France / Provence - Gorges du Verdon
Frankreich / Provence - Gorges du Verdon
seen from Pont du Galetas
gesehen von der Pont du Galetas
The Verdon Gorge (French: Gorges du Verdon Occitan: Gòrja de Verdon) is a river canyon located in the Provence-Alpes-Côte d'Azur region of Southeastern France. It is about 25 km (15.5 mi) long and up to 700 metres (0.4 mi) deep. It was formed by the Verdon River, which is named for its turquoise-green colour, one of the location's distinguishing characteristics. In between the towns of Castellane and Moustiers-Sainte-Marie, the river has cut a ravine to a depth of 700 meters through the limestone mass. At the end of the canyon, the Verdon flows into the artificial Lake of Sainte-Croix.
The gorge is very popular with tourists, who can drive around its rim, rent kayaks to travel on the river, or hike. The limestone walls, which are several hundreds of metres high, attract many rock climbers. It is considered an outstanding destination for multi-pitch climbing, with 1,500 routes available ranging from 20 metres (65 feet) to over 400 metres (1,300 feet).
History
During the Triassic period, the Provence subsided and was covered by the sea, leaving thick layers of various limestone deposits. Several million years later, with the arrival of the Jurassic period, the area was covered by a warm shallow sea, which allowed the growth of various corals. The Cretaceous period saw what is now Basse Provence being raised and the sea reaching the current location of the Alps, which were themselves erected during the tertiary era. As a result of the large-scale geological activity, many of the Jurassic limestone deposits fractured, forming relief with valleys and other such features. The origins of the Verdon Gorge can be traced to this era.
The dawn of the Quaternary period had large-scale glaciation, transforming water pockets and lakes into rivers of ice, which remodeled the topography, scouring and striating the landscape. At the end of this activity, erosion by rivers continued, forming the Gorge as it is today. The Verdon's riverbed was scoured for a second time of the accumulated coral and limestone sediments, by a water delivery rate nearing 2000 to 3000 cubic metres per second.
Discovery
The gorge was described in printed form from 1782 and 1804. By the second half of the 19th century, it was featured in French tourist guides. According to Graham Robb's book The Discovery of France, the gorge did not become known outside France until 1906.
Recent developments
On 10 July 2006, the Council of State annulled the declaration of public use of a project by EDF relating to a proposed high-voltage line which would have had to pass through the Verdon Gorge. This decision ended 23 years of struggle by public groups and associations of environmental defence to preserve a site of exceptional natural interest, of which a part contains protected animal and plant species.
During the 2022 European drought, the water levels in the river were very low and dried up completely in some parts.
Geography
The source of the Verdon is close to the col d'Allos hill in the Trois Eveches mountain range, whence it continues, flowing into the Durance river near Vinon-sur-Verdon after traveling 175 kilometres. Between Castellane and the Galetas bridge, the river passes through the lake of Sainte-Croix, created by the construction of a dam of the same name. Before the dam was constructed, the village of Les Salles-sur-Verdon occupied the river plain. To create the reservoir, the village was destroyed in 1973. Les Salles-sur-Verdon was reconstructed as a more modern settlement higher up the valley. Today, it is the youngest village in France.
For some distance the Verdon Gorge forms the border between the départements of Var to the south and Alpes-de-Haute-Provence to the north in the Provence-Alpes-Côte d'Azur région.
This region between Castellane and the Lac de Sainte-Croix is called the Gorges du Verdon, or Verdon Gorge. It is split into three distinct parts:
"Prégorges" ('pre-gorge'), from Castellane to Pont de Soleils,
the deepest part of the Gorge, from Pont de Soleils to l'Imbut, and
the Canyon from l’Imbut to the Pont du Galetas.
The Verdon Gorge is narrow and deep, with depths of 250 to 700 metres and widths of 6 to 100 metres at the level of the Verdon river. It is 200 to 1500 metres wide from one side of the Gorge to the other at the summits. The Gorge has been compared to the Grand Canyon in the United States.
Hydro-electric dams
Between 1929 and 1975, five dams were erected on the course of the Verdon, between Castellane and Gréoux-les-Bains. These dams hold back water in the following reservoirs:
Lac de Castillon, which was created by flooding the village of the same name
Lac de Sainte-Croix, flooded the village of des Salles-sur-Verdon.
