Switzerland / Schwyz - Mythen above Schwyz
Schweiz / Schwyz - Mythen oberhalb Schwyz
seen on the way from Stoos to Fronalpstock
gesehen auf dem Weg von Stoos zum Fronalpstock
Schwyz (German pronunciation: [ʃviːts]; French: Schwytz; Italian: Svitto) is a town and the capital of the canton of Schwyz in Switzerland.
The Federal Charter of 1291 or Bundesbrief, the charter that eventually led to the foundation of Switzerland, can be seen at the Bundesbriefmuseum.
The official language of Schwyz is (the Swiss variety of) German, but the main spoken language is the local variant of the Alemannic Swiss German dialect.
Name
The earliest certain record of the name dates to 972, recorded in Medieval Latin as villa Suittes. There are a number of uncertain records dated between 924 and 960, in the form Swites (Suuites) and Switz. The name is recorded as Schwitz in the 13th century, and in the 17th to 18th century often as Schweitz. The name's etymology is uncertain. It was long presented as derived from the name of an eponymous founder in Swiss legend, one Suito or Switer, an explanation found in Swiss school textbooks until the first half of the 20th century. There is currently no consensus on the name's derivation. Isaac Wake, diplomat of King James VI and I in Bern, suggested in 1625 that the name originated in Sweden, among the Suecia, "who in the time of king [sic] Sigebert made a transmigration out of Suecia and planted themselves in this country". A Germanic etymology was suggested by Gatschet (1867), deriving the name from an Old High German verb suedan "to burn" (referring to slash-and-burn clearing of woodland for habitation). Brandstetter (1871) is critical of Gatschet's suggestion and prefers derivation from an Alemannic personal name in Svid- as it were presenting a scholarly defense of the Suito of the founding legend. The etymology proposed for the Schweizerisches Idiotikon by Hubschmied (1929) derives the name from a Gallo-Roman *(alpes) suētas, from the Gaulish or Latin word for "pig", via a Romance *suēdes "(mountain, pasture) of pigs" yielding an Alemannic Swītes. Hubschmied distanced himself from this opinion in 1961, preferring an unspecified pre-Roman (or "Etruscan") source. Sonderegger (1966) revisits Gatschet's suedan "slash-and-burn" proposal, but now claims derivation from a cognate Celtic root, *sveit-, Proto-Celtic *sveitos with a meaning of "clearing" or similar, giving Gaulish *Svētos (the long vowel as in Rēnos "Rhine"), Gallo-Romance *Svēdus, -is, and finally Swītes in Old High German by the 8th century.
The name Schwyz was extended to the area dominated by Schwyz (the Canton of Schwyz), and later to the entire Old Swiss Confederacy. Other cantons tended to resent this in the 15th century, but after 1499 the term Schwyzer was widely self-adopted, out of spite so to speak, since it had been employed as a term of abuse by the Swabian side during the Swabian War. Eidgenossenschaft and Schwytzerland (the origin of the English name Switzerland) could be used interchangeably as country names in the 16th century.
The Swiss German pronunciation [ʃviːts] is the same for the name of the town and that of the country (the two are distinguished only by use of the definite article for the latter, [ʃviːts] "Schwyz", [tʃviːts] "Switzerland"). The spelling of y for [iː] originates from the ligature ij in 15th-century handwriting.
History
While a few Roman era coins have been found in Schwyz, the earliest evidence of a settlement comes from the 8th century. The Alamanni cemetery at the parish church and the church itself are both from the first half of the 8th century. This first church was followed by a second ottonian church around 1000, which may have been destroyed by the 1117 Verona earthquake. In 1121 the third church building, a romanesque building, was consecrated. This was followed in the 15th century by the much larger fourth church which was destroyed, along with much of the village, by fire in 1642. The fifth church, an early baroque church was replaced because of serious structural defects by the current late baroque church which was dedicated in 1774.
Because Schwyz was the capital of a canton, many of the government organizations administered both the town and the canton at the same time, and the history of the town is closely tied to the history of the canton.
According to the chronicle of Johann Stumpf from 1548, the old town originally consisted of a village square, the church and its cemetery, the town hall, the inn, the archive tower and a number of scattered wooden houses. Around 1500, to distinguish it from the Canton of Schwyz, Schwyz town was often called Kilchgassen, which meant the village around the church but not the surrounding villages. The fire of 1642, which destroyed 47 buildings in the center of the village, allowed the town to be totally rebuilt. A new, larger town square with major roads radiating out was built in front of the new church and the new city hall. The houses were rebuilt as urban townhouses and a ring of about 30 large patrician farm houses grew up surrounding the village center.
Geography
Besides the town of Schwyz, the municipality includes the settlements of Ibach, Seewen and Rickenbach. To the east, the municipality includes, or borders on, the mountains of Hochstuckli, Kleiner Mythen, Grosser Mythen, Rotenflue, and Furggelenstock. The river Muota flows out of these mountains and through the municipality on its way to Lake Lucerne. The Haggenegg Pass and Holzegg Pass both cross to Alpthal, whilst the Ibergeregg Pass crosses to Oberiberg.
Schwyz has an area, as of 2006, of 53.2 square kilometers (20.5 sq mi). Of this area, 46.4% is used for agricultural purposes, while 39.1% is forested. Of the rest of the land, 8.7% is settled (buildings or roads) and the remainder (5.8%) is non-productive (rivers, glaciers or mountains).
Heritage sites of national significance
The Bundesbriefmuseum (Museum of the Swiss Charters of Confederation), the Dominican nuns Convent of St. Peter am Bach, the entire medieval and early modern settlement, the Hermitage and chapel, the Forum der Schweizer Geschichte (Forum of Swiss History), the Ab Yberg im Grund House, the Bethlehem House at Reichsstrasse 9, the Ceberg im Feldli house at Theodosiusweg 20, the house at Gotthardstrasse 99 in Ibach, the Grosshus at Strehlgasse 12, the Immenfeld house, the house at Langfeldweg 14 in Kaltbach, the house at Oberschönenbuch 79 in Ibach, the Herrenhaus Waldegg, the Hettlingerhäuser, the Hofstatt Ital Reding, the Catholic Parish Church of St. Martin, the Maihof, the Palais Büeler, the Rathaus (Town council house), the Reding House, the State Archives of Schwyz and the Köplihaus house are listed as a Swiss heritage site of national significance. The entire old city of Schwyz is part of the Inventory of Swiss Heritage Sites.
Economy
As of 2010, Schwyz had an unemployment rate of 1.8%. As of 2008, there were 484 people employed in the primary economic sector and about 174 businesses involved in this sector. 2,756 people were employed in the secondary sector and there were 179 businesses in this sector. 7,099 people were employed in the tertiary sector, with 696 businesses in this sector.
In 2008 the total number of full-time equivalent jobs was 8,570. The number of jobs in the primary sector was 303, of which 273 were in agriculture and 30 were in forestry or lumber production. The number of jobs in the secondary sector was 2,647 of which 1,589 or (60.0%) were in manufacturing, 8 or (0.3%) were in mining and 928 (35.1%) were in construction. The number of jobs in the tertiary sector was 5,620. In the tertiary sector; 1,357 or 24.1% were in wholesale or retail sales or the repair of motor vehicles, 306 or 5.4% were in the movement and storage of goods, 272 or 4.8% were in a hotel or restaurant, 136 or 2.4% were in the information industry, 733 or 13.0% were the insurance or financial industry, 427 or 7.6% were technical professionals or scientists, 260 or 4.6% were in education and 1,053 or 18.7% were in health care.
