Semmering mit Wien. Diese erste Gebirgsbahn Europas wurde nach den Plänen und unter der Leitung von Carl Ritter von Ghega erbaut.

 

1857/58 entstand aus der Maschinenfabrik Strudenhoff in Sant’Andrea und der Werft San Rocco das Stabilimento Tecnico Triestino (S.T.T.) in Muggia, der Stadt in der Bucht gegenüberliegend. Dieses neue Großunternehmen kaufte 1897 auch die mittlerweile zur Großwerft ausgebaute Werft von Giuseppe Tonello dazu. Die S.T.T. war in der Lage, Schiffe mit einer Verdrängung von bis zu 20.500 Tonnen – etwa die großen Schlachtschiffe der k. u. k. Kriegsmarine – zu bauen.

 

Ab 1867 wurden die alten Hafenanlagen, die dem wachsenden Handel nicht mehr entsprachen, ausgebaut. Zuerst wurde der nördlich gelegene Freihafen (punto franco) erweitert. Die Hafenstadt zog in der Monarchie unter anderem den Hauptnutzen aus dem 1869 eröffneten Suezkanal. Österreichische Industrieerzeugnisse wurden nun auch in der Türkei, in Ägypten und Syrien abgesetzt, für diese Handelsbeziehungen brauchte man aber den Kanal nicht.

 

Von Triest gingen im 19. Jahrhundert Linienschiffe in die Neue Welt, vor allem die Vereinigten Staaten. Diese Linienschiffe fuhren bis in die 1960er Jahre nach New York.

 

Triest und der Nationalismus

 

In den Revolutionen von 1848 fanden in den österreichischen Provinzen Lombardei und Venetien Aufstände gegen die habsburgische Herrschaft und für einen geeinten italienischen Nationalstaat statt (siehe auch Risorgimento). 1848 wurde der Triester Hafen von der königlich sardinischen und der neapolitanischen Flotte und später von der ersteren allein unter dem italienischen Vizeadmiral Albini blockiert. Triest blieb Österreich treu und erhielt den Titel Città Fedelissima – die „allergetreuste Stadt“.

 

1849 wurde die österreichische Verwaltungseinheit Königreich Illyrien in ihre Bestandteile zerlegt. Triest und das unmittelbar angrenzende Territorium wurden als Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet mit eigener Verfassung und Landtag und im Status eines Kronlandes konstituiert; ebenso Görz und Gradisca und Istrien. (Kärnten und Krain, bis dahin ebenso Teile Illyriens, wurden ebenfalls eigene Kronländer.)

 

1852–1861 wurden die drei politischen Einheiten zum Kronland Österreichisches Küstenland zusammengefasst. Die Reichsverfassung 1861 teilte die drei Teile wieder in eigenständige Kronländer, die bis 1918 bestanden. Gemeinsam blieben ihnen nur der k.k. Statthalter in Triest als Vertreter des Kaisers und der Wiener Regierung und ein gemeinsames Publikationsorgan ihrer Rechtsvorschriften. Der 1867 erfolgte Umbau des Einheitsstaates Kaisertum Österreich zur österreichisch-ungarischen Monarchie änderte für die Selbstverwaltung Triests nichts; es wurde nunmehr zu Cisleithanien gerechnet und war im Abgeordnetenhaus des Reichsrats in Wien, dem cisleithanischen Parlament, mit zuletzt fünf Abgeordneten vertreten.

 

Allerdings setzte auch in dem zum größten Teil von Italienern bewohnten Triest eine zunehmende italienische irredentistische Bewegung ein, die darauf abzielte, Triest als italienischsprachiges Gebiet von Österreich-Ungarn loszulösen und dem 1861 gegründeten Nationalstaat Italien anzuschließen. Der Irredentismus hatte seinen Höhepunkt, als 1882 Kaiser Franz Joseph I. Triest anlässlich der 500-jährigen Dauer der habsburgischen Herrschaft über die Stadt besuchte. Während antiösterreichischer Demonstrationen entging der Kaiser nur knapp dem Bombenattentat von Guglielmo Oberdan (Wilhelm Oberdank) und seinen Komplizen. Triest blieb im Nationalitätenkampf bis 1914 einer der heißesten Konfliktherde Österreich-Ungarns, da Österreich auf diese für Handel und k.u.k. Kriegsmarine überaus wichtige Hafenstadt weder verzichten konnte noch wollte. (Ungarn hatte für sich die Hafenstadt Rijeka ausgebaut.)

