Back to photostream

Amsterdam - Rijksmuseum

Floris Claesz van Dijck - Still Live with Cheese

 

Floris Claesz van Dijck - Stillleben mit Käse

 

The Rijksmuseum (Dutch: [ˈrɛiksmyˌzeːjʏm] is the national museum of the Netherlands dedicated to Dutch arts and history and is located in Amsterdam. The museum is located at the Museum Square in the borough of Amsterdam South, close to the Van Gogh Museum, the Stedelijk Museum Amsterdam, and the Concertgebouw.

 

The Rijksmuseum was founded in The Hague on 19 November 1798 and moved to Amsterdam in 1808, where it was first located in the Royal Palace and later in the Trippenhuis. The current main building was designed by Pierre Cuypers and first opened in 1885. On 13 April 2013, after a ten-year renovation which cost €375 million, the main building was reopened by Queen Beatrix. In 2013 and 2014, it was the most visited museum in the Netherlands with record numbers of 2.2 million and 2.47 million visitors. It is also the largest art museum in the country.

 

The museum has on display 8,000 objects of art and history, from their total collection of 1 million objects from the years 1200–2000, among which are some masterpieces by Rembrandt, Frans Hals, and Johannes Vermeer. The museum also has a small Asian collection, which is on display in the Asian pavilion.

 

History

 

The collection of the Rijksmuseum was built over a period of 200 years and did not originate from a royal collection incorporated into a national museum. Its origins were modest, with its collection fitting into five rooms at the Huis ten Bosch palace in The Hague. Although the seventeenth century was beginning to be recognized as the key period in Dutch art, the museum did not then hold paintings by Frans Hals, Rembrandt, Jan Steen, Johannes Vermeer, or Jacob van Ruisdael. The collection was built up by purchase and donation. Napoleon had carried off the stadholder's collection to Paris; the paintings were returned to The Netherlands in 1815 but housed in the Mauritshuis in The Hague rather than the Rijksmuseum. With the founding of the Rijksmuseum in 1885, holdings from other entities were brought together to establish the Rijksmuseum's major collections.

 

18th century

 

In 1795, the Batavian Republic was proclaimed; its Minister of Finance Isaac Gogel argued that a national museum, following the French example of The Louvre, would serve the national interest. On 19 November 1798, the government decided to found the museum.

 

19th century

 

On 31 May 1800, the National Art Gallery (Dutch: Nationale Kunst-Galerij), precursor of the Rijksmuseum, opened in Huis ten Bosch in The Hague. The museum exhibited around 200 paintings and historic objects from the collections of the Dutch stadtholders. In 1805, the National Art Gallery moved within The Hague to the Prince William V Gallery, on the Buitenhof. In 1806, the Kingdom of Holland was established by Napoleon Bonaparte. On the orders of king Louis Bonaparte, brother of Napoleon, the museum moved to Amsterdam in 1808. Paintings owned by that city, such as The Night Watch by Rembrandt, became part of the collection. In 1809, the museum opened in the Royal Palace in Amsterdam.

 

In 1817, the museum moved to the Trippenhuis. The Trippenhuis turned out to be unsuitable as a museum. In 1820, the historical objects were moved to the Mauritshuis in The Hague and in 1838, the 19th-century paintings "of living masters" were moved to King Louis Bonaparte's former summer palace Paviljoen Welgelegen in Haarlem.

 

In 1863, there was a design contest for a new building for the Rijksmuseum, but none of the submissions was considered to be of sufficient quality. Pierre Cuypers also participated in the contest and his submission reached the second place.

 

In 1876, a new contest was held and this time Pierre Cuypers won. The design was a combination of gothic and renaissance elements. The construction began on 1 October 1876. On both the inside and the outside, the building was richly decorated with references to Dutch art history. Another contest was held for these decorations. The winners were B. van Hove and Frantz Vermeylen for the sculptures, Georg Sturm for the tile panels and painting and W.F. Dixon for the stained glass. The museum was opened at its new location on 13 July 1885.

 

In 1890, a new building was added a short distance to the south-west of the Rijksmuseum. As the building was made out of fragments of demolished buildings, the building offers an overview of the history of Dutch architecture and has come to be known informally as the 'fragment building'. It is also known as the 'south wing' and is currently (in 2013) branded the Philips Wing.

 

20th century

 

In 1906, the hall for The Night Watch was rebuilt.[17] In the interior more changes were made between the 1920s and 1950s – most multi-coloured wall decorations were painted over. In the 1960s exposition rooms and several floors were built into the two courtyards. The building had some minor renovations and restorations in 1984, 1995–1996 and 2000.

 

A renovation of the south wing of the museum, also known as the 'fragment building' or 'Philips Wing', was completed in 1996, the same year that the museum held its first major photography exhibition featuring its extensive collection of 19th-century photos.

