Switzerland / Bernese Oberland - Lauteraar Rothörner, Hugihorn, Klein Lauteraarhorn, Lauteraarhorn and Schreckhorn
Schweiz / Berner Oberland - Lauteraar Rothörner, Hugihorn, Klein Lauteraarhorn, Lauteraarhorn and Schreckhorn
seen from Grimsel Pass on the way to Grätli lake.
gesehen vom Grimselpass auf dem Weg zum Grätlisee.
The Grimsel Pass (German: Grimselpass; French: Col du Grimsel; Italian: Passo del Grimsel) is a mountain pass in Switzerland, crossing the Bernese Alps at an elevation of 2,164 metres (7,100 ft). The pass connects the Haslital, the upper valley of the river Aare, with the upper valley of the Rhône. In so doing, and as the Aare is a tributary of the Rhine, the pass crosses the continental divide between the North Sea and the Mediterranean Sea.
A paved road follows the pass, running 38 kilometres (24 mi) from Gletsch to Meiringen. The road is normally closed between October and May, due to the high snowfall on the pass. As it is the only direct road pass between the cantons of Bern and Valais across the Bernese Alps, attempts are made to keep the road open as long as possible with snow ploughs. A PostBus Switzerland service uses the pass several times a day, connecting Meiringen and Oberwald.
The Grimsel Pass road is part of the Aare Route, which is national cycle route 8 of Switzerland. It has been used on several occasions by the Tour de Suisse.
History
The first fully documented use of the Grimsel Pass dates back to the 14th century, although it has been suggested that the pass was used in Roman times and also, in 1211, by troops of Berthold V, Duke of Zähringen. In 1397, the Landschaften of Pomat, Goms and Hasli, and the cities of Interlaken, Thun and Bern, signed an agreement in which it was agreed to provide for free and secure trade by the mule track over the Grimsel. In 1400, the hospice on the pass is mentioned for the first time.
The Grimsel Pass formed, along with the Nufenen and Gries passes, a regional trade route between the Haslital and Domodossola and the Lombardy plain. Cheese and cattle were sent south, whilst wine, rice, corn and olive oil came north. This trade continued until the opening of the Gotthard railway in 1882.
The track over the pass was not upgraded to a paved road until 1894. Between the 1920s and the 1950s, several hydro-electric power plants were constructed in the area around the pass by Kraftwerke Oberhasli (KWO), which resulted in the expansion and diversion of the pass road. The KWO now promotes the pass and surrounding area as a visitor attraction, as part of its Grimselwelt tourism brand.
Geography
The Grimsel Pass connects the cantons of Bern, to the north, and Valais, to the south, with the summit of the pass lying on the cantonal boundary. The northern slopes of the pass are in the Bernese municipality of Guttannen, whilst the southern slopes are within the Valais municipality of Obergoms.
The approach to the Grimsel Pass from the north commences in the small town of Meiringen (595 metres or 1,952 feet), from where access is possible down the Aare valley to Interlaken and Bern, and across the Brünig Pass to Obwalden and Lucerne. The approach passes the village of Innertkirchen (625 metres or 2,051 feet), where the road to the Susten Pass diverges, and continues alongside the Aare to Guttannen (1,057 metres or 3,468 feet).
Beyond Guttannen, and still following the river, the road passes a pair of short tunnels to Handegg (1,378 metres or 4,521 feet), where the lower station of the Gelmerbahn funicular, the steepest in Switzerland, is located. After Handegg the road climbs through several hairpin bends and an 850 metres (2,790 ft) tunnel to the Räterichsbodensee reservoir. A further climb brings the road to the Grimselsee reservoir and the Grimsel Hospice (1,980 metres or 6,500 feet). Here the final climb to the summit commences, with several more sweeping hairpin bends.
At the summit are several hotels and an extensive area of parking. Here the road runs alongside the Totesee (2,160 metres or 7,090 feet), a natural lake that has been enlarged into a reservoir. To the west of the pass and lake is the peak of the Sidelhorn (2,764 metres or 9,068 feet), whilst to the east is the mountain range Schafberg (2,481 metres or 8,140 feet).
From the Totesee the pass road descends steeply through more hairpin bends to Gletsch (1,759 metres or 5,771 feet) in the most upper valley of the Rhône, the Obergoms. Here connection is made with the Furka Pass, connecting with the canton of Uri, as well as the lower level route down the Rhône valley towards Brig through the Goms. A short distance down the Goms are Oberwald (1,377 metres or 4,518 feet) and Ulrichen (1,346 metres or 4,416 feet). At the latter, a junction is made with Nufenen Pass, into the canton of Ticino, and the Gries Pass, to Domodossola in Italy.
Climate
Due to the high altitude of the pass, and its continental location, the climate is cool or cold all year round, and receives a fair amount of precipitation year-round (the majority of which is snow). Snow usually falls from late September until late June, although during cool spells, it can snow at the height of summer. Most years, permanent snow fields remain at the pass, due to the temperature rarely rising above 15 °C. This area has a long winter season, with little precipitation mostly in the form of snow, and low humidity. The Köppen climate classification classifies the climate here as subarctic, and abbreviates this as Dfc.
(Wikipedia)
The Lauteraar Rothörner are a multi-summited mountain of the Bernese Alps, overlooking the Unteraar Glacier in the canton of Bern. They lie one kilometre south-east of the Hugihorn, on the range separating the Strahlegg Glacier from the Lauteraar Glacier, both tributaries of the Unteraar Glacier.
The Hugihorn (3,647 m) is a peak of the Bernese Alps, overlooking the Unteraar Glacier in the canton of Bern. It lies south of the Klein Lauteraarhorn, on the range separating the Strahlegg Glacier from the Lauteraar Glacier, both tributaries of the Unteraar Glacier.
The mountain was named after the Swiss geologist Franz Joseph Hugi.