In 2000, there were 4,484 workers who commuted into the municipality and 2,168 workers who commuted away. The municipality is a net importer of workers, with about 2.1 workers entering the municipality for every one leaving.[20] Of the working population, 13.6% used public transportation to get to work, and 45.3% used a private car.
Religion
From the 2000 census, 11,269 or 81.6% were Roman Catholic, while 675 or 4.9% belonged to the Swiss Reformed Church. Of the rest of the population, there were 423 members of an Orthodox church (or about 3.06% of the population), there were 7 individuals (or about 0.05% of the population) who belonged to the Christian Catholic Church, and there were 155 individuals (or about 1.12% of the population) who belonged to another Christian church. There were 5 individuals (or about 0.04% of the population) who were Jewish, and 502 (or about 3.64% of the population) who were Islamic. There were 42 individuals who were Buddhist, 31 individuals who were Hindu and 7 individuals who belonged to another church. 377 (or about 2.73% of the population) belonged to no church, are agnostic or atheist, and 385 individuals (or about 2.79% of the population) did not answer the question.
Weather
Schwyz has an average of 149.2 days of rain per year and on average receives 1,629 mm (64.1 in) of precipitation. The wettest month is August during which time Schwyz receives an average of 199 mm (7.8 in) of precipitation. During this month there is precipitation for an average of 13.9 days. The month with the most days of precipitation is June, with an average of 14.8, but with only 182 mm (7.2 in) of precipitation. The driest month of the year is February with an average of 99 mm (3.9 in) of precipitation over 13.9 days.
Transport
The A4 motorway, between Zürich and the Brunnen passes through the west of the municipality, and the town is linked to it by main roads and motorway junctions. Other main roads connect the town to Lucerne (along both banks of Lake Lucerne), to the Gotthard Pass and southern Switzerland, and to Pfaffikon and Einsiedeln in the north of the canton of Schwyz. A minor road crosses the Ibergeregg Pass to Oberiberg, providing an alternative route to Einsiedeln. Other minor roads reach to near the summits of both the Haggenegg Pass and Holzegg Pass, but only hiking trails actually cross these passes and continue to Alpthal.
Schwyz railway station, on the Gotthard railway, is located about 2 km (1.2 mi) outside the town, in the parish of Seewen. The station is served by InterRegio and S-Bahn trains.
Early plans for the Schweizerische Südostbahn included a proposal for what is now the Pfäffikon SZ–Arth-Goldau railway to terminate at Brunnen railway station instead of Arth-Goldau railway station. If that proposal had come to fruition, the Schwyz town centre would have had a railway station – initially on the Kollegi football field, and later in Steisteg.
From 6 October 1900 to 14 December 1963, the Schwyzer Strassenbahnen linked the Schwyz railway station with the town centre. On 8 May 1915, the additional section between Schwyz and Brunnen See was opened – and on the same day, the Schwyz SBB–Schwyz line was shut down. The trams were eventually replaced by the Auto AG Schwyz, which today operates 12 bus lines in the cantons of Lucerne and Schwyz.
The Rotenfluebahn, a gondola lift, links Rickenbach with the summit of the Rotenfluh mountain, which is, in summer, a popular vantage point over the Lake Lucerne region, and, in winter, a ski area.
(Wikipedia)
Schwyz ([ʃviːts]; französisch Schwytz oder Schwyz, italienisch Svitto, rätoromanisch Sviz) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Kantons Schwyz sowie des gleichnamigen Bezirks.
Name
Da sich der Name des erstmals 924/960 als in Suuites bezeugten Ortes Schwyz weder aus dem Alemannischen noch aus dem Romanischen erklären lässt, muss er aus vorrömischer Zeit stammen. Eine sichere Deutung liegt jedoch bis heute nicht vor. Am wahrscheinlichsten ist eine Herleitung von der indogermanischen Wurzel *sueid- «glänzen, schimmern» oder *sweit- «sengen, brennen», womit es sich beim Ortsnamen Schwyz entweder um einen Gewässernamen (ursprünglich für die Muota?) mit der Bedeutung «die hell Leuchtende»[8] oder um einen vorlateinischen Rodungsnamen handeln würde, der als «Lichtung» oder «Brandrodung» zu deuten wäre.
Der Ortsname Schwyz wurde früh auf den ganzen Kanton übertragen; der Kanton Schwyz gab schliesslich der Schweiz ihren Namen.
Chronisten des 15. und 16. Jahrhunderts berichten, das Volk der Schwyzer sei zur Zeit einer grossen Hungersnot vom Norden her eingewandert. Die Sage erzählt von Suit (Swit), der seinen Bruder Scheijo im Zweikampf besiegt habe und darum dem neubesiedelten Land den Namen geben durfte. In seiner 1554 veröffentlichten Schwytzer Chronica berichtet Johannes Stumpf folgende – von ihm auf das Jahr 99 v. Chr. datierte – Geschichte aus der Zeit der Kimbernkriege über die Entstehung des Namens:
«Die Cimbrier zugend über das Trientisch gebirg in Italiam schlugend O. Luctatium Catul den Landpfläger der inen den wäg verhalten solt in gewaltige flucht. Die Cimbrier wurdend von Mario und Catulo den Römische väldherrn in einem näbel angriffen, gschlagen und bey nach grundtlich vertilckt, ire künig Lugius und Baiorich blibend tod, Claodicus und Genferich wurdend gefangen, weyb und kind weertend sich bis in tod, erwürgtend sich zeletst selbs. Die überblibnen Cimbrier in kleiner anzal liessend sich nider im Alpgebirg bey ire pundsgnossen den Tigurine und Tuginern mit iren hauptleüten. Schwyter und Tschey satztend sich mit irem völckli den Cimbriern im Zürychg in das gebirg bey dem grossen see, sübertend und bauwtend das land, das ward dem hauptmann nachbenennt Schwytz.»
„Die Kimbern zogen über das trientische Gebirge nach Italien, schlugen O. Luctatium Catulum, der ihnen den Weg verstellen sollte, in die Flucht. Die Kimbern wurden von Gaius Marius und Catulus, den römischen Feldherren, in einem Nebel angegriffen, geschlagen und beinahe gründlich vernichtet, ihre Könige Lugius und Baiorich blieben tot zurück, Claodicus und Genferich wurden gefangen, Weib und Kind wehrte sich bis in den Tod, erwürgte sich schliesslich selbst. Die übriggebliebenen Kimbern liessen sich in kleiner Anzahl im Alpgebirge bei ihren Bundesgenossen den Tigurinern und Tuginern mit ihren Hauptleuten nieder. Schwyter und Tschey liessen sich mit ihrem Völkchen den Kimbern im Zürichgau in das Gebirge bei dem grossen See nieder, säuberten und bebauten das Land, welches nach dem Hauptmann Schwytz benannt wurde.“
– Johannes Stumpf: Schwytzer Chronica
Geographie
Der Dorfplatz von Schwyz liegt auf 516 m ü. M. am Südhang am Fuss der Mythen zwischen Lauerzersee und Vierwaldstättersee.