 

21st century

 

In December 2003, the main building of the museum closed for a major renovation. During this renovation, about 400 objects from the collection were on display in the 'fragment building', including Rembrandt's The Night Watch and other 17th-century masterpieces.

 

The restoration and renovation of the Rijksmuseum are based on a design by Spanish architects Antonio Cruz and Antonio Ortiz. Many of the old interior decorations were restored and the floors in the courtyards were removed. The renovation would have initially taken five years, but was delayed and eventually took almost ten years to complete. The renovation cost €375 million.

 

The reconstruction of the building was completed on 16 July 2012. In March 2013, the museum's main pieces of art were moved back from the 'fragment building' (Philips Wing) to the main building. The Night Watch returned to the Night Watch Room, at the end of the Hall of Fame. On 13 April 2013, the main building was reopened by Queen Beatrix. On 1 November 2014, the Philips Wing reopened with the exhibition Modern Times: Photography in the 20th Century.

 

Building

 

The building of the Rijksmuseum was designed by Pierre Cuypers and opened in 1885. It consists of two squares with an atrium in each centre. In the central axis is a tunnel with the entrances at ground level and the Gallery of Honour at the first floor. The building also contains a library. The fragment building, branded Philips wing, contains building fragments that show the history of architecture in the Netherlands. The Rijksmuseum is a rijksmonument (national heritage site) since 1970 and was listed in the Top 100 Dutch heritage sites in 1990. The Asian pavilion was designed by Cruz y Ortiz and opened in 2013.

 

According to Muriel Huisman, Project Architect for the Rijksmuseum's renovation, "Cruz y Ortiz always like to look for synergy between old and new, and we try not to explain things with our architecture". With the Rijks, "there’s no cut between old and new; we’ve tried to merge it. We did this by looking for materials that were true to the original building, resulting in a kind of silent architecture."

 

Collection

 

The collection of the Rijksmuseum consists of 1 million objects and is dedicated to arts, crafts, and history from the years 1200 to 2000. Around 8,000 objects are currently on display in the museum.

 

The collection contains more than 2,000 paintings from the Dutch Golden Age by notable painters such as Jacob van Ruisdael, Frans Hals, Johannes Vermeer, Jan Steen, Rembrandt, and Rembrandt's pupils.

 

The museum also has a small Asian collection which is on display in the Asian pavilion.

 

Some of the more unusual items in the collection include the royal crest from the stern of HMS Royal Charles which was captured in the Raid on the Medway, the Hartog plate and the FK35 Bantam biplane.

 

In 2012, the museum made some 125,000 high-resolution images available for download via its Rijksstudio webplatform, with plans to add another 40,000 images per year until the entire collection of one million works is available, according to Taco Dibbits, director of collections. As of January 2021, the Rijksstudio hosts 700,000 works, available under a Creative Commons 1.0 Universal license, essentially copyright-free and royalty-free.

 

Special exhibitions

 

Rembrandt

 

in 2019, to mark the 350th anniversary of the artist's death, the museum mounted an exhibition of all the works by Rembrandt in its collection. Consisting of 22 paintings, 60 drawings and over 300 prints, this was the first time they had all been exhibited together. Principal features were the marriage portraits of Marten Soolmans and Oopjen Coppit along with the presentation of the Night Watch immediately before its planned restoration. The exhibition ran from February to June.

 

Slavery in the Dutch Empire

 

After previous temporary exhibitions on art historical themes, the Rijksmuseum in 2021 presented an exhibition on the history of slavery in the Dutch colonial empire, focusing on the more than 1.6 million people who were enslaved by Dutch slave traders. It covered trans-Atlantic slavery from the 17th to the 19th century in Suriname, Brazil and the Caribbean, as well as Dutch colonial slavery in South Africa and Asia, where the Dutch West India Company (WIC) and the Dutch East India Company (VOC) were engaged in slavery. Besides objects, such as a wooden block for locking slaves, paintings, archival documents, oral sources, poems and music, the exhibition also presented connections of the slavery system at home in the Netherlands. In the permanent collection, labels were added to 77 paintings and objects that had been seen as symbols of the country's wealth and power to indicate previously hidden links to slavery.

 

The exhibition was presented both physically in the museum from May to August 2021 and in an online version. It was complemented by audio tours and videos relating personal and real-life stories as well as an accompanying book titled Slavery.

 

Vermeer

 

From 10 February until June 2023 the Rijksmuseum began to exhibit the biggest collection of Vermeers ever, with 28 of the known 37 works on display. Curator Pieter Roelofs called it a "once in a lifetime" event. All time slot reservations were quickly sold out.

 

Number of visitors

 

The 20th-century visitor record of 1,412,000 was reached in the year 1975.