 

Insgesamt blickte die Triestiner Elite Richtung Wien, während sich einige wenige junge italienische Irredentisten für Italien aufopferten. Nur eine Minderheit forderte eine Vereinigung mit dem Königreich von Savoyen bzw. Italien, aber von vielen italienischsprachigen Triestinern wurde der slawische Nationalismus als Herausforderung wahrgenommen.

 

Weiterer Aufschwung vor dem Ersten Weltkrieg

 

1880 betrug die Umschlagsmenge in den Triester Häfen 1,225 Millionen Tonnen. Bis 1912 stieg diese Menge auf 4,573 Millionen Tonnen. 1883 wurde der 30 Millionen Kronen teure Hafenumbau im Süden der Stadt vollendet. Die Lagerflächen sowie der neue Südbahnhof (stazione meridionale, heute Trieste Centrale), der heute als einziger Personenbahnhof der Stadt noch besteht, wurden großteils auf aufgeschüttetem Land errichtet.

 

Trotz der politischen und nationalen Probleme blühte Triest wirtschaftlich und kulturell weiter auf. Neben der Südbahn Triest–Wien mit Anschluss an das mährisch-schlesische Industriegebiet bot ab 1909 die Neue Alpenbahn über Görz und Villach nach Salzburg eine Direktverbindung nach Westösterreich und Süddeutschland. Der wichtigste Bahnhof bis 1918 war der Staatsbahnhof (stazione dello stato) der k.k. Staatsbahnen. Zwischen ihm und dem Lloydareal erstreckte sich der neue Hafen (porto nuovo), der ab 1898 ausgebaut wurde und bis zum Ende der Monarchie Josephs-Hafen hieß.

 

Um 1900 stand die Stadt in ihrer vollen wirtschaftlichen Blüte und stellte ihren Reichtum durch zahlreiche Prachtbauten zur Schau. In Triest wirkten einige der Architekten, die in Wien für prächtige Ringstraßengebäude im Stil des Historismus verantwortlich zeichneten, wie etwa Heinrich von Ferstel (z. B. Lloydpalast), Wilhelm von Flattich (z. B. Südbahnhof) und Friedrich Schachner (diverse Palais). Schriftsteller und Künstler wie James Joyce und Italo Svevo verkehrten in der Stadt. Der Ire Joyce kam gerade in der Hafenstadt Triest mit dem Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn in Kontakt, wobei er einerseits seine Eindrücke aus Triest in seinen Werken verarbeitete und andererseits das damalige Staatswesen wie folgt beurteilte: “They called the Austrian Empire a ramshackle empire, I wish to God there were more such empires.”

 

Triest war eines der ökonomisch bestentwickelten Gebiete des Habsburgerreiches. 1906 lag das zu versteuernde Pro-Kopf-Einkommen eines Triestiners bei 54 Kronen, während jenes eines Wieners bei rund 9 Kronen lag.

 

Die Triester Innenstadt mit ihrem kosmopolitischen Bevölkerungsgemenge aus Italienern (75 %), Slawen (18 %), Deutschen (5 %) und Einwohnern anderer Völker avancierte, wie Claudio Magris Jahrzehnte später festhielt, zur literarischen Hauptstadt Mitteleuropas. Die anliegenden Bezirke zählten meist Slowenen (52 %), Italiener (43 %) und Deutsche (4 %) als Einwohner, die ländliche Umgebung war fast vollständig slowenisch (93 %). Fast jeder Triestiner war mehrsprachig, wobei Italienisch die führende Verständigungssprache war.