Die Gemeinde Schwyz setzt sich aus den Ortsteilen Schwyz, Rickenbach, Ibach und Seewen zusammen. Die Ortschaft Schwyz selber wird auch Flecken Schwyz genannt, da der Ort zwar über das Markt-, nicht aber das Stadtrecht verfügte. Die drei übrigen Ortsteile werden auch als Filialen bezeichnet, also Filiale Ibach, Filiale Seewen und Filiale Rickenbach. Diese Filialen führen, obwohl sie heute miteinander verwachsen sind, ein dörfliches Eigenleben, besitzen auch ihre eigenen Kirchen sowie Wappen. Daneben gibt es noch Weiler, die jeweils einem der Ortsteile zugewiesen werden: Auf Iberg, Haggenegg, Hesisbol, Holzegg, Oberschönenbuch, Perfiden, Ried-Haggen und Tschütschi.
Religionen
Die Bevölkerung ist mit 70 % mehrheitlich römisch-katholisch, während 6 % der evangelisch-reformierten Kirche angehören (Stand 2019).
Zahlen zu weiteren Religionsgemeinschaften in Schwyz wurden letztmals bei der Volkszählung im Jahr 2000 erhoben. Damals gehörten 3 % der Bevölkerung einer anderen christlichen Konfession (weder katholisch noch evangelisch-reformiert) an, 4 % waren muslimischen Glaubens und 1 % bekannte sich zu einer anderen Religion. 3 % waren konfessionslos und weitere 3 % machten keine Angabe zu ihrer Religion.
Wirtschaft
Zu erwähnen sind bekannte Unternehmen wie die Victorinox AG als Hersteller des Schweizer Taschenmessers, das Einkaufszentrum Mythen Center, die seit 1908 ebenfalls in Ibach ansässige Max Felchlin AG als Hersteller von Schweizer Schokolade und weiteren Confiserie-Produkten.
Sehenswürdigkeiten, Kultur und Brauchtum
In Schwyz befindet sich das Bundesbriefmuseum mit dem Bundesbrief von 1291 und anderen alten Urkunden und Bannern der alten Eidgenossenschaft. Die Hauptfassade wird von einem Wandbild des Urner Malers Heinrich Danioth geschmückt.
Reich ausgestattet ist das Wohnmuseum im Ital-Reding-Haus. Zu besichtigen ist auch das alte Haus Bethlehem aus der Zeit der Gründung der Schweiz sowie der Schwyzer Schatzturm.
Einen Kontrapunkt setzt das moderne Forum der Schweizer Geschichte. Hier findet die Geschichte nicht in der blossen Rückwärtsbetrachtung statt, sondern wird zur lebendigen Auseinandersetzung mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
1991 wurde mit dem «Mythenspiel» ein neuer Ansatz für die dramaturgische Inszenierung der Gründungsgeschichte gewagt. Alte Bräuche wie das Chlefelen und in der Fasnacht mit dem rhythmischen Narrentanz der historischen «Maschgraden-Figuren» werden u. a. durch die «Schwyzer Nüssler» gepflegt.
Das markanteste sichtbare Kennzeichen von Schwyz sind die Felspyramiden über dem Talkessel: der Grosse und der Kleine Mythen. Insbesondere der Grosse Mythen ist ein Ziel für Wanderer.
Bemerkenswert sind auch die katholische Pfarrkirche St. Martin mit Rokoko-Altären und Kanzeln aus Marmor und Stuckmarmor des Altarbauers Carlo Andrea Galetti aus San Fedele Intelvi, das Dominikanerinnenkloster St. Peter am Bach, der Kerchel (Beinhaus) mit der Heiligkreuzkapelle und das Rathaus.
Verkehr
Schienenverkehr
Der an der Gotthardlinie gelegene Bahnhof Schwyz befindet sich rund zwei Kilometer ausserhalb des Dorfes Schwyz im Gemeindeteil Seewen. Der Bahnhof wird von Interregios und S-Bahnen angefahren.
Erste Planungen der Schweizerischen Südostbahn sahen eine Linienführung der heutigen Bahnstrecke Biberbrugg–Arth-Goldau zum Bahnhof Brunnen anstatt zum Bahnhof Arth-Goldau vor. In diesem Fall hätte auch der Dorfkern von Schwyz einen Bahnhof erhalten – zunächst auf dem Kollegi-Fussballplatz, später im Steisteg.
Ganz im Südosten des Gemeindegebiets verkehrt seit 1933 die Standseilbahn Schwyz–Stoos vom Schlattli auf den Stoos. Sie wird im Dezember 2017 durch die neue Standseilbahn Schwyz–Stoos ersetzt, die zweitsteilste Standseilbahn der Welt.
Nahverkehr
Vom 6. Oktober 1900 bis zum 14. Dezember 1963 verbanden die Schwyzer Strassenbahnen den Bahnhof Schwyz mit dem Ortskern. Am 8. Mai 1915 wurde noch das Teilstück Schwyz–Brunnen See eröffnet – es wurde am selben Tag stillgelegt wie die Linie Schwyz SBB–Schwyz. Ersetzt wurden die Tramlinien durch die Auto AG Schwyz, welche heute in den Kantonen Schwyz und Luzern 12 Buslinien betreiben.
(Wikipedia)
Die Mythen (Aussprache: [ˈmiːtən]) sind ein Bergmassiv in den Schwyzer Alpen, bestehend aus den zwei markanten Felspyramiden des Grossen Mythen 1898 m ü. M. und des Kleinen Mythen 1811 m ü. M. mit dem Nebengipfel Haggenspitz 1761 m ü. M. Sie wurden früher auch Hakenberge genannt.
Die Mythen sind das Wahrzeichen des Kantonshauptorts Schwyz der Zentralschweiz.
Lage
Die Mythen liegen zwischen dem Talkessel von Schwyz, den sie im Nordosten abschliessen, und dem Alptal. Die Gipfel ragen von Weitem sichtbar aus dem umliegenden Gelände hervor und fallen im Westen fast 1400 Meter bis nach Schwyz ab. Zwischen dem Grossen und dem Kleinen Mythen (auch Gross Mythen und Klein Mythen oder Chli Mythen) liegt auf 1437 m ü. M. der Zwüschetmythen (auch Zwischenmythen) genannte Sattel.
Östlich der Mythen entspringt der Fluss Alp, ein Nebenfluss der Sihl.
Der Gebirgsstock bildet ein Eidgenössisches Jagdbanngebiet.
Erschliessung
Von Brunni, der letzten Siedlung im Alptal, führt die Luftseilbahn Brunni-Holzegg auf die Holzegg, den Passübergang vom Alptal nach Schwyz. Die Holzegg ist auch von Rickenbach bei Schwyz leicht zugänglich (mit der Rotenflue-Bahn und einem zusätzlichen 30-minütigen Fussweg T1).
Bei der Holzegg beginnt der jeweils zwischen Mai und November begehbare Bergweg auf den Grossen Mythen, der auf der Südflanke in 47 Kehren steil die 500 Höhenmeter überwindet. Der Aufstieg ist eine Bergwanderung im Schwierigkeitsgrad T3 gemäss SAC-Wanderskala. Der teilweise exponierte, aber gut gesicherte Fussweg wird von bis zu 30’000 Personen pro Jahr begangen. Auf dem Gipfel, der an Spitzentagen von 2’000 Personen bestiegen wird, befindet sich ein Bergrestaurant. Für den Wegunterhalt und das Restaurant ist der Verein der Mythenfreunde verantwortlich.
