Norway / Nordland / Lofoten / Austvågøya - View from Festvågtinden (541 m)
Norwegen / Nordland / Lofoten / Austvågøya - Aussicht vom Festvågtinden (541 m)
Midnight sun - In the background you can see Gimsøya with the Hoven.
Mitternachtssonne - Im Hintergrund sieht man Gimsøya mit dem Hoven.
Festvågtinden is one of the most popular summit hikes in Lofoten. There are two main reasons for this: the summit is directly above the stunning fishing village of Henningsvær and the view from the top is incredible. More than 28,000 people hiked up Festvågtinden in 2021, so this is not the best option if you are mostly looking for peace and quiet. However, if you enjoy meeting people in the mountains, expect to meet new hiking friends both day and night during the summer months. The summit of Festvågtinden is an excellent place to experience the Midnight Sun.
The path up to the summit has not been developed in line with the high number of visitors. This has led to significant wear and tear in nature, with paths being widened and new paths constantly being trodden. We encourage you to stay on the established path. However, that can be challenging at the start as there are large boulders that you have to climb over or walk around.
Route description
The path starts by the ruins of the old reservoir at the innermost part of the bay at Festvåg. Walk up the stairs, over the wall and then head up the valley. You will soon encounter several large boulders. Climb over or walk around these, and then head right. Follow the path on the far right if you wish to walk up via lake Heiavannet (189 m.a.s.l.).
If you want a more direct route up to the summit, follow the path in the middle that leads up through scree.Avoid the path on the far left. It leads to the climbing routes on Festvågveggen and not up to the summit.
Viewpoint
When you reach lake Heiavannet, you can walk out to the viewpoint just southwest of the lake to enjoy wonderful views of Henningsvær. Cross the dam and follow the path to the right. If you only want a short walk, you can head back down from here.
If your destination is the summit of Festvågtinden, follow the path up through the scree. Some distance up the mountain, you will meet the previously mentioned “path in the middle” as the various paths meet here. The path up from here is steep and you will encounter sections of loose gravel, which makes it challenging to walk. A beautiful sight awaits you at the top of this ascent. You will be rewarded with a wonderful view of the Henningsværstraumen strait and down towards the climbing cliff Presten.
Clambering up to the summit
You will then encounter a steep section on your lefthand side. Clamber up the 2-3 metres before enjoying the final stretch up to the top. You will initially pass a broad plateau where Henningsvær’s best known musician, Sondre Justad, has held several concerts. Then, all that remains is the final ascent, including a couple of metres clambering up to the cairn, 541 m above the world’s most beautiful fishing village – Henningsvær.
(visitlofoten.com)
Den Festvågtind könnte man auch als den Hausberg von Henningsvaer bezeichnen, denn von dort hat man einen perfekten Blick hinab auf den Ort mit seinen kleinen Inseln. Wie viele andere Berge sieht er von unten sehr steil aus, der Weg zum Gipfel schlängelt sich jedoch um den Berg und wird nie zu steil, Kondition ist dennoch nötig. Höhere Felsstufen gibt es allerdings, so wie auch die eine oder andere Kraxelstelle, technisch ist es alles leicht-mittelschwer, man braucht jedoch definitiv auch den Einsatz der Hände, besonders zu Beginn und am Gipfel.
Die Wanderung ist sehr populär und daher entsprechend gut besucht.
Der Wegbeginn ist nicht gekennzeichnet und findet sich unscheinbar zwischen den Büschen am Straßenrand. Dann geht es zunächst mit etwas Kletterei über große Felsbrocken, Pfeile markieren hier und da die Richtung, ansonsten ist die Wegfindung hier recht schwer, oder man sucht sich ggf. seinen eigenen Weg, solange man sich grob in Richtung Mitte des kommenden Hügels orientiert. Auch die Hände kommen hier ab und an mal zum Einsatz.
Nach den großen Felsbrocken sind die Pfade wieder gut erkennbar, es gibt oft mehrere Optionen, es führen aber alle steil nach oben auf den ersten Sattel, wo ein Abstecher nach rechts zu dem kleinen See möglich ist.
Dann geht es links weiter, der Weg steigt Richtung Gipfel zunehmend steiler über größere und kleinere Fels- und Erdstufen an, die auch mal schlammig sein können.
Der Weg schlängelt sich weiter die Bergseite hinauf rechtsseitig vom Gipfel, die felsige steile Gipfelwand wird damit rechtseitig umgangen, bis man schließlich den Kamm erreicht und auf der anderen Seite zum Meer hinunterblicken kann, auch das ist schon ein fantastischer Ausblick.