Lac d'Esparron-Gréoux, known locally as "lac d’Esparron".
Reservoir at Chaudanne
Reservoir at Quinson, sometimes improperly called the "lac de Montpezat", the name of the village over which it dominates.
Notable features
The Styx du Verdon, associated with the river Styx of Greek mythology, is an area of sub-canyon within the gorge.
The Imbut, also known as Embut or Embucq, is an area where the Verdon disappears underground, beneath enormous rock structures, before re-emerging above ground.
Tourism
The Verdon Gorge attracts numerous tourists, especially during the summer period. The river's turquoise colour is associated with glacial sources and the minerals of rock flour suspended in the water.
It is easily accessible on its right bank from the north (via route D952 from Castellane to Moustiers-Sainte-Marie), and on its left bank from the south (via routes D71, D90 and D955 from Aiguines to Castellane).
Sport
The Verdon Gorge attracts many rock climbers for its more than 1,500 climbing routes on good limestone rock.
The Verdon and its Gorge are also a favoured destination for fishermen, particularly for fly fishing.
Hiking, canoeing, paragliding, rafting, climbing and canyoning are some of the sports practised in the region.
Hiking and scenic walks
The most common hikes in the gorge include:
Le sentier (pathway) de Martel
Le sentier de l'Imbut
Le sentier du Bastidon
Le belvédère de Rancoumas par le pont de Tusset (the Rancoumas panoramic viewpoint near the Tusset Bridge)
The Sentier Martel, was laid out in 1928 by the Touring Club de France.[citation needed] It was named in 1930 to honor the explorer Édouard-Alfred Martel (1859–1938). Martel had visited the Verdon in 1905 as an employee of the Southeast Electricity Company, carrying out precise geological surveys of the river. On 11 August, he and his team (explorer Armand Janet, schoolmaster Isidore Blanc, geographer Cuvelier, plaus Baptistin Flory, Fernand Honorat, Prosper Marcel, and Tessier Zurcher) began an expedition of the region. Their successful arrival at the Pas de Galetas marked the completion of the first expedition of the Verdon Canyon.
Other expeditions to the Verdon included Martel's team the following year; followed by Robert de Joly, who in 1928 was the first to completely cross the Verdon Gorge.
(Wikipedia)
Die Verdonschlucht, französisch Gorges du Verdon, umgangssprachlich auch Grand Canyon du Verdon, ist eine Schlucht in der französischen Provence, Département Alpes-de-Haute-Provence. Sie beginnt flussabwärts nach der Stadt Castellane und endet nahe Moustiers-Sainte-Marie im Stausee Lac de Sainte-Croix. Durch den etwa 21 km langen und bis zu 700 Meter tiefen Canyon fließt der türkisfarbene Fluss Verdon. Die Gorges du Verdon sind neben der Tara-Schlucht einer der größten Canyons Europas und Hauptbestandteil des nach ihm benannten Regionalen Naturparks Verdon.
Geographische Lage
Der Verdon entspringt in der Nähe des Col d’Allos im Bergland Trois Évêchés und mündet nach etwa 175 km in der Nähe von Vinon-sur-Verdon in die Durance. Das interessanteste Stück seines Laufes befindet sich zwischen Castellane und der Galetas-Brücke kurz vor dem Lac de Sainte-Croix. Die Schlucht von Verdon definiert über weite Strecken die Grenze zwischen den Départements Var im Süden und Alpes-de-Haute-Provence im Norden. Das Gebiet ist in drei Teilabschnitte gegliedert:
Die „Prégorges“ zwischen Castellane und der Brücke bei Soleils
Die Schlucht zwischen der Brücke und l’Imbut
Der Canyon zwischen l’Imbut und der Brücke von Galetas
Die Schlucht ist am Grund zwischen 6 und 100 m breit, die gegenüberliegenden Flanken sind zwischen 200 und 1500 m voneinander entfernt und die Tiefe variiert zwischen 250 und 700 m.
Entstehung
In der Trias-Zeit senkte sich die Provence ab und wurde vom Meer bedeckt. In der Folge lagerten sich am Grund verschiedene Schichten von Kalk (abgestorbene Muscheln u. ä.) ab. Im Jura wurde die Provence erneut von einem warmen, wenig tiefen Meer überflutet, was die Entstehung mächtiger Korallenbänke begünstigte.