Um 1790 dürfte der Grosse Mythen erstmals bestiegen worden sein. Die Erschliessung des Bergs fiel in die Pionierzeit des Bergtourismus sowie des Alpinismus. Am 26. Dezember 1863, im selben Jahr wie der Schweizer Alpen-Club (SAC), konstituierte sich die Mythen-Gesellschaft als Aktiengesellschaft mit dem Ziel, einen möglichst bequemen Weg und ein Gasthaus zu erstellen. Die Gesellschaft beauftragte 1864 den Gersauer Bauunternehmer Domenico Taddei mit der Erstellung des Wegs für 3500 Franken. Die Bauarbeiten, von italienischen Muratori erledigt, dauerten viereinhalb Monate. Kurz nach der Eröffnung am 17. September 1864 ereignete sich abseits des Wegs ein tödlicher Unfall, dem Hauptmann Valentin Castell zum Opfer fiel.
Eine erste Gipfelhütte wurde um 1865 durch Josef Nauer, einen der Gründer der Gesellschaft, errichtet. 1885 brannte sie wegen Blitzschlags vollständig nieder. Auf Initiative der inzwischen gegründeten SAC-Sektion Mythen entstand 1886 eine neue Hütte mit Zimmer für Übernachtungen.
Zwischen 1936 und 1948 mutierte die Mythen-Gesellschaft zum Verein der Mythenfreunde. Dieser verlegte 1982 aus Sicherheitsgründen den Bergweg von der abschüssigen Totenplangg im obersten Teil weg und ersetzte 1991 das Gipfelhaus durch einen Neubau. Das Restaurant wird seit 1967 per Helikopter versorgt, während zuvor Träger und Saumtiere sowie kurzzeitig eine Transportseilbahn zum Einsatz kamen.
Im Bergrestaurant gibt es einen Stammtisch, der für den Hunderterclub reserviert ist. Mitglied kann nur werden, wer mindestens einmal innerhalb eines Jahres hundertmal den Berg bestiegen hat. Rekordhalter ist Armin Schelbert, der sich auch «Der Mensch» nennt. Er hat am 5. Oktober 2019 den Mythen zum 5000. Mal und am 14. Juli 2023 im Alter von 79 Jahren zum 6000. Mal bestiegen. Der frühere Gipfelwirt Albert Klein (1969–1998) folgt mit rund 4500 und Peter Gujer aus Einsiedeln mit rund 3000 Besteigungen seit 1971.
Die zwei niedrigeren Gipfel, der Kleine Mythen und der Haggenspitz, sind hingegen durch das Wanderwegnetz nicht erschlossen; ihre Besteigung bleibt Kletterern und Alpinwanderern vorbehalten. Laut einem Bericht in der Zeitschrift Alpina von 1907 gelang damals einer nicht namentlich bekannten Zürcher Partie die erste Überschreitung aller drei Gipfel von Norden her.
Geologie
Geologisch sind die Mythen penninische Klippen, das heisst Überbleibsel der mittelpenninischen Decken.
Heute steht fest, dass Entstehungsort und heutige Lage der Mythen nicht identisch sind. Die Gesteine sind in einem Teil des Ur-Mittelmeeres entstanden und wurden von dort beim Aufbau der Alpen durch den faltenartigen Zusammenschub des Ozeanbodens nahezu 150 km nordwärts gedrängt. Im Verlauf der Hebung der Alpen haben Wasser und Eis das Relief herausgearbeitet, höhere Decken zerstört und abgetragen und nur noch Relikte – die heutigen Felspyramiden – zurückgelassen.
Schliesslich formten während der letzten zwei Millionen Jahre Gletscher in den Eiszeiten das Relief. In der letzten Kaltzeit (etwa 70'000 Jahre v. Chr.) bedeckte der vereinte Reuss-Muota-Gletscher den Talkessel. Im Raum Schwyz erreichte der Eispanzer eine Mächtigkeit von rund 800 Metern; demzufolge ragten die Mythen als Felseninsel heraus. Entsprechend sind an den beiden Bergen auch heute noch Relikte von Moränen zu beobachten. Grösstenteils sind diese jedoch von nacheiszeitlichen Bergstürzen aus dem Mythengebiet zugedeckt worden.
Namensgebung
Der Namenforscher Viktor Weibel deutet den Namen wie folgt: «Der Ursprung des Namens liegt im lateinischen Wort meta (feminin), das so viel wie ‹etwas Aufragendes› bedeutet.»
Früher wurden die einzelnen Berge mit femininem Geschlecht und einer eigenen Singularform bezeichnet: Es hiess «die grosse und die kleine Mythe», so zum Beispiel in einem Ratsprotokoll aus dem Jahr 1552: «under der miten …» Auf das feminine Geschlecht weist auch der Zürcher Geologe Albert Heim in seinem 1866 entstandenen «Panorama von der Grossen Mythe» hin.
Seit etwa 1870 ist aber sowohl das feminine Geschlecht wie auch die Singularform «Mythe» zunehmend ausser Gebrauch gekommen. Im Schriftgebrauch (und immer mehr auch in der Mundart) wird heute nur noch vom Grossen Mythen respektive dem Kleinen Mythen gesprochen. Ein grosser Teil der Schwyzer Bevölkerung benutzt aber in der Mundart nach wie vor die weibliche Bezeichnung, also zum Beispiel «Mier gend uf die grooss Mythä».
Kunst und Literatur
Johann Wolfgang von Goethe ist 1775 und 1797 auf Reisen jeweils zu Fuss von der Haggenegg nach Schwyz abgestiegen. Am 17. Juni 1775 hat der deutsche Dichter die Mythen mit Bleistift auf Papier skizziert. In seinen Memoiren Dichtung und Wahrheit hat er über die Berge festgehalten: «An diesen ungeheuren unregelmässigen Naturpyramiden stiegen Wolken nach Wolken hinauf.» Aufgrund solcher Schilderungen hat Goethes Freund Friedrich Schiller, der selbst nie vor Ort war, die Mythen in der Einstiegsszene des Dramas Wilhelm Tell hervorgehoben, um den Eindruck von Erhabenheit zu erwecken. Er benutzte allerdings statt Mythen den Namen Haken, wie auch in dem kurz zuvor erschienene Atlas Suisse der Berg mit «Haken M.» bezeichnet ist. Auch Goethe verwendete die Bezeichnung Haggen.
Zur Zeit der Französischen Revolution ist auch Friedrich Hölderlin 1791 durch die Gegend gewandert. Bei ihm weckte die Naturformation die Erinnerung an ein naturnahes Dasein. Das arkadische Tal am Fusse der Mythen sei die «Quelle der Freiheit» und der Berg selbst ihr Schutzwall, schrieb Hölderlin 1793.
Nach der Eröffnung des Wegs auf den Grossen Mythen fertigte Albert Heim 1866 für die Mythen-Gesellschaft eine zwei Meter lange Lithografie an, um das Gipfelpanorama abzubilden. 1923 zeichnete Heim aufgrund dessen ein zweites, noch detailgetreueres Panorama.
1933 veröffentlichte Meinrad Inglin fünf Erzählungen unter dem Titel Jugend eines Volkes. 1968 folgte seine letzte Erzählung Wanderer auf dem Heimweg. Beide Werke drehen sich um menschliche Schicksale sowie die geologische Struktur der Mythen, welche Inglin gerade für seine letzte Erzählung studiert hat, wie aus seinem Nachlass hervorgeht.
Aus Anlass der 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft wurde im Sommer 1991 Herbert Meiers Mythenspiel als offizielles Festspiel am Fusse der Schwyzer Hausberge aufgeführt.
