Back to photostream

Switzerland / Uri - Schöllenen Gorge

Schweiz / Uri - Schöllenen

 

Devil's Bridge

 

Teufelsbrücke

 

Schöllenen Gorge (German: Schöllenenschlucht; Schöllenen) is a gorge formed by the upper Reuss in the Swiss canton of Uri between the towns of Göschenen to the north and Andermatt to the south. It provides access to the St Gotthard Pass.

 

Enclosed by sheer granite walls, its road and railway require several spectacular bridges and tunnels, of which the most famous is a stone bridge known as the Teufelsbrücke ("Devil's Bridge").

 

Geology

 

The lower Urseren marks the boundary of the Aar massif with the autochthonous sediment of the Gotthard nappe ("Urseren-Zone"). In Altkirch quarry, on the southern end of the gorge, Triassic and Jurassic sediments are exposed. In the Schöllenen Gorge (at the Urnerloch tunnel), the Reuss enters the cristalline Aar massif (Aar granite), the gorge itself being an exemplary late alpine fluvial Water gap.

 

History

 

Early history

 

The name of the gorge is from Rumantsch *scalinae ("stairs, steps"); recorded in German as Schellenden in 1420. It formed the upper limit of Alemannic settlement in the Alps prior to the 12th century, and the border between the bishoprics of Constance and Raetia Curensis.

 

The gorge appears to have been passable by a difficult footpath by the mid-12th century. This path was forced to avoid the southern part of the gorge, taking a steep ascent from Brüggliwaldboden, climbing above 1,800 m before descending to Hospental via Bäzberg. The eponymous scalinae presumably referred to steps hewn into the rock to facilitate the ascent.

 

The gorge was first opened up as a bridle path with the construction of a wooden bridge in c. 1230 (before 1234). This was of great strategic importance because it opened the Gotthard Pass, with historical consequences both regionally and to the Italian politics of the Holy Roman Empire.

 

The original bridle path across Schöllenen was realised by means of a wooden ledge attached to the rock wall, known as Twärrenbrücke, and a wooden bridge across the gorge, recorded as stiebende Brugge ("spray bridge") in 1306. The Twärrenbrücke (from twer "across, athwart") rested on beams laid across the gorge. A tradition imagining it as supported by hanging chains developed only after its collapse in the 18th century. The technology associated with the construction of the Twärrenbrücke is attributed to the Walser, who are known to have begun settlement in Urseren still in the 12th century. 16th-century historiography attributes the construction of the bridge to one Heini (Heinrich), blacksmith in Göschenen. Robert Schedler published a historical novel surrounding the construction of the Schöllenen bridle path, Der Schmied von Göschenen, in 1919.

 

Devil's Bridge legend

 

In Early Modern Switzerland, a legend developed which attributed the construction of the bridge to the Devil. This is a motif attached to numerous old bridges in Europe (see Devil's Bridge for a comparative account). The name Teiffels Brucken ("Devil's Bridge", modern German: Teufelsbrücke) is first recorded in 1587.

 

The legend is related by Johann Jakob Scheuchzer (1716). According to Scheuchzer, he was told a local legend according to which the people of Uri recruited the Devil for the difficult task of building the bridge. The Devil requested to receive the first thing to pass the bridge in exchange for his help. To trick the Devil, who expected to receive the soul of the first man to pass the bridge, the people of Uri sent across a dog by throwing a piece of bread, and the dog was promptly torn to pieces by the Devil. Enraged at having been tricked the Devil went to fetch a large rock to smash the bridge, but, carrying the rock back to the bridge, he came across a holy man who "scolded him" (der ihn bescholten) and forced him to drop the rock, which could still be seen on the path below Göschenen. A modern retelling was published by Meinrad Lienert, Schweizer Sagen und Heldengeschichten (1915). According to Lienert's version, a goat was sent across the bridge instead of a dog, and instead of the holy man, the Devil, when he was taking a break exhausted from carrying the rock, came across an old woman who marked the rock with a cross, forcing the Devil to abandon it and flee.

 

The legend does not appear to have existed before the 16th century, and its origin in local tradition is uncertain. Lauf-Belart (1924) surmised that the name Teufelsbrücke was originally due to an erroneous interpretation by learned travellers, which only in the 17th century gave rise to the local legend involving the Devil.

