Amsterdam - Dam
In the background you can see the Nationaal Monument op de Dam.
Im Hintergrund sieht man das Nationaal Monument op de Dam.
Dam Square or the Dam (Dutch pronunciation: [dɑm]) is a town square in Amsterdam, the capital and most populated city of the Netherlands. Its notable buildings and frequent events make it one of the best-known and most important locations in the city and the country.
Location and description
Dam Square lies in the historical center of Amsterdam, approximately 750 metres (2,500 ft) south of the main transportation hub, Centraal Station, at the original location of the dam in the river Amstel. It is roughly rectangular in shape, stretching about 200 metres (650 ft) from west to east and about 100 metres (350 ft) from north to south. It links the streets Damrak and Rokin, which run along the original course of the Amstel River from Centraal Station to Muntplein (Mint Square) and the Munttoren (Mint Tower). The Dam also marks the endpoint of the other well-traveled streets Nieuwendijk, Kalverstraat and Damstraat. A short distance beyond the northeast corner lies the main red-light district: De Wallen.
On the west end of the square is the neoclassical Royal Palace, which served as the city hall from 1655 until its conversion to a royal residence in 1808. Beside it are the 15th-century Gothic Nieuwe Kerk (New Church) and the Madame Tussauds Amsterdam Wax Museum. The National Monument, a white stone pillar designed by J.J.P. Oud and erected in 1956 to memorialize the victims of World War II, dominates the opposite side of the square. Also overlooking the plaza are the NH Grand Hotel Krasnapolsky and the upscale department store De Bijenkorf. These various attractions have turned the Dam into a tourist zone.
History
The Dam derives its name from its original function: a dam on the Amstel River, hence also the name of the city of Amsterdam. Built in approximately 1270, the dam formed the first connection between the settlements on the sides of the river. The dam was originally built with a discharge sluice to allow control of the water level of the newly dammed river, but would soon be rebuilt with locks which also permitted navigation between the dammed river and the new harbor, the Damrak. The settlement first appeared in a document from 1275, concerning a road toll granted by the count of Holland Floris V to the residents apud Amestelledamme 'at the dam in the Amstel' or 'at the dam of Amstelland'.
As the dam was gradually built up it became wide enough for a town square, which remained the core of the town developing around it. Dam Square as it exists today grew out of what was originally two squares: the actual dam, called Middeldam, on which was located a large fish market (vismarkt) where ships moored at the dam to load and unload goods; and Plaetse, an adjacent plaza to the west. The area became a centre not only of commercial activity but also of the government, as the site of Amsterdam's town hall.
As a market square, the Dam had a weigh house that can be seen in some old paintings. It was demolished in 1808 by order of Louis Bonaparte who, upon taking up residence in the newly converted Royal Palace, complained that his view was obstructed.
The Damrak, or the former mouth of the Amstel River, was partially filled in the 19th century; since then, the Dam square has been surrounded by land on all sides. The new land made room for the Beurs van Zocher, a stock exchange that was built in 1837. After the stock trade moved to the Beurs van Berlage in 1903, the Zocher building was demolished. In its place, De Bijenkorf department store has stood since 1914.
In 1856, a war memorial named De Eendracht (The Unity) was unveiled inside the square before King William III. A stone column with a female statue on top, the monument acquired the nickname "Naatje of the Dam". It was taken down in 1914.
Dam Square shooting, 1945
During World War II, the Netherlands were occupied by Nazi Germany. On 7 May 1945, two days after German capitulation, thousands of Dutch people were waiting for Canadian troops to arrive on the Dam square in Amsterdam. In the Grote Club, on the corner of Kalverstraat and Paleisstraat, members of the German Kriegsmarine watched as the crowd below their balcony grew and people danced and cheered. The Germans then placed a machine gun on the balcony and started shooting into the crowds. The motives behind the shooting have remained unclear; the Germans were drunk and possibly angered because contrary to previous agreement Dutch police had arrested members of the German military.
The shooting finally came to an end after a member of the Dutch resistance climbed into the tower of the royal palace and started shooting onto the balcony and into the club. At that moment, a German officer together with a Resistance commander found their way into the club and convinced the men to surrender. At the brink of peace, 120 people were badly injured and 22 pronounced dead. In 2013, evidence was brought to light that suggested the number may have been higher: possibly 33 people died, and there were 10 more unconfirmed possible victims.
