South Africa - Kruger National Park
Giraffe with Oxpeckers
Giraffe mit Madenhackern
Kruger National Park is one of the largest game reserves in Africa. It covers an area of 19,485 km2 (7,523 sq mi) in the provinces of Limpopo and Mpumalanga in northeastern South Africa, and extends 360 km (220 mi) from north to south and 65 km (40 mi) from east to west. The administrative headquarters are in Skukuza. Areas of the park were first protected by the government of the South African Republic in 1898, and it became South Africa's first national park in 1926.
To the west and south of the Kruger National Park are the two South African provinces of Limpopo and Mpumalanga. In the north is Zimbabwe, and to the east is Mozambique. It is now part of the Great Limpopo Transfrontier Park, a peace park that links Kruger National Park with the Gonarezhou National Park in Zimbabwe, and with the Limpopo National Park in Mozambique.
The park is part of the Kruger to Canyons Biosphere an area designated by the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) as an International Man and Biosphere Reserve (the "Biosphere").
The park has nine main gates allowing entrance to the different camps.
(Wikipedia)
The giraffe (Giraffa) is an African artiodactyl mammal, the tallest living terrestrial animal and the largest ruminant. It is traditionally considered to be one species, Giraffa camelopardalis, with nine subspecies. However, the existence of up to eight extant giraffe species has been described, based upon research into the mitochondrial and nuclear DNA, as well as morphological measurements of Giraffa. Seven other species are extinct, prehistoric species known from fossils.
The giraffe's chief distinguishing characteristics are its extremely long neck and legs, its horn-like ossicones, and its distinctive coat patterns. It is classified under the family Giraffidae, along with its closest extant relative, the okapi. Its scattered range extends from Chad in the north to South Africa in the south, and from Niger in the west to Somalia in the east. Giraffes usually inhabit savannahs and woodlands. Their food source is leaves, fruits and flowers of woody plants, primarily acacia species, which they browse at heights most other herbivores cannot reach. They may be preyed on by lions, leopards, spotted hyenas and African wild dogs. Giraffes live in herds of related females and their offspring, or bachelor herds of unrelated adult males, but are gregarious and may gather in large aggregations. Males establish social hierarchies through "necking", which are combat bouts where the neck is used as a weapon. Dominant males gain mating access to females, which bear the sole responsibility for raising the young.
The giraffe has intrigued various cultures, both ancient and modern, for its peculiar appearance, and has often been featured in paintings, books, and cartoons. It is classified by the International Union for Conservation of Nature as vulnerable to extinction, and has been extirpated from many parts of its former range. Giraffes are still found in numerous national parks and game reserves but estimates as of 2016 indicate that there are approximately 97,500 members of Giraffa in the wild. More than 1,600 were kept in zoos in 2010.
The name "giraffe" has its earliest known origins in the Arabic word zarāfah (زرافة), perhaps borrowed from the animal's Somali name geri. The Arab name is translated as "fast-walker". There were several Middle English spellings, such as jarraf, ziraph, and gerfauntz. The Italian form giraffa arose in the 1590s. The modern English form developed around 1600 from the French girafe. "Camelopard" is an archaic English name for the giraffe deriving from the Ancient Greek for camel and leopard, referring to its camel-like shape and its leopard-like colouring.
Fully grown giraffes stand 4.3–5.7 m (14.1–18.7 ft) tall, with males taller than females. The tallest recorded male was 5.88 m (19.3 ft) and the tallest recorded female was 5.17 m (17.0 ft) tall. The average weight is 1,192 kg (2,628 lb) for an adult male and 828 kg (1,825 lb) for an adult female with maximum weights of 1,930 kg (4,250 lb) and 1,180 kg (2,600 lb) having been recorded for males and females, respectively. Despite its long neck and legs, the giraffe's body is relatively short. Located at both sides of the head, the giraffe's large, bulging eyes give it good all-round vision from its great height. Giraffes see in colour and their senses of hearing and smell are also sharp. The animal can close its muscular nostrils to protect against sandstorms and ants.
The giraffe's prehensile tongue is about 45 cm (18 in) long. It is purplish-black in colour, perhaps to protect against sunburn, and is useful for grasping foliage, as well as for grooming and cleaning the animal's nose. The upper lip of the giraffe is also prehensile and useful when foraging and is covered in hair to protect against thorns. The tongue, and inside of the mouth are covered in papillae.
The coat has dark blotches or patches (which can be orange, chestnut, brown, or nearly black in colour) separated by light hair (usually white or cream in colour). Male giraffes become darker as they age. The coat pattern has been claimed to serve as camouflage in the light and shade patterns of savannah woodlands. Giraffe calves inherit some spot pattern traits from their mothers, and variation in some spot traits are correlated with neonatal survival. The skin underneath the dark areas may serve as windows for thermoregulation, being sites for complex blood vessel systems and large sweat glands. Each individual giraffe has a unique coat pattern.
The skin of a giraffe is mostly gray. Its thickness allows the animal to run through thorn bushes without being punctured. The fur may serve as a chemical defence, as its parasite repellents give the animal a characteristic scent. At least 11 main aromatic chemicals are in the fur, although indole and 3-methylindole are responsible for most of the smell. Because the males have a stronger odour than the females, the odour may also have sexual function. Along the animal's neck is a mane made of short, erect hairs. The one-metre (3.3-ft) tail ends in a long, dark tuft of hair and is used as a defense against insects.
Giraffes usually inhabit savannahs and open woodlands. They prefer Acacieae, Commiphora, Combretum and open Terminalia woodlands over denser environments like Brachystegia woodlands.The Angolan giraffe can be found in desert environments. Giraffes browse on the twigs of trees, preferring trees of the subfamily Acacieae and the genera Commiphora and Terminalia, which are important sources of calcium and protein to sustain the giraffe's growth rate. They also feed on shrubs, grass and fruit. A giraffe eats around 34 kg (75 lb) of foliage daily. When stressed, giraffes may chew the bark off branches. Although herbivorous, the giraffe has been known to visit carcasses and lick dried meat off bones.
During the wet season, food is abundant and giraffes are more spread out, while during the dry season, they gather around the remaining evergreen trees and bushes. Mothers tend to feed in open areas, presumably to make it easier to detect predators, although this may reduce their feeding efficiency. As a ruminant, the giraffe first chews its food, then swallows it for processing and then visibly passes the half-digested cud up the neck and back into the mouth to chew again. It is common for a giraffe to salivate while feeding. The giraffe requires less food than many other herbivores because the foliage it eats has more concentrated nutrients and it has a more efficient digestive system. The animal's faeces come in the form of small pellets. When it has access to water, a giraffe drinks at intervals no longer than three days.
Giraffes have a great effect on the trees that they feed on, delaying the growth of young trees for some years and giving "waistlines" to trees that are too tall. Feeding is at its highest during the first and last hours of daytime. Between these hours, giraffes mostly stand and ruminate. Rumination is the dominant activity during the night, when it is mostly done lying down.