 

The Devil's Stone (Teufelsstein) is a large block of granite near Göschenen, with a height of c. 12 m and a mass of c. 2200 tons. In 1887, it was sold to the Maestrani Schweizer Schokoladenfabrik for 80 francs. Painted yellow, it now served as an advertisement for chocolate. In 1923, there were plans to demolish it, but it was preserved on the initiative of Max Oechslin, president of Naturforschende Gesellschaft Uri. In 1970, the Devil's Stone was again scheduled for destruction, to make way for the N2 motorway. This time, there was a broad movement to preserve it, and in 1971, federal authorities agreed to move the stone, with projected costs of 250,000 francs (of which the canton of Uri was to contribute 7,000). This led to a popular campaign opposing the plan because the cost was seen as excessive. The liberal newspaper Gotthard-Post proposed to spend the money on the construction of a retirement home instead, collecting 1,000 signatures in support. The cantonal government now argued that there was no legal basis for the destruction of the stone because it had been the property of Naturforschende Gesellschaft Uri since 1925. On 1 September 1972, the Federal Council finally agreed to moving the stone, and it was moved 127 metres in an operation costing CHF 335,000. It is now situated on the ramp of exit 40 (Göschenen) of the motorway, at the entrance of Gotthard Road Tunnel, visible both from the railway and from the motorway.

 

Early modern history

 

In 1595 the wooden Stiebender Steg bridge was replaced by a stone bridge which came to be known as Devil's Bridge (German: Teufelsbrücke).

 

On St Patrick's Day (17 March) 1608, Hugh O'Neill, Earl of Tyrone, was fleeing from Ulster to Rome with 98 of his fellow-Gaels. As they crossed the Devil's Bridge, one of the horses carrying his fortune plunged into the torrent below; the horse was recovered, but not the gold, which was lost in the raging torrent

 

A new road, including a tunnel with a length c. 60 m (200 ft),[14] replacing the Twärrenbrücke was built in 1707/08. The tunnel, constructed by Pietro Morettini (1660–1737) and known as the Urnerloch ("Uri Hole"), was the first road-tunnel to be built in the Alps. Following its construction, the Twärrenbrücke was no longer maintained and was allowed to collapse.

 

Hans Rudolf Schinz in 1783 mentions another bridge, marking the border between Uri and Urseren, known as Mittelbrücke or Tanzenbein.

 

In September 1799 the Teufelsbrücke became one of the sites of the battles at the Saint-Gotthard, and one of the most dramatic battles of Suvorov's Italian and Swiss expedition during the French Revolutionary and Napoleonic Wars. The bridge was heavily damaged by the retreating French army. As a result, the route's trade with Italy shifted to the Splügenpass. In the 1890s the Russian Empire commissioned the Suvorov monument, just south of the Devil's Bridge.

 

Modern engineering

 

A replacement cut stone bridge was planned and executed by Karl Emanuel Müller (1804–1869), the cantonal engineer in charge of the stretch of the new Gotthard road between Göschenen and Hospental. Construction took 10 years, and was the subject of a famous painting by Karl Blechen in 1830–1832. The new bridge allowed (single-lane) motorized traffic, opening the Gotthard Pass to automobiles. The 1595 bridge fell out of use after the completion of the second bridge in 1830, and it collapsed in 1888.

 

The Gotthard railway project of 1872 avoided the Schöllenen Gorge by building the Gotthard Rail Tunnel under it, but the Schöllenenbahn, a rack railway, was built through the gorge in 1917. The modern road bridge and tunnel date to 1958. It served as the main road across the Central Alps during the 1960s and 1970s, but since the construction of the Gotthard Road Tunnel in 1980 it has only been of regional importance, connecting Uri with canton of Valais and the Surselva.

 

(Wikipedia)

 

Die Schöllenen (rätoromanisch La Scalina) ist eine Schlucht im schweizerischen Kanton Uri. Durch die Schlucht fliesst von der Gemeinde Andermatt im Süden die Reuss nach Göschenen im Norden. Über den Fluss führt im oberen Teil der Schlucht die bekannte Teufelsbrücke sowie nahe Göschenen die wiedererrichtete Häderlisbrücke.