 

In the 1990s and early 2000s, the Rijksmuseum was annually visited by 0.9 to 1.3 million people. On 7 December 2003, the main building of the museum was closed for a renovation until 13 April 2013. In the preceding decade, the number of visitors had slightly decreased to 0.8 to 1.1 million people. The museum says after the renovation, the museum's capacity is 1.5 to 2.0 million visitors annually. Within eight months since the reopening in 2013, the museum was visited by 2 million people.

 

The museum had 2.2 million visitors in 2013 and reached an all-time record of 2.47 million visitors in 2014. The museum was the most visited museum in the Netherlands and the 19th most visited art museum in the world in 2013 and 2014.

 

The COVID-19 pandemic forced the closure of the museum from 15 December 2020, until 4 June 2021.

 

Library

 

The Rijksmuseum Research Library is part of the Rijksmuseum, and is the best and the largest public art history research library in The Netherlands.

 

Restaurant

 

Rijks, stylized as RIJKS®, is a restaurant with 140 seats in the Philips Wing. Joris Bijdendijk has been the chef de cuisine since the opening in 2014. The restaurant was awarded a Michelin star in 2017.

 

(Wikipedia)

 

Das Rijksmuseum Amsterdam [ˈrɛi̯ksmyˌzeːjʏm] (deutsch Reichsmuseum Amsterdam) ist ein niederländisches Nationalmuseum am Museumplein im Amsterdamer Stadtteil Oud-Zuid im Stadtbezirk Amsterdam-Zuid – es ist den Künsten, dem Handwerk und der Geschichte gewidmet. Dabei verwahrt es eine große Sammlung der Malerei aus dem Goldenen Zeitalter der Niederlande und eine umfassende Sammlung asiatischer Kunstobjekte sowie Artefakte zur niederländischen Geschichte. Mit ca. 8.000 gezeigten Exponaten wurde es zum Rijksmonument erklärt. 2015 wurde das Rijksmuseum als Europäisches Museum des Jahres ausgezeichnet.

 

2014 zählte es rund 2,2 Millionen Besucher.

 

Geschichte

 

Gründung

 

Das Museum wurde 1800 in Den Haag gegründet, um die Sammlungen der niederländischen Statthalter auszustellen. Die Gründung war von den französischen Vorbildern der Ära inspiriert. Das Museum war zunächst unter dem Namen Nationale Kunst-Gallerij (Nationale Kunstgalerie) bekannt. Die Einrichtung wurde schließlich auf Befehl des Königs Louis Bonaparte nach Amsterdam gebracht. Zu dieser Zeit gelangten auch die Gemälde der Stadt Amsterdam in die Sammlung; berühmtestes Beispiel ist Die Nachtwache von Rembrandt van Rijn (kurz Rembrandt genannt).

 

Gebäude von Pierre Cuypers

 

1863 wurde ein Architektur-Wettbewerb für ein neues Museumsgebäude ausgeschrieben, jedoch blieben die Entwürfe hinter den Erwartungen zurück. Der spätere Architekt Pierre Cuypers nahm ebenfalls an diesem Wettbewerb teil und erreichte damals mit seinem Werk nur den zweiten Platz. Der Entwurf war eine Kombination aus Gotik- und Renaissanceelementen. Die endgültige Auswahl und der Baubeginn zogen sich bis zum 1. Oktober 1876 hin. Das Gebäude erhielt sowohl von innen als auch von außen reiche Dekorationen, die sich an die niederländische Kunstgeschichte anlehnten. Sie waren in einem zusätzlichen Wettbewerb ausgewählt worden, der von B. van Hove und J. F. Vermeylen für die Skulpturen, Georg Sturm für die Malerei und W. F. Dixon für die Glasgestaltung gewonnen wurde.

 

Der Neubau wurde schließlich am 13. Juli 1885 eröffnet.

 

Die Front des Museums ist zur Stadhouderskade gerichtet. Die Rückseite weist in prominenter Lage zum Museumplein, an dem auch das Van Gogh Museum, das Stedelijk Museum Amsterdam und das Concertgebouw liegen.

 

1890 wurde der Neubau um ein Gebäude ergänzt, das aus abgerissenen historischen Bauten entstand. Die verwendeten Elemente geben einen Überblick über die niederländische Architekturgeschichte.

 

Fliesendekoration der Außenfassaden und Dekoration der Ehren- und Vorhalle

 

14 Fliesenpaneele von Villeroy & Boch auf der West-, Süd- und Ostfassade und 26 hochrechteckige Fliesenpaneele mit Herolden bedeutender niederländischer Kunststädte der Nordfassade und die Wandgemälde der Ehren- und Vorhalle gehen auf Entwürfe des österreichischen Dekorationsmalers Georg Sturm zurück. Die meisten der bunten Wandmalereien wurden zwischen 1903 und 1950 übermalten oder abgenommenen, u. a. 36 Szenen der Vorhalle. Bei der Renovierung 2003 bis 2013 wurden sie wiederhergestellt.