(Wikipedia)
The Klein Lauteraarhorn (3,738 m) is a peak of the Bernese Alps, overlooking the Unteraar Glacier in the canton of Bern. It lies south of the Lauteraarhorn, on the range separating the Strahlegg Glacier from the Lauteraar Glacier, both tributaries of the Unteraar Glacier.
The summits of the Klein Lauteraarhorn are (from northwest to southeast): main-summit pt 3738; south-top (double-tower), not measured; lower southeast-top pt 3648; double-gendarme pt 3626.
(Wikipedia)
The Lauteraarhorn is a peak (4,042 m) of the Bernese Alps, located in the canton of Bern. Together with the higher Schreckhorn, to which it is connected by a high ridge, it lies between the valleys of the Lower Grindelwald Glacier and the Unteraar Glacier, about 10 kilometres southeast of Grindelwald, the closest locality. The Lauteraarhorn belongs to the Aaremassif and is surrounded by large glaciers: the Lauteraargletscher and the Strahlegg-Gletscher (both feeders of the Unteraar Glacier) and the Obers Ischmeer (tributary of the Grindelwald Glacier). Being off the main ridge of the Bernese Alps, all the glaciers surrounding the Lauteraarhorn and the Schreckhorn are part of the Aare basin. The Lauteraarhorn is the second highest summit (after the Schreckhorn) lying wholly within the canton of Bern. Administratively, it is split between the municipalities of Grindelwald and Guttannen.
The Lauteraarhorn includes two unnamed but noticeable subsidiary summits: the north summit (4,015 m) and the central summit (4,014 m), both having a topographic prominence of over 30 metres. The main summit is the southernmost one and has a modest topographic prominence of 128 metres, due to the high elevation of the ridge (the Schrecksattel) connecting it to the slightly higher Schreckhorn. Only the main summit of the Lauteraarhorn (together with the adjoining Schreckhorn) is on the UIAA list of Alpine four-thousanders.
The first ascent was on 8 August 1842 by Pierre Jean Édouard Desor, Christian Girard, Arnold Escher von der Linth with the guides Melchior Bannholzer and Jakob Leuthold.
(Wikipedia)
The Schreckhorn (4,078 m) is a mountain in the Bernese Alps. It is the highest peak located entirely in the canton of Bern. The Schreckhorn is the northernmost Alpine four-thousander and the northernmost summit rising above 4,000 metres in Europe.
Geography
The Schreckhorn is located 10 km south-east of Grindelwald between the Upper and Lower Grindelwald Glacier. The region is made up of uninhabited glacial valleys, the great Aar Glaciers and the Fiescher Glacier. The summit of the Lauteraarhorn is located very close and reaches almost the same altitude. The highest peak of the Bernese Alps, the Finsteraarhorn, lies 6 km to the south.
Geologically the Schreckhorn is part of the Aarmassif.
Climbing history
The first ascent was on 16 August 1861 by Leslie Stephen, Ulrich Kaufmann, Christian Michel and Peter Michel. Their route of ascent, via the upper Schreck Couloir to the Schrecksattel and then by the south-east ridge, was the normal route for the following fifty years, but is now seldom used.
The peak had been attempted several times before this, most notably by the Swiss naturalist Joseph Hugi in 1828 and the guided party of Pierre Jean Édouard Desor (a Swiss geologist) in 1842. 'The ambition of hoisting the first flag on the Schreckhorn, the one big Bernese summit which was untrodden, was far too obvious for us to resist', Desor later wrote, but they climbed a secondary summit of the Lauteraarhorn by mistake.
The first ascent by the south-west ridge (AD+) – the normal route by which the Schreckhorn is climbed – was made by John Wicks, Edward Branby and Claude Wilson on 26 July 1902. They decided to climb the very steep ridge without the help of local guides and succeeded in reaching the summit. The north-west ridge (the Andersongrat, D) was first climbed by John Stafford Anderson and George Percival Baker, with guides Ulrich Almer and Aloys Pollinger on 7 August 1883.
The Strahlegg Hut, destroyed by an avalanche, has been replaced by the Schreckhorn Hut (2,520 m). The Schreckhorn may also be ascended from the Gleckstein Hut (2,317 m) and the Lauteraar Hut (2,392 m).
Der Grimselpass ist ein Schweizer Gebirgspass, der das Berner Oberland mit dem Oberwallis verbindet und die Berner von den Urner Alpen trennt. Innerhalb der Schweiz wird er oft in Kurzform als (die) Grimsel bezeichnet, seltener in männlicher Form (der Grimsel). Die Passhöhe (Kantonsgrenze) liegt auf 2163 m ü. M. an der europäischen Wasserscheide zwischen Mittelmeer und Nordsee. Der historische Säumerpfad wurde im 19. Jahrhundert zu einer modernen Hochalpenstrasse ausgebaut, die im Sommer offen ist; ihr Scheitelpunkt liegt nur wenig nordöstlich auf Walliser Seite (2164 m ü. M.).
Geschichte
Die erste sicher belegte Nutzung des Grimselpasses für den Saumverkehr datiert aus dem 14. Jahrhundert. Die Benutzung während der Römerzeit und eine Überquerung im Jahr 1211 durch Truppen des Herzogs von Zähringen sind nicht gesichert. 1397 schlossen die Landschaften Pomatt, Goms und Hasli sowie die Städte Unterseen, Thun und Bern ein Abkommen, in dem sie vereinbarten, für den freien und sicheren Handelsverkehr zu sorgen und den Saumpfad über die Grimsel zu unterhalten (Säumerordnung). Vom historischen Saumpfad entlang der Aare und von der Passhöhe ins Goms sind noch viele Spuren erhalten.
Der Ausbau des Saumpfads zu einer modernen Passstrasse erfolgte im Vergleich zu anderen Schweizer Passübergängen verhältnismässig spät. Die neue Strasse war im Jahr 1894 fertiggestellt. Als Folge des Baus der Wasserkraftwerke der Kraftwerke Oberhasli AG in diesem Gebiet wurde die Strasse zwischen 1920 und 1950 ausgebaut und teilweise neu angelegt.
