Vienna - St. Stephen's Cathedral
Wien - Stephansdom
St. Stephen's Cathedral (German: Stephansdom [ˈʃ͡tɛfansˌdoːm]) is a Roman Catholic church in Vienna, Austria, and the mother church of the Archdiocese of Vienna. It is the seat of the Archbishop of Vienna, Christoph Schönborn.
The current Romanesque and Gothic form of the cathedral, seen today in the Stephansplatz, was largely initiated by Duke Rudolf IV (1339–1365) and stands on the ruins of two earlier churches, the first a parish church consecrated in 1147. The most important religious building in Vienna, St. Stephen's Cathedral has borne witness to many important events in Habsburg and Austrian history and has, with its multi-coloured tile roof, become one of the city's most recognizable symbols. It has 256 stairs from the top to the bottom
History
By the middle of the 12th century, Vienna had become an important centre of German civilization, and the four existing churches, including only one parish church, no longer met the town's religious needs. In 1137, Bishop of Passau Reginmar and Margrave Leopold IV signed the Treaty of Mautern, which referred to Vienna as a civitas for the first time and transferred St. Peter's Church to the Diocese of Passau. Under the treaty, Margrave Leopold IV also received from the bishop extended stretches of land beyond the city walls, with the notable exception of the territory allocated for the new parish church, which would eventually become St. Stephen's Cathedral. Although previously believed built in an open field outside the city walls, the new parish church was in actuality likely built on an ancient cemetery dating to Ancient Roman times; excavations for a heating system in 2000 revealed graves 2.5 metres (8.2 ft) below the surface, which were carbon-dated to the 4th century. This discovery suggests that an even older religious building on this site predated the St. Rupert's Church, which is considered the oldest church in Vienna.
Founded in 1137 following the Treaty of Mautern, the partially constructed Romanesque church was solemnly dedicated in 1147 to Saint Stephen in the presence of Conrad III of Germany, Bishop Otto of Freising, and other German nobles who were about to embark on the Second Crusade. Although the first structure was completed in 1160, major reconstruction and expansion lasted until 1511, and repair and restoration projects continue to the present day. From 1230 to 1245, the initial Romanesque structure was extended westward; the present-day west wall and Romanesque towers date from this period. In 1258, however, a great fire destroyed much of the original building, and a larger replacement structure, also Romanesque in style and reusing the two towers, was constructed over the ruins of the old church and consecrated 23 April 1263. The anniversary of this second consecration is commemorated each year by a rare ringing of the Pummerin bell for three minutes in the evening.
In 1304, King Albert I ordered a Gothic three-nave choir to be constructed east of the church, wide enough to meet the tips of the old transepts. Under his son Duke Albert II, work continued on the Albertine choir, which was consecrated in 1340 on the 77th anniversary of the previous consecration. The middle nave is largely dedicated to St. Stephen and All Saints, while the north and south nave, are dedicated to St. Mary and the Apostles respectively. Duke Rudolf IV, the Founder, Albert II's son, expanded the choir again to increase the religious clout of Vienna. On 7 April 1359, Rudolf IV laid the cornerstone for a westward Gothic extension of the Albertine choir in the vicinity of the present south tower. This expansion would eventually encapsulate the entirety of the old church, and in 1430, the edifice of the old church was removed from within as work progressed on the new cathedral. The south tower was completed in 1433, and vaulting of the nave took place from 1446 to 1474. The foundation for a north tower was laid in 1450, and construction began under master Lorenz Spenning, but its construction was abandoned when major work on the cathedral ceased in 1511.
In 1365, just six years after beginning the Gothic extension of the Albertine choir, Rudolf IV disregarded St. Stephen's status as a mere parish church and presumptuously established a chapter of canons befitting a large cathedral. This move was only the first step in fulfilling Vienna's long-held desire to obtain its own diocese; in 1469, Emperor Frederick III prevailed upon Pope Paul II to grant Vienna its own bishop, to be appointed by the emperor. Despite long-standing resistance by the Bishops of Passau, who did not wish to lose control of the area, the Diocese of Vienna was canonically established on 18 January 1469, with St. Stephen's Cathedral as its mother church. In 1722 during the reign of Emperor Charles VI, Pope Innocent XIII elevated the see to an archbishopric.
During World War II, the cathedral was saved from intentional destruction at the hands of retreating German forces when Wehrmacht Captain Gerhard Klinkicht disregarded orders from the city commandant, "Sepp" Dietrich, to "fire a hundred shells and reduce it to rubble". On 12 April 1945, civilian looters lit fires in nearby shops as Soviet Army troops entered the city. The winds carried the fire to the cathedral, where it severely damaged the roof, causing it to collapse. Fortunately, protective brick shells built around the pulpit, Frederick III's tomb, and other treasures, minimized damage to the most valuable artworks. However, the Rollinger choir stalls, carved in 1487, could not be saved. Reconstruction began immediately after the war, with a limited reopening 12 December 1948 and a full reopening 23 April 1952.
Conservation and restoration
Preservation and repair of the fabric of the medieval cathedral has been a continuous process at St. Stephen's Cathedral since its original construction in 1147.
The porous limestone is subject to weathering, but coating it with a sealer like silicone would simply trap moisture inside the stone and cause it to crack faster when the water freezes. The permanent Dombauhütte (Construction Department) uses the latest scientific techniques (including laser cleaning of delicate features on stonework), and is investigating a process that would impregnate the cavities within the stone with something that would keep water from having a place to infiltrate.