 

Die wilde Schöllenenschlucht war seit alters ein nur schwer zu überwindendes Hindernis auf der Route über den Gotthardpass, die den Kanton Uri mit dem Tessin verbindet. Vermutlich um 1200 waren es Walser aus dem gegen Norden nur über den Bäzberg zu erreichenden Urserental, welche die Schlucht erstmals mit dem Bau eines für damalige Verhältnisse waghalsigen Saumweges mit mehreren Brücken begehbar machten, was einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung der Schweiz darstellt.

 

Name

 

Früher bestand vom Bäzberg hinunter in die Schöllenen ein in den Fels gehauener Stufenweg. Die Einmündungsstelle in die Schlucht heisst Steiglen, was mit dem lateinischen Wort scalineae (= Treppe) und dem rätoromanischen Wort scalina als Ursprung der Bezeichnung Schöllenen übereinstimmt.

 

Geschichte

 

Twärrenbrücke

 

Bevor die erste Brücke über die Reuss gebaut werden konnte, musste zuerst die Schöllenen erschlossen werden. Da der harte, fast senkrecht zur Reuss abfallende Fels den Bau eines festen Weges unmöglich machte, kam gemäss der Überlieferung um 1220 ein Schmied aus Göschenen oder Andermatt auf die Idee, an der Felswand entlang des Chilchbergs Ketten zu befestigen, an denen aus dem Fels ragende Tragebalken hingen. Über diese Querbalken wurden Bretter gelegt, welche die eigentliche Brücke bildeten. Eine andere Theorie über die Bauweise des Steges besagt, dass in ausgeschlagenen Nischen lagernde Querbalken von Fels zu Fels gespannt waren, auf denen die eigentlichen Bretter des Steges lagen.

 

Es ist denkbar, dass die Walser bei der Errichtung des Weges durch die Schöllenen eine wichtige Rolle spielten. Man nimmt an, dass sie über technische Fähigkeiten verfügten, die sie beim Bau von Wasserleitungen (Suonen) in unwegsamem Gelände und von Wegen und Brücken in den steilen Walliser Tälern erworben hatten.

 

Über das genaue Datum des Baus besteht keine Einigkeit. Die erste überlieferte Beschreibung einer Reise über den Gotthard datiert aus dem Jahr 1234 und stammt vom Bremer Domherrn und Abt Albert von Stade.

 

Die 60 Meter lange Twärrenbrücke bestand bis zum Jahr 1707. Der Name Twärrenbrücke stammt von den quer liegenden Hölzern, über die der Weg führte. Oftmals wird die Twärrenbrücke irrtümlich als stiebender Steg bezeichnet. Der stiebende Steg jedoch ist eine andere Bezeichnung für die erste Teufelsbrücke.

 

Erste Teufelsbrücke

 

Die erste hölzerne Brücke über die Reuss wurde um 1230 errichtet. 1595 wurde sie durch eine massive Steinbrücke ersetzt. Nach Fertigstellung der zweiten Brücke 1830 wurde sie nicht mehr begangen und dem Verfall überlassen. Am 2. August 1888 stürzte sie ein. Auf der nördlichen Flussseite sind ihre Fundamente noch sichtbar.

 

Ein angelehnter Nachbau der zerstörten ersten steinernen Teufelsbrücke steht seit 1837 im Park Klein-Glienicke in Berlin, der eine Alpenüberquerung nachahmt: Der nördliche Parkteil repräsentiert mit seinen waldartigen Partien die deutschen Lande, der südlichere Parkteil zeigt hingegen weiteres, offenes Gelände wie in Italien. Dazwischen stellt ein für Berliner Verhältnisse beachtlicher Höhenzug die Alpen dar.