Während mehrerer Jahrzehnte kam es an der Grimselpassstrasse zwischen Innertkirchen und Guttannen immer wieder zu Felsstürzen. Zeitweise galt in diesem Bereich der Passstrasse das Nachtfahrverbot und der Grimselverkehr wurde über Understock umgeleitet. Weil eine Felsnase namens Chapf 900 Meter oberhalb der Strasse in eine unstabile Lage geriet, entschlossen sich die Bundesbehörden zur kontrollierten Sprengung der Fluh. Am 4. Oktober 2001 wurde der Chapf nach monatelangen Bohrungen weggesprengt. Mit 150'000 Kubikmeter gelöstem Gestein war dies bisher die grösste Sprengung in der Schweiz.
Geographie
Klima
Für die Normalperiode 1991–2020 beträgt die Jahresmitteltemperatur 2,3 °C, wobei im Februar mit −4,5 °C die kältesten und im August mit 10,3 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 188 Frosttage und 92 Eistage zu erwarten. Sommer- und Hitzetage werden keine verzeichnet. Die Messstation von MeteoSchweiz liegt auf einer Höhe von 1980 m ü. M.
Der Höchstwert bei der Durchschnittstemperatur des Monats Januar wurde 2020 mit −1,4 °C erreicht. Damit wurde der bisherige Rekord von 1989 (−1,7 °C) gebrochen.
Seen
Auf der Nordseite liegen drei mit Stollen verbundene Stauseen. Aufsteigend nach ihrer Meereshöhe sind dies der Räterichsbodensee, der Grimselsee und der Oberaarsee. Der Räterichsbodensee und der Grimselsee liegen unmittelbar an der Passstrasse. Ebenfalls im nördlichen Grimselgebiet befindet sich der Stausee Gelmersee. Die Stauseen werden durch die Kraftwerke Oberhasli betrieben. Auf der Passhöhe liegt der Totesee.
Auf der Talseite der Staumauer des Räterichsbodensee wurde im September 2007 das grossformatige Bild der Wasserjungfrau Mélisande des Künstlers Pierre Mettraux vollendet. Auf einer Halbinsel im Grimselsee unterhalb der Passhöhe befindet sich das Hotel Grimselhospiz.
Strasse
Auf der Nordseite beginnt die Passstrasse als Teil der vom Jura kommenden Hauptstrasse 6 im Haslital etwa zwei Kilometer nach dem Dorfausgang im Süden von Innertkirchen. An dieser Stelle ist die Strasse nicht sehr steil, steigt aber stetig an. 9 km nach Innertkirchen erreicht man Guttannen, das auf 1060 m liegt (Innertkirchen 625 m). Nach Guttannen steigt die Strasse wiederum mit ungefähr gleicher Steigung an, bis man nach sechs Kilometer Handegg erreicht.
Von dort kann man mit der steilsten Standseilbahn der Welt, der Gelmerbahn, den Gelmersee erreichen. Nach der Handegg verläuft die Strasse in einer vergleichsweise steilen S-Kurve und in einen der zahlreichen Tunnel. Danach ist man über der Baumgrenze und nach einigen Serpentinen erreicht man den Räterichsbodensee.
Eine Zeit lang verläuft die Strasse hier am See, bis sie wiederum in Serpentinen mit grosser Steigung zum Grimselsee ansteigt. Hier befindet sich das Hospiz. Die Strasse steigt wieder ziemlich steil an, es sind noch sechs Serpentinen (150 Höhenmeter) bis zur Passhöhe. An der Passhöhe gibt es drei Hotels und einen kleineren See, den Totesee.
Auf der Südseite steigt die Strasse von Oberwald her steil an und verläuft durch Fichtenwald bis nach Gletsch an der Baumgrenze. Dort zweigt die Strasse von der Hauptstrasse 19 ab, die weiter auf den Furkapass führt. Die Grimselpassstrasse verläuft nun in gleichmässigen Serpentinen steil bis zur Passhöhe an. In umgekehrter Fahrtrichtung hat man Aussicht auf das Goms, den etwas höher gelegenen Furkapass und in der Ferne die Walliser Alpen.
Die Grimselpassstrasse ist Teil der Aare-Route, der nationalen Veloroute 8 der Schweiz. Die Passstrasse steigt auf der Südseite kurz aber steil an, während sie auf der Nordseite mit maximal 9 % ansteigt und eine Länge von 26 km hat.
Tour de Suisse
Der Grimselpass stand bislang zehn Mal auf dem Programm der Tour de Suisse: 1937, 1953, 1956, 1962, 1973, 1986, 1996, 2002, 2007 und 2011. Dabei war er bei der siebten Etappe des Jahres 2007 Ankunftsort. Die Grimsel rangiert als achthöchster Pass, den die Rundfahrt überquerte (Stand November 2011, Höhenwertung bis 2010).
Felslabor Grimsel
Im Bereich des Passes und der Kraftwerksanlagen liegt unter dem Juchlistock das Felslabor Grimsel der Nagra, in dem Experimente in kristallinem Gestein zur Erforschung der Endlagerung von radioaktiven Abfällen durchgeführt werden.
(Wikipedia)
Das Hugihorn ist ein Berggipfel im Massiv des Lauteraarhorns in den Berner Alpen. Es liegt im Süden des Gemeindegebiets von Guttannen im Schweizer Kanton Bern.
Name
Der Berg erhielt seinen Namen nach dem Solothurner Geologen Franz Joseph Hugi (1791–1855), der in den 1820er Jahren das Hochgebirge rund um das Finsteraarhorn erkundete und 1842 die Schrift Über das Wesen der Gletscher und Winterreise in das Eismeer veröffentlichte.