Giraffes are usually found in groups that vary in size and composition according to ecological, anthropogenic, temporal, and social factors. Traditionally, the composition of these groups had been described as open and ever-changing. For research purposes, a "group" has been defined as "a collection of individuals that are less than a kilometre apart and moving in the same general direction." More recent studies have found that giraffes have long-term social associations and may form groups or pairs based on kinship, sex or other factors. These groups may regularly associate with one another in larger communities or sub-communities within a fission–fusion society. The number of giraffes in a group can range up to 66 individuals.
Giraffe groups tend to be sex-segregated although mixed-sex groups made of adult females and young males are known to occur. Particularly stable giraffe groups are those made of mothers and their young, which can last weeks or months. Social cohesion in these groups is maintained by the bonds formed between calves. Female association appears to be based on space-use and individuals may be matrilineally related. In general, females are more selective than males in who they associate with in regards to individuals of the same sex. Young males also form groups and will engage in playfights. However, as they get older males become more solitary but may also associate in pairs or with female groups. Giraffes are not territorial, but they have home ranges that vary according to rainfall and proximity to human settlements. Male giraffes occasionally wander far from areas that they normally frequent.
Although generally quiet and non-vocal, giraffes have been heard to communicate using various sounds. During courtship, males emit loud coughs. Females call their young by bellowing. Calves will emit snorts, bleats, mooing and mewing sounds. Giraffes also snore, hiss, moan, grunt and make flute-like sounds. During nighttime, giraffes appear to hum to each other above the infrasound range for purposes which are unclear.
(Wikipedia)
The oxpeckers are two species of bird which make up the genus Buphagus, from Ancient Greek βοῦς (boûs), meaning "ox", and φάγος (phágos), meaning "eater", and family Buphagidae. The oxpeckers were formerly usually treated as a subfamily, Buphaginae, within the starling family, Sturnidae, but molecular phylogenetic studies have consistently shown that they form a separate lineage that is basal to the sister clades containing the Sturnidae and the Mimidae (mockingbirds, thrashers, and allies). Oxpeckers are endemic to the savanna of Sub-Saharan Africa.
Both the English and scientific names arise from their habit of perching on large mammals (both wild and domesticated) such as cattle, zebras, impalas, hippopotamuses, rhinoceroses, and giraffes, eating ticks, small insects, botfly larvae, and other parasites, as well as the animals' blood. The behaviour of oxpeckers towards large mammals was thought to be exclusively mutual, though recent research suggests the relationship can be parasitic in nature as well.
The Swahili name for the red-billed oxpecker is Askari wa kifaru (the rhino's guard).
Taxonomy
The genus Buphagus was introduced in 1760 by the French zoologist Mathurin Jacques Brisson with the yellow-billed oxpecker as the type species. The name comes from Ancient Greek βοῦς (boûs), meaning "ox", and φάγος (phágos), meaning "eater".
According to the more recent studies of Muscicapoidea phylogeny, the oxpeckers are an ancient line related to Mimidae (mockingbirds and thrashers) and starlings but not particularly close to either. Considering the known biogeography of these groups, the most plausible explanation seems that the oxpecker lineage originated in Eastern or Southeastern Asia like the other two. This would make the two species of Buphagus something like living fossils, and demonstrates that such remnants of past evolution can possess striking and unique autapomorphic adaptations.
Distribution and habitat
The oxpeckers are endemic to sub-Saharan Africa, where they occur in most open habitats. They are absent from the driest deserts and the rainforests. Their distribution is restricted by the presence of their preferred prey, specific species of ticks, and the animal hosts of those ticks. The two species of oxpecker are sympatric over much of East Africa and may even occur on the same host animal. The nature of the interactions between the two species is unknown.
Behaviour
Diet and feeding
Oxpeckers graze exclusively on the bodies of large mammals. Certain species are seemingly preferred, whereas others, like the Lichtenstein's hartebeest or topi are generally avoided. Smaller antelope such as lechwe, duikers and reedbuck are also avoided; the smallest regularly used species is the impala, probably because of the heavy tick load and social nature of that species. In many parts of their range they now feed on cattle, but avoid camels. They feed on ectoparasites, particularly ticks, as well as insects infesting wounds and the flesh and blood of some wounds as well. They are sometimes classified as parasites, because they open wounds on the animals' backs.
Oxpecker/mammal interactions are the subject of some debate and ongoing research. They were originally thought to be an example of mutualism, but recent evidence suggests that oxpeckers may be parasites instead. Oxpeckers do eat ticks, but often the ticks have already fed on the ungulate host, and no statistically significant link has been shown between oxpecker presence and reduced ectoparasite load. Oxpeckers have been observed to open new wounds and enhance existing ones in order to drink the blood of their perches. Oxpeckers also feed on the earwax and dandruff of mammals; less is known about the possible benefits of this to the mammal, but it is suspected that this is also a parasitic behaviour. Some oxpeckers' hosts are intolerant of their presence. Elephants and some antelope will actively dislodge the oxpeckers when they land. However there have been noted instances of elephants allowing oxpeckers to eat parasites off of them. Other species tolerate oxpeckers while they search for ticks on their faces, which one author says "appears ... to be an uncomfortable and invasive process."
Breeding
The breeding season of the oxpeckers, in at least one location, is linked to the rainy season, which affects the activity of their mammalian hosts and the tick loads of those hosts. Both courtship and copulation occur on their hosts as well. They nest in holes, usually in trees but sometimes in other types of cavity, including holes in walls. The nests are lined with grasses and often with hair plucked from their hosts and even livestock such as sheep which are not usually used. The typical clutch is between two and three eggs, but the red-billed oxpecker may lay up to five eggs.
Roosting
Red-billed oxpeckers have been known to roost in reeds and trees. Studies of large savanna herbivores using cameras at night have shown that both species of oxpecker (but more often in yellow-billed oxpecker) may also roost on the bodies of herbivores, hanging under the insides of the thighs of giraffe and on top of impala and buffalo.
(Wikipedia)
Der Kruger-Nationalpark (deutsch häufig falsch Krüger-Nationalpark) ist das größte Wildschutzgebiet Südafrikas. Er liegt im Nordosten des Landes in der Landschaft des Lowveld auf dem Gebiet der Provinz Limpopo sowie des östlichen Abschnitts von Mpumalanga. Seine Fläche erstreckt sich vom Crocodile-River im Süden bis zum Limpopo, dem Grenzfluss zu Simbabwe, im Norden. Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt etwa 350 km, in Ost-West-Richtung ist der Park durchschnittlich 54 km breit und umfasst eine Fläche von rund 20.000 Quadratkilometern. Damit gehört er zu den größten Nationalparks in Afrika.
Das Schutzgebiet wurde am 26. März 1898 unter dem Präsidenten Paul Kruger als Sabie Game Reserve zum Schutz der Wildnis gegründet. 1926 erhielt das Gebiet den Status Nationalpark und wurde in seinen heutigen Namen umbenannt. Im Park leben 147 Säugetierarten inklusive der „Big Five“, außerdem etwa 507 Vogelarten und 114 Reptilienarten, 49 Fischarten und 34 Amphibienarten.