In der Kreidezeit hob sich die Provence, und das Meer zog sich in den Bereich der heutigen Alpen zurück. Erst im Tertiär wurden die Alpen aufgefaltet. Die in der Folge zerbrechenden Kalkmassive aus der Jurazeit bestimmten das Relief und die Täler. In dieser Zeit suchte sich auch der Verdon sein Bett.
Im Quartär überformten die eiszeitlichen Gletscher die Landschaft. Am Ende der Vereisung nehmen die Flüsse ihre Erosionstätigkeit wieder auf. Bedingt durch die Eisschmelze waren die Wassermengen gewaltig: bis zu 3000 m³/s. Diese Mengen ermöglichten die tiefen Einschnitte im weichen Gestein.
Jüngere Geschichte
Auf dem Gebiet des heutigen Stausees, der durch den Bau des Sainte-Croix-Staudamms entstand, befand sich vor 1973 die Ortschaft Les Salles-sur-Verdon, die kurz vor der Flutung des Tals vollständig zerstört und an anderer Stelle neu aufgebaut wurde. Heute ist sie eine der jüngsten Gemeinden Frankreichs.
Seit dem 7. Mai 1990 ist die Schlucht offizielles Naturschutzgebiet.
Am 10. Juli 2006 beschloss der Conseil d’État, dass die geplante 400.000-Volt-Hochspannungsleitung der Électricité de France durch den Canyon nicht gebaut werden dürfe. Damit endete ein über 23 Jahre andauernder Kampf verschiedener Umwelt- und Naturschutzorganisation, die sich für den Erhalt der ursprünglichen Schlucht einsetzen.
1905: Erste vollständige Durchquerung der Schlucht durch den Speläologen Martel
1929: Grundsteinlegung des Castillon-Staudamms
1932: Unterbrechung der Bauarbeiten
1936: Ein Brand beschädigt den Staudamm
1948: Fertigstellung des Castillon-Staudamms
1951: Fertigstellung des Chaudanne-Staudamms
1960: Fertigstellung des Esparron-Gréoux-Staudamms
1973: Flutung des Sainte-Croix-Stausees
1973: Wiederaufbau der gefluteten Ortschaft Les Salles-sur-Verdon etwa 400 m entfernt
1974: Beginn der Stromproduktion des Wasserkraftwerks in Sainte-Croix
1975: Flutung des Quinson-Stausees
Aktivitäten
Auf dem Wasser
Teilweise lässt sich die Verdonschlucht mit Wildwasser-Kajaks befahren, im Unterlauf am Lac de Sainte-Croix auch mit größeren Booten. Der Wasserabfluss der oberen Stauseen ist zumindest während der Hauptreisezeit Juli und August einheitlich festgelegt. Um den Wassersport wie Wildwasserschwimmen, Rafting etc. zu unterstützen, wird an zwei Tagen der Woche (meist dienstags und freitags) mehr Wasser abgelassen. Der Abfluss beträgt dann 10–16 Kubikmeter Wasser pro Sekunde, an den anderen Tagen ca. 0,5 Kubikmeter Wasser pro Sekunde. Es existiert eine Hotline zur Information über aktuelle Wasserstände. In der Vor- und Nachsaison hingegen wird deutlich unregelmäßiger Wasser abgelassen, in manchen Jahren wochenlang bis zu 40 Kubikmeter pro Sekunde, in anderen wochenlang nur 0,5 Kubikmeter pro Sekunde. Bei Wassermengen über 2 bis 3 Kubikmeter wird im Wildwasserschwimmen Ungeübten vom Baden in der Strömung abgeraten. Durch unberechenbare Hindernisse wie Siphone, Unterspülungen und Holzverblockungen besteht dann Lebensgefahr.
