Back to photostream

Amsterdam - Amsterdam

Amsterdam (Dutch pronunciation: [ˌɑmstərˈdɑm]) was an 18th-century cargo ship of the Dutch East India Company (Dutch: Vereenigde Oost-Indische Compagnie; VOC). The ship started its maiden voyage from Texel to Batavia on 8 January 1749, but was wrecked in a storm on the English Channel on 26 January 1749. The shipwreck was discovered in 1969 in the bay of Bulverhythe, near Hastings on the English south coast, and is sometimes visible during low tides. The location was found by Bill Young, the site agent/project manager for the sewage outfall being built by the William Press Group. With time on his hands during the long stay away from home, he followed up the rumour of the going aground. He was castigated by the Museum of London for scooping out the interior of the bow with a digger as it could have led to the structure collapsing. However, it uncovered the initial items which led to a more extensive excavation of the cargo which reflected life at the time. The wreck is a Protected Wreck managed by Historic England. Some of the findings from the site are in The Shipwreck Museum in Hastings. A replica of the ship is on display in Amsterdam.

 

Ship

 

The Amsterdam was a Dutch "Transom Return Ship" (Dutch: Spiegelretourschip) built as an East Indiaman for transport between the Dutch Republic and the settlements and strongholds of the Dutch East India Company in the East Indies. On an outward voyage these ships carried guns and bricks for the settlements and strongholds, and silver and golden coins to purchase Asian goods. On a return journey the ships carried the goods that were purchased, such as spices, fabrics, and china. In both directions the ships carried victuals, clothes, and tools for the sailors and soldiers on the ship. On an outward voyage of eight months, the ships were populated by around 240 men, and on a return journey by around 70.

 

The Amsterdam was built in the shipyard for the Amsterdam chamber of the Dutch East India Company in Amsterdam. The ship was made of oak wood.

 

Maiden voyage

 

The maiden voyage of the Amsterdam was planned from the Dutch island Texel to the settlement Batavia in the East Indies. The ship, commanded by the 33-year-old captain Willem Klump, had 203 crew, 127 soldiers, and 5 passengers. The Amsterdam was laden with textiles, wine, stone ballast, cannon, paper, pens, pipes, domestic goods and 27 chests of silver guilder coins. The whole cargo would be worth several million euros in modern money.

 

On 15 November 1748 the ship made its first attempt but returned on 19 November 1748 due to an adverse wind. The ship made a second attempt on 21 November 1748, which also failed and from which the ship returned on 6 December 1748. The third attempt was made on 8 January 1749. The Amsterdam had problems in the English Channel tacking into a strong westerly storm. For many days she got no further than Beachy Head near Eastbourne. An epidemic appeared amongst the crew and a mutiny broke out. Finally the rudder broke off and the ship, helpless in a storm, grounded in the mud and sand in the bay of Bulverhythe on 26 January 1749, 5 km (3.1 mi) to the west of Hastings.

 

She began to sink into the mud, where much of the keel remains today, perfectly preserved. Some of the cargo, including silver coinage, was removed for safekeeping by local authorities. There was an outbreak of fighting between scavengers and British troops had to be called in to bring the situation to order. The crew were looked after locally before being returned to Dutch soil.

 

Shipwreck

 

In 1969, the Amsterdam was discovered after being exposed by a low spring tide. It is the best-preserved VOC ship ever found. Archaeologist Peter Marsden did the first surveying of the wreck, and he advised further excavation.

 

The VOC Ship Amsterdam Foundation started researching the wreck, followed by major excavations in 1984, 1985 and 1986, during which huge numbers of artefacts were found. Although the wreck is submerged in the sand and mud of the beach (and is even visible at very low tides), much of the excavation was done by divers, for whom a small tower was constructed near the wreck. Additionally the wreck was surrounded by an iron girder frame. The archeological output was so dense that new ways of researching needed to be developed, all of which were needed to understand the technological, socio-economic and cultural features of the VOC. Some of the finds are on show at the Shipwreck Museum in Hastings, East Sussex, UK, including one of the anchors, the other being on display as public art at St Katharine Docks in London. The wreck is protected and diving on it or removing timbers or any artefacts is forbidden. The ship may be visited as the timbers are exposed at very low tides in the sand just opposite the footbridge over the railway line at Bulverhythe.