Geografie
Das Hugihorn ist der vierthöchste Gipfel der Bergreihe, die sich vom dominierenden Schreckhorn (4078 m) vier Kilometer in südöstlicher Richtung über das Lauteraarhorn (4042 m), das Kleine Lauteraarhorn (3738 m) und das Hugihorn bis zu den Lauteraarrothörnern (3477 m) hinzieht. Die Bergkette liegt westlich des Hochtals mit dem Lauteraargletscher und auf der Nordseite des Strahlegggletschers.
Die Gipfelzone der Bergreihe bildet einen vielfach gezackten Kamm mit steil aufragenden Gratzacken, der während des Eiszeitalters als Nunatakker entstand. Der darunter liegende, etwas weniger steil abfallende Berghang ist durch die viele tausend Jahre dauernde Erosion durch die Gletscher überformt.
An den Bergflanken liegen heute noch auf beiden Seiten mehrere Hanggletscher, die bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts die Talgletscher nährten und inzwischen stark zurückgeschmolzen sind. Direkt unter dem Hugihorn befinden sich die Reste von vier Hanggletschern; das Eisfeld südlich des Berges wurde früher manchmal Hugihorngletscher genannt und ist im Gletscherbeobachtungsprogramm GLAMOS unter der Bezeichnung Lauteraarrothörner NW registriert.
Geologie
Der mittlere Abschnitt der Bergkette mit dem Hugihorn liegt in der langgezogenen geologischen Formation «Ferden-Guttannen-Zone», die vor allem aus Gneiskörpern besteht und zum Aarmassiv gehört.
(Wikipedia)
Das Lauteraarhorn ist ein Viertausender mit einer Höhe von 4042 m ü. M. in den Berner Alpen in der Schweiz.
Geographie
Das Lauteraarhorn liegt nördlich des Hauptkamms der Berner Alpen gänzlich im Kanton Bern auf der Grenze der Gemeinden Grindelwald und Guttannen. Nach Nordwesten ist es über den scharfen Lauteraargrat, welcher sich nur wenig bis zum Schrecksattel (3914 m) senkt, mit dem ungefähr 1 km entfernten, wenig höheren Schreckhorn verbunden. Ein zweiter Grat (Südostgrat) zieht nach Südosten über Kleines Lauteraarhorn (3738 m), Hugihorn (3647 m) und die Lauteraarrothörner (3477 m) zum Zusammenfluss von Finsteraargletscher und Lauteraargletscher zum Unteraargletscher; ein dritter (Südwestgrat) steil zum Strahleggpass (3333 m) hinab. Obwohl die von diesen Graten begrenzten Wände des Lauteraarhorns nach Osten, Süden und Westen ausgesprochen steil und oberhalb von ca. 3500 m mehrheitlich eisfrei sind, liegen an dessen Flanken grosse Gletscher. Dies sind der Lauteraargletscher im Osten, der Strahleggletscher im Süden und der kleinere Schreckfirn im Westen.
Die nächsthöheren Berge, abgesehen vom Schreckhorn, sind das Finsteraarhorn (4274 m, 5 km südlich) und das Grosse Fiescherhorn (4049 m, 6 km südwestlich). Das Lauteraarhorn wird vom Schweizer Mittelland, den Berner Voralpen oder selbst vom 9 km entfernten Grindelwald her betrachtet oft durch das Schreckhorn verdeckt. Am einfachsten zu betrachten ist es vom Grimselpass, der sich 16 km östlich des Gipfels befindet. Trotz des hohen Verbindungsgrat zum Schreckhorn und der damit verbundenen geringen Schartenhöhe wird das Lauteraarhorn als vollwertiger, eigenständiger Viertausender angesehen.[1]
Alpinismus
Die Erstbesteigung des Lauteraarhorns erfolgte am 8. August 1842 durch Pierre Jean Édouard Desor, Christian Girard, Arnold Escher von der Linth und den Führern Melchior Bannholzer aus dem Haslital und Jakob Leuthold aus Grindelwald unternommen.
Die Normalroute einer Hochtour auf das Lauteraarhorn führt vom Aarbiwak (2731 m), erreichbar vom Grimselpass über den Unteraargletscher, über das Südcouloir und den obersten Teil des Südostgrats in ungefähr 5–6h zum Gipfel und wird auf den Hochtourenskala des SAC mit ZS- bewertet. Zwei weitere, schwierige Routen führen über den Lauteraargrat und den Südwestgrat (S+ bzw. SS), wobei bei ersterer von der Schreckhornhütte her das Schreckhorn mit bestiegen wird. Diese beiden Routen gehören zu den schwierigsten aller Viertausender des Alpenraums. Dasselbe gilt für die einzige Skiroute via Aarbiwak, die auf der entsprechenden Skala des SAC ebenfalls mit sehr schwierig (SS) angegeben wird.
(Wikipedia)
Das Schreckhorn ist mit einer Höhe von 4078 m ü. M. der nördlichste Viertausender Europas. Es befindet sich in den Berner Alpen im Kanton Bern in der Schweiz. Geologisch gehört das Schreckhorn zum Aarmassiv und besteht aus Erstfeldergneis.
Besteigung
Erstbesteigung
Das Schreckhorn ist der bergsteigerisch anspruchsvollste Viertausender in den Berner Alpen. Die Erstbesteigung erfolgte am 16. August 1861 durch Peter und Christian Michel, Leslie Stephen und Ulrich Kaufmann.
Routen
Ausgangspunkt
Ausgangspunkt für alle Routen ist die Schreckhornhütte (2529 m ü. M.), erreichbar von Grindelwald (1034 m ü. M.).
Südwestgrat (Normalroute)
Schwierigkeit: ZS+, mit III. UIAA-Grad Felskletterei
Zeitaufwand: 6–7 Stunden
Nordwestgrat (Andersongrat)
Schwierigkeit: S
Zeitaufwand: 6–8 Stunden
Südpfeiler
Schwierigkeit: SS, mit V−. UIAA-Grad Felskletterei
Zeitaufwand: 8½–9½ Stunden
(Wikipedia)
Switzerland / Bernese Oberland - Lauteraar Rothörner, Hugihorn, Klein Lauteraarhorn, Lauteraarhorn and Schreckhorn
Schweiz / Berner Oberland - Lauteraar Rothörner, Hugihorn, Klein Lauteraarhorn, Lauteraarhorn and Schreckhorn
seen from Grimsel Pass on the way to Grätli lake.
gesehen vom Grimselpass auf dem Weg zum Grätlisee.