(Wikipedia)
Die Giraffen (Giraffa) sind eine Gattung der Säugetiere aus der Ordnung der Paarhufer. Ursprünglich wurde ihr mit Giraffa camelopardalis und der Trivialbezeichnung „Giraffe“ nur eine einzige Art zugewiesen. Molekulargenetische Untersuchungen aus dem Jahr 2016 zeigen jedoch, dass die Gattung wenigstens vier Arten mit sieben eigenständigen Populationen umfasst. Die Giraffen stellen die höchsten landlebenden Tiere der Welt. Zur Unterscheidung vom verwandten Okapi (sogenannte „Waldgiraffe“) werden sie auch als Steppengiraffen bezeichnet.
Männchen (Bullen) werden bis zu 6 Meter hoch und wiegen durchschnittlich rund 1600 Kilogramm. Weibchen (Kühe) werden bis zu 4,5 Meter hoch und wiegen etwa 830 Kilogramm bei einer Schulterhöhe zwischen 2 und 3,5 Metern.
Der Hals der Giraffen ist außergewöhnlich lang. Wie bei fast allen Säugetieren besteht die Halswirbelsäule gleichwohl aus nur sieben Halswirbeln, die aber stark verlängert sind. Der Hals wird von einer einzigen, sehr starken Sehne in einem Winkel von etwa 55° gehalten. Die Sehne verläuft vom Hinterkopf der Giraffe bis zum Steiß und ist für den „Höcker“ zwischen Hals und Körper verantwortlich. Der Ruhezustand hält Hals und Kopf in der aufrechten Position; um den Kopf nach unten zu bewegen, z. B. zum Trinken, muss die Giraffe Muskelarbeit aufbringen. Die Zunge kann 50 Zentimeter lang werden. Sie ist zum Greifen befähigt und im vorderen Bereich zum Schutz vor Sonnenbrand stark pigmentiert.
Das Muster des Haarkleids besteht aus dunklen Flecken, die sich von der helleren Grundfarbe abheben. Je nach Art variieren Form und Farbe der Flecken. Die Unterseite ist hell und ungefleckt. Die Flecken dienen der Tarnung und der Regulierung der Körpertemperatur. Im Unterhautgewebe verläuft um jeden Flecken eine ringförmige Arterie, die Äste in den Flecken hinein aussendet. Über eine stärkere Durchblutung kann die Giraffe so mehr Körperwärme abgeben und ist nicht auf Schatten angewiesen. Vor allem bei männlichen Giraffen werden die Flecken mit zunehmenden Alter dunkler. Dies geschieht jedoch nicht bei allen Individuen im gleichen Maß oder in der gleichen Intensität, so dass hellere und dunklere Tiere in derselben Altersklasse auftreten. Nach Untersuchungen an Tieren aus dem Etosha-Nationalpark sind dunklere Altbullen häufig einzelgängerisch und zeichnen sich durch ein dominantes Auftreten gegenüber Geschlechtsgenossen bei der Fortpflanzung aus. Gleichalte hellere Individuen führen dagegen häufig ein Leben im Verband und sind weniger dominant, was zu geringeren Erfolgen in der Verpaarung mit Kühen führt. Demnach gibt die Fellfarbe den sozialen Status eines Individuums wieder.
Der Geruch des Haarkleids ist für den Menschen unangenehm. Giraffenbullen riechen stärker als -kühe. An Fäkalien erinnern speziell die Stoffe Indol und Skatol, darüber hinaus finden sich Octan, Benzaldehyd, Heptanal, Octanal, Nonanal, p-Kresol, Tetradecan- und Hexadecansäure im Fell. Die meisten dieser Verbindungen hemmen das Wachstum von Bakterien oder Pilzen, wie sie auf der Haut von Säugetieren vorkommen. Der Gehalt von p-Kresol im Giraffenhaar ist ausreichend, um Zecken abzuschrecken.
Zwei zapfenartige Hörner sitzen bei beiden Geschlechtern dem Kopf auf. In seltenen Fällen wächst dahinter ein weiteres Hornpaar. Manche Giraffen haben zudem einen knochigen Höcker zwischen den Augen, der ähnlich wie die Hörner strukturiert ist.
Giraffen erreichen eine Spitzengeschwindigkeit von 55 km/h. Die langen Beine können die Giraffe aber nur auf festem Untergrund tragen. Sumpfige Gegenden werden von den Tieren daher gemieden.
Giraffen verständigen sich im für Menschen nicht hörbaren Infraschallbereich mit Frequenzen unter 20 Hertz.
Giraffen sind in afrikanischen Savannen verbreitet. Heute leben sie nur noch südlich der Sahara, vor allem in den Grassteppen Ost- und Südafrikas. Die Bestände nördlich der Sahara wurden frühzeitig durch den Menschen ausgerottet: während des frühen Altertums im Niltal und etwa im 7. Jahrhundert in den Küstenebenen Marokkos und Algeriens. Im 20. Jahrhundert verschwanden Giraffen aus vielen weiteren Bereichen ihres Verbreitungsgebiets.
Giraffen beweiden bevorzugt Akazien. Dabei greifen die Tiere einen Zweig mit ihrer bis zu 50 cm langen Zunge, ziehen ihn ins Maul und streifen durch Zurückziehen des Kopfes die Blätter ab. Zunge und Lippen sind so beschaffen, dass sie trotz der dornigen Äste keinen Schaden nehmen. Durch die hohe Bisskraft und die massiven Mahlzähne können die Äste, Blätter und Zweige zügig kleingemahlen werden und rutschen innerhalb kürzester Zeit den bis zu 2,5 Meter langen Hals herab. Jeden Tag nimmt eine Giraffe etwa 30 kg Nahrung auf; hierfür benötigt sie sechzehn bis zwanzig Stunden. Der Flüssigkeitsbedarf wird größtenteils aus der Nahrung gedeckt, so dass Giraffen wochenlang ohne zu trinken auskommen können. Wenn sie doch trinken, müssen sie die Vorderbeine weit spreizen, um den Kopf weit genug zur Wasserquelle herabsenken zu können; ebenso verfahren sie, wenn sie Nahrung vom Boden aufnehmen, was sie allerdings nur unter sehr ungünstigen Umständen tun.
Giraffen leben einzelgängerisch oder in losen Verbänden. Dabei hängt das Sozialverhalten vom Geschlecht ab: Weibchen tun sich stets zu Herden von 4 bis 32 Tieren zusammen, die jedoch immer wieder in der Zusammensetzung wechseln. Junge oder weniger dominante Männchen formen eigene Verbände, sogenannte Junggesellengruppen, dominante Altbullen sind meist Einzelgänger. Die Gruppengröße ist abhängig vom Lebensraum und wird nicht durch die Anwesenheit größerer Beutegreifer beeinflusst. Auffälligerweise finden sich Kühe mit Nachwuchs häufiger in kleineren Gruppen zusammen. In der Namib im südwestlichen Afrika bilden gemischte Gruppen zumeist größere Verbände als eingeschlechtige Gruppen, wodurch die Geschlechterzusammensetzung einen wichtigen Einfluss darstellt. Demgegenüber nehmen Herden mit Jungtieren nicht an Größe zu, was den Schluss zulässt, dass bei den Giraffen der Schutz des Nachwuchses vor Bejagung nicht über die Gruppengröße gesteuert wird. Einen weiteren wichtigen Faktor bei der Herdenbildung stellt die räumliche Verfügbarkeit von Nahrung dar. Dieser greift aber nicht über die Jahreszeiten hinweg, wodurch Herden als relativ stabil angesehen werden können. Fluktuationen in der Herdengröße sind demnach vom Nahrungsangebot abhängig und können über Tage deutlich schwanken. So kommt es häufig in den Morgen- und Abendstunden zu größeren Zusammenschlüssen, die der gemeinsamen Nahrungsaufnahme dienen.