 

Ship replica

 

A replica of the ship was built in Iroko wood by 300 volunteers using modern tools as well as tools of the period, between 1985 and 1990 at the Zouthaven (now Piet Heinkade), Amsterdam. It is moored next to the Netherlands Maritime Museum, where it is open to visitors of the museum (which has now reopened after being closed for several years for renovations).

 

As for the original ship, there had been hopes in the 1980s that the Dutch Government, which still owns it, might excavate the whole wreck and return it for restoration and display in Amsterdam, like the Regalskeppet Vasa in Sweden, or the Mary Rose in Portsmouth, but the funds were not forthcoming. Several decks and much of the bowsprit lie submerged in the mud and are in remarkably good condition, being naturally preserved by the mud, and much of the cargo is still aboard.

 

Popular culture

 

The comic book Angst op de "Amsterdam" of Spike and Suzy is about the Amsterdam. The book was published in 1985 in The Red Series of Spike and Suzy.

 

In the miniature park Madurodam in The Hague is a model of the Amsterdam on a scale of 1:25. The Amsterdam Museum also has a wooden model of the ship with to the side a 'Camel' lifting mechanism.

 

Shanty Punk band Skinny Lister, some of whom live in Hastings, released a single "Damn the Amsterdam" about the ship.

 

(Wikipedia)

 

Die Amsterdam war ein Handelsschiff des 18. Jahrhunderts unter der Flagge der Niederländischen Ostindien-Kompanie (V.O.C.). Das Schiff begann seine Jungfernfahrt am 8. Januar 1749 von Texel nach Batavia, geriet jedoch am 26. Januar 1749 in einen Sturm in der Nordsee und lief an der englischen Küste auf Grund. Hier musste es aufgegeben werden. Das Wrack wurde 1969 in der Nähe der Stadt Hastings wiederentdeckt und stellt das besterhaltene Wrack eines V.O.C-Schiffes dar; es ragt bei extremem Niedrigwasser aus dem es umgebenden Schlick gut sichtbar heraus. Einige der Wrackteile sind im Schiffswrackmuseum (Shipwreck and Coastal Heritage Centre) in Hastings ausgestellt. 1985 bis 1990 wurde eine Replik des Schiffes in den Niederlanden gebaut, die heute als Teil des Amsterdamer Schifffahrtsmuseums besichtigt werden kann.

 

Das VOC-Schiff Amsterdam

 

Die Amsterdam war ein Ostindienfahrer (niederländisch: Spiegelretourschip), der für den Transport von Gütern zwischen der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen und den Siedlungen, Städten und Festungen der Niederländischen Ostindien-Kompanie (V.O.C) vorgesehen war. Auf dem Hinweg transportierten die Schiffe in der Regel Waffen und Backsteine für die Siedlungen und Festungen sowie Silber- und Goldmünzen für den Erwerb von asiatischen Gütern. Auf dem Rückweg in Richtung Europa wurden Gewürze, Textilien und chinesische Keramikartikel transportiert. In beide Richtungen wurden zudem Kleidung, Werkzeug für die Segler und Soldaten befördert. Auf dem Hinweg befanden sich etwa 240 Personen an Bord des Schiffes – auf dem Rückweg dann nur noch 70 Personen. Die Amsterdam wurde auf der Amsterdamer Werft der V.O.C. aus Eichenholz gebaut.

 

Die Jungfernfahrt 1749

 

Die Jungfernfahrt der Amsterdam sollte von der Insel Texel aus nach Batavia gehen. Das Schiff wurde bei dieser Fahrt vom 33 Jahre alten Kapitän Willem Klump kommandiert und war mit Textilien, Wein, Steinballast, Kanonen, Papier, Schreibzeug, Pfeifen, Hausgütern und 27 Kommoden voll Silbergulden beladen. Am 15. November 1748 unternahm das Schiff einen ersten Auslaufversuch, der jedoch vier Tage später wieder aufgegeben wurde. Auch der zweite Auslaufversuch am 6. Dezember 1748 scheiterte, so dass die Reise schließlich erst am 8. Januar 1749 begonnen werden konnte. Die Amsterdam geriet dabei im Ärmelkanal in einen starken Sturm aus westlicher Richtung. Für einige Tage kam sie nicht weiter als Beachy Head nahe Eastbourne. Schließlich brach in dieser Zeit auch noch die Pest an Bord aus, so dass es schließlich zu einer Meuterei kam. Als dann auch noch das Ruder brach, trieb das Schiff hilflos im Sturm. Kapitän Klump entschied sich daraufhin, das Schiff an der englischen Küste auf Grund laufen zu lassen, um die Ladung nicht zu gefährden. In der Bulverhythe Bay strandete es schließlich am 26. Januar 1749 etwa 5 km westlich von Hastings. Die Amsterdam versank dabei offenbar so schnell im Schlick, dass sie nicht mehr geborgen werden konnte. Teile der Fracht, darunter auch Silbermünzen, wurden von den örtlichen Behörden zur Vermögenssicherung für die V.O.C. beschlagnahmt. Einige Plünderungen fanden trotzdem statt, so dass schließlich sogar englische Truppen einschreiten mussten, um die Lage rund um das gestrandete Schiff zu normalisieren. Die Schiffsbesatzung wurde vor Ort betreut, bevor sie in die Heimat zurückgelangte.