Coronation riots, 1980
Dam Square was the central scene of the largest post-war civil disturbance in the Netherlands during the Amsterdam coronation riots on 30 April 1980.
Present
Several tram lines traverse the Dam and have stops there. In the time of the horse tram (end 19th century), the Dam was the most important tram hub of Amsterdam. After 1900, this function moved to the Central Station, at the other end of the Damrak.
Over the course of the 19th and 20th centuries, Amsterdam's main square became a "national" square well known to nearly everyone in the Netherlands. It has frequently been the location of demonstrations and events of all kinds, and a meeting place for many people. On 4 May every year, the Dutch celebrate National Memorial Day (Nationale Dodenherdenking), in observance of which the last addition to the square, the National Monument, was set up in 1956.
A funfair was held on Dam Square for several years.
On 6 December 2003, Bulgarian mobster Konstantin "Samokovetsa" Dimitrov was shot dead on Dam Square.
On 7 November 2024, a series of attacks occurred by fans of Maccabi Tel Aviv F.C. at Dam Square during their UEFA Europa League match against AFC Ajax.
On 27 March 2025, a 30-year old Ukrainian citizen from Donetsk used knives to attack a 67-year-old woman and a 69-year-old man with American nationality, a 26-year-old man with Polish nationality, a 73-year-old Belgian woman and a 19-year-old Dutch woman in the Sint Nicolaasstraat area in the vicinity of Dam Square.
On 3 April 2025, a 50-year-old man set himself on fire inside of his car, near the National Monument, causing a small explosion and injuring himself. No bystanders were injured.
(Wikipedia)
Der Dam ist der zentrale Platz der Stadt Amsterdam und der bekannteste Stadtplatz der Niederlande. Er liegt im Zentrum des mittelalterlichen Stadtkerns und ist Standort zahlreicher Bauwerke von nationaler Bedeutung, darunter des Königlichen Palasts. Der hier im 13. Jahrhundert errichtete Damm im Fluss Amstel war Namensgeber für den Platz wie für die gesamte Stadt.
Lage
Der Dam liegt im Mittelpunkt Amsterdams. Die beiden wichtigsten einmündenden Straßen sind die auf dem zugeschütteten Flussbett der Amstel erbauten Boulevards Damrak, der nach Norden zum Amsterdamer Hauptbahnhof führt, und Rokin, der nach Süden bis zum Muntplein (Münzplatz) führt.
Westlich parallel zu diesen verlaufen die weitaus schmaleren Einkaufsstraßen Nieuwendijk (nach Norden) und Kalverstraat (nach Süden), die als Fußgängerzone ausgewiesen sind. Die Kalverstraat gilt als wichtigste Einkaufsstraße der Stadt.
Östlich parallel zu Damrak und Rokin verlaufen die Warmoesstraat und der Nes, die in das östliche Ende des Platzes münden.
Die wichtigsten in Ost-West-Richtung einmündenden Straßen sind die nach Osten zum Oudezijds Voorburgwal (Altseitner Vorburgwall, einer der „Wallen“) führende Damstraat und die nach Westen zum Singel führende Paleisstraat.
Kleinere in den Platz einmündende Gässchen sind die Mozes en Aaronstraat und die Eggertstraat im Nordwesten, der Pijlsteeg (Pfeilgasse) im Osten und das Beurspoortje (Börsenpförtchen) im Südosten.
Bauwerke
Das dominierende Bauwerk auf dem Dam ist der Königliche Palast, der während der Blütezeit der Stadt 1648–1665 von den reich gewordenen Bürgern als Rathaus erbaut wurde. Während der französischen Besatzung requirierte der von Napoleon zum „König von Holland“ ernannte Louis Bonaparte das Rathaus als seinen Königspalast. Nach der Vertreibung der Franzosen 1813 wurde das Rathaus wieder an die Stadt zurückgegeben, aber nach dem Kauf durch das niederländische Königshaus 1939 wiederum zum königlichen Palast. Die königliche Familie nutzt das riesige Bauwerk allerdings nur zu Repräsentationszwecken, als Wohnsitz bevorzugt sie die ebenfalls vom Architekten Jacob van Campen errichteten Paläste Huis ten Bosch am Rande und Noordeinde im Zentrum von Den Haag.