 

In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg wurde, vor allem auf Drängen von Erzherzog Thronfolger Franz Ferdinand, in Triest eine Serie von Schiffbauten für die k.u.k. Kriegsmarine durchgeführt. Der Thronfolger nahm an den Stapelläufen meist teil, z. B. 1911 bei Viribus Unitis und 1912 bei Tegetthoff.

 

Erster Weltkrieg

 

Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges im August 1914 stockte die wirtschaftliche und künstlerisch-literarische Entwicklung in Triest schlagartig. Viele tausende Triestiner übersiedelten noch vor der Kriegserklärung Italiens an Österreich-Ungarn am 23. Mai 1915 ins Innere Österreich-Ungarns. Aus Triest zogen anfangs etwa 32.500 Männer zwischen 18 und 37 Jahren an die Front und im Laufe des Krieges wurden ungefähr 50.000 Triestiner im Alter bis 50 Jahren eingezogen. Das Hausregiment der Triestiner, das k.u.k. Infanterieregiment Nr. 97, wurde am 11. August 1914 per Eisenbahn Richtung Lemberg in Galizien transportiert und war dort in schwerste Abwehrkämpfe gegen die vordringende russische Armee verwickelt.

 

Am 23. Mai 1915 erklärte das bis dahin neutrale Italien als neues Mitglied der Triple Entente Österreich-Ungarn den Krieg. Damit entstand wenige Kilometer nordwestlich der Stadt eine Front; viele Ausländer wie James Joyce mussten Triest verlassen. Die italienische Kriegserklärung löste massive Protestkundgebungen gegen Italiener aus, insbesondere stürmte eine Menschenmenge die Redaktion der Zeitung Il Piccolo, wurde der Sitz der Lega nazionale zerstört bzw. Geschäfte und Kaffeehäuser italienischer Besitzer geplündert. Mit dem Kriegseintritt Italiens wurde Triest militarisiert. Wegen der nahen Front wurden Luftabwehr-Stellungen auf Dächern und Plätzen gebaut; Schulen und Gebäude wurden in Spitäler umfunktioniert. Junge Marinaretti und Scauti halfen älteren Soldaten bei der Überwachung der öffentlichen Ordnung. Die Stadt entvölkerte sich und es kehrten etwa 35.000 Regnicoli – in Triest lebende italienische Arbeiter – mit ihren Familien in die italienische Heimat zurück. Viele Regnicoli verließen jedoch die Stadt nicht und etwa 15.000 von ihnen wurden von den Behörden zusammen mit über tausend verdächtig erscheinenden Personen in verschiedene Lager interniert. Etwa 900 Triestiner mit italienischer Gesinnung desertierten aus dem Habsburger Heer, passierten illegal die Grenze und traten den italienischen Streitkräften bei. Oft mit Misstrauen von den italienischen Kameraden und Kommandanten betrachtet, erreichte trotzdem die Hälfte dieser Irredentisten den Dienstgrad eines italienischen Offiziers. Die italienfreundliche Einstellung mancher Triestiner und die Frontlage Triests führte zu scharfer Überwachung der Stadt durch die k.u.k. Militärbehörden. Das 10. Bataillon des k.u.k. Infanterieregiments Nr. 97 war in Triest verblieben; es war an der Verteidigung der Karstlinie in den Isonzoschlachten beteiligt und wurde 1915/16 fast vollständig aufgerieben.

 

Der altem irredentistischen istrianischen Adel entstammende, 1907 geborene Schriftsteller Diego de Castro schätzte später die Triestiner während des Krieges als weitgehend habsburgisch bzw. austrophil ein und äußerte, die kleine, unbeugsame Gruppe von Irredentisten um Mario Alberti sei auf zweieinhalb Prozent der Gesamtbevölkerung von Triest beschränkt gewesen.