Wandern
Das Wandern in den unzugänglicheren Regionen der Schlucht ist beliebt und gilt als ungefährlich. Die bekannteste Wander-Route durch den Verdon-Canyon beginnt und endet in der Mitte des Canyons an einem Aussichtspunkt, von dem es relativ steil über Serpentinen bergab geht. Sie führt entlang des Sentier Martel (benannt nach dem Erstdurchquerer Martel). Der Abstieg beginnt von der Route de Crête, am Vereinshaus La Maline. Unten am Fluss angelangt sollte man sich an der dortigen Weggabelung nach Norden halten und dort zügig dem Wegverlauf stromaufwärts folgen. Im Verlauf der fast sechsstündigen Wanderung – ohne Möglichkeit eines Zwischenausstieges – führt der Wanderweg beständig bergauf-bergab und über einige künstlich angelegte Leitern und Treppen abwärts. Eine davon (Brèche Imbert) ist recht steil und führt über 252 Stufen von einem Aussichtspunkt hinunter. Kurz vor Ende der Route führt der Weg durch zwei hintereinander liegende Tunnel, die als einzige Möglichkeit weiterführen. Hier sollte ursprünglich der Fluss komplett umgeleitet werden, doch das Projekt wurde nach dem Zweiten Weltkrieg aufgegeben. Die Länge des ersten Tunnels beträgt 110 m, die des zweiten 657 m.
Insgesamt ist für diese Bergwanderung mit etwa fünf bis sechs Stunden reiner Gehzeit zu rechnen. Am End- bzw. Ausgangspunkt Point Sublime im Norden befindet sich ein weiterer Parkplatz. Für die Rückfahrt zum Ausgangspunkt besteht die Möglichkeit, ein Schluchtentaxi oder einen allerdings selten verkehrenden Linienbus zu benutzen.
Klettern
Die Verdonschlucht war in den 1970er und 1980er Jahren eines der bedeutendsten Klettergebiete. In den 1970er Jahren wurden zahlreiche ausgesetzte technische Linien erstbegangen, in den 1980er Jahren gelang dann Kletterern wie Patrick Berhault und Patrick Edlinger die freie Begehung vieler dieser Routen. Auch heute wird in dem Gebiet noch intensiv geklettert.
Weitere Aktivitäten
Auf der Ringstraße um den Verdon-Canyon sind immer wieder Aussichtspunkte zur Schlucht hin, aber auch auf die Lavendel-Felder, für die die Region berühmt ist, angelegt. Über der Schlucht kreisen häufig Paraglider, Drachen und Segelflieger, wenn das Wetter dies zulässt. Die Pont de l’Artuby wird sehr stark von Bungee-Jumpern frequentiert. Ebenso ist die Schlucht mit ihren Pässen Ziel vieler Motorradfahrer.
(Wikipedia)
France / Provence - Gorges du Verdon
Frankreich / Provence - Gorges du Verdon
seen from Pont du Galetas
gesehen von der Pont du Galetas
The Verdon Gorge (French: Gorges du Verdon Occitan: Gòrja de Verdon) is a river canyon located in the Provence-Alpes-Côte d'Azur region of Southeastern France. It is about 25 km (15.5 mi) long and up to 700 metres (0.4 mi) deep. It was formed by the Verdon River, which is named for its turquoise-green colour, one of the location's distinguishing characteristics. In between the towns of Castellane and Moustiers-Sainte-Marie, the river has cut a ravine to a depth of 700 meters through the limestone mass. At the end of the canyon, the Verdon flows into the artificial Lake of Sainte-Croix.
The gorge is very popular with tourists, who can drive around its rim, rent kayaks to travel on the river, or hike. The limestone walls, which are several hundreds of metres high, attract many rock climbers. It is considered an outstanding destination for multi-pitch climbing, with 1,500 routes available ranging from 20 metres (65 feet) to over 400 metres (1,300 feet).
History
During the Triassic period, the Provence subsided and was covered by the sea, leaving thick layers of various limestone deposits. Several million years later, with the arrival of the Jurassic period, the area was covered by a warm shallow sea, which allowed the growth of various corals. The Cretaceous period saw what is now Basse Provence being raised and the sea reaching the current location of the Alps, which were themselves erected during the tertiary era. As a result of the large-scale geological activity, many of the Jurassic limestone deposits fractured, forming relief with valleys and other such features. The origins of the Verdon Gorge can be traced to this era.
The dawn of the Quaternary period had large-scale glaciation, transforming water pockets and lakes into rivers of ice, which remodeled the topography, scouring and striating the landscape. At the end of this activity, erosion by rivers continued, forming the Gorge as it is today. The Verdon's riverbed was scoured for a second time of the accumulated coral and limestone sediments, by a water delivery rate nearing 2000 to 3000 cubic metres per second.
Discovery
The gorge was described in printed form from 1782 and 1804. By the second half of the 19th century, it was featured in French tourist guides. According to Graham Robb's book The Discovery of France, the gorge did not become known outside France until 1906.