Zuvor befand sich an fast derselben Stelle das alte, im gotischen Stil erbaute Rathaus Amsterdams, das 1652 abbrannte, was den Anlass zum Neubau bot.
Das zweite große Monument am Dam ist die gotische Liebfrauenkirche, heute als Nieuwe Kerk („Neue Kirche“) bekannt. Die Kirche wurde 1409 geweiht, die jüngsten Bauteile im nördlichen Querschiff entstanden 1530–1540 im Renaissancestil. Die größte Kirche der Altstadt besitzt keine Türme, die Bauarbeiten für diese wurden 1563 abgebrochen. Die Kirche brannte dreimal ab, zuletzt 1645, wurde aber jeweils im ursprünglichen Stil wiederhergestellt. Sie wurde 1979 von der Niederländisch-reformierten Kirche in die Hände einer Stiftung übergeben und dient heute als Kulturzentrum, Ausstellungs- und Konzertsaal. Auch die Hochzeiten der Königsfamilie und die Einsegnungen der neuen Könige und Königinnen finden hier statt.
Das dritte bekannte Bauwerk auf dem Dam ist das Nationalmonument, das seit 1956 an die Opfer der Besetzung der Niederlande durch Nazideutschland 1940–1945 erinnert. Hier findet jährlich am 4. Mai, dem niederländischen Volkstrauertag, die zentrale Gedenkfeier statt, an dem der König am Monument einen Kranz zu Ehren der Toten niederlegt. An den übrigen Tagen ist das Denkmal ein beliebter Treffpunkt für Jugendliche, Touristen und Tauben.
An seiner Stelle stand von 1856 bis 1914 das Denkmal De Eendracht („die Eintracht“) von Louis Royer, im Volksmund auch bekannt als Naatje van de Dam, das an die durch die Abspaltung Belgiens 1830/31 verlorene Einheit der Niederlande erinnerte, die hier durch eine vier Meter hohe Frauenfigur verkörpert wurde.
Weitere Großbauten am Dam sind das Hotel Krasnapolsky (1883) auf der Ostseite des Platzes und an der Nordostseite das Kaufhaus De Bijenkorf (Bienenkorb, 1912–1915) zwischen Damrak und Warmoesstraat, die größte der 13 Filialen dieser Warenhauskette. Auf der Südseite des Platzes, zwischen Rokin und Kalverstraat, liegt, im Warenhaus Peek & Cloppenburg, das Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds. An der Ecke zum Rokin steht das Industria-Haus des Industrieele Groote Club, erbaut 1912 durch Foeke Kuipers.
Auf dem Dam stand das älteste Waaghaus in Amsterdam. Die erste 1341 erbaute Waag op de Dam wurde 1561–1565 durch ein neues Waaghaus im Renaissancestil ersetzt, die „Tweede Waag“. Nachdem die Waag op de Dam für die schnell wachsende Stadt zu klein geworden war, wurde 1617 eine zusätzliche öffentliche Waage am Nieuwmarkt in Betrieb genommen. Die Waag op de Dam wurde 1808 abgerissen.
Geschichte
Der Bau eines Damms und einer Schleuse geht zurück in die Gründungsgeschichte der Stadt und geschah wahrscheinlich zwischen 1265 und 1275. Die Abdeichung von Flussmündungen wurde nötig, um die durch Sturmfluten gefährdete Küstenlinie zu verkürzen. Zu solchen Deichen gehörten Schleusen, um das Flusswasser hindurch zu lassen und die Schifffahrt nicht zu behindern. Hinzu kam die wichtige Funktion für den Wasserhaushalt: während die Amstel unterhalb des Damms bis zur Mündung in die Meeresbucht IJ zur Zuiderzee und damit zur Nordsee offen war und den Gezeiten der Nordsee unterlag, konnte der Mensch den Wasserspiegel oberhalb des Damms durch Öffnen und Schließen der Schleuse selbst regulieren und damit weitgehend konstant halten. Durch gezieltes Öffnen der Schleusentore während einer Ebbe konnte Flusswasser mit großer Kraft ins Meer gespült werden, damit die städtischen Abwässer aus der Stadt entsorgt und sogar die Fahrrinne des im Mündungsbereich der Amstel (dem Damrak) gelegenen Hafens vertieft werden.