 

Renovierungen

 

Die Halle für die Nachtwache wurde 1906 erneuert. 1960 baute man die Ausstellungsräume und mehrere Flure zu zwei großen Räumen um. Das Gebäude selbst wurde 1984, 1995 und 1996 sowie 2000 kleineren Renovierungen und Restaurierungen unterzogen.

 

Von 2003 bis 2013 wurde das Museum nach Plänen der andalusischen Architekten Antonio Cruz und Antonio Ortiz erneut renoviert und teilweise entkernt. Viele der alten Innenraum-Dekore wurden dabei wiederhergestellt. Während dieser Maßnahmen waren nur Teile der Gemäldesammlung zugänglich. Die Ausstellung Die Meisterwerke befand sich in den bereits fertigen Räumen des heute „Philips-Flügel“ genannten Gebäudeteils. Die Renovierung sollte ursprünglich bereits 2008 beendet sein. Insbesondere Proteste von Radfahrern, deren Route in den Stadtteil Oud-Zuid über das Gelände verlief, führten zu umfangreichen Umplanungen und Bauverzögerungen. Statt der ursprünglich geplanten Radverkehrsroute um das Museum herum wurde eine Durchfahrt für Fußgänger und den Radverkehr in das Gebäude integriert.

 

Im Frühjahr 2013 wurde nach zehn Jahren die Renovierung und komplette Umgestaltung des Museums abgeschlossen. Die Wiedereröffnung durch Königin Beatrix – der letzte große öffentliche Auftritt der Monarchin vor ihrer für Ende April geplanten Abdankung – fand am 13. April 2013 statt.

 

Die Ausstellungsfläche von etwa 14.500 Quadratmetern wurde durch die Renovierung nicht erweitert.

 

Bibliothek

 

Das Reichsmuseum unterhält, wie viele andere Museen auch, eine eigene Bibliothek zu Forschungszwecken. Die Rijksmuseum Research Library ist die größte öffentliche Forschungsbibliothek zum Thema Kunstgeschichte in den Niederlanden. Der Webkatalog der Bibliothek umfasst derzeit etwa 140.000 Monografien, 3.200 Fachzeitschriften und 20.000 Kunstverkaufskataloge.

 

Mit dem Beginn der Renovierungen 2003 befand sich die Bibliothek in der Frans van Mierisstraat 92, ist jetzt aber wieder im Hauptgebäude des Museums untergebracht.

 

Die Sammlungen

 

Die Sammlungen umfassen neben der Malerei und Kunst der Niederlande die niederländische Geschichte, die Kolonialgeschichte der Niederlande und die Kunst in den Kolonialgebieten. Eine Besonderheit stellt der Saal der Marinemodelle (Marinemodellenkamer) mit ungefähr 1600 Objekten dar. Etwa 1 Million Objekte befinden sich im Besitz des Museums, davon werden 8000 ausgestellt.

 

Gemälde

 

Zur Sammlung der Malerei gehören unter anderem Arbeiten von Jacob van Ruysdael, Frans Hals, Jan Vermeer, Jan Steen, Rembrandt van Rijn und Rembrandts Schülern.

 

Rembrandt

 

Die Sammlung umfasst folgende Gemälde von Rembrandt van Rijn:

 

Die Nachtwache

Die Vorsteher der Tuchmacherzunft

Die Judenbraut

Apostel Petrus verleugnet Christus

Jeremia beklagt die Zerstörung Jerusalems

Saskia mit Schleier

Titus als Mönch

Selbstporträt als Apostel Paulus

Tobias und Anna mit der Ziege

 

Jan Vermeer

 

Zu Jan Vermeer finden sich folgende Gemälde im Rijksmuseum Amsterdam:

 

Dienstmagd mit Milchkrug

Der Liebesbrief

Briefleserin in Blau

Die kleine Straße

 

Frans Hals

 

Von Frans Hals befinden sich diese Gemälde in der Sammlung:

 

Porträt eines jungen Paares

Die Kompanie des Reynier Real

Der fröhliche Trinker

Porträt des Lucas De Clercq

Porträt des Nicolaes Hasselaer

 

Jan Steen

 

Vom Maler Jan Steen sind die folgenden Gemälde in der Sammlung vorhanden:

 

Das Nikolausfest

Das betrunkene Paar

Die Morgen-Toilette

Adolf und Catharina Croeser

Arent Oostwaard und seine Frau

Kinder, die eine Katze lehren, zu tanzen

 

Radierungen

 

Die drei Kreuze von Rembrandt van Rijn

 

Ausstellungen

 

Vom 10. Februar bis 4. Juni 2023 zeigte das Rijksmuseum die Ausstellung Vermeer, die bisher größte Sonderausstellung zum Werk von Johannes Vermeer. Mit rund 650.000 Besuchern war es die bisher meistbesuchte Sonderausstellung des Museums. 2015 kamen mehr als 520.000 Besucher in die Ausstellung Late Rembrandt, in der das Spätwerk von Rembrandt van Rijn thematisiert wurde. Bereits 1969 hatte Rembrandt mehr als 460.000 Besucher angezogen, als eine Retrospektive zu seinem 300. Todesjahr zu sehen war. Auch Jan Steen erwies sich als Publikumsmagnet. 1996 sahen 355.000 Interessierte eine Werkschau des Künstlers.