 

Erst 1917 verlagerte sich die Front an den von Triest weiter entfernten Piave. Im Herbst 1918 begann sich die Doppelmonarchie aufzulösen. Am 29. Oktober 1918 wurde der neue südslawische Staat, der SHS-Staat, gegründet. Er schnitt Deutschösterreich, am 30. Oktober gegründet, und die nördlich und östlich davon gelegenen Gebiete Altösterreichs von der Adria ab. Valentino Pittoni, der Führer der Triestiner Linken, forderte im Oktober 1918 die Bildung einer „Adriarepublik Triest“, um so den Anschluss an Italien zu verhindern.

 

Der k.k. österreichische Statthalter Alfred von Fries-Skene übergab am 30. Oktober 1918 dem triestinischen Comitato di salute pubblica die Macht. Am gleichen Tag beauftragte Kaiser Karl I. Admiral Nikolaus Horthy, die k.u.k. Kriegsmarine dem südslawischen Staat zu übergeben; dies wurde am nächsten Tag vollzogen.

 

Da mit baldigem Eintreffen italienischer Truppen nicht gerechnet werden konnte und unklar war, ob Triest an den südslawischen Staat fällt, beschloss das Komitee, die italienischen Marinebehörden in Venedig um die Entsendung von Truppen zu bitten. Da k.u.k. Schiffe aber nicht mehr zur Verfügung standen, mussten sich die Triestiner von den Südslawen eine ehemalige k.u.k. Korvette ausleihen, um unter südslawischer Flagge nach Venedig zu gelangen.

 

Die Waffenstillstandskommission der zerfallenden k.u.k. Armee unter Viktor Weber von Webenau unterzeichnete am 3. November 1918 bei Padua den Waffenstillstand von Villa Giusti. Am gleichen Tag landeten Italiener, von Venedig kommend, unbehelligt am Molo San Carlo von Triest, der 1922 Molo Audace benannt wurde, und nahmen die Stadt symbolisch für Italien in Besitz. Die Begeisterung der Bevölkerung war, wie de Castro später deutete, nicht mit dem bisherigen Elitenphänomen Irredentismus zu erklären, sondern mit der Freude über das Ende der Hungerzeit während des Krieges und über den Nicht-Einschluss der Stadt in den SHS-Staat. Das Stadtzentrum war überwiegend von Italienern bewohnt, die anliegenden Viertel aber teilweise von Slowenen (18 %). Im Vertrag von Saint-Germain wurde Triest im Herbst 1919 gemeinsam mit Istrien und Ostfriaul auch formell Italien zugesprochen.

 

Viele k.u.k. Soldaten aus Triest und Umgebung kehrten erst 1920 aus der russischen Kriegsgefangenschaft zurück.

 

Faschismus

 

Nach dem Anschluss Triests an Italien strebten die nationalen Kräfte eine Italianisierung der ansässigen nichtitalienischen Bevölkerung an, was insbesondere zur Unterdrückung der slowenischen Minderheit führte. Triest wurde zu einem Zentrum der jungen faschistischen Bewegung.[36] Slowenische Vereinigungen und Versammlungen wurden verboten. Der Gebrauch der slowenischen Sprache im öffentlichen Leben wurde untersagt. Slowenische Familiennamen wurden willkürlich und ohne Einverständnis der Betroffenen italianisiert. Zahlreiche Slowenen flohen in dieser Zeit in das benachbarte Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen. In Triest kam es wiederholt zu gewaltsamen Ausschreitungen zwischen Italienern und Slowenen.

 

Der Konflikt erreichte einen seiner Höhepunkte am 13. Juli 1920, als das Narodni dom, das Gemeindezentrum der slowenischen Bevölkerung, von italienischen Faschisten niedergebrannt wurde. Der Anschlag wurde vom späteren Sekretär der National-Faschistischen Partei (Partito Nazionale Fascista), Francesco Giunta, initiiert und wurde als Vergeltungsmaßnahme bezeichnet, weil bei Unruhen in Split zwei italienische Soldaten von jugoslawischen Sicherheitskräften erschossen worden waren.