Treffen zwei Bullen aufeinander, kommt es meistens zu einem ritualisierten Kampf, bei dem die Tiere nebeneinander stehen und ihren Kopf gegen den Hals des Konkurrenten schlagen. Zur Paarungszeit können solche Kämpfe aggressiver ausfallen und eine Heftigkeit annehmen, bei der einer der Konkurrenten bewusstlos geschlagen wird.
Entgegen weit verbreiteter Meinung fressen Giraffen, vor allem in der Trockenzeit, von niedrigen Büschen bzw. auf halber Körperhöhe. Aus diesem Grund wird mittlerweile angezweifelt, dass die Giraffen ihren langen Hals nur aufgrund von Nahrungsauswahl haben. Ein Argument, das gegen die Nahrungsaufnahme-Theorie spricht, ist, dass Giraffen im Laufe der Evolution stärker ihren Hals verlängert haben als ihre Beine. Längere Beine wären jedoch energetisch günstiger, wenn es nur um Höhengewinn gehen würde. Eine aktuelle Theorie für den langen Hals sieht daher den Kampf der Giraffen-Männchen um Dominanz und Weibchen als einen Hauptgrund. Ein langer Hals ist dabei im Kampf vorteilhaft.
Giraffen schlafen mehrmals innerhalb eines 24-Stunden-Tages, dabei liegen sie mit angezogenen Beinen auf dem Bauch, mit dem Kopf nach hinten auf dem Körper. Der Schlaf dauert in der Regel nur kurze Zeit, in mehr als der Hälfte aller Beobachtungen weniger als 11 Minuten, im Maximum bis zu 100 Minuten. Die REM-Phase währt im Mittel 3 Minuten. Es wird angenommen, dass die Tiere in der liegenden Stellung Raubtieren schutzlos ausgeliefert sind, da sie nur langsam aufstehen können und sich durch Treten mit den Beinen verteidigen. Den größten Teil der Nacht verbringen sie mit Wiederkäuen. Tagsüber dösen Giraffen hin und wieder kurz im Stehen, was insgesamt weniger als 50 Minuten eines 24-Stunden-Tages ausmacht. Dadurch kommt ein Individuum auf etwa 4,6 Stunden Schlaf je Tageszyklus. Jungtiere schlafen durchschnittlich länger.
(Wikipedia)
Die Madenhackerstare (Buphagus), auch kurz Madenhacker genannt, sind die einzige Gattung der Vogel-Familie Buphagidae. Die Gruppe umfasst lediglich zwei Arten, die anhand ihrer Schnabelfarbe klassifiziert werden und deren natürlicher Lebensraum die Savannen des mittleren und östlichen Afrikas südlich der Sahara sind. Beide Arten leben dort in offener Symbiose mit großen Haus- oder Wildtieren.
Vormals wurden die Madenhacker meist als Unterfamilie Buphaginae zu den Staren (Sturnidae) gestellt.
Merkmale
Madenhacker haben einen längsovalen Rumpf und ein graubraunes Gefieder, dass zum Bauch hin heller wird und einen eher hellbraune Tönung aufweist. Flügel und Schwanz sind mittellang; der Schwanz ist zum Ende hin zugespitzt. Der rote oder gelbrot gefärbte Schnabel ist mittellang und an der Spitze seitlich abgeflacht. Die Beine und die Zehen sind kurz und stämmig. Die Zehen enden in scharfen Krallen. Die Geschlechter sind äußerlich nicht zu unterscheiden.
Lebensweise
Madenhacker sind gesellige Vögel, die sich von Insekten und deren Larven sowie von Zecken ernähren. Hierzu halten sie sich häufig auf großen Wildtieren oder Haustierherden auf und lassen sich von diesen herumtragen. Sie suchen unter anderem das Fell der Tiere nach Parasiten ab und entfernen diese mit ihren kräftigen Schnäbeln. Auch warnen sie ihre Wirtstiere vor herannahenden Räubern, was ihnen beispielsweise auf Kisuaheli den Namen „Askari wa Kifaru“ (auf Deutsch etwa ‚Wächter des Nashorns‘) einbrachte. Der Bestand der Madenhacker ist neuen Beobachtungen zufolge allerdings rückläufig.
Madenhacker haben kräftige Füße und sind gute Flieger. Ihr Gefieder ist hellbraun. Die beiden Arten unterscheiden sich in der Schnabelfarbe. Die Vögel nisten in Löchern, oft in Wänden, die mit Haaren ihrer Wirtstiere ausgekleidet sind. Dort erbrüten sie zwei oder drei Eier.
Putzsymbiose
Auch wenn Madenhacker nicht zwingend auf einen Wirt angewiesen sind, bevorzugen sie doch das Leben mit diesem, da er ihnen Schutz und Nahrung bietet. Auch ihr Körperbau ist hierauf adaptiert. Bisher wurde die Beziehung als typische Putzsymbiose verstanden, die nicht nur zur Gesundheit des Wirtes beiträgt, sondern auch die Seuchengefahr für die Herde reduziert.
Diese Auffassung wurde jedoch in letzter Zeit infrage gestellt. Der englische Zoologe Paul Weeks kam zu dem Schluss, dass die Beziehung der Madenhacker zu ihren Wirten durchaus parasitische Züge trägt. Durch Untersuchung des Fressverhaltens von Rotschnabel-Madenhackern auf einer Gruppe von Hausrindern in Simbabwe fand Weeks heraus, dass diese nur 15 Prozent ihrer Zeit mit Parasitenvertilgung zubringen. Die übrige Zeit verbringen sie damit, in den Wunden der Tiere zu picken, diese offen zu halten, deren Ohrenschmalz zu fressen oder auf andere Weise im Fell nach Nahrung zu suchen. In diesem Fall wurden das Blut und kleine Stückchen aus den Wundrändern als Nahrung bevorzugt.
Eine weitere Untersuchung ergab, dass Rinder, von denen die Madenhacker vertrieben wurden, nicht stärker von Parasiten befallen waren als eine „geputzte“ Vergleichsgruppe. Es bleibt zu klären, ob diese Ergebnisse auf die etwa 25 weiteren Großwildarten Simbabwes übertragbar sind.
Systematik und Stammesgeschichte
Die Madenhacker wurden meist als Unterfamilie Buphaginae der Familie der Stare zugeordnet. Aufgrund der Ergebnisse genetischer Vergleichsuntersuchungen werden sie jedoch heute als eigene Familie (Buphagidae) betrachtet, da sie mit den übrigen Staren eher fern verwandt sind und basale Vertreter darstellen, die in ihrer ökologischen Nische überlebt haben. Die Ursprünge der Gattung sollen in Südostasien liegen.
Die beiden anerkannten Arten sind der Rotschnabel-Madenhacker (Buphagus erythrorhynchus) und der Gelbschnabel-Madenhacker (Buphagus africanus) aus dem subsaharischen Afrika.