Recent developments
On 10 July 2006, the Council of State annulled the declaration of public use of a project by EDF relating to a proposed high-voltage line which would have had to pass through the Verdon Gorge. This decision ended 23 years of struggle by public groups and associations of environmental defence to preserve a site of exceptional natural interest, of which a part contains protected animal and plant species.
During the 2022 European drought, the water levels in the river were very low and dried up completely in some parts.
Geography
The source of the Verdon is close to the col d'Allos hill in the Trois Eveches mountain range, whence it continues, flowing into the Durance river near Vinon-sur-Verdon after traveling 175 kilometres. Between Castellane and the Galetas bridge, the river passes through the lake of Sainte-Croix, created by the construction of a dam of the same name. Before the dam was constructed, the village of Les Salles-sur-Verdon occupied the river plain. To create the reservoir, the village was destroyed in 1973. Les Salles-sur-Verdon was reconstructed as a more modern settlement higher up the valley. Today, it is the youngest village in France.
For some distance the Verdon Gorge forms the border between the départements of Var to the south and Alpes-de-Haute-Provence to the north in the Provence-Alpes-Côte d'Azur région.
This region between Castellane and the Lac de Sainte-Croix is called the Gorges du Verdon, or Verdon Gorge. It is split into three distinct parts:
"Prégorges" ('pre-gorge'), from Castellane to Pont de Soleils,
the deepest part of the Gorge, from Pont de Soleils to l'Imbut, and
the Canyon from l’Imbut to the Pont du Galetas.
The Verdon Gorge is narrow and deep, with depths of 250 to 700 metres and widths of 6 to 100 metres at the level of the Verdon river. It is 200 to 1500 metres wide from one side of the Gorge to the other at the summits. The Gorge has been compared to the Grand Canyon in the United States.
Hydro-electric dams
Between 1929 and 1975, five dams were erected on the course of the Verdon, between Castellane and Gréoux-les-Bains. These dams hold back water in the following reservoirs:
Lac de Castillon, which was created by flooding the village of the same name
Lac de Sainte-Croix, flooded the village of des Salles-sur-Verdon.
Lac d'Esparron-Gréoux, known locally as "lac d’Esparron".
Reservoir at Chaudanne
Reservoir at Quinson, sometimes improperly called the "lac de Montpezat", the name of the village over which it dominates.
Notable features
The Styx du Verdon, associated with the river Styx of Greek mythology, is an area of sub-canyon within the gorge.
The Imbut, also known as Embut or Embucq, is an area where the Verdon disappears underground, beneath enormous rock structures, before re-emerging above ground.
Tourism
The Verdon Gorge attracts numerous tourists, especially during the summer period. The river's turquoise colour is associated with glacial sources and the minerals of rock flour suspended in the water.
It is easily accessible on its right bank from the north (via route D952 from Castellane to Moustiers-Sainte-Marie), and on its left bank from the south (via routes D71, D90 and D955 from Aiguines to Castellane).
Sport
The Verdon Gorge attracts many rock climbers for its more than 1,500 climbing routes on good limestone rock.
The Verdon and its Gorge are also a favoured destination for fishermen, particularly for fly fishing.
Hiking, canoeing, paragliding, rafting, climbing and canyoning are some of the sports practised in the region.
Hiking and scenic walks
The most common hikes in the gorge include:
Le sentier (pathway) de Martel
Le sentier de l'Imbut
Le sentier du Bastidon
Le belvédère de Rancoumas par le pont de Tusset (the Rancoumas panoramic viewpoint near the Tusset Bridge)
The Sentier Martel, was laid out in 1928 by the Touring Club de France.[citation needed] It was named in 1930 to honor the explorer Édouard-Alfred Martel (1859–1938). Martel had visited the Verdon in 1905 as an employee of the Southeast Electricity Company, carrying out precise geological surveys of the river. On 11 August, he and his team (explorer Armand Janet, schoolmaster Isidore Blanc, geographer Cuvelier, plaus Baptistin Flory, Fernand Honorat, Prosper Marcel, and Tessier Zurcher) began an expedition of the region. Their successful arrival at the Pas de Galetas marked the completion of the first expedition of the Verdon Canyon.
Other expeditions to the Verdon included Martel's team the following year; followed by Robert de Joly, who in 1928 was the first to completely cross the Verdon Gorge.