 

Obwohl sich in der Zeit nach 1919 vor allem die Industrie in Triest entwickelte, hatte die Angliederung an Italien langfristig negative Konsequenzen für die wirtschaftliche Situation der Stadt. Die ehemals wichtigste Hafenstadt der Habsburgermonarchie wurde mit einem Schlag zu einem der zahlreichen italienischen Adriahäfen und verlor aufgrund ihrer Randlage in Italien ihre wirtschaftliche Bedeutung.

 

Seit dem 30. Oktober 1922 stand ganz Italien unter der faschistischen Herrschaft Mussolinis. Die Italianisierung der Slowenen im nordöstlichen Italien wurde nun verstärkt.

 

Zweiter Weltkrieg

 

Im Zweiten Weltkrieg war Italien mit Deutschland verbündet. Nach der Landung alliierter Truppen in Süditalien im Juli 1943 und der italienischen Kapitulation am 8. September 1943 durch König Viktor Emanuel III. wurde Norditalien von deutschen Truppen besetzt, die sich Mussolinis Repubblica Sociale Italiana bis Ende April 1945 als Marionettendiktatur hielten, um den endgültigen Zusammenbruch der Achsenmächte zu verhindern.

 

Die deutsche Besatzungsmacht fasste Triest mit Udine, Gorizia, Pula, Fiume (Rijeka) und Laibach/Lubiana zur Operationszone Adriatisches Küstenland (OZAK) zusammen. Die Zone unterstand dem Höheren SS- und Polizeiführer Odilo Globocnik. Auf seine Veranlassung wurde in einem Vorort von Triest in der ehemaligen Reismühle Risiera di San Sabba das einzige nationalsozialistische Konzentrationslager auf italienischem Boden eingerichtet. Der Gebäudekomplex der ehemaligen Reismühle diente nach dem Kriegsaustritt Italiens und dem Einmarsch von Wehrmacht und SS als Gefangenenlager für entwaffnete italienische Soldaten. Von Oktober 1943 an kam die Risiera unter SS-Kommando. Das Lager diente hauptsächlich zur Inhaftierung von Geiseln, Partisanen und anderen politischen Gefangenen bzw. als Sammellager für Juden vor ihrer Deportation in die Vernichtungslager. Es wurden aber auch mobile Gaskammern installiert und ein Krematorium gebaut. Vom 20. Oktober 1943 bis zum Frühjahr 1944 wurden in der Risiera etwa 25.000 Juden und Partisanen verhört und gequält. 3000 bis 5000 von ihnen wurden hier durch Erschießen, Erschlagen oder in Gaswagen ermordet. Die Mannschaft des Konzentrationslagers bestand vorwiegend aus deutschen SS-Mitgliedern. Als 1945 jugoslawische Partisanen Triest einnahmen, sprengte die SS einige Teile des Lagers, um ihre Spuren zu verwischen.

 

Freies Territorium Triest

 

Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Triest von den jugoslawischen Partisanen Titos für Jugoslawien beansprucht, was mit der Existenz der dortigen slowenischen Bevölkerungsgruppe begründet wurde. Triest wurde von den jugoslawischen Partisanen besetzt, die die Stadt selbst jedoch kurz darauf auf Druck der Alliierten wieder verließen, ohne aber den Anspruch auf Triest aufzugeben. Damit begann eine Zeit, in der sich Jugoslawien und Italien um den Besitz der Stadt stritten.

 

Durch den Pariser Friedensvertrag von 1947 zwischen Italien und den Alliierten wurde Triest mit dem nordwestlichen Teil Istriens bis einschließlich Cittanova/Novigrad im Süden als Freies Territorium Triest (englisch Free Territory of Trieste, italienisch Territorio Libero di Trieste, slowenisch Svobodno tržaško ozemlje, kroatisch Slobodni teritorij Trsta) zu einem neutralen Staat unter Oberhoheit der Vereinten Nationen erklärt (ähnlich wie es die Freie Stadt Danzig unter dem Schutz des Völkerbundes in der Zwischenkriegszeit gewesen war). Der Gouverneur sollte vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ernannt werden, administrativ war das Gebiet jedoch in zwei Zonen unterteilt. Die Zone A, die die Stadt Triest mit ihrer nächsten Umgebung umfasste, unterstand britisch-amerikanischer Militärverwaltung, die Zone B, die das Hinterland der Stadt und den Nordwesten Istriens umfasste, jugoslawischer Militärverwaltung.