Auch andere altholländische Städte entstanden auf diese Weise, eben die Abdeichung einer Flussmündung zur Verkürzung des Seedeichs, so etwa Rotterdam (an der Rotte), Schiedam (Schie) oder Zaandam (Zaan), die deshalb ebenfalls das Suffix -dam im Namen tragen.
Der Damm schloss damit die Lücke im Seedeich auf dem südlichen Ufer des IJ und schuf gleichzeitig erstmals eine feste Straßenverbindung über die Amstel, die die beiden bereits vorhandenen Siedlungskerne beiderseits des Flusses (im Bereich des heutigen Nieuwendijk auf dem westlichen und der heutigen Warmoesstraat auf dem östlichen Ufer) miteinander verband.
Am Ende des Mittelalters wurde die Deichkrone so weit verbreitert, dass Raum für einen Stadtplatz entstand, der Middeldam genannt wurde. Auf dem Westufer entstand ein weiterer Platz, der gemäß seiner Funktion als zentraler Hauptplatz einfach nur Plaetse („Platz“) hieß. Der nördliche Teil des Middeldams hieß Vissersdam (Fischerdamm), weil hier der städtische Fischmarkt ansässig war, der südliche hier Vijgendam (Feigendamm). Der Plaetse hieß während der französischen Okkupation ab 1795 Place de la Révolution und anschließend Place Napoléon.
Der Dam diente als zentraler Marktplatz der Stadt, an dem auch Schiffe anlegen konnten. Diese Möglichkeit entfiel im 19. Jahrhundert, als der Damrak, der zum IJ führende Unterlauf der Amstel, zugeschüttet und zu einem prächtigen Boulevard ausgebaut wurde. Der Platz wurde in den 1910er Jahren nach Norden erweitert und zu der heute bekannten städtebaulichen Einheit zusammengefasst. Die Amstel oberhalb des Dam, der Rokin, erhielt 1913 noch Uferstraßen, wurde aber zwischen 1933 und 1936 ebenfalls zugeschüttet, so dass der Dam auch von Süden her nicht mehr mit Schiffen erreichbar ist.
Im 19. und 20. Jahrhundert entwickelte der Dam sich vom zentralen Marktplatz Amsterdams zu einem nationalen „Forum“, dem Mittelpunkt der Nation, der jedem Niederländer ein Begriff ist und der die Kulisse für wichtige nationale Veranstaltungen, Demonstrationen und Gedenkfeiern abgibt.
Verkehr
Der im Zuge des früheren Amstel-Flussbetts in Nord-Süd-Richtung verlaufende Straßenzug Damrak–Dam–Rokin ist in der mittelalterlich strukturierten Altstadt eine der wenigen für neuzeitlichen Autoverkehr benutzbaren Achsen und dementsprechend eine wichtige Hauptstraße.
Der Dam war zu Zeiten der Pferdebahn der wichtigste Knoten des Straßenbahnnetzes in ganz Amsterdam, später verlagerte sich diese Funktion nach Norden an den Hauptbahnhof. Der Dam ist trotzdem auch heute noch ein wichtiger Straßenbahnknoten und wird von sechs Linien angefahren. Gleise führen über Damrak und Rokin, durch die Paleissstraat, die Mozes-en-Aaronstraat und vor dem Rathaus auf der Westseite des Platzes entlang.
Ab 2003 wurde entlang Damrak und Rokin die Noord-Zuidlijn der Amsterdamer U-Bahn errichtet. Aufgrund technischer Probleme beim Bau verzögerte sich die Eröffnung der Strecke von 2011 auf 2018. Im Zuge des Baus der Metrostation Rokin, die unter der gleichnamigen Straße südlich des Dams liegt, wurden ein fünfgeschossiges unterirdisches Parkhaus und eine unterirdische Fahrradgarage mit 260 Stellplätzen angelegt.