Zum Gipfel geht es dann nach links, hier sind nochmal kleinere Kraxelstellen zu bewältigen. Vom Gipfel hat man dann einen tollen Blick über Henningsvær, mit seinen kleinen Felseninseln. Bei klarer Sicht erkennt man viele weitere Berge der Lofotenkette und kann bis zum Festland blicken.
Der Abstieg erfolgt über den Hinweg.
(outdooractive.com)
Austvågøya is the northeasternmost and largest of the larger islands in the Lofoten archipelago in Nordland county, Norway. It is located between the Vestfjorden and the Norwegian Sea. The island of Vestvågøya lies to the southwest and the large island of Hinnøya to the northeast. In 2017, the island had about 9,000 residents.
Most of the island is part of Vågan Municipality, while the northeastern part belongs to Hadsel Municipality. The main town on the island is Svolvær. Austvågøya is popular among mountain climbers. The famous Trollfjord is located in the eastern part of the island. Austvågøya is connected by the European route E10 highway to the neighboring island of Hinnøya to the east using the Raftsund Bridge and to the island of Gimsøya to the west using the Gimsøystraumen Bridge.
Geography
The 526.7-square-kilometre (203.4 sq mi) island is 40 kilometres (25 mi) long in the east to west direction and 30 kilometres (19 mi) wide from the north to south. The islands surrounding Austvågøya include Gimsøya and Vestvågøya to the west, Skrova, Litlmolla, and Stormolla to the south, Hinnøya to the east, and Hadseløya to the north.
Austvågøya is largely a mountain massif, with lowland almost exclusively at the coastal beaches, the brim of lowland around the coast. The highest mountain on the island (and in all of Lofoten) is the 1,146-metre (3,760 ft) tall Higravstinden, located on the eastern part of the island. Svartsundtindan (1,050 metres or 3,440 feet), Trolltindan (1,045 metres or 3,428 feet), and Olsanestind (1,000 metres or 3,300 feet) are also in the eastern part, while the famous Vågakallen (942 metres or 3,091 feet) looms over the village of Henningsvær in the southwestern part.
Name
The Old Norse form of the name was Vágøy. The first element is the name of the old church site at Vågan where Vågan Church is located today. The last element is øy which means "island". The word aust (meaning "east") was later added to the name to differentiate it with the neighboring island of Vestvågøya.
(Wikipedia)
Austvågøya ist zugleich die größte und östlichste Insel der Lofotenkette. Sie teilt sich in zwei Kommunen. Der nordöstliche Teil wird von der in der Region Vesterålen befindlichen Kommune Hadsel verwaltet, während der westliche und größere Teil die Kommune Vågan bildet.
Auf Austvågøya befindet sich auch mit Svolvær die einzige Stadt der Inselkette. Im Südosten am Vestfjord liegt das idyllische und uralte Fischerdorf Kabelvåg mit dem Lofotenmuseum. Ein weiteres bekanntes Fischerdorf ist Henningsvær im Südwesten. Die Europastraße 10 erstreckt sich mitten durch die Insel von Osten nach Westen, die im Osten von dem Raftsund mit den berühmten Trollfjord von der Nachbarinsel Hinnøya getrennt ist. Der westliche Gimsøystraumen ist der Sund, der die Insel von Gimsøya und damit vom Rest des Archipels trennt. Beide Sunde werden seit den 1990er-Jahren mit Brücken überquert.
Geografie
Auf Austvågøya befinden sich mit Higravstinden (1146 m), Svartsundtindan (1050 m) und Trolltindan (1045 m) die drei höchsten Berggipfel in Lofoten. Der Vågakallen (942 m), nahe dem auf Schären erbauten Fischerort Henningsvær gelegen, stellt eine Landmarke dar und ist der meistbestiegene und bekannteste Berg Lofotens.
Geschichte
Die drei Inseln Vestvågøya, Gimsøy und Austvågøya bilden zusammen mit Sørvågen auf Moskenesøy die mittelalterliche Kulturlandschaft Vågan, also die einzigen Stellen auf den Lofoten, wo seit der Wikingerzeit überhaupt Ackerbau neben dem Fischfang betrieben werden konnte.