 

Vom Provisorium zum Definitivum

 

Durch das Londoner Abkommen zwischen Italien und Jugoslawien von 1954 wurde das Freie Territorium Triest aufgelöst. Das Gebiet der bisherigen Zone A wurde provisorisch wieder italienischer Zivilverwaltung unterstellt, das Gebiet der bisherigen Zone B jugoslawischer Zivilverwaltung, wobei der jugoslawische Teil nördlich des Flüsschens Dragonja der damaligen Teilrepublik Slowenien einverleibt wurde, der Teil südlich der Dragonja jedoch Kroatien (über den Grenzverlauf bestehen bis heute Divergenzen; siehe auch: Internationale Konflikte der Nachfolgestaaten Jugoslawiens). Von 1954 bis 1961 verließen mehr als 20.000 Triestiner ihre Stadt und wanderten aus. Die Mehrzahl ging nach Australien und dabei besonders nach Melbourne und Sydney.

 

Am 10. November 1975 wurde im Vertrag von Osimo die Demarkationslinie von 1954 endgültig als italienisch-jugoslawische Grenze festgelegt und damit die Zugehörigkeit der Stadt Triest zu Italien definitiv bestätigt. 1962 wurde Triest die Hauptstadt der Region Friaul-Julisch Venetien.

 

Durch die Auflösung der Donaumonarchie und die unmittelbare Grenzlage zum nach 1945 sozialistisch regierten Jugoslawien war Triest bis Mitte der 1980er Jahre wirtschaftlich weitgehend isoliert. Mit dem Zerfall Jugoslawiens, dem Eintritt des nunmehr unabhängigen Slowenien in die EU im Jahr 2004 und dem Beitritt Sloweniens zum Schengen-Raum Ende 2007 verlor die Stadt ihre jahrzehntelange Randposition. 2004 bewarb sich Triest (erfolglos) für die EXPO 2008. Der Hafenumschlag ging zeitweise gerade wegen des Zusammenbruchs des Kommunismus bzw. der positiven Entwicklung des benachbarten Hafens von Koper (Slowenien) zurück.

 

Seit 2011 gibt es die auf Selbstbestimmung der Triestiner bzw. Ausbau des Freihafens pochende Bewegung „Trieste Libera / Svobodni Trst / Free Triest“. Diese Bewegung möchte mit Bezug auf den Friedensvertrag von 1947 bzw. 1954 an die wirtschaftlichen Erfolge eines geeinten großen mitteleuropäischen Wirtschaftsraumes anknüpfen und verlangt, dass Triest von einem Gouverneur der UNO verwaltet werden soll. Am Molo Audace kommt es immer wieder zu anti-italienischem Vandalismus. Die Organisation Trieste Pro Patria bzw. Trieste Italiana veranstaltet in Triest immer wieder Demonstrationen, um auf die italienischen Wurzeln Triests bzw. das „italienische“ Istrien aufmerksam zu machen.

 

Am Beginn der Wirtschaftskrise im Jahr 2008 stockte die umstrittene städtebauliche Entwicklung des Porto Vecchio (Alter Hafen). Im Februar 2019 genehmigte der Stadtrat die Rahmenplanung für die Erneuerung des Hafens. Auch durch das Abwandern der Industrie ist die früher erhebliche Umweltverschmutzung (vorwiegend Bleibelastung des Golfs von Triest) stark zurückgegangen. Die Jugendarbeitslosigkeit betrug 2012 17,67 % und stieg 2013 auf 23,25 %.

 

(Wikipedia)

703 views
8 faves
0 comments
Uploaded on August 31, 2025
Taken on August 19, 2025