(Wikipedia)
Amsterdam - Dam
In the background you can see the Nationaal Monument op de Dam.
Im Hintergrund sieht man das Nationaal Monument op de Dam.
Dam Square or the Dam (Dutch pronunciation: [dɑm]) is a town square in Amsterdam, the capital and most populated city of the Netherlands. Its notable buildings and frequent events make it one of the best-known and most important locations in the city and the country.
Location and description
Dam Square lies in the historical center of Amsterdam, approximately 750 metres (2,500 ft) south of the main transportation hub, Centraal Station, at the original location of the dam in the river Amstel. It is roughly rectangular in shape, stretching about 200 metres (650 ft) from west to east and about 100 metres (350 ft) from north to south. It links the streets Damrak and Rokin, which run along the original course of the Amstel River from Centraal Station to Muntplein (Mint Square) and the Munttoren (Mint Tower). The Dam also marks the endpoint of the other well-traveled streets Nieuwendijk, Kalverstraat and Damstraat. A short distance beyond the northeast corner lies the main red-light district: De Wallen.
On the west end of the square is the neoclassical Royal Palace, which served as the city hall from 1655 until its conversion to a royal residence in 1808. Beside it are the 15th-century Gothic Nieuwe Kerk (New Church) and the Madame Tussauds Amsterdam Wax Museum. The National Monument, a white stone pillar designed by J.J.P. Oud and erected in 1956 to memorialize the victims of World War II, dominates the opposite side of the square. Also overlooking the plaza are the NH Grand Hotel Krasnapolsky and the upscale department store De Bijenkorf. These various attractions have turned the Dam into a tourist zone.
History
The Dam derives its name from its original function: a dam on the Amstel River, hence also the name of the city of Amsterdam. Built in approximately 1270, the dam formed the first connection between the settlements on the sides of the river. The dam was originally built with a discharge sluice to allow control of the water level of the newly dammed river, but would soon be rebuilt with locks which also permitted navigation between the dammed river and the new harbor, the Damrak. The settlement first appeared in a document from 1275, concerning a road toll granted by the count of Holland Floris V to the residents apud Amestelledamme 'at the dam in the Amstel' or 'at the dam of Amstelland'.
As the dam was gradually built up it became wide enough for a town square, which remained the core of the town developing around it. Dam Square as it exists today grew out of what was originally two squares: the actual dam, called Middeldam, on which was located a large fish market (vismarkt) where ships moored at the dam to load and unload goods; and Plaetse, an adjacent plaza to the west. The area became a centre not only of commercial activity but also of the government, as the site of Amsterdam's town hall.
As a market square, the Dam had a weigh house that can be seen in some old paintings. It was demolished in 1808 by order of Louis Bonaparte who, upon taking up residence in the newly converted Royal Palace, complained that his view was obstructed.
The Damrak, or the former mouth of the Amstel River, was partially filled in the 19th century; since then, the Dam square has been surrounded by land on all sides. The new land made room for the Beurs van Zocher, a stock exchange that was built in 1837. After the stock trade moved to the Beurs van Berlage in 1903, the Zocher building was demolished. In its place, De Bijenkorf department store has stood since 1914.
In 1856, a war memorial named De Eendracht (The Unity) was unveiled inside the square before King William III. A stone column with a female statue on top, the monument acquired the nickname "Naatje of the Dam". It was taken down in 1914.
Dam Square shooting, 1945
During World War II, the Netherlands were occupied by Nazi Germany. On 7 May 1945, two days after German capitulation, thousands of Dutch people were waiting for Canadian troops to arrive on the Dam square in Amsterdam. In the Grote Club, on the corner of Kalverstraat and Paleisstraat, members of the German Kriegsmarine watched as the crowd below their balcony grew and people danced and cheered. The Germans then placed a machine gun on the balcony and started shooting into the crowds. The motives behind the shooting have remained unclear; the Germans were drunk and possibly angered because contrary to previous agreement Dutch police had arrested members of the German military.
The shooting finally came to an end after a member of the Dutch resistance climbed into the tower of the royal palace and started shooting onto the balcony and into the club. At that moment, a German officer together with a Resistance commander found their way into the club and convinced the men to surrender. At the brink of peace, 120 people were badly injured and 22 pronounced dead. In 2013, evidence was brought to light that suggested the number may have been higher: possibly 33 people died, and there were 10 more unconfirmed possible victims.