 

Außenstellen

 

Schiphol

 

Das Rijksmuseum unterhält eine kleine Außenstelle in einem Terminal von Schiphol. Der Eintritt ist frei. Sie wurde am 9. Dezember 2002 vom damaligen Prinzen Willem-Alexander – dem heutigen König – eröffnet. Passagiere, welche die Passkontrolle passiert haben, können hier eine kleine, stets wechselnde Ausstellung besichtigen. Der Flughafen Schiphol ist damit der erste Flughafen mit einer solchen Museumsaußenstelle.

 

Huis Trompenburgh

 

Am 1. September 2006 übernahm das Rijksmuseum die Ausstattung und Verwaltung von Huis Trompenburgh. Neben kleinen Ausstellungen kann das Haus für Konferenzen genutzt werden.

 

(Wikipedia)

 

Stillleben mit Käse ist ein Gemälde des niederländischen Künstlers Floris van Dyck, der als wesentlicher Begründer des frühen niederländischen Mahlzeitstilllebens – auch Haarlemer Schautafeln genannt – gilt. Es wird auf etwa 1615–1620 datiert und besitzt die Maße 82,5 × 111,2 cm. Bei der Technik handelt es sich um Ölfarbe, die auf eine Holztafel aufgebracht wurde. Beim Titel des Gemäldes handelt es sich nicht um eine Bezeichnung durch den Künstler selbst, sondern um eine nachträgliche Betitelung.

 

Kulturhistorischer Hintergrund

 

Das Bild ist exemplarisch für die niederländische Stilllebenmalerei im 17. Jahrhundert, als sich viele Maler auf ein bestimmtes Genre spezialisierten und die Spezialisierung innerhalb des Genres selbst perfektionierten. So entstand beispielsweise eine ganze Palette von Blumen- und Früchtestillleben oder den Banketjes[2], zu denen auch dieses Bild zählt, oft in mehreren nur wenig differierenden Varianten des immer gleichen Sujets. Auch das Thema dieses Bildes existiert in mehreren Varianten, eine davon im Frans-Hals-Museum, in Haarlem.

 

Für diese Art Bilder gab es in dem Goldenen Zeitalter der Niederlande, als die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande zur führenden Handels- und Wirtschaftsnation aufgestiegen war, einen lukrativen und florierenden Markt. Dabei ist die Hinwendung zur Darstellung von Alltäglichem (Stillleben, Genremalerei, holländische Landschaften usw.) auch durch den Calvinismus und den damit verbundenen Bilderstürmen zu erklären. Katholische Bildthemen wurden geächtet, dennoch entstand in den Nördlichen Niederlanden die Nachfrage nach Kunst, im Besonderen nach Gemälden zur Verschönerung des Wohnraums. Abnehmer der Bilder war das zu Reichtum gekommene Bürgertum. Die Käufer wollten den erreichten Luxus, der ihnen den Konsum und das Anhäufen exquisiter Gerätschaften und teurer und überfeinerter Speisen erlaubte, auf den Bildern dokumentiert sehen.

 

Formale Bildbeschreibung

 

Bildgegenstände

 