Bekannte Personen
Gunnar Berg (1863–1893), Maler, geboren in Svolvær
Kari Bremnes (* 1956), Liedermacherin
Hans Egede (1686–1758), Pfarrer u. a. auf den Lofoten
(Wikipedia)
Norway / Nordland / Lofoten / Austvågøya - View from Festvågtinden (541 m)
Norwegen / Nordland / Lofoten / Austvågøya - Aussicht vom Festvågtinden (541 m)
Midnight sun - In the background you can see Gimsøya with the Hoven.
Mitternachtssonne - Im Hintergrund sieht man Gimsøya mit dem Hoven.
Festvågtinden is one of the most popular summit hikes in Lofoten. There are two main reasons for this: the summit is directly above the stunning fishing village of Henningsvær and the view from the top is incredible. More than 28,000 people hiked up Festvågtinden in 2021, so this is not the best option if you are mostly looking for peace and quiet. However, if you enjoy meeting people in the mountains, expect to meet new hiking friends both day and night during the summer months. The summit of Festvågtinden is an excellent place to experience the Midnight Sun.
The path up to the summit has not been developed in line with the high number of visitors. This has led to significant wear and tear in nature, with paths being widened and new paths constantly being trodden. We encourage you to stay on the established path. However, that can be challenging at the start as there are large boulders that you have to climb over or walk around.
Route description
The path starts by the ruins of the old reservoir at the innermost part of the bay at Festvåg. Walk up the stairs, over the wall and then head up the valley. You will soon encounter several large boulders. Climb over or walk around these, and then head right. Follow the path on the far right if you wish to walk up via lake Heiavannet (189 m.a.s.l.).
If you want a more direct route up to the summit, follow the path in the middle that leads up through scree.Avoid the path on the far left. It leads to the climbing routes on Festvågveggen and not up to the summit.
Viewpoint
When you reach lake Heiavannet, you can walk out to the viewpoint just southwest of the lake to enjoy wonderful views of Henningsvær. Cross the dam and follow the path to the right. If you only want a short walk, you can head back down from here.
If your destination is the summit of Festvågtinden, follow the path up through the scree. Some distance up the mountain, you will meet the previously mentioned “path in the middle” as the various paths meet here. The path up from here is steep and you will encounter sections of loose gravel, which makes it challenging to walk. A beautiful sight awaits you at the top of this ascent. You will be rewarded with a wonderful view of the Henningsværstraumen strait and down towards the climbing cliff Presten.
Clambering up to the summit
You will then encounter a steep section on your lefthand side. Clamber up the 2-3 metres before enjoying the final stretch up to the top. You will initially pass a broad plateau where Henningsvær’s best known musician, Sondre Justad, has held several concerts. Then, all that remains is the final ascent, including a couple of metres clambering up to the cairn, 541 m above the world’s most beautiful fishing village – Henningsvær.
(visitlofoten.com)
Den Festvågtind könnte man auch als den Hausberg von Henningsvaer bezeichnen, denn von dort hat man einen perfekten Blick hinab auf den Ort mit seinen kleinen Inseln. Wie viele andere Berge sieht er von unten sehr steil aus, der Weg zum Gipfel schlängelt sich jedoch um den Berg und wird nie zu steil, Kondition ist dennoch nötig. Höhere Felsstufen gibt es allerdings, so wie auch die eine oder andere Kraxelstelle, technisch ist es alles leicht-mittelschwer, man braucht jedoch definitiv auch den Einsatz der Hände, besonders zu Beginn und am Gipfel.
Die Wanderung ist sehr populär und daher entsprechend gut besucht.
Der Wegbeginn ist nicht gekennzeichnet und findet sich unscheinbar zwischen den Büschen am Straßenrand. Dann geht es zunächst mit etwas Kletterei über große Felsbrocken, Pfeile markieren hier und da die Richtung, ansonsten ist die Wegfindung hier recht schwer, oder man sucht sich ggf. seinen eigenen Weg, solange man sich grob in Richtung Mitte des kommenden Hügels orientiert. Auch die Hände kommen hier ab und an mal zum Einsatz.
Nach den großen Felsbrocken sind die Pfade wieder gut erkennbar, es gibt oft mehrere Optionen, es führen aber alle steil nach oben auf den ersten Sattel, wo ein Abstecher nach rechts zu dem kleinen See möglich ist.
Dann geht es links weiter, der Weg steigt Richtung Gipfel zunehmend steiler über größere und kleinere Fels- und Erdstufen an, die auch mal schlammig sein können.
Der Weg schlängelt sich weiter die Bergseite hinauf rechtsseitig vom Gipfel, die felsige steile Gipfelwand wird damit rechtseitig umgangen, bis man schließlich den Kamm erreicht und auf der anderen Seite zum Meer hinunterblicken kann, auch das ist schon ein fantastischer Ausblick.