(Wikipedia)
South Africa - Kruger National Park
Giraffe with Oxpeckers
Giraffe mit Madenhackern
Kruger National Park is one of the largest game reserves in Africa. It covers an area of 19,485 km2 (7,523 sq mi) in the provinces of Limpopo and Mpumalanga in northeastern South Africa, and extends 360 km (220 mi) from north to south and 65 km (40 mi) from east to west. The administrative headquarters are in Skukuza. Areas of the park were first protected by the government of the South African Republic in 1898, and it became South Africa's first national park in 1926.
To the west and south of the Kruger National Park are the two South African provinces of Limpopo and Mpumalanga. In the north is Zimbabwe, and to the east is Mozambique. It is now part of the Great Limpopo Transfrontier Park, a peace park that links Kruger National Park with the Gonarezhou National Park in Zimbabwe, and with the Limpopo National Park in Mozambique.
The park is part of the Kruger to Canyons Biosphere an area designated by the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) as an International Man and Biosphere Reserve (the "Biosphere").
The park has nine main gates allowing entrance to the different camps.
(Wikipedia)
The giraffe (Giraffa) is an African artiodactyl mammal, the tallest living terrestrial animal and the largest ruminant. It is traditionally considered to be one species, Giraffa camelopardalis, with nine subspecies. However, the existence of up to eight extant giraffe species has been described, based upon research into the mitochondrial and nuclear DNA, as well as morphological measurements of Giraffa. Seven other species are extinct, prehistoric species known from fossils.
The giraffe's chief distinguishing characteristics are its extremely long neck and legs, its horn-like ossicones, and its distinctive coat patterns. It is classified under the family Giraffidae, along with its closest extant relative, the okapi. Its scattered range extends from Chad in the north to South Africa in the south, and from Niger in the west to Somalia in the east. Giraffes usually inhabit savannahs and woodlands. Their food source is leaves, fruits and flowers of woody plants, primarily acacia species, which they browse at heights most other herbivores cannot reach. They may be preyed on by lions, leopards, spotted hyenas and African wild dogs. Giraffes live in herds of related females and their offspring, or bachelor herds of unrelated adult males, but are gregarious and may gather in large aggregations. Males establish social hierarchies through "necking", which are combat bouts where the neck is used as a weapon. Dominant males gain mating access to females, which bear the sole responsibility for raising the young.
The giraffe has intrigued various cultures, both ancient and modern, for its peculiar appearance, and has often been featured in paintings, books, and cartoons. It is classified by the International Union for Conservation of Nature as vulnerable to extinction, and has been extirpated from many parts of its former range. Giraffes are still found in numerous national parks and game reserves but estimates as of 2016 indicate that there are approximately 97,500 members of Giraffa in the wild. More than 1,600 were kept in zoos in 2010.
The name "giraffe" has its earliest known origins in the Arabic word zarāfah (زرافة), perhaps borrowed from the animal's Somali name geri. The Arab name is translated as "fast-walker". There were several Middle English spellings, such as jarraf, ziraph, and gerfauntz. The Italian form giraffa arose in the 1590s. The modern English form developed around 1600 from the French girafe. "Camelopard" is an archaic English name for the giraffe deriving from the Ancient Greek for camel and leopard, referring to its camel-like shape and its leopard-like colouring.
Fully grown giraffes stand 4.3–5.7 m (14.1–18.7 ft) tall, with males taller than females. The tallest recorded male was 5.88 m (19.3 ft) and the tallest recorded female was 5.17 m (17.0 ft) tall. The average weight is 1,192 kg (2,628 lb) for an adult male and 828 kg (1,825 lb) for an adult female with maximum weights of 1,930 kg (4,250 lb) and 1,180 kg (2,600 lb) having been recorded for males and females, respectively. Despite its long neck and legs, the giraffe's body is relatively short. Located at both sides of the head, the giraffe's large, bulging eyes give it good all-round vision from its great height. Giraffes see in colour and their senses of hearing and smell are also sharp. The animal can close its muscular nostrils to protect against sandstorms and ants.
The giraffe's prehensile tongue is about 45 cm (18 in) long. It is purplish-black in colour, perhaps to protect against sunburn, and is useful for grasping foliage, as well as for grooming and cleaning the animal's nose. The upper lip of the giraffe is also prehensile and useful when foraging and is covered in hair to protect against thorns. The tongue, and inside of the mouth are covered in papillae.
The coat has dark blotches or patches (which can be orange, chestnut, brown, or nearly black in colour) separated by light hair (usually white or cream in colour). Male giraffes become darker as they age. The coat pattern has been claimed to serve as camouflage in the light and shade patterns of savannah woodlands. Giraffe calves inherit some spot pattern traits from their mothers, and variation in some spot traits are correlated with neonatal survival. The skin underneath the dark areas may serve as windows for thermoregulation, being sites for complex blood vessel systems and large sweat glands. Each individual giraffe has a unique coat pattern.
The skin of a giraffe is mostly gray. Its thickness allows the animal to run through thorn bushes without being punctured. The fur may serve as a chemical defence, as its parasite repellents give the animal a characteristic scent. At least 11 main aromatic chemicals are in the fur, although indole and 3-methylindole are responsible for most of the smell. Because the males have a stronger odour than the females, the odour may also have sexual function. Along the animal's neck is a mane made of short, erect hairs. The one-metre (3.3-ft) tail ends in a long, dark tuft of hair and is used as a defense against insects.
Giraffes usually inhabit savannahs and open woodlands. They prefer Acacieae, Commiphora, Combretum and open Terminalia woodlands over denser environments like Brachystegia woodlands.The Angolan giraffe can be found in desert environments. Giraffes browse on the twigs of trees, preferring trees of the subfamily Acacieae and the genera Commiphora and Terminalia, which are important sources of calcium and protein to sustain the giraffe's growth rate. They also feed on shrubs, grass and fruit. A giraffe eats around 34 kg (75 lb) of foliage daily. When stressed, giraffes may chew the bark off branches. Although herbivorous, the giraffe has been known to visit carcasses and lick dried meat off bones.
During the wet season, food is abundant and giraffes are more spread out, while during the dry season, they gather around the remaining evergreen trees and bushes. Mothers tend to feed in open areas, presumably to make it easier to detect predators, although this may reduce their feeding efficiency. As a ruminant, the giraffe first chews its food, then swallows it for processing and then visibly passes the half-digested cud up the neck and back into the mouth to chew again. It is common for a giraffe to salivate while feeding. The giraffe requires less food than many other herbivores because the foliage it eats has more concentrated nutrients and it has a more efficient digestive system. The animal's faeces come in the form of small pellets. When it has access to water, a giraffe drinks at intervals no longer than three days.
Giraffes have a great effect on the trees that they feed on, delaying the growth of young trees for some years and giving "waistlines" to trees that are too tall. Feeding is at its highest during the first and last hours of daytime. Between these hours, giraffes mostly stand and ruminate. Rumination is the dominant activity during the night, when it is mostly done lying down.