(Wikipedia)
Switzerland / Schwyz - Mythen above Schwyz
Schweiz / Schwyz - Mythen oberhalb Schwyz
seen on the way from Stoos to Fronalpstock
gesehen auf dem Weg von Stoos zum Fronalpstock
Schwyz (German pronunciation: [ʃviːts]; French: Schwytz; Italian: Svitto) is a town and the capital of the canton of Schwyz in Switzerland.
The Federal Charter of 1291 or Bundesbrief, the charter that eventually led to the foundation of Switzerland, can be seen at the Bundesbriefmuseum.
The official language of Schwyz is (the Swiss variety of) German, but the main spoken language is the local variant of the Alemannic Swiss German dialect.
Name
The earliest certain record of the name dates to 972, recorded in Medieval Latin as villa Suittes. There are a number of uncertain records dated between 924 and 960, in the form Swites (Suuites) and Switz. The name is recorded as Schwitz in the 13th century, and in the 17th to 18th century often as Schweitz. The name's etymology is uncertain. It was long presented as derived from the name of an eponymous founder in Swiss legend, one Suito or Switer, an explanation found in Swiss school textbooks until the first half of the 20th century. There is currently no consensus on the name's derivation. Isaac Wake, diplomat of King James VI and I in Bern, suggested in 1625 that the name originated in Sweden, among the Suecia, "who in the time of king [sic] Sigebert made a transmigration out of Suecia and planted themselves in this country". A Germanic etymology was suggested by Gatschet (1867), deriving the name from an Old High German verb suedan "to burn" (referring to slash-and-burn clearing of woodland for habitation). Brandstetter (1871) is critical of Gatschet's suggestion and prefers derivation from an Alemannic personal name in Svid- as it were presenting a scholarly defense of the Suito of the founding legend. The etymology proposed for the Schweizerisches Idiotikon by Hubschmied (1929) derives the name from a Gallo-Roman *(alpes) suētas, from the Gaulish or Latin word for "pig", via a Romance *suēdes "(mountain, pasture) of pigs" yielding an Alemannic Swītes. Hubschmied distanced himself from this opinion in 1961, preferring an unspecified pre-Roman (or "Etruscan") source. Sonderegger (1966) revisits Gatschet's suedan "slash-and-burn" proposal, but now claims derivation from a cognate Celtic root, *sveit-, Proto-Celtic *sveitos with a meaning of "clearing" or similar, giving Gaulish *Svētos (the long vowel as in Rēnos "Rhine"), Gallo-Romance *Svēdus, -is, and finally Swītes in Old High German by the 8th century.
The name Schwyz was extended to the area dominated by Schwyz (the Canton of Schwyz), and later to the entire Old Swiss Confederacy. Other cantons tended to resent this in the 15th century, but after 1499 the term Schwyzer was widely self-adopted, out of spite so to speak, since it had been employed as a term of abuse by the Swabian side during the Swabian War. Eidgenossenschaft and Schwytzerland (the origin of the English name Switzerland) could be used interchangeably as country names in the 16th century.
The Swiss German pronunciation [ʃviːts] is the same for the name of the town and that of the country (the two are distinguished only by use of the definite article for the latter, [ʃviːts] "Schwyz", [tʃviːts] "Switzerland"). The spelling of y for [iː] originates from the ligature ij in 15th-century handwriting.
History
While a few Roman era coins have been found in Schwyz, the earliest evidence of a settlement comes from the 8th century. The Alamanni cemetery at the parish church and the church itself are both from the first half of the 8th century. This first church was followed by a second ottonian church around 1000, which may have been destroyed by the 1117 Verona earthquake. In 1121 the third church building, a romanesque building, was consecrated. This was followed in the 15th century by the much larger fourth church which was destroyed, along with much of the village, by fire in 1642. The fifth church, an early baroque church was replaced because of serious structural defects by the current late baroque church which was dedicated in 1774.
Because Schwyz was the capital of a canton, many of the government organizations administered both the town and the canton at the same time, and the history of the town is closely tied to the history of the canton.
According to the chronicle of Johann Stumpf from 1548, the old town originally consisted of a village square, the church and its cemetery, the town hall, the inn, the archive tower and a number of scattered wooden houses. Around 1500, to distinguish it from the Canton of Schwyz, Schwyz town was often called Kilchgassen, which meant the village around the church but not the surrounding villages. The fire of 1642, which destroyed 47 buildings in the center of the village, allowed the town to be totally rebuilt. A new, larger town square with major roads radiating out was built in front of the new church and the new city hall. The houses were rebuilt as urban townhouses and a ring of about 30 large patrician farm houses grew up surrounding the village center.
Geography
Besides the town of Schwyz, the municipality includes the settlements of Ibach, Seewen and Rickenbach. To the east, the municipality includes, or borders on, the mountains of Hochstuckli, Kleiner Mythen, Grosser Mythen, Rotenflue, and Furggelenstock. The river Muota flows out of these mountains and through the municipality on its way to Lake Lucerne. The Haggenegg Pass and Holzegg Pass both cross to Alpthal, whilst the Ibergeregg Pass crosses to Oberiberg.
Schwyz has an area, as of 2006, of 53.2 square kilometers (20.5 sq mi). Of this area, 46.4% is used for agricultural purposes, while 39.1% is forested. Of the rest of the land, 8.7% is settled (buildings or roads) and the remainder (5.8%) is non-productive (rivers, glaciers or mountains).
Heritage sites of national significance
The Bundesbriefmuseum (Museum of the Swiss Charters of Confederation), the Dominican nuns Convent of St. Peter am Bach, the entire medieval and early modern settlement, the Hermitage and chapel, the Forum der Schweizer Geschichte (Forum of Swiss History), the Ab Yberg im Grund House, the Bethlehem House at Reichsstrasse 9, the Ceberg im Feldli house at Theodosiusweg 20, the house at Gotthardstrasse 99 in Ibach, the Grosshus at Strehlgasse 12, the Immenfeld house, the house at Langfeldweg 14 in Kaltbach, the house at Oberschönenbuch 79 in Ibach, the Herrenhaus Waldegg, the Hettlingerhäuser, the Hofstatt Ital Reding, the Catholic Parish Church of St. Martin, the Maihof, the Palais Büeler, the Rathaus (Town council house), the Reding House, the State Archives of Schwyz and the Köplihaus house are listed as a Swiss heritage site of national significance. The entire old city of Schwyz is part of the Inventory of Swiss Heritage Sites.
Economy
As of 2010, Schwyz had an unemployment rate of 1.8%. As of 2008, there were 484 people employed in the primary economic sector and about 174 businesses involved in this sector. 2,756 people were employed in the secondary sector and there were 179 businesses in this sector. 7,099 people were employed in the tertiary sector, with 696 businesses in this sector.
In 2008 the total number of full-time equivalent jobs was 8,570. The number of jobs in the primary sector was 303, of which 273 were in agriculture and 30 were in forestry or lumber production. The number of jobs in the secondary sector was 2,647 of which 1,589 or (60.0%) were in manufacturing, 8 or (0.3%) were in mining and 928 (35.1%) were in construction. The number of jobs in the tertiary sector was 5,620. In the tertiary sector; 1,357 or 24.1% were in wholesale or retail sales or the repair of motor vehicles, 306 or 5.4% were in the movement and storage of goods, 272 or 4.8% were in a hotel or restaurant, 136 or 2.4% were in the information industry, 733 or 13.0% were the insurance or financial industry, 427 or 7.6% were technical professionals or scientists, 260 or 4.6% were in education and 1,053 or 18.7% were in health care.