The Grimsel Pass (German: Grimselpass; French: Col du Grimsel; Italian: Passo del Grimsel) is a mountain pass in Switzerland, crossing the Bernese Alps at an elevation of 2,164 metres (7,100 ft). The pass connects the Haslital, the upper valley of the river Aare, with the upper valley of the Rhône. In so doing, and as the Aare is a tributary of the Rhine, the pass crosses the continental divide between the North Sea and the Mediterranean Sea.
A paved road follows the pass, running 38 kilometres (24 mi) from Gletsch to Meiringen. The road is normally closed between October and May, due to the high snowfall on the pass. As it is the only direct road pass between the cantons of Bern and Valais across the Bernese Alps, attempts are made to keep the road open as long as possible with snow ploughs. A PostBus Switzerland service uses the pass several times a day, connecting Meiringen and Oberwald.
The Grimsel Pass road is part of the Aare Route, which is national cycle route 8 of Switzerland. It has been used on several occasions by the Tour de Suisse.
History
The first fully documented use of the Grimsel Pass dates back to the 14th century, although it has been suggested that the pass was used in Roman times and also, in 1211, by troops of Berthold V, Duke of Zähringen. In 1397, the Landschaften of Pomat, Goms and Hasli, and the cities of Interlaken, Thun and Bern, signed an agreement in which it was agreed to provide for free and secure trade by the mule track over the Grimsel. In 1400, the hospice on the pass is mentioned for the first time.
The Grimsel Pass formed, along with the Nufenen and Gries passes, a regional trade route between the Haslital and Domodossola and the Lombardy plain. Cheese and cattle were sent south, whilst wine, rice, corn and olive oil came north. This trade continued until the opening of the Gotthard railway in 1882.
The track over the pass was not upgraded to a paved road until 1894. Between the 1920s and the 1950s, several hydro-electric power plants were constructed in the area around the pass by Kraftwerke Oberhasli (KWO), which resulted in the expansion and diversion of the pass road. The KWO now promotes the pass and surrounding area as a visitor attraction, as part of its Grimselwelt tourism brand.
Geography
The Grimsel Pass connects the cantons of Bern, to the north, and Valais, to the south, with the summit of the pass lying on the cantonal boundary. The northern slopes of the pass are in the Bernese municipality of Guttannen, whilst the southern slopes are within the Valais municipality of Obergoms.
The approach to the Grimsel Pass from the north commences in the small town of Meiringen (595 metres or 1,952 feet), from where access is possible down the Aare valley to Interlaken and Bern, and across the Brünig Pass to Obwalden and Lucerne. The approach passes the village of Innertkirchen (625 metres or 2,051 feet), where the road to the Susten Pass diverges, and continues alongside the Aare to Guttannen (1,057 metres or 3,468 feet).
Beyond Guttannen, and still following the river, the road passes a pair of short tunnels to Handegg (1,378 metres or 4,521 feet), where the lower station of the Gelmerbahn funicular, the steepest in Switzerland, is located. After Handegg the road climbs through several hairpin bends and an 850 metres (2,790 ft) tunnel to the Räterichsbodensee reservoir. A further climb brings the road to the Grimselsee reservoir and the Grimsel Hospice (1,980 metres or 6,500 feet). Here the final climb to the summit commences, with several more sweeping hairpin bends.
At the summit are several hotels and an extensive area of parking. Here the road runs alongside the Totesee (2,160 metres or 7,090 feet), a natural lake that has been enlarged into a reservoir. To the west of the pass and lake is the peak of the Sidelhorn (2,764 metres or 9,068 feet), whilst to the east is the mountain range Schafberg (2,481 metres or 8,140 feet).
From the Totesee the pass road descends steeply through more hairpin bends to Gletsch (1,759 metres or 5,771 feet) in the most upper valley of the Rhône, the Obergoms. Here connection is made with the Furka Pass, connecting with the canton of Uri, as well as the lower level route down the Rhône valley towards Brig through the Goms. A short distance down the Goms are Oberwald (1,377 metres or 4,518 feet) and Ulrichen (1,346 metres or 4,416 feet). At the latter, a junction is made with Nufenen Pass, into the canton of Ticino, and the Gries Pass, to Domodossola in Italy.
Climate
Due to the high altitude of the pass, and its continental location, the climate is cool or cold all year round, and receives a fair amount of precipitation year-round (the majority of which is snow). Snow usually falls from late September until late June, although during cool spells, it can snow at the height of summer. Most years, permanent snow fields remain at the pass, due to the temperature rarely rising above 15 °C. This area has a long winter season, with little precipitation mostly in the form of snow, and low humidity. The Köppen climate classification classifies the climate here as subarctic, and abbreviates this as Dfc.
(Wikipedia)
The Lauteraar Rothörner are a multi-summited mountain of the Bernese Alps, overlooking the Unteraar Glacier in the canton of Bern. They lie one kilometre south-east of the Hugihorn, on the range separating the Strahlegg Glacier from the Lauteraar Glacier, both tributaries of the Unteraar Glacier.
The Hugihorn (3,647 m) is a peak of the Bernese Alps, overlooking the Unteraar Glacier in the canton of Bern. It lies south of the Klein Lauteraarhorn, on the range separating the Strahlegg Glacier from the Lauteraar Glacier, both tributaries of the Unteraar Glacier.
The mountain was named after the Swiss geologist Franz Joseph Hugi.