Giraffes are usually found in groups that vary in size and composition according to ecological, anthropogenic, temporal, and social factors. Traditionally, the composition of these groups had been described as open and ever-changing. For research purposes, a "group" has been defined as "a collection of individuals that are less than a kilometre apart and moving in the same general direction." More recent studies have found that giraffes have long-term social associations and may form groups or pairs based on kinship, sex or other factors. These groups may regularly associate with one another in larger communities or sub-communities within a fission–fusion society. The number of giraffes in a group can range up to 66 individuals.
Giraffe groups tend to be sex-segregated although mixed-sex groups made of adult females and young males are known to occur. Particularly stable giraffe groups are those made of mothers and their young, which can last weeks or months. Social cohesion in these groups is maintained by the bonds formed between calves. Female association appears to be based on space-use and individuals may be matrilineally related. In general, females are more selective than males in who they associate with in regards to individuals of the same sex. Young males also form groups and will engage in playfights. However, as they get older males become more solitary but may also associate in pairs or with female groups. Giraffes are not territorial, but they have home ranges that vary according to rainfall and proximity to human settlements. Male giraffes occasionally wander far from areas that they normally frequent.
Although generally quiet and non-vocal, giraffes have been heard to communicate using various sounds. During courtship, males emit loud coughs. Females call their young by bellowing. Calves will emit snorts, bleats, mooing and mewing sounds. Giraffes also snore, hiss, moan, grunt and make flute-like sounds. During nighttime, giraffes appear to hum to each other above the infrasound range for purposes which are unclear.
(Wikipedia)
The oxpeckers are two species of bird which make up the genus Buphagus, from Ancient Greek βοῦς (boûs), meaning "ox", and φάγος (phágos), meaning "eater", and family Buphagidae. The oxpeckers were formerly usually treated as a subfamily, Buphaginae, within the starling family, Sturnidae, but molecular phylogenetic studies have consistently shown that they form a separate lineage that is basal to the sister clades containing the Sturnidae and the Mimidae (mockingbirds, thrashers, and allies). Oxpeckers are endemic to the savanna of Sub-Saharan Africa.
Both the English and scientific names arise from their habit of perching on large mammals (both wild and domesticated) such as cattle, zebras, impalas, hippopotamuses, rhinoceroses, and giraffes, eating ticks, small insects, botfly larvae, and other parasites, as well as the animals' blood. The behaviour of oxpeckers towards large mammals was thought to be exclusively mutual, though recent research suggests the relationship can be parasitic in nature as well.
The Swahili name for the red-billed oxpecker is Askari wa kifaru (the rhino's guard).
Taxonomy
The genus Buphagus was introduced in 1760 by the French zoologist Mathurin Jacques Brisson with the yellow-billed oxpecker as the type species. The name comes from Ancient Greek βοῦς (boûs), meaning "ox", and φάγος (phágos), meaning "eater".
According to the more recent studies of Muscicapoidea phylogeny, the oxpeckers are an ancient line related to Mimidae (mockingbirds and thrashers) and starlings but not particularly close to either. Considering the known biogeography of these groups, the most plausible explanation seems that the oxpecker lineage originated in Eastern or Southeastern Asia like the other two. This would make the two species of Buphagus something like living fossils, and demonstrates that such remnants of past evolution can possess striking and unique autapomorphic adaptations.
Distribution and habitat
The oxpeckers are endemic to sub-Saharan Africa, where they occur in most open habitats. They are absent from the driest deserts and the rainforests. Their distribution is restricted by the presence of their preferred prey, specific species of ticks, and the animal hosts of those ticks. The two species of oxpecker are sympatric over much of East Africa and may even occur on the same host animal. The nature of the interactions between the two species is unknown.
Behaviour
Diet and feeding
Oxpeckers graze exclusively on the bodies of large mammals. Certain species are seemingly preferred, whereas others, like the Lichtenstein's hartebeest or topi are generally avoided. Smaller antelope such as lechwe, duikers and reedbuck are also avoided; the smallest regularly used species is the impala, probably because of the heavy tick load and social nature of that species. In many parts of their range they now feed on cattle, but avoid camels. They feed on ectoparasites, particularly ticks, as well as insects infesting wounds and the flesh and blood of some wounds as well. They are sometimes classified as parasites, because they open wounds on the animals' backs.
Oxpecker/mammal interactions are the subject of some debate and ongoing research. They were originally thought to be an example of mutualism, but recent evidence suggests that oxpeckers may be parasites instead. Oxpeckers do eat ticks, but often the ticks have already fed on the ungulate host, and no statistically significant link has been shown between oxpecker presence and reduced ectoparasite load. Oxpeckers have been observed to open new wounds and enhance existing ones in order to drink the blood of their perches. Oxpeckers also feed on the earwax and dandruff of mammals; less is known about the possible benefits of this to the mammal, but it is suspected that this is also a parasitic behaviour. Some oxpeckers' hosts are intolerant of their presence. Elephants and some antelope will actively dislodge the oxpeckers when they land. However there have been noted instances of elephants allowing oxpeckers to eat parasites off of them. Other species tolerate oxpeckers while they search for ticks on their faces, which one author says "appears ... to be an uncomfortable and invasive process."
Breeding
The breeding season of the oxpeckers, in at least one location, is linked to the rainy season, which affects the activity of their mammalian hosts and the tick loads of those hosts. Both courtship and copulation occur on their hosts as well. They nest in holes, usually in trees but sometimes in other types of cavity, including holes in walls. The nests are lined with grasses and often with hair plucked from their hosts and even livestock such as sheep which are not usually used. The typical clutch is between two and three eggs, but the red-billed oxpecker may lay up to five eggs.
Roosting
Red-billed oxpeckers have been known to roost in reeds and trees. Studies of large savanna herbivores using cameras at night have shown that both species of oxpecker (but more often in yellow-billed oxpecker) may also roost on the bodies of herbivores, hanging under the insides of the thighs of giraffe and on top of impala and buffalo.
(Wikipedia)
Der Kruger-Nationalpark (deutsch häufig falsch Krüger-Nationalpark) ist das größte Wildschutzgebiet Südafrikas. Er liegt im Nordosten des Landes in der Landschaft des Lowveld auf dem Gebiet der Provinz Limpopo sowie des östlichen Abschnitts von Mpumalanga. Seine Fläche erstreckt sich vom Crocodile-River im Süden bis zum Limpopo, dem Grenzfluss zu Simbabwe, im Norden. Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt etwa 350 km, in Ost-West-Richtung ist der Park durchschnittlich 54 km breit und umfasst eine Fläche von rund 20.000 Quadratkilometern. Damit gehört er zu den größten Nationalparks in Afrika.
Das Schutzgebiet wurde am 26. März 1898 unter dem Präsidenten Paul Kruger als Sabie Game Reserve zum Schutz der Wildnis gegründet. 1926 erhielt das Gebiet den Status Nationalpark und wurde in seinen heutigen Namen umbenannt. Im Park leben 147 Säugetierarten inklusive der „Big Five“, außerdem etwa 507 Vogelarten und 114 Reptilienarten, 49 Fischarten und 34 Amphibienarten.