In 2000, there were 4,484 workers who commuted into the municipality and 2,168 workers who commuted away. The municipality is a net importer of workers, with about 2.1 workers entering the municipality for every one leaving.[20] Of the working population, 13.6% used public transportation to get to work, and 45.3% used a private car.
Religion
From the 2000 census, 11,269 or 81.6% were Roman Catholic, while 675 or 4.9% belonged to the Swiss Reformed Church. Of the rest of the population, there were 423 members of an Orthodox church (or about 3.06% of the population), there were 7 individuals (or about 0.05% of the population) who belonged to the Christian Catholic Church, and there were 155 individuals (or about 1.12% of the population) who belonged to another Christian church. There were 5 individuals (or about 0.04% of the population) who were Jewish, and 502 (or about 3.64% of the population) who were Islamic. There were 42 individuals who were Buddhist, 31 individuals who were Hindu and 7 individuals who belonged to another church. 377 (or about 2.73% of the population) belonged to no church, are agnostic or atheist, and 385 individuals (or about 2.79% of the population) did not answer the question.
Weather
Schwyz has an average of 149.2 days of rain per year and on average receives 1,629 mm (64.1 in) of precipitation. The wettest month is August during which time Schwyz receives an average of 199 mm (7.8 in) of precipitation. During this month there is precipitation for an average of 13.9 days. The month with the most days of precipitation is June, with an average of 14.8, but with only 182 mm (7.2 in) of precipitation. The driest month of the year is February with an average of 99 mm (3.9 in) of precipitation over 13.9 days.
Transport
The A4 motorway, between Zürich and the Brunnen passes through the west of the municipality, and the town is linked to it by main roads and motorway junctions. Other main roads connect the town to Lucerne (along both banks of Lake Lucerne), to the Gotthard Pass and southern Switzerland, and to Pfaffikon and Einsiedeln in the north of the canton of Schwyz. A minor road crosses the Ibergeregg Pass to Oberiberg, providing an alternative route to Einsiedeln. Other minor roads reach to near the summits of both the Haggenegg Pass and Holzegg Pass, but only hiking trails actually cross these passes and continue to Alpthal.
Schwyz railway station, on the Gotthard railway, is located about 2 km (1.2 mi) outside the town, in the parish of Seewen. The station is served by InterRegio and S-Bahn trains.
Early plans for the Schweizerische Südostbahn included a proposal for what is now the Pfäffikon SZ–Arth-Goldau railway to terminate at Brunnen railway station instead of Arth-Goldau railway station. If that proposal had come to fruition, the Schwyz town centre would have had a railway station – initially on the Kollegi football field, and later in Steisteg.
From 6 October 1900 to 14 December 1963, the Schwyzer Strassenbahnen linked the Schwyz railway station with the town centre. On 8 May 1915, the additional section between Schwyz and Brunnen See was opened – and on the same day, the Schwyz SBB–Schwyz line was shut down. The trams were eventually replaced by the Auto AG Schwyz, which today operates 12 bus lines in the cantons of Lucerne and Schwyz.
The Rotenfluebahn, a gondola lift, links Rickenbach with the summit of the Rotenfluh mountain, which is, in summer, a popular vantage point over the Lake Lucerne region, and, in winter, a ski area.
(Wikipedia)
Schwyz ([ʃviːts]; französisch Schwytz oder Schwyz, italienisch Svitto, rätoromanisch Sviz) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Kantons Schwyz sowie des gleichnamigen Bezirks.
Name
Da sich der Name des erstmals 924/960 als in Suuites bezeugten Ortes Schwyz weder aus dem Alemannischen noch aus dem Romanischen erklären lässt, muss er aus vorrömischer Zeit stammen. Eine sichere Deutung liegt jedoch bis heute nicht vor. Am wahrscheinlichsten ist eine Herleitung von der indogermanischen Wurzel *sueid- «glänzen, schimmern» oder *sweit- «sengen, brennen», womit es sich beim Ortsnamen Schwyz entweder um einen Gewässernamen (ursprünglich für die Muota?) mit der Bedeutung «die hell Leuchtende»[8] oder um einen vorlateinischen Rodungsnamen handeln würde, der als «Lichtung» oder «Brandrodung» zu deuten wäre.
Der Ortsname Schwyz wurde früh auf den ganzen Kanton übertragen; der Kanton Schwyz gab schliesslich der Schweiz ihren Namen.
Chronisten des 15. und 16. Jahrhunderts berichten, das Volk der Schwyzer sei zur Zeit einer grossen Hungersnot vom Norden her eingewandert. Die Sage erzählt von Suit (Swit), der seinen Bruder Scheijo im Zweikampf besiegt habe und darum dem neubesiedelten Land den Namen geben durfte. In seiner 1554 veröffentlichten Schwytzer Chronica berichtet Johannes Stumpf folgende – von ihm auf das Jahr 99 v. Chr. datierte – Geschichte aus der Zeit der Kimbernkriege über die Entstehung des Namens:
«Die Cimbrier zugend über das Trientisch gebirg in Italiam schlugend O. Luctatium Catul den Landpfläger der inen den wäg verhalten solt in gewaltige flucht. Die Cimbrier wurdend von Mario und Catulo den Römische väldherrn in einem näbel angriffen, gschlagen und bey nach grundtlich vertilckt, ire künig Lugius und Baiorich blibend tod, Claodicus und Genferich wurdend gefangen, weyb und kind weertend sich bis in tod, erwürgtend sich zeletst selbs. Die überblibnen Cimbrier in kleiner anzal liessend sich nider im Alpgebirg bey ire pundsgnossen den Tigurine und Tuginern mit iren hauptleüten. Schwyter und Tschey satztend sich mit irem völckli den Cimbriern im Zürychg in das gebirg bey dem grossen see, sübertend und bauwtend das land, das ward dem hauptmann nachbenennt Schwytz.»
„Die Kimbern zogen über das trientische Gebirge nach Italien, schlugen O. Luctatium Catulum, der ihnen den Weg verstellen sollte, in die Flucht. Die Kimbern wurden von Gaius Marius und Catulus, den römischen Feldherren, in einem Nebel angegriffen, geschlagen und beinahe gründlich vernichtet, ihre Könige Lugius und Baiorich blieben tot zurück, Claodicus und Genferich wurden gefangen, Weib und Kind wehrte sich bis in den Tod, erwürgte sich schliesslich selbst. Die übriggebliebenen Kimbern liessen sich in kleiner Anzahl im Alpgebirge bei ihren Bundesgenossen den Tigurinern und Tuginern mit ihren Hauptleuten nieder. Schwyter und Tschey liessen sich mit ihrem Völkchen den Kimbern im Zürichgau in das Gebirge bei dem grossen See nieder, säuberten und bebauten das Land, welches nach dem Hauptmann Schwytz benannt wurde.“
– Johannes Stumpf: Schwytzer Chronica
Geographie
Der Dorfplatz von Schwyz liegt auf 516 m ü. M. am Südhang am Fuss der Mythen zwischen Lauerzersee und Vierwaldstättersee.