Dem Betrachter präsentiert sich eine mit Leidener oder Haarlemer Damast eingedeckte Tafel. Auf dieser befinden sich Objekte, die in zwei Gruppen einzuteilen sind. Die eine Gruppe bilden das Küchengeschirr und Utensilien und die zweite Gruppe besteht aus Lebensmitteln. Zur ersten Gruppe zählen die verschiedenen Gläser auf dem Tisch. Dabei handelt es sich um einen aus grünem Glas gefertigten Römer. In dem Gemälde im Frans-Hals-Museum in Haarlem steht an dessen Stelle ein Berkemeyer. Glas gehörte im 17. Jahrhundert zu den erschwinglichen Gütern und war von so geringem Wert, dass es in den Inventaren nicht verzeichnet wurde. Dass Glas jedoch auch zu den teureren Gütern zählen konnte, beweisen die importierten façon-de-Venise-Gläser auf der Tafel, wovon eines liegend, von einer hellen Steinzeugkanne verdeckt wird. Bei dieser handelt es sich um eine Kanne aus Siegburger Keramik, die aus Deutschland importiert wurde. Ebenso teure und begehrte Importgüter waren die chinesischen Schalen aus Porzellan. Diese stammten meist aus dem überseeischen Handel der VOC und werden oft, benannt nach dem zu dieser Zeit herrschenden Kaiser, als Wanli-Porzellan bezeichnet. Die chinesischen Teller, flachen und tiefen Schalen blieben, obwohl sie später im großen Stil durch die Delfter Porzellan-Manufakturen kopiert wurden, teure und beliebte Stücke des Hausschatzes. Eine weitere Wertsteigerung geschieht durch die Metallteller und das Messer im Bild. Derartiges Geschirr aus edlem Metall wie Zinn oder Silber gehört wohl zu den wertvollsten Objekten innerhalb des auf der Tafel drapierten Arrangements. Bei der zweiten Gruppe an Objekten handelt sich um eine Ansammlung verschiedenster Nahrungsmittel. Wie frisch gepflückt erscheinen die in einer großen Schüssel versammelten rot-gelben Äpfel und die, auf kleineren Schalen servierten, noch an den Reben hängenden, hellen und dunklen Weinbeeren. In einem weiteren Teller befinden sich grüne Oliven. Nicht in Geschirr dargereicht, sondern über den Tisch verteilt, befinden sich noch offene und geschlossene Nüsse, Backwaren in Form von kleinen Brötchen und eine einzelne Birne. Dies sind Früchte und Nahrungsmittel, die in Hülle und Fülle auf dem städtischen Markt zu kaufen waren oder im Garten an den eigenen Bäumen wuchsen. Eine Ausnahme bilden die Oliven, die wie heute aus dem Mittelmeerraum nach den Niederlanden importiert wurden. Damit gehören sie zweifelsohne, wie alle Importwaren auf dem Tisch, zu den teureren Objekten. Ein letztes Nahrungsmittel verdient eine besondere Beachtung – der Käse. Dieser ist hier in mächtigen und verschiedenfarbigen Laiben übereinander gestapelt. Diese werden auf einem kostbaren Teller in der Mitte des Bildes präsentiert. Die Bedeutung des Käses auf niederländischen Gemälden ist nicht eindeutig. Einerseits handelt es sich dabei um ein einfaches landwirtschaftliches Erzeugnis und wesentliches Grundnahrungsmittel. Andererseits stieg der Käse mit seiner langjährigen Reife immens in seinem Wert und wurde sogar in Inventaren vermerkt. Die hintere Kante ist aufgrund der eng aneinandergrenzenden Objekte und/oder aufgrund des diffusen Lichts im hinteren Teil des Gemäldes nicht erkennbar. Ähnlich verhält es sich mit den seitlichen Begrenzungen des Tisches. Den Hintergrund bildet eine unbeleuchtete und ungestaltete Fläche. Ein Blick auf die weiteren wenigen Gemälde von Floris van Dyck und Nicolaes Gillis lässt einen deutlichen Trend erkennen. Das Repertoire an Objekten lässt sich noch durch einige wenige, wie beispielsweise Schalen mit Zuckergebäck, weiteren Früchten (bspw. Zitronen), Becherschrauben oder Nautiluspokale ergänzen. Das Konzept der Objekte ist aber stets das gleiche. Niemals fehlen die metallenen Teller, chinesischen Schalen mit Früchten oder der in den Mittelpunkt gerückte Stapel bestehend aus Käselaiben.

 

Komposition

 

In dem zu betrachtenden Gemälde ist eine Anordnung der Objekte in drei verschiedenen Reihen zu beobachten. In der ersten Reihe stehen Objekte wie die Schale mit Trauben, der Römer, der Teller mit Oliven und die Steinzeugkanne. Ein besonderes Element der ersten Reihe ist der metallene Teller mit der herabhängenden Apfelschale, der etwas über die vordere Tischkante geschoben und somit als Trompe-l’œil-Motiv den Blick auf sich lenkt. In der zweiten Reihe befinden sich Objekte, die jene der ersten Reihe überragen, wie die große chinesische Schale mit den Äpfeln und der im Mittelpunkt des Bildes platzierte Käsestapel. In der hinteren Reihe sind zwei Gläser zu erkennen, die nur sichtbar sind, da sie im Arrangement in Zwischenräumen stehen. Die gesamte Anordnung der Objekte entspricht einer pyramidalen Komposition, wobei die Aufmerksamkeit des Betrachters auf den in der Mitte thronenden Käsestapel gelenkt wird. Dieses Kompositionsschema scheint für die Haarlemer Schautafeln programmatisch zu sein. Variationen erfährt diese Anordnung nur durch weniger definierte Grenzen zwischen den einzelnen Objektreihen oder die mögliche leicht dezentrale Stellung des Käsestapels, wobei dieser immer noch das Bildgefüge dominiert. Die Objekte sind in einer großzügigen Draufsicht dargestellt, die, je weiter die Objekte in den Raum hineinreichen, abnimmt. Die Komposition der Objekte ist streng und symmetrisch, trotz der über den Tisch verteilten Nüsse und Reste der Backwaren. Die Anordnung der Objekte auf der Tafel lässt den inhärenten Horror Vacui dieser Bildauffassung erkennen. Obwohl die Anzahl der dargestellten Objekte überschaubar ist, füllen sie doch den größten Teil des Bildes aus. Dies geschieht in der Komposition des Bildes dadurch, dass Überschneidungen vermieden wurden. Die Objekte stehen einzeln auf dem Tisch, ohne mit den anderen in direkte Berührung zu kommen, oder bilden untereinander kleine Arrangements, wie bspw. die Steinzeugkanne mit dem Brötchen und der Birne. In der Gesamtschau fügen sich dann diese einzelnen Objekte und kleinen Objektgruppen zu einem die Tafel füllenden Arrangement.