(Wikipedia)
Die Giraffen (Giraffa) sind eine Gattung der Säugetiere aus der Ordnung der Paarhufer. Ursprünglich wurde ihr mit Giraffa camelopardalis und der Trivialbezeichnung „Giraffe“ nur eine einzige Art zugewiesen. Molekulargenetische Untersuchungen aus dem Jahr 2016 zeigen jedoch, dass die Gattung wenigstens vier Arten mit sieben eigenständigen Populationen umfasst. Die Giraffen stellen die höchsten landlebenden Tiere der Welt. Zur Unterscheidung vom verwandten Okapi (sogenannte „Waldgiraffe“) werden sie auch als Steppengiraffen bezeichnet.
Männchen (Bullen) werden bis zu 6 Meter hoch und wiegen durchschnittlich rund 1600 Kilogramm. Weibchen (Kühe) werden bis zu 4,5 Meter hoch und wiegen etwa 830 Kilogramm bei einer Schulterhöhe zwischen 2 und 3,5 Metern.
Der Hals der Giraffen ist außergewöhnlich lang. Wie bei fast allen Säugetieren besteht die Halswirbelsäule gleichwohl aus nur sieben Halswirbeln, die aber stark verlängert sind. Der Hals wird von einer einzigen, sehr starken Sehne in einem Winkel von etwa 55° gehalten. Die Sehne verläuft vom Hinterkopf der Giraffe bis zum Steiß und ist für den „Höcker“ zwischen Hals und Körper verantwortlich. Der Ruhezustand hält Hals und Kopf in der aufrechten Position; um den Kopf nach unten zu bewegen, z. B. zum Trinken, muss die Giraffe Muskelarbeit aufbringen. Die Zunge kann 50 Zentimeter lang werden. Sie ist zum Greifen befähigt und im vorderen Bereich zum Schutz vor Sonnenbrand stark pigmentiert.
Das Muster des Haarkleids besteht aus dunklen Flecken, die sich von der helleren Grundfarbe abheben. Je nach Art variieren Form und Farbe der Flecken. Die Unterseite ist hell und ungefleckt. Die Flecken dienen der Tarnung und der Regulierung der Körpertemperatur. Im Unterhautgewebe verläuft um jeden Flecken eine ringförmige Arterie, die Äste in den Flecken hinein aussendet. Über eine stärkere Durchblutung kann die Giraffe so mehr Körperwärme abgeben und ist nicht auf Schatten angewiesen. Vor allem bei männlichen Giraffen werden die Flecken mit zunehmenden Alter dunkler. Dies geschieht jedoch nicht bei allen Individuen im gleichen Maß oder in der gleichen Intensität, so dass hellere und dunklere Tiere in derselben Altersklasse auftreten. Nach Untersuchungen an Tieren aus dem Etosha-Nationalpark sind dunklere Altbullen häufig einzelgängerisch und zeichnen sich durch ein dominantes Auftreten gegenüber Geschlechtsgenossen bei der Fortpflanzung aus. Gleichalte hellere Individuen führen dagegen häufig ein Leben im Verband und sind weniger dominant, was zu geringeren Erfolgen in der Verpaarung mit Kühen führt. Demnach gibt die Fellfarbe den sozialen Status eines Individuums wieder.
Der Geruch des Haarkleids ist für den Menschen unangenehm. Giraffenbullen riechen stärker als -kühe. An Fäkalien erinnern speziell die Stoffe Indol und Skatol, darüber hinaus finden sich Octan, Benzaldehyd, Heptanal, Octanal, Nonanal, p-Kresol, Tetradecan- und Hexadecansäure im Fell. Die meisten dieser Verbindungen hemmen das Wachstum von Bakterien oder Pilzen, wie sie auf der Haut von Säugetieren vorkommen. Der Gehalt von p-Kresol im Giraffenhaar ist ausreichend, um Zecken abzuschrecken.
Zwei zapfenartige Hörner sitzen bei beiden Geschlechtern dem Kopf auf. In seltenen Fällen wächst dahinter ein weiteres Hornpaar. Manche Giraffen haben zudem einen knochigen Höcker zwischen den Augen, der ähnlich wie die Hörner strukturiert ist.
Giraffen erreichen eine Spitzengeschwindigkeit von 55 km/h. Die langen Beine können die Giraffe aber nur auf festem Untergrund tragen. Sumpfige Gegenden werden von den Tieren daher gemieden.
Giraffen verständigen sich im für Menschen nicht hörbaren Infraschallbereich mit Frequenzen unter 20 Hertz.
Giraffen sind in afrikanischen Savannen verbreitet. Heute leben sie nur noch südlich der Sahara, vor allem in den Grassteppen Ost- und Südafrikas. Die Bestände nördlich der Sahara wurden frühzeitig durch den Menschen ausgerottet: während des frühen Altertums im Niltal und etwa im 7. Jahrhundert in den Küstenebenen Marokkos und Algeriens. Im 20. Jahrhundert verschwanden Giraffen aus vielen weiteren Bereichen ihres Verbreitungsgebiets.
Giraffen beweiden bevorzugt Akazien. Dabei greifen die Tiere einen Zweig mit ihrer bis zu 50 cm langen Zunge, ziehen ihn ins Maul und streifen durch Zurückziehen des Kopfes die Blätter ab. Zunge und Lippen sind so beschaffen, dass sie trotz der dornigen Äste keinen Schaden nehmen. Durch die hohe Bisskraft und die massiven Mahlzähne können die Äste, Blätter und Zweige zügig kleingemahlen werden und rutschen innerhalb kürzester Zeit den bis zu 2,5 Meter langen Hals herab. Jeden Tag nimmt eine Giraffe etwa 30 kg Nahrung auf; hierfür benötigt sie sechzehn bis zwanzig Stunden. Der Flüssigkeitsbedarf wird größtenteils aus der Nahrung gedeckt, so dass Giraffen wochenlang ohne zu trinken auskommen können. Wenn sie doch trinken, müssen sie die Vorderbeine weit spreizen, um den Kopf weit genug zur Wasserquelle herabsenken zu können; ebenso verfahren sie, wenn sie Nahrung vom Boden aufnehmen, was sie allerdings nur unter sehr ungünstigen Umständen tun.
Giraffen leben einzelgängerisch oder in losen Verbänden. Dabei hängt das Sozialverhalten vom Geschlecht ab: Weibchen tun sich stets zu Herden von 4 bis 32 Tieren zusammen, die jedoch immer wieder in der Zusammensetzung wechseln. Junge oder weniger dominante Männchen formen eigene Verbände, sogenannte Junggesellengruppen, dominante Altbullen sind meist Einzelgänger. Die Gruppengröße ist abhängig vom Lebensraum und wird nicht durch die Anwesenheit größerer Beutegreifer beeinflusst. Auffälligerweise finden sich Kühe mit Nachwuchs häufiger in kleineren Gruppen zusammen. In der Namib im südwestlichen Afrika bilden gemischte Gruppen zumeist größere Verbände als eingeschlechtige Gruppen, wodurch die Geschlechterzusammensetzung einen wichtigen Einfluss darstellt. Demgegenüber nehmen Herden mit Jungtieren nicht an Größe zu, was den Schluss zulässt, dass bei den Giraffen der Schutz des Nachwuchses vor Bejagung nicht über die Gruppengröße gesteuert wird. Einen weiteren wichtigen Faktor bei der Herdenbildung stellt die räumliche Verfügbarkeit von Nahrung dar. Dieser greift aber nicht über die Jahreszeiten hinweg, wodurch Herden als relativ stabil angesehen werden können. Fluktuationen in der Herdengröße sind demnach vom Nahrungsangebot abhängig und können über Tage deutlich schwanken. So kommt es häufig in den Morgen- und Abendstunden zu größeren Zusammenschlüssen, die der gemeinsamen Nahrungsaufnahme dienen.