(Wikipedia)
The Klein Lauteraarhorn (3,738 m) is a peak of the Bernese Alps, overlooking the Unteraar Glacier in the canton of Bern. It lies south of the Lauteraarhorn, on the range separating the Strahlegg Glacier from the Lauteraar Glacier, both tributaries of the Unteraar Glacier.
The summits of the Klein Lauteraarhorn are (from northwest to southeast): main-summit pt 3738; south-top (double-tower), not measured; lower southeast-top pt 3648; double-gendarme pt 3626.
(Wikipedia)
The Lauteraarhorn is a peak (4,042 m) of the Bernese Alps, located in the canton of Bern. Together with the higher Schreckhorn, to which it is connected by a high ridge, it lies between the valleys of the Lower Grindelwald Glacier and the Unteraar Glacier, about 10 kilometres southeast of Grindelwald, the closest locality. The Lauteraarhorn belongs to the Aaremassif and is surrounded by large glaciers: the Lauteraargletscher and the Strahlegg-Gletscher (both feeders of the Unteraar Glacier) and the Obers Ischmeer (tributary of the Grindelwald Glacier). Being off the main ridge of the Bernese Alps, all the glaciers surrounding the Lauteraarhorn and the Schreckhorn are part of the Aare basin. The Lauteraarhorn is the second highest summit (after the Schreckhorn) lying wholly within the canton of Bern. Administratively, it is split between the municipalities of Grindelwald and Guttannen.
The Lauteraarhorn includes two unnamed but noticeable subsidiary summits: the north summit (4,015 m) and the central summit (4,014 m), both having a topographic prominence of over 30 metres. The main summit is the southernmost one and has a modest topographic prominence of 128 metres, due to the high elevation of the ridge (the Schrecksattel) connecting it to the slightly higher Schreckhorn. Only the main summit of the Lauteraarhorn (together with the adjoining Schreckhorn) is on the UIAA list of Alpine four-thousanders.
The first ascent was on 8 August 1842 by Pierre Jean Édouard Desor, Christian Girard, Arnold Escher von der Linth with the guides Melchior Bannholzer and Jakob Leuthold.
(Wikipedia)
The Schreckhorn (4,078 m) is a mountain in the Bernese Alps. It is the highest peak located entirely in the canton of Bern. The Schreckhorn is the northernmost Alpine four-thousander and the northernmost summit rising above 4,000 metres in Europe.
Geography
The Schreckhorn is located 10 km south-east of Grindelwald between the Upper and Lower Grindelwald Glacier. The region is made up of uninhabited glacial valleys, the great Aar Glaciers and the Fiescher Glacier. The summit of the Lauteraarhorn is located very close and reaches almost the same altitude. The highest peak of the Bernese Alps, the Finsteraarhorn, lies 6 km to the south.
Geologically the Schreckhorn is part of the Aarmassif.
Climbing history
The first ascent was on 16 August 1861 by Leslie Stephen, Ulrich Kaufmann, Christian Michel and Peter Michel. Their route of ascent, via the upper Schreck Couloir to the Schrecksattel and then by the south-east ridge, was the normal route for the following fifty years, but is now seldom used.
The peak had been attempted several times before this, most notably by the Swiss naturalist Joseph Hugi in 1828 and the guided party of Pierre Jean Édouard Desor (a Swiss geologist) in 1842. 'The ambition of hoisting the first flag on the Schreckhorn, the one big Bernese summit which was untrodden, was far too obvious for us to resist', Desor later wrote, but they climbed a secondary summit of the Lauteraarhorn by mistake.
The first ascent by the south-west ridge (AD+) – the normal route by which the Schreckhorn is climbed – was made by John Wicks, Edward Branby and Claude Wilson on 26 July 1902. They decided to climb the very steep ridge without the help of local guides and succeeded in reaching the summit. The north-west ridge (the Andersongrat, D) was first climbed by John Stafford Anderson and George Percival Baker, with guides Ulrich Almer and Aloys Pollinger on 7 August 1883.
The Strahlegg Hut, destroyed by an avalanche, has been replaced by the Schreckhorn Hut (2,520 m). The Schreckhorn may also be ascended from the Gleckstein Hut (2,317 m) and the Lauteraar Hut (2,392 m).
Der Grimselpass ist ein Schweizer Gebirgspass, der das Berner Oberland mit dem Oberwallis verbindet und die Berner von den Urner Alpen trennt. Innerhalb der Schweiz wird er oft in Kurzform als (die) Grimsel bezeichnet, seltener in männlicher Form (der Grimsel). Die Passhöhe (Kantonsgrenze) liegt auf 2163 m ü. M. an der europäischen Wasserscheide zwischen Mittelmeer und Nordsee. Der historische Säumerpfad wurde im 19. Jahrhundert zu einer modernen Hochalpenstrasse ausgebaut, die im Sommer offen ist; ihr Scheitelpunkt liegt nur wenig nordöstlich auf Walliser Seite (2164 m ü. M.).
Geschichte
Die erste sicher belegte Nutzung des Grimselpasses für den Saumverkehr datiert aus dem 14. Jahrhundert. Die Benutzung während der Römerzeit und eine Überquerung im Jahr 1211 durch Truppen des Herzogs von Zähringen sind nicht gesichert. 1397 schlossen die Landschaften Pomatt, Goms und Hasli sowie die Städte Unterseen, Thun und Bern ein Abkommen, in dem sie vereinbarten, für den freien und sicheren Handelsverkehr zu sorgen und den Saumpfad über die Grimsel zu unterhalten (Säumerordnung). Vom historischen Saumpfad entlang der Aare und von der Passhöhe ins Goms sind noch viele Spuren erhalten.
Der Ausbau des Saumpfads zu einer modernen Passstrasse erfolgte im Vergleich zu anderen Schweizer Passübergängen verhältnismässig spät. Die neue Strasse war im Jahr 1894 fertiggestellt. Als Folge des Baus der Wasserkraftwerke der Kraftwerke Oberhasli AG in diesem Gebiet wurde die Strasse zwischen 1920 und 1950 ausgebaut und teilweise neu angelegt.