(Wikipedia)
Die Verdonschlucht, französisch Gorges du Verdon, umgangssprachlich auch Grand Canyon du Verdon, ist eine Schlucht in der französischen Provence, Département Alpes-de-Haute-Provence. Sie beginnt flussabwärts nach der Stadt Castellane und endet nahe Moustiers-Sainte-Marie im Stausee Lac de Sainte-Croix. Durch den etwa 21 km langen und bis zu 700 Meter tiefen Canyon fließt der türkisfarbene Fluss Verdon. Die Gorges du Verdon sind neben der Tara-Schlucht einer der größten Canyons Europas und Hauptbestandteil des nach ihm benannten Regionalen Naturparks Verdon.
Geographische Lage
Der Verdon entspringt in der Nähe des Col d’Allos im Bergland Trois Évêchés und mündet nach etwa 175 km in der Nähe von Vinon-sur-Verdon in die Durance. Das interessanteste Stück seines Laufes befindet sich zwischen Castellane und der Galetas-Brücke kurz vor dem Lac de Sainte-Croix. Die Schlucht von Verdon definiert über weite Strecken die Grenze zwischen den Départements Var im Süden und Alpes-de-Haute-Provence im Norden. Das Gebiet ist in drei Teilabschnitte gegliedert:
Die „Prégorges“ zwischen Castellane und der Brücke bei Soleils
Die Schlucht zwischen der Brücke und l’Imbut
Der Canyon zwischen l’Imbut und der Brücke von Galetas
Die Schlucht ist am Grund zwischen 6 und 100 m breit, die gegenüberliegenden Flanken sind zwischen 200 und 1500 m voneinander entfernt und die Tiefe variiert zwischen 250 und 700 m.
Entstehung
In der Trias-Zeit senkte sich die Provence ab und wurde vom Meer bedeckt. In der Folge lagerten sich am Grund verschiedene Schichten von Kalk (abgestorbene Muscheln u. ä.) ab. Im Jura wurde die Provence erneut von einem warmen, wenig tiefen Meer überflutet, was die Entstehung mächtiger Korallenbänke begünstigte.
In der Kreidezeit hob sich die Provence, und das Meer zog sich in den Bereich der heutigen Alpen zurück. Erst im Tertiär wurden die Alpen aufgefaltet. Die in der Folge zerbrechenden Kalkmassive aus der Jurazeit bestimmten das Relief und die Täler. In dieser Zeit suchte sich auch der Verdon sein Bett.
Im Quartär überformten die eiszeitlichen Gletscher die Landschaft. Am Ende der Vereisung nehmen die Flüsse ihre Erosionstätigkeit wieder auf. Bedingt durch die Eisschmelze waren die Wassermengen gewaltig: bis zu 3000 m³/s. Diese Mengen ermöglichten die tiefen Einschnitte im weichen Gestein.
Jüngere Geschichte
Auf dem Gebiet des heutigen Stausees, der durch den Bau des Sainte-Croix-Staudamms entstand, befand sich vor 1973 die Ortschaft Les Salles-sur-Verdon, die kurz vor der Flutung des Tals vollständig zerstört und an anderer Stelle neu aufgebaut wurde. Heute ist sie eine der jüngsten Gemeinden Frankreichs.
Seit dem 7. Mai 1990 ist die Schlucht offizielles Naturschutzgebiet.
Am 10. Juli 2006 beschloss der Conseil d’État, dass die geplante 400.000-Volt-Hochspannungsleitung der Électricité de France durch den Canyon nicht gebaut werden dürfe. Damit endete ein über 23 Jahre andauernder Kampf verschiedener Umwelt- und Naturschutzorganisation, die sich für den Erhalt der ursprünglichen Schlucht einsetzen.