Coronation riots, 1980
Dam Square was the central scene of the largest post-war civil disturbance in the Netherlands during the Amsterdam coronation riots on 30 April 1980.
Present
Several tram lines traverse the Dam and have stops there. In the time of the horse tram (end 19th century), the Dam was the most important tram hub of Amsterdam. After 1900, this function moved to the Central Station, at the other end of the Damrak.
Over the course of the 19th and 20th centuries, Amsterdam's main square became a "national" square well known to nearly everyone in the Netherlands. It has frequently been the location of demonstrations and events of all kinds, and a meeting place for many people. On 4 May every year, the Dutch celebrate National Memorial Day (Nationale Dodenherdenking), in observance of which the last addition to the square, the National Monument, was set up in 1956.
A funfair was held on Dam Square for several years.
On 6 December 2003, Bulgarian mobster Konstantin "Samokovetsa" Dimitrov was shot dead on Dam Square.
On 7 November 2024, a series of attacks occurred by fans of Maccabi Tel Aviv F.C. at Dam Square during their UEFA Europa League match against AFC Ajax.
On 27 March 2025, a 30-year old Ukrainian citizen from Donetsk used knives to attack a 67-year-old woman and a 69-year-old man with American nationality, a 26-year-old man with Polish nationality, a 73-year-old Belgian woman and a 19-year-old Dutch woman in the Sint Nicolaasstraat area in the vicinity of Dam Square.
On 3 April 2025, a 50-year-old man set himself on fire inside of his car, near the National Monument, causing a small explosion and injuring himself. No bystanders were injured.
(Wikipedia)
Der Dam ist der zentrale Platz der Stadt Amsterdam und der bekannteste Stadtplatz der Niederlande. Er liegt im Zentrum des mittelalterlichen Stadtkerns und ist Standort zahlreicher Bauwerke von nationaler Bedeutung, darunter des Königlichen Palasts. Der hier im 13. Jahrhundert errichtete Damm im Fluss Amstel war Namensgeber für den Platz wie für die gesamte Stadt.
Lage
Der Dam liegt im Mittelpunkt Amsterdams. Die beiden wichtigsten einmündenden Straßen sind die auf dem zugeschütteten Flussbett der Amstel erbauten Boulevards Damrak, der nach Norden zum Amsterdamer Hauptbahnhof führt, und Rokin, der nach Süden bis zum Muntplein (Münzplatz) führt.
Westlich parallel zu diesen verlaufen die weitaus schmaleren Einkaufsstraßen Nieuwendijk (nach Norden) und Kalverstraat (nach Süden), die als Fußgängerzone ausgewiesen sind. Die Kalverstraat gilt als wichtigste Einkaufsstraße der Stadt.
Östlich parallel zu Damrak und Rokin verlaufen die Warmoesstraat und der Nes, die in das östliche Ende des Platzes münden.
Die wichtigsten in Ost-West-Richtung einmündenden Straßen sind die nach Osten zum Oudezijds Voorburgwal (Altseitner Vorburgwall, einer der „Wallen“) führende Damstraat und die nach Westen zum Singel führende Paleisstraat.
Kleinere in den Platz einmündende Gässchen sind die Mozes en Aaronstraat und die Eggertstraat im Nordwesten, der Pijlsteeg (Pfeilgasse) im Osten und das Beurspoortje (Börsenpförtchen) im Südosten.
Bauwerke
Das dominierende Bauwerk auf dem Dam ist der Königliche Palast, der während der Blütezeit der Stadt 1648–1665 von den reich gewordenen Bürgern als Rathaus erbaut wurde. Während der französischen Besatzung requirierte der von Napoleon zum „König von Holland“ ernannte Louis Bonaparte das Rathaus als seinen Königspalast. Nach der Vertreibung der Franzosen 1813 wurde das Rathaus wieder an die Stadt zurückgegeben, aber nach dem Kauf durch das niederländische Königshaus 1939 wiederum zum königlichen Palast. Die königliche Familie nutzt das riesige Bauwerk allerdings nur zu Repräsentationszwecken, als Wohnsitz bevorzugt sie die ebenfalls vom Architekten Jacob van Campen errichteten Paläste Huis ten Bosch am Rande und Noordeinde im Zentrum von Den Haag.