Die Gemeinde Schwyz setzt sich aus den Ortsteilen Schwyz, Rickenbach, Ibach und Seewen zusammen. Die Ortschaft Schwyz selber wird auch Flecken Schwyz genannt, da der Ort zwar über das Markt-, nicht aber das Stadtrecht verfügte. Die drei übrigen Ortsteile werden auch als Filialen bezeichnet, also Filiale Ibach, Filiale Seewen und Filiale Rickenbach. Diese Filialen führen, obwohl sie heute miteinander verwachsen sind, ein dörfliches Eigenleben, besitzen auch ihre eigenen Kirchen sowie Wappen. Daneben gibt es noch Weiler, die jeweils einem der Ortsteile zugewiesen werden: Auf Iberg, Haggenegg, Hesisbol, Holzegg, Oberschönenbuch, Perfiden, Ried-Haggen und Tschütschi.
Religionen
Die Bevölkerung ist mit 70 % mehrheitlich römisch-katholisch, während 6 % der evangelisch-reformierten Kirche angehören (Stand 2019).
Zahlen zu weiteren Religionsgemeinschaften in Schwyz wurden letztmals bei der Volkszählung im Jahr 2000 erhoben. Damals gehörten 3 % der Bevölkerung einer anderen christlichen Konfession (weder katholisch noch evangelisch-reformiert) an, 4 % waren muslimischen Glaubens und 1 % bekannte sich zu einer anderen Religion. 3 % waren konfessionslos und weitere 3 % machten keine Angabe zu ihrer Religion.
Wirtschaft
Zu erwähnen sind bekannte Unternehmen wie die Victorinox AG als Hersteller des Schweizer Taschenmessers, das Einkaufszentrum Mythen Center, die seit 1908 ebenfalls in Ibach ansässige Max Felchlin AG als Hersteller von Schweizer Schokolade und weiteren Confiserie-Produkten.
Sehenswürdigkeiten, Kultur und Brauchtum
In Schwyz befindet sich das Bundesbriefmuseum mit dem Bundesbrief von 1291 und anderen alten Urkunden und Bannern der alten Eidgenossenschaft. Die Hauptfassade wird von einem Wandbild des Urner Malers Heinrich Danioth geschmückt.
Reich ausgestattet ist das Wohnmuseum im Ital-Reding-Haus. Zu besichtigen ist auch das alte Haus Bethlehem aus der Zeit der Gründung der Schweiz sowie der Schwyzer Schatzturm.
Einen Kontrapunkt setzt das moderne Forum der Schweizer Geschichte. Hier findet die Geschichte nicht in der blossen Rückwärtsbetrachtung statt, sondern wird zur lebendigen Auseinandersetzung mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
1991 wurde mit dem «Mythenspiel» ein neuer Ansatz für die dramaturgische Inszenierung der Gründungsgeschichte gewagt. Alte Bräuche wie das Chlefelen und in der Fasnacht mit dem rhythmischen Narrentanz der historischen «Maschgraden-Figuren» werden u. a. durch die «Schwyzer Nüssler» gepflegt.
Das markanteste sichtbare Kennzeichen von Schwyz sind die Felspyramiden über dem Talkessel: der Grosse und der Kleine Mythen. Insbesondere der Grosse Mythen ist ein Ziel für Wanderer.
Bemerkenswert sind auch die katholische Pfarrkirche St. Martin mit Rokoko-Altären und Kanzeln aus Marmor und Stuckmarmor des Altarbauers Carlo Andrea Galetti aus San Fedele Intelvi, das Dominikanerinnenkloster St. Peter am Bach, der Kerchel (Beinhaus) mit der Heiligkreuzkapelle und das Rathaus.
Verkehr
Schienenverkehr
Der an der Gotthardlinie gelegene Bahnhof Schwyz befindet sich rund zwei Kilometer ausserhalb des Dorfes Schwyz im Gemeindeteil Seewen. Der Bahnhof wird von Interregios und S-Bahnen angefahren.
Erste Planungen der Schweizerischen Südostbahn sahen eine Linienführung der heutigen Bahnstrecke Biberbrugg–Arth-Goldau zum Bahnhof Brunnen anstatt zum Bahnhof Arth-Goldau vor. In diesem Fall hätte auch der Dorfkern von Schwyz einen Bahnhof erhalten – zunächst auf dem Kollegi-Fussballplatz, später im Steisteg.
Ganz im Südosten des Gemeindegebiets verkehrt seit 1933 die Standseilbahn Schwyz–Stoos vom Schlattli auf den Stoos. Sie wird im Dezember 2017 durch die neue Standseilbahn Schwyz–Stoos ersetzt, die zweitsteilste Standseilbahn der Welt.
Nahverkehr
Vom 6. Oktober 1900 bis zum 14. Dezember 1963 verbanden die Schwyzer Strassenbahnen den Bahnhof Schwyz mit dem Ortskern. Am 8. Mai 1915 wurde noch das Teilstück Schwyz–Brunnen See eröffnet – es wurde am selben Tag stillgelegt wie die Linie Schwyz SBB–Schwyz. Ersetzt wurden die Tramlinien durch die Auto AG Schwyz, welche heute in den Kantonen Schwyz und Luzern 12 Buslinien betreiben.
(Wikipedia)
Die Mythen (Aussprache: [ˈmiːtən]) sind ein Bergmassiv in den Schwyzer Alpen, bestehend aus den zwei markanten Felspyramiden des Grossen Mythen 1898 m ü. M. und des Kleinen Mythen 1811 m ü. M. mit dem Nebengipfel Haggenspitz 1761 m ü. M. Sie wurden früher auch Hakenberge genannt.
Die Mythen sind das Wahrzeichen des Kantonshauptorts Schwyz der Zentralschweiz.
Lage
Die Mythen liegen zwischen dem Talkessel von Schwyz, den sie im Nordosten abschliessen, und dem Alptal. Die Gipfel ragen von Weitem sichtbar aus dem umliegenden Gelände hervor und fallen im Westen fast 1400 Meter bis nach Schwyz ab. Zwischen dem Grossen und dem Kleinen Mythen (auch Gross Mythen und Klein Mythen oder Chli Mythen) liegt auf 1437 m ü. M. der Zwüschetmythen (auch Zwischenmythen) genannte Sattel.
Östlich der Mythen entspringt der Fluss Alp, ein Nebenfluss der Sihl.
Der Gebirgsstock bildet ein Eidgenössisches Jagdbanngebiet.
Erschliessung
Von Brunni, der letzten Siedlung im Alptal, führt die Luftseilbahn Brunni-Holzegg auf die Holzegg, den Passübergang vom Alptal nach Schwyz. Die Holzegg ist auch von Rickenbach bei Schwyz leicht zugänglich (mit der Rotenflue-Bahn und einem zusätzlichen 30-minütigen Fussweg T1).
Bei der Holzegg beginnt der jeweils zwischen Mai und November begehbare Bergweg auf den Grossen Mythen, der auf der Südflanke in 47 Kehren steil die 500 Höhenmeter überwindet. Der Aufstieg ist eine Bergwanderung im Schwierigkeitsgrad T3 gemäss SAC-Wanderskala. Der teilweise exponierte, aber gut gesicherte Fussweg wird von bis zu 30’000 Personen pro Jahr begangen. Auf dem Gipfel, der an Spitzentagen von 2’000 Personen bestiegen wird, befindet sich ein Bergrestaurant. Für den Wegunterhalt und das Restaurant ist der Verein der Mythenfreunde verantwortlich.