 

Erster Tunnel: Das Urnerloch

 

Da Brücke und Steg jedoch immer wieder durch die Reuss beschädigt wurden – 1707 riss eine grosse Überschwemmung die Twärrenbrücke weg – wurde nach einer anderen Möglichkeit gesucht, den Verkehr durch die Schlucht zu leiten. Noch ist eine Urkunde erhalten, in der es heisst: „Nachdem durch ein yberschwänchlich waszerflusz die brig, so von holz war, hinweg genommen, so ist mit Einsatz unsern gnäd. Herren von Ury Erachtet worden, durch den gählingen bärg zuo brächen, damit fürderhin die groszennkösten gedachter Holzinen Erspahrt werde.“

 

Am 20. September 1707 erhielt der aus Cerentino in der Valle Maggia stammende Festungsbaumeister Pietro Morettini, ein Schüler des französischen Festungsbaumeisters und Architekten Vauban, den Auftrag, eine neuwe Strass durch den lebendigen Felssen zu bauen. Mit dem Werk sei innerhalb von zwei Wochen zu beginnen und bis zur Vollendung durchzuführen, damit man spätestens im Frühling 1709 ungehindert und frei passieren könne. Den Vertrag unterzeichneten Morettini und im Namen des Thals Urssern Johannes Russi, der von 1700 bis 1702 Talammann im Urserental war.

 

Zur allgemeinen Verwunderung beendete man den 64 Meter langen Tunnel, den ersten Tunnel einer Alpenstrasse, schon nach elf Monaten, um den 15. August 1708. Der Ingenieur hatte groß Verdruss gehabt, den das Wärchkt ist schwär gewässen. Die Kosten fielen höher aus als berechnet, nicht durch die Schuld Morettinis: ohne seine Müehe undt Versaumbnuss. Gemäss Vertrag wären es 1680 französische Taler gewesen, tatsächlich kostete der Bau 3080. Damit Morettini keinen Schaden davontrug, sicherten ihm die Urner 1400 französische Taler als Trichkgelt zu. Ursern bezahlte und durfte dafür die Zölle erhöhen, bis die Auslagen gedeckt waren.

 

Zweiter Koalitionskrieg

 

Während des Zweiten Koalitionskriegs fanden in der Umgebung der Schöllenenschlucht am 25. September 1799 Kampfhandlungen zwischen napoleonischen Truppen unter Claude-Jacques Lecourbe (1758–1815) und von Feldmarschall Alexander Suworow befehligten russischen Truppen statt. Die erste Teufelsbrücke wurde dabei schwer beschädigt und unpassierbar. Erst über dreissig Jahre später wurde mit der zweiten Teufelsbrücke Ersatz geschaffen.

 

In der Nähe der Teufelsbrücke steht das 1898 errichtete Suworow-Denkmal, das an die Schlacht erinnert.

 

Zweite Teufelsbrücke

 

Nach dem Ende der Koalitionskriege 1815 herrschte im Kanton Uri wirtschaftliche Not. Brücke und Passweg konnten aufgrund fehlender Mittel vorerst nicht wieder begehbar gemacht werden, und der Verkehr nach Süden wurde zunehmend über den Splügenpass abgewickelt. Erst 1820 konnte der Auftrag für die Errichtung der zweiten Teufelsbrücke erteilt werden, die nach zehnjähriger Bauzeit fertiggestellt wurde und auch heute noch besteht. Sie wird heute vom Langsamverkehr genutzt und ist unter anderem Bestandteil der Nord-Süd-Route.

 

 

Schöllenenbahn

 

Die rund vier Kilometer lange Schöllenenbahn verbindet seit 1917 als zweite Verkehrsachse Göschenen mit Andermatt. Die Zahnradbahnstrecke weist eine Maximalsteigung von 179 Promille auf.

 

Staumauer

 

Zwischen 1920 und 1944 wurden mehrere Projekte für Wasserkraftwerke ausgearbeitet, die den Bau einer bis zu 208 Meter hohen Staumauer beim Urnerloch vorgesehen hätten. Es wäre ein Stausee im Urserental entstanden, der die Umsiedlung der Dörfer Andermatt, Hospental und Realp nötig gemacht hätte, wovon etwa 2000 Personen betroffen gewesen wären. Wegen des Widerstands der lokalen Bevölkerungen wurde das Projekt eines Urserenkraftwerkes 1954 aufgegeben. Anstelle dessen wurde im Urnerloch eine Wasserfassung für das Kraftwerk Göschenen gebaut.[5]

 

Dritte Teufelsbrücke

 

Die zweite Teufelsbrücke und die schmale Strasse waren Mitte des 20. Jahrhunderts den Anforderungen des modernen Verkehrs nicht mehr gewachsen. 1958 wurde daher rund 30 Meter östlich der zweiten Brücke und etwas erhöht die dritte Teufelsbrücke eröffnet, die direkt in den ebenfalls neu erbauten Fadeggtunnel übergeht. Mit zwei Spuren konnte sie den zunehmenden Verkehr besser aufnehmen.