Zum Gipfel geht es dann nach links, hier sind nochmal kleinere Kraxelstellen zu bewältigen. Vom Gipfel hat man dann einen tollen Blick über Henningsvær, mit seinen kleinen Felseninseln. Bei klarer Sicht erkennt man viele weitere Berge der Lofotenkette und kann bis zum Festland blicken.
Der Abstieg erfolgt über den Hinweg.
(outdooractive.com)
Austvågøya is the northeasternmost and largest of the larger islands in the Lofoten archipelago in Nordland county, Norway. It is located between the Vestfjorden and the Norwegian Sea. The island of Vestvågøya lies to the southwest and the large island of Hinnøya to the northeast. In 2017, the island had about 9,000 residents.
Most of the island is part of Vågan Municipality, while the northeastern part belongs to Hadsel Municipality. The main town on the island is Svolvær. Austvågøya is popular among mountain climbers. The famous Trollfjord is located in the eastern part of the island. Austvågøya is connected by the European route E10 highway to the neighboring island of Hinnøya to the east using the Raftsund Bridge and to the island of Gimsøya to the west using the Gimsøystraumen Bridge.
Geography
The 526.7-square-kilometre (203.4 sq mi) island is 40 kilometres (25 mi) long in the east to west direction and 30 kilometres (19 mi) wide from the north to south. The islands surrounding Austvågøya include Gimsøya and Vestvågøya to the west, Skrova, Litlmolla, and Stormolla to the south, Hinnøya to the east, and Hadseløya to the north.
Austvågøya is largely a mountain massif, with lowland almost exclusively at the coastal beaches, the brim of lowland around the coast. The highest mountain on the island (and in all of Lofoten) is the 1,146-metre (3,760 ft) tall Higravstinden, located on the eastern part of the island. Svartsundtindan (1,050 metres or 3,440 feet), Trolltindan (1,045 metres or 3,428 feet), and Olsanestind (1,000 metres or 3,300 feet) are also in the eastern part, while the famous Vågakallen (942 metres or 3,091 feet) looms over the village of Henningsvær in the southwestern part.
Name
The Old Norse form of the name was Vágøy. The first element is the name of the old church site at Vågan where Vågan Church is located today. The last element is øy which means "island". The word aust (meaning "east") was later added to the name to differentiate it with the neighboring island of Vestvågøya.
(Wikipedia)
Austvågøya ist zugleich die größte und östlichste Insel der Lofotenkette. Sie teilt sich in zwei Kommunen. Der nordöstliche Teil wird von der in der Region Vesterålen befindlichen Kommune Hadsel verwaltet, während der westliche und größere Teil die Kommune Vågan bildet.
Auf Austvågøya befindet sich auch mit Svolvær die einzige Stadt der Inselkette. Im Südosten am Vestfjord liegt das idyllische und uralte Fischerdorf Kabelvåg mit dem Lofotenmuseum. Ein weiteres bekanntes Fischerdorf ist Henningsvær im Südwesten. Die Europastraße 10 erstreckt sich mitten durch die Insel von Osten nach Westen, die im Osten von dem Raftsund mit den berühmten Trollfjord von der Nachbarinsel Hinnøya getrennt ist. Der westliche Gimsøystraumen ist der Sund, der die Insel von Gimsøya und damit vom Rest des Archipels trennt. Beide Sunde werden seit den 1990er-Jahren mit Brücken überquert.
Geografie
Auf Austvågøya befinden sich mit Higravstinden (1146 m), Svartsundtindan (1050 m) und Trolltindan (1045 m) die drei höchsten Berggipfel in Lofoten. Der Vågakallen (942 m), nahe dem auf Schären erbauten Fischerort Henningsvær gelegen, stellt eine Landmarke dar und ist der meistbestiegene und bekannteste Berg Lofotens.
Geschichte
Die drei Inseln Vestvågøya, Gimsøy und Austvågøya bilden zusammen mit Sørvågen auf Moskenesøy die mittelalterliche Kulturlandschaft Vågan, also die einzigen Stellen auf den Lofoten, wo seit der Wikingerzeit überhaupt Ackerbau neben dem Fischfang betrieben werden konnte.
Bekannte Personen
Gunnar Berg (1863–1893), Maler, geboren in Svolvær
Kari Bremnes (* 1956), Liedermacherin
Hans Egede (1686–1758), Pfarrer u. a. auf den Lofoten
(Wikipedia)