Um 1790 dürfte der Grosse Mythen erstmals bestiegen worden sein. Die Erschliessung des Bergs fiel in die Pionierzeit des Bergtourismus sowie des Alpinismus. Am 26. Dezember 1863, im selben Jahr wie der Schweizer Alpen-Club (SAC), konstituierte sich die Mythen-Gesellschaft als Aktiengesellschaft mit dem Ziel, einen möglichst bequemen Weg und ein Gasthaus zu erstellen. Die Gesellschaft beauftragte 1864 den Gersauer Bauunternehmer Domenico Taddei mit der Erstellung des Wegs für 3500 Franken. Die Bauarbeiten, von italienischen Muratori erledigt, dauerten viereinhalb Monate. Kurz nach der Eröffnung am 17. September 1864 ereignete sich abseits des Wegs ein tödlicher Unfall, dem Hauptmann Valentin Castell zum Opfer fiel.
Eine erste Gipfelhütte wurde um 1865 durch Josef Nauer, einen der Gründer der Gesellschaft, errichtet. 1885 brannte sie wegen Blitzschlags vollständig nieder. Auf Initiative der inzwischen gegründeten SAC-Sektion Mythen entstand 1886 eine neue Hütte mit Zimmer für Übernachtungen.
Zwischen 1936 und 1948 mutierte die Mythen-Gesellschaft zum Verein der Mythenfreunde. Dieser verlegte 1982 aus Sicherheitsgründen den Bergweg von der abschüssigen Totenplangg im obersten Teil weg und ersetzte 1991 das Gipfelhaus durch einen Neubau. Das Restaurant wird seit 1967 per Helikopter versorgt, während zuvor Träger und Saumtiere sowie kurzzeitig eine Transportseilbahn zum Einsatz kamen.
Im Bergrestaurant gibt es einen Stammtisch, der für den Hunderterclub reserviert ist. Mitglied kann nur werden, wer mindestens einmal innerhalb eines Jahres hundertmal den Berg bestiegen hat. Rekordhalter ist Armin Schelbert, der sich auch «Der Mensch» nennt. Er hat am 5. Oktober 2019 den Mythen zum 5000. Mal und am 14. Juli 2023 im Alter von 79 Jahren zum 6000. Mal bestiegen. Der frühere Gipfelwirt Albert Klein (1969–1998) folgt mit rund 4500 und Peter Gujer aus Einsiedeln mit rund 3000 Besteigungen seit 1971.
Die zwei niedrigeren Gipfel, der Kleine Mythen und der Haggenspitz, sind hingegen durch das Wanderwegnetz nicht erschlossen; ihre Besteigung bleibt Kletterern und Alpinwanderern vorbehalten. Laut einem Bericht in der Zeitschrift Alpina von 1907 gelang damals einer nicht namentlich bekannten Zürcher Partie die erste Überschreitung aller drei Gipfel von Norden her.
Geologie
Geologisch sind die Mythen penninische Klippen, das heisst Überbleibsel der mittelpenninischen Decken.
Heute steht fest, dass Entstehungsort und heutige Lage der Mythen nicht identisch sind. Die Gesteine sind in einem Teil des Ur-Mittelmeeres entstanden und wurden von dort beim Aufbau der Alpen durch den faltenartigen Zusammenschub des Ozeanbodens nahezu 150 km nordwärts gedrängt. Im Verlauf der Hebung der Alpen haben Wasser und Eis das Relief herausgearbeitet, höhere Decken zerstört und abgetragen und nur noch Relikte – die heutigen Felspyramiden – zurückgelassen.
Schliesslich formten während der letzten zwei Millionen Jahre Gletscher in den Eiszeiten das Relief. In der letzten Kaltzeit (etwa 70'000 Jahre v. Chr.) bedeckte der vereinte Reuss-Muota-Gletscher den Talkessel. Im Raum Schwyz erreichte der Eispanzer eine Mächtigkeit von rund 800 Metern; demzufolge ragten die Mythen als Felseninsel heraus. Entsprechend sind an den beiden Bergen auch heute noch Relikte von Moränen zu beobachten. Grösstenteils sind diese jedoch von nacheiszeitlichen Bergstürzen aus dem Mythengebiet zugedeckt worden.
Namensgebung
Der Namenforscher Viktor Weibel deutet den Namen wie folgt: «Der Ursprung des Namens liegt im lateinischen Wort meta (feminin), das so viel wie ‹etwas Aufragendes› bedeutet.»
Früher wurden die einzelnen Berge mit femininem Geschlecht und einer eigenen Singularform bezeichnet: Es hiess «die grosse und die kleine Mythe», so zum Beispiel in einem Ratsprotokoll aus dem Jahr 1552: «under der miten …» Auf das feminine Geschlecht weist auch der Zürcher Geologe Albert Heim in seinem 1866 entstandenen «Panorama von der Grossen Mythe» hin.
Seit etwa 1870 ist aber sowohl das feminine Geschlecht wie auch die Singularform «Mythe» zunehmend ausser Gebrauch gekommen. Im Schriftgebrauch (und immer mehr auch in der Mundart) wird heute nur noch vom Grossen Mythen respektive dem Kleinen Mythen gesprochen. Ein grosser Teil der Schwyzer Bevölkerung benutzt aber in der Mundart nach wie vor die weibliche Bezeichnung, also zum Beispiel «Mier gend uf die grooss Mythä».
Kunst und Literatur
Johann Wolfgang von Goethe ist 1775 und 1797 auf Reisen jeweils zu Fuss von der Haggenegg nach Schwyz abgestiegen. Am 17. Juni 1775 hat der deutsche Dichter die Mythen mit Bleistift auf Papier skizziert. In seinen Memoiren Dichtung und Wahrheit hat er über die Berge festgehalten: «An diesen ungeheuren unregelmässigen Naturpyramiden stiegen Wolken nach Wolken hinauf.» Aufgrund solcher Schilderungen hat Goethes Freund Friedrich Schiller, der selbst nie vor Ort war, die Mythen in der Einstiegsszene des Dramas Wilhelm Tell hervorgehoben, um den Eindruck von Erhabenheit zu erwecken. Er benutzte allerdings statt Mythen den Namen Haken, wie auch in dem kurz zuvor erschienene Atlas Suisse der Berg mit «Haken M.» bezeichnet ist. Auch Goethe verwendete die Bezeichnung Haggen.
Zur Zeit der Französischen Revolution ist auch Friedrich Hölderlin 1791 durch die Gegend gewandert. Bei ihm weckte die Naturformation die Erinnerung an ein naturnahes Dasein. Das arkadische Tal am Fusse der Mythen sei die «Quelle der Freiheit» und der Berg selbst ihr Schutzwall, schrieb Hölderlin 1793.
Nach der Eröffnung des Wegs auf den Grossen Mythen fertigte Albert Heim 1866 für die Mythen-Gesellschaft eine zwei Meter lange Lithografie an, um das Gipfelpanorama abzubilden. 1923 zeichnete Heim aufgrund dessen ein zweites, noch detailgetreueres Panorama.
1933 veröffentlichte Meinrad Inglin fünf Erzählungen unter dem Titel Jugend eines Volkes. 1968 folgte seine letzte Erzählung Wanderer auf dem Heimweg. Beide Werke drehen sich um menschliche Schicksale sowie die geologische Struktur der Mythen, welche Inglin gerade für seine letzte Erzählung studiert hat, wie aus seinem Nachlass hervorgeht.
Aus Anlass der 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft wurde im Sommer 1991 Herbert Meiers Mythenspiel als offizielles Festspiel am Fusse der Schwyzer Hausberge aufgeführt.
(Wikipedia)