Zuvor befand sich an fast derselben Stelle das alte, im gotischen Stil erbaute Rathaus Amsterdams, das 1652 abbrannte, was den Anlass zum Neubau bot.
Das zweite große Monument am Dam ist die gotische Liebfrauenkirche, heute als Nieuwe Kerk („Neue Kirche“) bekannt. Die Kirche wurde 1409 geweiht, die jüngsten Bauteile im nördlichen Querschiff entstanden 1530–1540 im Renaissancestil. Die größte Kirche der Altstadt besitzt keine Türme, die Bauarbeiten für diese wurden 1563 abgebrochen. Die Kirche brannte dreimal ab, zuletzt 1645, wurde aber jeweils im ursprünglichen Stil wiederhergestellt. Sie wurde 1979 von der Niederländisch-reformierten Kirche in die Hände einer Stiftung übergeben und dient heute als Kulturzentrum, Ausstellungs- und Konzertsaal. Auch die Hochzeiten der Königsfamilie und die Einsegnungen der neuen Könige und Königinnen finden hier statt.
Das dritte bekannte Bauwerk auf dem Dam ist das Nationalmonument, das seit 1956 an die Opfer der Besetzung der Niederlande durch Nazideutschland 1940–1945 erinnert. Hier findet jährlich am 4. Mai, dem niederländischen Volkstrauertag, die zentrale Gedenkfeier statt, an dem der König am Monument einen Kranz zu Ehren der Toten niederlegt. An den übrigen Tagen ist das Denkmal ein beliebter Treffpunkt für Jugendliche, Touristen und Tauben.
An seiner Stelle stand von 1856 bis 1914 das Denkmal De Eendracht („die Eintracht“) von Louis Royer, im Volksmund auch bekannt als Naatje van de Dam, das an die durch die Abspaltung Belgiens 1830/31 verlorene Einheit der Niederlande erinnerte, die hier durch eine vier Meter hohe Frauenfigur verkörpert wurde.
Weitere Großbauten am Dam sind das Hotel Krasnapolsky (1883) auf der Ostseite des Platzes und an der Nordostseite das Kaufhaus De Bijenkorf (Bienenkorb, 1912–1915) zwischen Damrak und Warmoesstraat, die größte der 13 Filialen dieser Warenhauskette. Auf der Südseite des Platzes, zwischen Rokin und Kalverstraat, liegt, im Warenhaus Peek & Cloppenburg, das Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds. An der Ecke zum Rokin steht das Industria-Haus des Industrieele Groote Club, erbaut 1912 durch Foeke Kuipers.
Auf dem Dam stand das älteste Waaghaus in Amsterdam. Die erste 1341 erbaute Waag op de Dam wurde 1561–1565 durch ein neues Waaghaus im Renaissancestil ersetzt, die „Tweede Waag“. Nachdem die Waag op de Dam für die schnell wachsende Stadt zu klein geworden war, wurde 1617 eine zusätzliche öffentliche Waage am Nieuwmarkt in Betrieb genommen. Die Waag op de Dam wurde 1808 abgerissen.
Geschichte
Der Bau eines Damms und einer Schleuse geht zurück in die Gründungsgeschichte der Stadt und geschah wahrscheinlich zwischen 1265 und 1275. Die Abdeichung von Flussmündungen wurde nötig, um die durch Sturmfluten gefährdete Küstenlinie zu verkürzen. Zu solchen Deichen gehörten Schleusen, um das Flusswasser hindurch zu lassen und die Schifffahrt nicht zu behindern. Hinzu kam die wichtige Funktion für den Wasserhaushalt: während die Amstel unterhalb des Damms bis zur Mündung in die Meeresbucht IJ zur Zuiderzee und damit zur Nordsee offen war und den Gezeiten der Nordsee unterlag, konnte der Mensch den Wasserspiegel oberhalb des Damms durch Öffnen und Schließen der Schleuse selbst regulieren und damit weitgehend konstant halten. Durch gezieltes Öffnen der Schleusentore während einer Ebbe konnte Flusswasser mit großer Kraft ins Meer gespült werden, damit die städtischen Abwässer aus der Stadt entsorgt und sogar die Fahrrinne des im Mündungsbereich der Amstel (dem Damrak) gelegenen Hafens vertieft werden.