 

Farbigkeit

 

Das hier betrachtete Gemälde von Floris van Dijck steht, was die Farbigkeit angeht, in der Tradition Küchenstücke und Marktbilder, wie sie von Pieter Aertsen und Joachim Beuckelaer gemalt wurden. Alle dargestellten Objekte weisen deshalb ihre Lokalfarbe auf. Allerdings muss hierbei darauf hingewiesen werden, dass die Haarlemer Schautafeln in der Farbigkeit – oder besser: in der Ausdruckskraft der Farbe – den zeitgleichen flämischen Stillleben nachzustehen schienen. Dieser Unterschied wird aber tatsächlich erst augenfällig, wenn man den direkten Vergleich vornimmt. Vergleicht man etwa das Gemälde von Floris van Dyck mit dem seines flämischen Malerkollegen Frans Snyders, wird der Unterschied mehr als deutlich. So zeigen beispielsweise die Äpfel im Früchtekorb eines Frans Snyders eine höhere Farbintensität als die Äpfel in der Wanli-Schale im Amsterdamer Gemälde von Floris van Dijck. Martina Brunner-Bulst sieht hier bereits eine durch abgestufte Lichtwerte zurückgenommene Farbigkeit. Diese scheint dann wohl den Veränderungen in der Verwendung von Farbe in den späteren Haarlemer Stillleben, welche als Monochrome Banketjes bezeichnet werden, vorauszugehen.

 

Lichtregie

 

Die anwesende Lichtquelle in Floris van Dycks Gemälde ist indirekt. Den Schlagschatten der Objekte und auch den Reflexen auf dem Römer zufolge handelt es sich dabei um ein von links kommendes Licht – vermutlich von einem höher gelegenen Fenster. Das Licht hat in diesem Gemälde zwei wesentliche kompositorische Aufgaben. Zunächst übernimmt bzw. unterstreicht es die Staffelung des Bildes in verschiedene Ebenen auf dem Tisch, in denen die dargestellten Objekte platziert wurden. So erfährt die vorderste Ebene die stärkste Beleuchtung. Die Trauben, der Wein in dem Römer und der Apfel auf dem Silberteller können so in ihren kräftigen Farben leuchten. Absolut täuschend echt ist die Veränderung der Lichtintensität wiedergegeben, die mit der vorderen Kante des Tisches einhergeht. Die zweite Ebene mit Objekten wie der chinesischen Schale mit Äpfeln und der hohen Käsepyramide erfährt eine weniger starke Beleuchtung. Hierbei lässt van Dijck das Licht noch gerade so hell strahlen, dass der aufgeschnittene Käse, der metallene Teller darunter und die Äpfel in der Schale mit ihrer Farbigkeit und ihrer Reflexionseigenschaft überzeugen können. Ab der Mitte des Bildes ändert sich die Beleuchtung drastisch. Der gesamte hintere Abschnitt des Tisches mit Objekten wie einem kaum wahrnehmbaren weiteren Käselaib und zwei stehenden Gläsern ist in einem diffusen Licht gehalten und geht in den schwarzen Hintergrund über. Hierbei fällt auf, dass nur die erste und zweite Ebene eine gewisse Variation der Lichtintensität aufweisen. Es handelt sich deshalb weniger um eine Staffelung des Lichtes, sondern eher um eine intensive Beleuchtung der vorderen Tischhälfte, deren seitliche Begrenzungen so verlaufen, dass sie in Höhe der Käsepyramide ihren Schnittpunkt besitzen. So ist es möglich, von einer bewussten Lichtregie zu sprechen, die als Ziel hat, auf die Mitte des Bildes hin zu führen.[9] Der Einsatz von Licht, um damit eine bestimmte Stimmung zu evozieren, lässt sich in diesem Gemälde von Floris van Dyck als auch in seinen anderen Werken oder denen seines Malerkollegen Nicolaes Gillis nur schwer nachweisen. Augenscheinlich sollte das Potential des stimmungsvollen Einsatzes des Lichtes noch entdeckt werden. Dass hier die Möglichkeiten der Wiedergabe von Licht noch nicht ausgeschöpft wurden, beweist auch die den Hintergrund bildende ungestaltete dunkle Fläche.