Treffen zwei Bullen aufeinander, kommt es meistens zu einem ritualisierten Kampf, bei dem die Tiere nebeneinander stehen und ihren Kopf gegen den Hals des Konkurrenten schlagen. Zur Paarungszeit können solche Kämpfe aggressiver ausfallen und eine Heftigkeit annehmen, bei der einer der Konkurrenten bewusstlos geschlagen wird.
Entgegen weit verbreiteter Meinung fressen Giraffen, vor allem in der Trockenzeit, von niedrigen Büschen bzw. auf halber Körperhöhe. Aus diesem Grund wird mittlerweile angezweifelt, dass die Giraffen ihren langen Hals nur aufgrund von Nahrungsauswahl haben. Ein Argument, das gegen die Nahrungsaufnahme-Theorie spricht, ist, dass Giraffen im Laufe der Evolution stärker ihren Hals verlängert haben als ihre Beine. Längere Beine wären jedoch energetisch günstiger, wenn es nur um Höhengewinn gehen würde. Eine aktuelle Theorie für den langen Hals sieht daher den Kampf der Giraffen-Männchen um Dominanz und Weibchen als einen Hauptgrund. Ein langer Hals ist dabei im Kampf vorteilhaft.
Giraffen schlafen mehrmals innerhalb eines 24-Stunden-Tages, dabei liegen sie mit angezogenen Beinen auf dem Bauch, mit dem Kopf nach hinten auf dem Körper. Der Schlaf dauert in der Regel nur kurze Zeit, in mehr als der Hälfte aller Beobachtungen weniger als 11 Minuten, im Maximum bis zu 100 Minuten. Die REM-Phase währt im Mittel 3 Minuten. Es wird angenommen, dass die Tiere in der liegenden Stellung Raubtieren schutzlos ausgeliefert sind, da sie nur langsam aufstehen können und sich durch Treten mit den Beinen verteidigen. Den größten Teil der Nacht verbringen sie mit Wiederkäuen. Tagsüber dösen Giraffen hin und wieder kurz im Stehen, was insgesamt weniger als 50 Minuten eines 24-Stunden-Tages ausmacht. Dadurch kommt ein Individuum auf etwa 4,6 Stunden Schlaf je Tageszyklus. Jungtiere schlafen durchschnittlich länger.
(Wikipedia)
Die Madenhackerstare (Buphagus), auch kurz Madenhacker genannt, sind die einzige Gattung der Vogel-Familie Buphagidae. Die Gruppe umfasst lediglich zwei Arten, die anhand ihrer Schnabelfarbe klassifiziert werden und deren natürlicher Lebensraum die Savannen des mittleren und östlichen Afrikas südlich der Sahara sind. Beide Arten leben dort in offener Symbiose mit großen Haus- oder Wildtieren.
Vormals wurden die Madenhacker meist als Unterfamilie Buphaginae zu den Staren (Sturnidae) gestellt.
Merkmale
Madenhacker haben einen längsovalen Rumpf und ein graubraunes Gefieder, dass zum Bauch hin heller wird und einen eher hellbraune Tönung aufweist. Flügel und Schwanz sind mittellang; der Schwanz ist zum Ende hin zugespitzt. Der rote oder gelbrot gefärbte Schnabel ist mittellang und an der Spitze seitlich abgeflacht. Die Beine und die Zehen sind kurz und stämmig. Die Zehen enden in scharfen Krallen. Die Geschlechter sind äußerlich nicht zu unterscheiden.
Lebensweise
Madenhacker sind gesellige Vögel, die sich von Insekten und deren Larven sowie von Zecken ernähren. Hierzu halten sie sich häufig auf großen Wildtieren oder Haustierherden auf und lassen sich von diesen herumtragen. Sie suchen unter anderem das Fell der Tiere nach Parasiten ab und entfernen diese mit ihren kräftigen Schnäbeln. Auch warnen sie ihre Wirtstiere vor herannahenden Räubern, was ihnen beispielsweise auf Kisuaheli den Namen „Askari wa Kifaru“ (auf Deutsch etwa ‚Wächter des Nashorns‘) einbrachte. Der Bestand der Madenhacker ist neuen Beobachtungen zufolge allerdings rückläufig.
Madenhacker haben kräftige Füße und sind gute Flieger. Ihr Gefieder ist hellbraun. Die beiden Arten unterscheiden sich in der Schnabelfarbe. Die Vögel nisten in Löchern, oft in Wänden, die mit Haaren ihrer Wirtstiere ausgekleidet sind. Dort erbrüten sie zwei oder drei Eier.
Putzsymbiose
Auch wenn Madenhacker nicht zwingend auf einen Wirt angewiesen sind, bevorzugen sie doch das Leben mit diesem, da er ihnen Schutz und Nahrung bietet. Auch ihr Körperbau ist hierauf adaptiert. Bisher wurde die Beziehung als typische Putzsymbiose verstanden, die nicht nur zur Gesundheit des Wirtes beiträgt, sondern auch die Seuchengefahr für die Herde reduziert.
Diese Auffassung wurde jedoch in letzter Zeit infrage gestellt. Der englische Zoologe Paul Weeks kam zu dem Schluss, dass die Beziehung der Madenhacker zu ihren Wirten durchaus parasitische Züge trägt. Durch Untersuchung des Fressverhaltens von Rotschnabel-Madenhackern auf einer Gruppe von Hausrindern in Simbabwe fand Weeks heraus, dass diese nur 15 Prozent ihrer Zeit mit Parasitenvertilgung zubringen. Die übrige Zeit verbringen sie damit, in den Wunden der Tiere zu picken, diese offen zu halten, deren Ohrenschmalz zu fressen oder auf andere Weise im Fell nach Nahrung zu suchen. In diesem Fall wurden das Blut und kleine Stückchen aus den Wundrändern als Nahrung bevorzugt.
Eine weitere Untersuchung ergab, dass Rinder, von denen die Madenhacker vertrieben wurden, nicht stärker von Parasiten befallen waren als eine „geputzte“ Vergleichsgruppe. Es bleibt zu klären, ob diese Ergebnisse auf die etwa 25 weiteren Großwildarten Simbabwes übertragbar sind.
Systematik und Stammesgeschichte
Die Madenhacker wurden meist als Unterfamilie Buphaginae der Familie der Stare zugeordnet. Aufgrund der Ergebnisse genetischer Vergleichsuntersuchungen werden sie jedoch heute als eigene Familie (Buphagidae) betrachtet, da sie mit den übrigen Staren eher fern verwandt sind und basale Vertreter darstellen, die in ihrer ökologischen Nische überlebt haben. Die Ursprünge der Gattung sollen in Südostasien liegen.
Die beiden anerkannten Arten sind der Rotschnabel-Madenhacker (Buphagus erythrorhynchus) und der Gelbschnabel-Madenhacker (Buphagus africanus) aus dem subsaharischen Afrika.
(Wikipedia)