Auch andere altholländische Städte entstanden auf diese Weise, eben die Abdeichung einer Flussmündung zur Verkürzung des Seedeichs, so etwa Rotterdam (an der Rotte), Schiedam (Schie) oder Zaandam (Zaan), die deshalb ebenfalls das Suffix -dam im Namen tragen.
Der Damm schloss damit die Lücke im Seedeich auf dem südlichen Ufer des IJ und schuf gleichzeitig erstmals eine feste Straßenverbindung über die Amstel, die die beiden bereits vorhandenen Siedlungskerne beiderseits des Flusses (im Bereich des heutigen Nieuwendijk auf dem westlichen und der heutigen Warmoesstraat auf dem östlichen Ufer) miteinander verband.
Am Ende des Mittelalters wurde die Deichkrone so weit verbreitert, dass Raum für einen Stadtplatz entstand, der Middeldam genannt wurde. Auf dem Westufer entstand ein weiterer Platz, der gemäß seiner Funktion als zentraler Hauptplatz einfach nur Plaetse („Platz“) hieß. Der nördliche Teil des Middeldams hieß Vissersdam (Fischerdamm), weil hier der städtische Fischmarkt ansässig war, der südliche hier Vijgendam (Feigendamm). Der Plaetse hieß während der französischen Okkupation ab 1795 Place de la Révolution und anschließend Place Napoléon.
Der Dam diente als zentraler Marktplatz der Stadt, an dem auch Schiffe anlegen konnten. Diese Möglichkeit entfiel im 19. Jahrhundert, als der Damrak, der zum IJ führende Unterlauf der Amstel, zugeschüttet und zu einem prächtigen Boulevard ausgebaut wurde. Der Platz wurde in den 1910er Jahren nach Norden erweitert und zu der heute bekannten städtebaulichen Einheit zusammengefasst. Die Amstel oberhalb des Dam, der Rokin, erhielt 1913 noch Uferstraßen, wurde aber zwischen 1933 und 1936 ebenfalls zugeschüttet, so dass der Dam auch von Süden her nicht mehr mit Schiffen erreichbar ist.
Im 19. und 20. Jahrhundert entwickelte der Dam sich vom zentralen Marktplatz Amsterdams zu einem nationalen „Forum“, dem Mittelpunkt der Nation, der jedem Niederländer ein Begriff ist und der die Kulisse für wichtige nationale Veranstaltungen, Demonstrationen und Gedenkfeiern abgibt.
Verkehr
Der im Zuge des früheren Amstel-Flussbetts in Nord-Süd-Richtung verlaufende Straßenzug Damrak–Dam–Rokin ist in der mittelalterlich strukturierten Altstadt eine der wenigen für neuzeitlichen Autoverkehr benutzbaren Achsen und dementsprechend eine wichtige Hauptstraße.
Der Dam war zu Zeiten der Pferdebahn der wichtigste Knoten des Straßenbahnnetzes in ganz Amsterdam, später verlagerte sich diese Funktion nach Norden an den Hauptbahnhof. Der Dam ist trotzdem auch heute noch ein wichtiger Straßenbahnknoten und wird von sechs Linien angefahren. Gleise führen über Damrak und Rokin, durch die Paleissstraat, die Mozes-en-Aaronstraat und vor dem Rathaus auf der Westseite des Platzes entlang.
Ab 2003 wurde entlang Damrak und Rokin die Noord-Zuidlijn der Amsterdamer U-Bahn errichtet. Aufgrund technischer Probleme beim Bau verzögerte sich die Eröffnung der Strecke von 2011 auf 2018. Im Zuge des Baus der Metrostation Rokin, die unter der gleichnamigen Straße südlich des Dams liegt, wurden ein fünfgeschossiges unterirdisches Parkhaus und eine unterirdische Fahrradgarage mit 260 Stellplätzen angelegt.
(Wikipedia)