 

Perspektive

 

Die Horizontlinie liegt über der Mittelachse des Bildes, weshalb der Betrachter nahezu den gesamten Tisch überschauen kann. Es erzeugen so fast ausschließlich die perspektivisch genau betrachteten Objekte, welche den Charakter von Einzelstudien aufweisen, die anwesende tiefenräumliche Wirkung. Entgegen den Gesetzen der Wahrnehmung werden die Objekte nicht kleiner, je weiter sie in den Raum reichen. Floris van Dyck nutzt nicht den Effekt der Wahrnehmung, sondern nochmals das Licht. Denn dieses hat neben der Staffelung des Bildes in verschiedene Ebenen noch eine zweite wesentliche Aufgabe. Es vermittelt die Illusion von einer tiefenräumlichen Wirkung. Die Bildgegenstände werden aufgrund ihrer nuancierten und durch Licht modellierten Oberflächen sowie durch ihre Fähigkeit, einen Schatten zu werfen, als dreidimensionale Objekte erfahren. Eindrucksvolle Beispiele sind hier die Steinzeugkanne mit ihrer ornamentierten Oberfläche und besonders die Schauseite des angeschnittenen Käselaibes, dessen verschiedene Ansätze des Käsemessers sehr detailreich wiedergegeben sind. Die schrägen Schlagschatten und deren teilweise Verschmelzung miteinander verstärken den Eindruck einer räumlichen Staffelung der Objekte und somit das Vorhandensein von Perspektive. Dieser Eindruck wird lediglich noch von dem schräg über den Tisch geführten Tischläufer, durch das in die Tiefe des Raumes weisende Messer oder das Trompe-l’œil-Motiv des über die Tischkante geschobenen Zinntellers mit der herabhängenden Apfelschale unterstützt.

 

Interpretation

 

Die Tafel ist links und rechts angeschnitten, wodurch die vollständigen Ausmaße außerhalb des Blickfeldes liegen. Dadurch wirkt das Bild wie ein Ausschnitt beziehungsweise eine Momentaufnahme. Bei gedeckten Tafeln von Floris van Dyck und Nicolaes Gillis handelt es sich aber nicht um flämische Marktstände oder Einsichten in Vorratsräume. Bei diesen wurde oft der Luxus der aufgetürmten Speisen und Lebensmittel im Vordergrund durch eine Szene im Hintergrund – beispielsweise Christus bei Maria und Martha als Sinnbild der guten Haushaltsführung und Mäßigung – relativiert. In dem Gemälde könnten in Anlehnung an die Deutung von Motiven in den Mark- und Küchenstücken die vertrocknete Apfelschale in Kontrast mit den noch frischen Äpfeln in der Schale auf die Vergänglichkeit alles Irdischen (Vanitas-Motiv) hinweisen. Des Weiteren könnte der Käse, als Bestandteil der täglichen Ernährung, in Kontrast zu den teuren und luxuriöseren Lebensmitteln als Ermahnung zur Mäßigkeit verstanden worden sein. Die Bildaussage der Tafeln von Floris van Dyck und Nicolaes Gillis ist nicht eindeutig trotz derartiger Interpretationshinweise. Es besteht nicht einmal eine einheitliche Meinung über die Gäste der hier präsentierten Tafel. Joseph Lammers schloss aufgrund der Speisen und Gegenstände sowie deren Wert auf eine Verwendung durch eine vornehme Gesellschaft. Claus Grimm meinte, es handele sich hierbei um Schautafeln, die kostbare Objekte ausschließlich zum Bestaunen vorführen sollen. Dies klingt plausibel angesichts des Faktes, dass nur für eine Person Teller, Messer und Glas vorhanden sind, was somit ein festliches Bankett mit mehreren Personen eigentlich ausschließt. Bestimmte Objekte auf dem Tisch verweisen nicht nur auf das Vermögen des damaligen Besitzers des Gemäldes, sondern auch auf eine zweite Sinnebene. So sind Brot und Wein Symbole der Eucharistie. Die Nuss kann als Zeichen der Göttlichkeit Christi und deren Schale für das Kreuz, an dem er seinen Tod fand, stehen.

 

Provenienz

 

Das Gemälde wurde 1982 durch das Rijksmuseum Amsterdam mit Unterstützung der Vereniging Rembrandt, dem Prins Bernhard Fond und der Rijkmuseum-Stichting erworben. Die Herkunft vor dem Erwerb durch das Rijksmuseum unterliegt der Anonymität.

 

(Wikipedia)

642 views
5 faves
0 comments
Uploaded on July 13, 2025
Taken on June 20, 2025