 

Das Wrack der Amsterdam

 

1969 wurde das Wrack der Amsterdam auf Position 50° 50′ 41,8″ N, 0° 31′ 39″ OKoordinaten: 50° 50′ 41,8″ N, 0° 31′ 39″ O | OSM | entdeckt, als es bei einer sehr niedrigen Springebbe freigelegt wurde. Es ist das am besten erhaltene V.O.C.-Schiff, das jemals gefunden wurde. Der Archäologe Peter Marsden übernahm die erste Vermessung und strengte die weitere Freilegung an. Die VOC Ship Amsterdam Foundation startete erste Recherchen bezüglich des Wracks, denen 1984, 1985 und 1986 weitere Freilegungstätigkeiten folgten. Hierbei wurden etliche Artefakte gefunden. Trotz alledem ist das Wrack eingeschlossen im Sand und Schlick des Strandes. Der Großteil der Freilegungen wurde von Tauchern übernommen, für die ein kleiner Turm in der Nähe des verunglückten Schiffes gebaut wurde. Ergänzend wurde es mit einem Eisenkonstrukt eingerahmt. Einige Artefakte sind im Shipwreck and Coastal Heritage Centre in Hastings (East Sussex) ausgestellt. Die Strandungsstelle selber ist rechtlich geschützt, so dass sowohl das Tauchen in unmittelbarer Nähe wie auch das Entnehmen von Artefakten oder Holzteilen unter Strafe gestellt ist. Die ehemalige Amsterdam kann nur „besichtigt“ werden, wenn bei sehr niedrigen Tiden Teile der eingesackten Hölzer vom Wasser freigegeben werden. Es gab vor einigen Jahren Hoffnungen, dass das Wrack aufgrund seines gut erhaltenen Zustandes geborgen und wie die Schiffswracks der Vasa oder der Mary Rose ausgestellt werden könne, aber die Mittel hierfür konnten nicht aufgebracht werden. Viele Decks und ein Großteil des Bugs liegen verdeckt, aber gut erhalten im Schlick; dieser konserviert das Wrack auf natürliche Weise. Ein Großteil des Frachtgutes ist ebenfalls noch im Wrack eingeschlossen.

 

Der Nachbau

 

Ein Nachbau des Schiffes wurde zwischen 1985 und 1990 in den Niederlanden von etwa 400 Freiwilligen nach den Plänen der ursprünglichen Amsterdam gezimmert, ist jedoch in vielen Punkten historisch unkorrekt. Die Handwerker benutzten dabei Iroko-Holz für den Rumpf und orientierten sich an Schiffsbautechniken des 18. Jahrhunderts. Außerdem mussten aufgrund heutiger Schiffsbauvorschriften einige Modifikationen vorgenommen werden: Neben der Benutzung von Tropenholz statt Eiche für die Hülle und die Decks wurde die Deckshöhe angepasst, so dass man nahezu aufrecht stehen kann. Die Spanten wurden darüber hinaus verklebt und die Leitern wurden durch Treppenkonstruktionen ersetzt. Das Schiff wurde nach Amsterdam überführt und ist hier nahe dem Amsterdamer Schifffahrtsmuseum festgemacht; es kann als Museumsschiff besichtigt werden. (Lage: 52° 22′ 21″ N, 4° 54′ 51,5″ O)

 

(Wikipedia)

782 views
18 faves
1 comment
Uploaded on July 20, 2025
Taken on June 21, 2025