Während mehrerer Jahrzehnte kam es an der Grimselpassstrasse zwischen Innertkirchen und Guttannen immer wieder zu Felsstürzen. Zeitweise galt in diesem Bereich der Passstrasse das Nachtfahrverbot und der Grimselverkehr wurde über Understock umgeleitet. Weil eine Felsnase namens Chapf 900 Meter oberhalb der Strasse in eine unstabile Lage geriet, entschlossen sich die Bundesbehörden zur kontrollierten Sprengung der Fluh. Am 4. Oktober 2001 wurde der Chapf nach monatelangen Bohrungen weggesprengt. Mit 150'000 Kubikmeter gelöstem Gestein war dies bisher die grösste Sprengung in der Schweiz.
Geographie
Klima
Für die Normalperiode 1991–2020 beträgt die Jahresmitteltemperatur 2,3 °C, wobei im Februar mit −4,5 °C die kältesten und im August mit 10,3 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 188 Frosttage und 92 Eistage zu erwarten. Sommer- und Hitzetage werden keine verzeichnet. Die Messstation von MeteoSchweiz liegt auf einer Höhe von 1980 m ü. M.
Der Höchstwert bei der Durchschnittstemperatur des Monats Januar wurde 2020 mit −1,4 °C erreicht. Damit wurde der bisherige Rekord von 1989 (−1,7 °C) gebrochen.
Seen
Auf der Nordseite liegen drei mit Stollen verbundene Stauseen. Aufsteigend nach ihrer Meereshöhe sind dies der Räterichsbodensee, der Grimselsee und der Oberaarsee. Der Räterichsbodensee und der Grimselsee liegen unmittelbar an der Passstrasse. Ebenfalls im nördlichen Grimselgebiet befindet sich der Stausee Gelmersee. Die Stauseen werden durch die Kraftwerke Oberhasli betrieben. Auf der Passhöhe liegt der Totesee.
Auf der Talseite der Staumauer des Räterichsbodensee wurde im September 2007 das grossformatige Bild der Wasserjungfrau Mélisande des Künstlers Pierre Mettraux vollendet. Auf einer Halbinsel im Grimselsee unterhalb der Passhöhe befindet sich das Hotel Grimselhospiz.
Strasse
Auf der Nordseite beginnt die Passstrasse als Teil der vom Jura kommenden Hauptstrasse 6 im Haslital etwa zwei Kilometer nach dem Dorfausgang im Süden von Innertkirchen. An dieser Stelle ist die Strasse nicht sehr steil, steigt aber stetig an. 9 km nach Innertkirchen erreicht man Guttannen, das auf 1060 m liegt (Innertkirchen 625 m). Nach Guttannen steigt die Strasse wiederum mit ungefähr gleicher Steigung an, bis man nach sechs Kilometer Handegg erreicht.
Von dort kann man mit der steilsten Standseilbahn der Welt, der Gelmerbahn, den Gelmersee erreichen. Nach der Handegg verläuft die Strasse in einer vergleichsweise steilen S-Kurve und in einen der zahlreichen Tunnel. Danach ist man über der Baumgrenze und nach einigen Serpentinen erreicht man den Räterichsbodensee.
Eine Zeit lang verläuft die Strasse hier am See, bis sie wiederum in Serpentinen mit grosser Steigung zum Grimselsee ansteigt. Hier befindet sich das Hospiz. Die Strasse steigt wieder ziemlich steil an, es sind noch sechs Serpentinen (150 Höhenmeter) bis zur Passhöhe. An der Passhöhe gibt es drei Hotels und einen kleineren See, den Totesee.
Auf der Südseite steigt die Strasse von Oberwald her steil an und verläuft durch Fichtenwald bis nach Gletsch an der Baumgrenze. Dort zweigt die Strasse von der Hauptstrasse 19 ab, die weiter auf den Furkapass führt. Die Grimselpassstrasse verläuft nun in gleichmässigen Serpentinen steil bis zur Passhöhe an. In umgekehrter Fahrtrichtung hat man Aussicht auf das Goms, den etwas höher gelegenen Furkapass und in der Ferne die Walliser Alpen.
Die Grimselpassstrasse ist Teil der Aare-Route, der nationalen Veloroute 8 der Schweiz. Die Passstrasse steigt auf der Südseite kurz aber steil an, während sie auf der Nordseite mit maximal 9 % ansteigt und eine Länge von 26 km hat.
Tour de Suisse
Der Grimselpass stand bislang zehn Mal auf dem Programm der Tour de Suisse: 1937, 1953, 1956, 1962, 1973, 1986, 1996, 2002, 2007 und 2011. Dabei war er bei der siebten Etappe des Jahres 2007 Ankunftsort. Die Grimsel rangiert als achthöchster Pass, den die Rundfahrt überquerte (Stand November 2011, Höhenwertung bis 2010).
Felslabor Grimsel
Im Bereich des Passes und der Kraftwerksanlagen liegt unter dem Juchlistock das Felslabor Grimsel der Nagra, in dem Experimente in kristallinem Gestein zur Erforschung der Endlagerung von radioaktiven Abfällen durchgeführt werden.
(Wikipedia)
Das Hugihorn ist ein Berggipfel im Massiv des Lauteraarhorns in den Berner Alpen. Es liegt im Süden des Gemeindegebiets von Guttannen im Schweizer Kanton Bern.
Name
Der Berg erhielt seinen Namen nach dem Solothurner Geologen Franz Joseph Hugi (1791–1855), der in den 1820er Jahren das Hochgebirge rund um das Finsteraarhorn erkundete und 1842 die Schrift Über das Wesen der Gletscher und Winterreise in das Eismeer veröffentlichte.