1905: Erste vollständige Durchquerung der Schlucht durch den Speläologen Martel
1929: Grundsteinlegung des Castillon-Staudamms
1932: Unterbrechung der Bauarbeiten
1936: Ein Brand beschädigt den Staudamm
1948: Fertigstellung des Castillon-Staudamms
1951: Fertigstellung des Chaudanne-Staudamms
1960: Fertigstellung des Esparron-Gréoux-Staudamms
1973: Flutung des Sainte-Croix-Stausees
1973: Wiederaufbau der gefluteten Ortschaft Les Salles-sur-Verdon etwa 400 m entfernt
1974: Beginn der Stromproduktion des Wasserkraftwerks in Sainte-Croix
1975: Flutung des Quinson-Stausees
Aktivitäten
Auf dem Wasser
Teilweise lässt sich die Verdonschlucht mit Wildwasser-Kajaks befahren, im Unterlauf am Lac de Sainte-Croix auch mit größeren Booten. Der Wasserabfluss der oberen Stauseen ist zumindest während der Hauptreisezeit Juli und August einheitlich festgelegt. Um den Wassersport wie Wildwasserschwimmen, Rafting etc. zu unterstützen, wird an zwei Tagen der Woche (meist dienstags und freitags) mehr Wasser abgelassen. Der Abfluss beträgt dann 10–16 Kubikmeter Wasser pro Sekunde, an den anderen Tagen ca. 0,5 Kubikmeter Wasser pro Sekunde. Es existiert eine Hotline zur Information über aktuelle Wasserstände. In der Vor- und Nachsaison hingegen wird deutlich unregelmäßiger Wasser abgelassen, in manchen Jahren wochenlang bis zu 40 Kubikmeter pro Sekunde, in anderen wochenlang nur 0,5 Kubikmeter pro Sekunde. Bei Wassermengen über 2 bis 3 Kubikmeter wird im Wildwasserschwimmen Ungeübten vom Baden in der Strömung abgeraten. Durch unberechenbare Hindernisse wie Siphone, Unterspülungen und Holzverblockungen besteht dann Lebensgefahr.
Wandern
Das Wandern in den unzugänglicheren Regionen der Schlucht ist beliebt und gilt als ungefährlich. Die bekannteste Wander-Route durch den Verdon-Canyon beginnt und endet in der Mitte des Canyons an einem Aussichtspunkt, von dem es relativ steil über Serpentinen bergab geht. Sie führt entlang des Sentier Martel (benannt nach dem Erstdurchquerer Martel). Der Abstieg beginnt von der Route de Crête, am Vereinshaus La Maline. Unten am Fluss angelangt sollte man sich an der dortigen Weggabelung nach Norden halten und dort zügig dem Wegverlauf stromaufwärts folgen. Im Verlauf der fast sechsstündigen Wanderung – ohne Möglichkeit eines Zwischenausstieges – führt der Wanderweg beständig bergauf-bergab und über einige künstlich angelegte Leitern und Treppen abwärts. Eine davon (Brèche Imbert) ist recht steil und führt über 252 Stufen von einem Aussichtspunkt hinunter. Kurz vor Ende der Route führt der Weg durch zwei hintereinander liegende Tunnel, die als einzige Möglichkeit weiterführen. Hier sollte ursprünglich der Fluss komplett umgeleitet werden, doch das Projekt wurde nach dem Zweiten Weltkrieg aufgegeben. Die Länge des ersten Tunnels beträgt 110 m, die des zweiten 657 m.
Insgesamt ist für diese Bergwanderung mit etwa fünf bis sechs Stunden reiner Gehzeit zu rechnen. Am End- bzw. Ausgangspunkt Point Sublime im Norden befindet sich ein weiterer Parkplatz. Für die Rückfahrt zum Ausgangspunkt besteht die Möglichkeit, ein Schluchtentaxi oder einen allerdings selten verkehrenden Linienbus zu benutzen.
Klettern
Die Verdonschlucht war in den 1970er und 1980er Jahren eines der bedeutendsten Klettergebiete. In den 1970er Jahren wurden zahlreiche ausgesetzte technische Linien erstbegangen, in den 1980er Jahren gelang dann Kletterern wie Patrick Berhault und Patrick Edlinger die freie Begehung vieler dieser Routen. Auch heute wird in dem Gebiet noch intensiv geklettert.
Weitere Aktivitäten
Auf der Ringstraße um den Verdon-Canyon sind immer wieder Aussichtspunkte zur Schlucht hin, aber auch auf die Lavendel-Felder, für die die Region berühmt ist, angelegt. Über der Schlucht kreisen häufig Paraglider, Drachen und Segelflieger, wenn das Wetter dies zulässt. Die Pont de l’Artuby wird sehr stark von Bungee-Jumpern frequentiert. Ebenso ist die Schlucht mit ihren Pässen Ziel vieler Motorradfahrer.
(Wikipedia)