 

Über der Brücke prangt an der Felswand ein markantes Teufelsbild des Urner Malers Heinrich Danioth, geschaffen 1950 in Ölfarbe. 2008 wurde das rote Bild bei einem Vandalenakt mit blauer Ölfarbe beschmiert und darauf im Sommer 2009 aufwendig restauriert.

 

Sage zur Teufelsbrücke

 

Einer Sage zufolge wurde die erste Teufelsbrücke vom Teufel errichtet. Die Urner scheiterten immer wieder an der Errichtung einer Brücke. Schliesslich rief ein Landammann ganz verzweifelt aus: „Do sell der Tyfel e Brigg bue!“ (Da soll der Teufel eine Brücke bauen!) Kaum ausgesprochen, stand dieser schon vor der Urner Bevölkerung und schlug ihnen einen Pakt vor. Er würde die Brücke bauen und als Gegenleistung bekomme er die Seele desjenigen, der als Erster die Brücke überquere. Nachdem der Teufel die Brücke gebaut hatte, schickten die schlauen Urner einen Geissbock über die Brücke. Der Teufel war über diesen Trick sehr erzürnt und holte im Wassener Wald einen haushohen Stein, mit dem er die Brücke zerschlagen wollte. Es begegnete ihm aber eine fromme Frau, die ihn zu einer Rast während seiner schweren Arbeit überreden konnte. Während der Teufel ruhte, ritzte sie ein Kreuz auf den Stein. Der Teufel war nun nicht mehr in der Lage, den Stein aufzuheben und sei seither im Tal nie mehr gesehen worden.

 

Der 13 Meter hohe Felsblock aus Aaregranit unterhalb von Göschenen wird „Teufelsstein“ genannt. Für 80 Franken verkaufte der Bauer Josmarie Dittli im Jahr 1885 seine Matte mit dem Stein darauf an die Schokoladefabrik Maestrani. Fortan wurde der Stein als Werbefläche für Maestrani verwendet. Der Stein wurde braun bemalt und mit dem Schriftzug Maestrani versehen. Im Jahr 1905 wurde dieses Ärgernis sogar nochmals aufgefrischt. 20 Jahre später verschenkte Maestrani den Stein an die Naturforschende Gesellschaft Uri.[9] Die NGU kämpfte 50 Jahre später gegen die Sprengung des Steins zusammen mit dem Gemeinderat von Göschenen, der Urner Regierung, den Zeitungen, der Schuljugend oder der «Eidgenössischen Kommission für Natur- und Heimatschutz». Stattdessen wurde 1973 der rund 2000 Tonnen schwere Fels für damals 300'000 Franken um 127 Meter verschoben, um der Gotthardautobahn Platz zu machen. Die Verschiebung des Teufelssteins wird in einer modernen Erweiterung der Volkssage für die Häufung von Verkehrsunfällen bei Kilometer 4 des 17 Kilometer langen Gotthard-Strassentunnels verantwortlich gemacht. Die Naturforschende Gesellschaft Uri ist vertraglich verpflichtet, den Stein bis ans Ende aller Tage zu bewahren.

 

Geologie

 

Die Schöllenenschlucht entstand durch Auswaschungen der Reuss im Aarmassiv.[12] Das hiesige Gestein ist gleich- und mittelkörniger Biotitgranit, mit zum Teil schwach grünlich gefärbten Feldspäten. Die Klüfte in der Schöllenenschlucht sind durch Risse während der Extension entstanden.

 

(Wikipedia)

701 views
9 faves
0 comments
Uploaded on April 9, 2025
Taken on July 22, 2023