Geografie
Das Hugihorn ist der vierthöchste Gipfel der Bergreihe, die sich vom dominierenden Schreckhorn (4078 m) vier Kilometer in südöstlicher Richtung über das Lauteraarhorn (4042 m), das Kleine Lauteraarhorn (3738 m) und das Hugihorn bis zu den Lauteraarrothörnern (3477 m) hinzieht. Die Bergkette liegt westlich des Hochtals mit dem Lauteraargletscher und auf der Nordseite des Strahlegggletschers.
Die Gipfelzone der Bergreihe bildet einen vielfach gezackten Kamm mit steil aufragenden Gratzacken, der während des Eiszeitalters als Nunatakker entstand. Der darunter liegende, etwas weniger steil abfallende Berghang ist durch die viele tausend Jahre dauernde Erosion durch die Gletscher überformt.
An den Bergflanken liegen heute noch auf beiden Seiten mehrere Hanggletscher, die bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts die Talgletscher nährten und inzwischen stark zurückgeschmolzen sind. Direkt unter dem Hugihorn befinden sich die Reste von vier Hanggletschern; das Eisfeld südlich des Berges wurde früher manchmal Hugihorngletscher genannt und ist im Gletscherbeobachtungsprogramm GLAMOS unter der Bezeichnung Lauteraarrothörner NW registriert.
Geologie
Der mittlere Abschnitt der Bergkette mit dem Hugihorn liegt in der langgezogenen geologischen Formation «Ferden-Guttannen-Zone», die vor allem aus Gneiskörpern besteht und zum Aarmassiv gehört.
(Wikipedia)
Das Lauteraarhorn ist ein Viertausender mit einer Höhe von 4042 m ü. M. in den Berner Alpen in der Schweiz.
Geographie
Das Lauteraarhorn liegt nördlich des Hauptkamms der Berner Alpen gänzlich im Kanton Bern auf der Grenze der Gemeinden Grindelwald und Guttannen. Nach Nordwesten ist es über den scharfen Lauteraargrat, welcher sich nur wenig bis zum Schrecksattel (3914 m) senkt, mit dem ungefähr 1 km entfernten, wenig höheren Schreckhorn verbunden. Ein zweiter Grat (Südostgrat) zieht nach Südosten über Kleines Lauteraarhorn (3738 m), Hugihorn (3647 m) und die Lauteraarrothörner (3477 m) zum Zusammenfluss von Finsteraargletscher und Lauteraargletscher zum Unteraargletscher; ein dritter (Südwestgrat) steil zum Strahleggpass (3333 m) hinab. Obwohl die von diesen Graten begrenzten Wände des Lauteraarhorns nach Osten, Süden und Westen ausgesprochen steil und oberhalb von ca. 3500 m mehrheitlich eisfrei sind, liegen an dessen Flanken grosse Gletscher. Dies sind der Lauteraargletscher im Osten, der Strahleggletscher im Süden und der kleinere Schreckfirn im Westen.
Die nächsthöheren Berge, abgesehen vom Schreckhorn, sind das Finsteraarhorn (4274 m, 5 km südlich) und das Grosse Fiescherhorn (4049 m, 6 km südwestlich). Das Lauteraarhorn wird vom Schweizer Mittelland, den Berner Voralpen oder selbst vom 9 km entfernten Grindelwald her betrachtet oft durch das Schreckhorn verdeckt. Am einfachsten zu betrachten ist es vom Grimselpass, der sich 16 km östlich des Gipfels befindet. Trotz des hohen Verbindungsgrat zum Schreckhorn und der damit verbundenen geringen Schartenhöhe wird das Lauteraarhorn als vollwertiger, eigenständiger Viertausender angesehen.[1]
Alpinismus
Die Erstbesteigung des Lauteraarhorns erfolgte am 8. August 1842 durch Pierre Jean Édouard Desor, Christian Girard, Arnold Escher von der Linth und den Führern Melchior Bannholzer aus dem Haslital und Jakob Leuthold aus Grindelwald unternommen.
Die Normalroute einer Hochtour auf das Lauteraarhorn führt vom Aarbiwak (2731 m), erreichbar vom Grimselpass über den Unteraargletscher, über das Südcouloir und den obersten Teil des Südostgrats in ungefähr 5–6h zum Gipfel und wird auf den Hochtourenskala des SAC mit ZS- bewertet. Zwei weitere, schwierige Routen führen über den Lauteraargrat und den Südwestgrat (S+ bzw. SS), wobei bei ersterer von der Schreckhornhütte her das Schreckhorn mit bestiegen wird. Diese beiden Routen gehören zu den schwierigsten aller Viertausender des Alpenraums. Dasselbe gilt für die einzige Skiroute via Aarbiwak, die auf der entsprechenden Skala des SAC ebenfalls mit sehr schwierig (SS) angegeben wird.
(Wikipedia)
Das Schreckhorn ist mit einer Höhe von 4078 m ü. M. der nördlichste Viertausender Europas. Es befindet sich in den Berner Alpen im Kanton Bern in der Schweiz. Geologisch gehört das Schreckhorn zum Aarmassiv und besteht aus Erstfeldergneis.
Besteigung
Erstbesteigung
Das Schreckhorn ist der bergsteigerisch anspruchsvollste Viertausender in den Berner Alpen. Die Erstbesteigung erfolgte am 16. August 1861 durch Peter und Christian Michel, Leslie Stephen und Ulrich Kaufmann.
Routen
Ausgangspunkt
Ausgangspunkt für alle Routen ist die Schreckhornhütte (2529 m ü. M.), erreichbar von Grindelwald (1034 m ü. M.).
Südwestgrat (Normalroute)
Schwierigkeit: ZS+, mit III. UIAA-Grad Felskletterei
Zeitaufwand: 6–7 Stunden
Nordwestgrat (Andersongrat)
Schwierigkeit: S
Zeitaufwand: 6–8 Stunden
Südpfeiler
Schwierigkeit: SS, mit V−. UIAA-Grad Felskletterei
Zeitaufwand: 8½–9½ Stunden
(Wikipedia)