The most visible current repair project is a multi-year renovation of the tall south tower, for which scaffolding has been installed. Fees from advertising on the netting around the scaffolding were defraying some of the costs of the work, but the concept of such advertising was controversial and has been discontinued. As of December 2008, the majority of the restoration on the south tower has been finished, and most scaffolding removed.
Systematic cleaning of the interior is gradually proceeding around the walls, and an outdoor relief of Christ in Gethsemane is being restored.
A major project has been recently completed for which visitors and worshippers in St. Stephen's Cathedral had been waiting since 1147: better heating of the church during the winter. Previous systems, including fireplaces, just deposited soot and grease on the artwork, but the new system uses apparatus in many different locations so that there is little moving airflow to carry damaging particles. The church is now heated to around 10 °C (50 °F).
Some of the architectural drawings date from the Middle Ages and are on paper 15 ft long and too fragile to handle. Laser measurements of the ancient cathedral have now been made so that a digital 3-dimensional virtual model of the cathedral now exists in its computers, and detailed modern plans can be output at will. When weathered stonework needs to be repaired or replaced, the computerized system can create life-sized models to guide the nine full-time stonemasons on staff in the on-site workshops against the north wall of the cathedral.
On 29 March 2014, a 37-year-old man vandalized the interior of the cathedral by pushing the statue of St. Jude Thaddeus from its marble base.
In November 2019, art historians discovered a mural under layers of dirt on the wall of what is now the cathedral's gift shop. It is believed to be the work of the Renaissance artist Albrecht Dürer.
Stephansdom in popular culture
As Vienna's landmark, the St. Stephen's Cathedral is featured in media including films, video games, and television shows. These include The Third Man and Burnout 3. The cathedral is also depicted on the Austrian 10 cent euro coins and on the packaging of the Manner-Schnitten wafer treat. The Archdiocese of Vienna allowed the Manner company to use the cathedral as its logo in return for funding the wages of one stonemason doing repair work on the cathedral. In 2008, Sarah Brightman performed a concert promoting her latest album, Symphony, which was recorded for a TV broadcast and a further DVD release in late September.
Balassi Mass
Since 2008, the two sabres of the Balint Balassi Memorial Sword Award, founded by Pal Molnar, have been blessed during a Balassi Mass held a few days before the award ceremony. On 25 January 2013, in the presence of some three hundred Hungarians, Bishop Laszlo Kiss-Rigo blessed the two swords during a Mass celebrated in the cathedral.
(Wikipedia)
Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien. Er ist auch die Pfarrkirche der Dompfarre St. Stephan in der Wiener Innenstadt. Der von den Wienern kurz Steffl genannte römisch-katholische Dom gilt als Wahrzeichen Wiens und wird mitunter auch als österreichisches Nationalheiligtum bezeichnet. Namensgeber ist der heilige Stephanus, der als erster christlicher Märtyrer gilt. Das zweite Patrozinium ist Allerheiligen.
Das Bauwerk ist 109 Meter lang und 72 Meter breit. Der Dom ist eines der wichtigsten gotischen Bauwerke in Österreich. Teile des spätromanischen Vorgängerbaues von 1230/40 bis 1263 sind noch erhalten und bilden die Westfassade, flankiert von den beiden Heidentürmen, die etwa 65 Meter hoch sind. Insgesamt besitzt der Stephansdom vier Türme: Mit 136,4 Metern ist der Südturm der höchste, der Nordturm wurde nicht fertiggestellt und ist nur 68 Meter hoch. Im ehemaligen Österreich-Ungarn durfte keine Kirche höher als der Südturm des Stephansdoms erbaut werden. So wurde beispielsweise der Mariä-Empfängnis-Dom in Linz um zwei Meter niedriger gebaut.
Der Südturm ist ein architektonisches Meisterwerk der damaligen Zeit; trotz seiner bemerkenswerten Höhe ist das Fundament weniger als vier Meter tief. Bei seiner Fertigstellung war der Turm für über 50 Jahre das höchste freistehende Bauwerk Europas. Im Südturm befinden sich insgesamt 13 Glocken, wovon elf das Hauptgeläut des Stephansdoms bilden. Die Pummerin, die drittgrößte freischwingend geläutete Kirchenglocke Europas, befindet sich seit 1957 im Nordturm unter einer Turmhaube aus der Renaissance.
Geschichte
12. und 13. Jahrhundert
Das Areal, welches später vom Stephansdom eingenommen wurde, lag östlich des römischen Legionslagers Vindobona im Bereich der canabae legiones, der Lagervorstadt. Das Lager war vom ersten bis zum dritten Jahrhundert von Gebäuden und Straßen umschlossen, die jedoch im dritten und vierten Jahrhundert von Gräbern und Grabbauten abgelöst wurden. Im Bereich des Stock-im-Eisen-Platzes wurden seit 1690 immer wieder Grabfunde gemacht.
Die Anfänge des Doms gehen auf das Jahr 1137 zurück, aus dem der Tauschvertrag von Mautern zwischen Markgraf Leopold IV. von Österreich und dem Bischof Reginmar von Passau überliefert ist. Dabei wurden Güter, aber auch Pfarrrechte ausgetauscht, um es dem Bischof zu ermöglichen, außerhalb der damaligen Stadt eine Kirche zu bauen, die dem Patrozinium des heiligen Stephanus unterstellt werden sollte, dem Patron der Bischofskirche von Passau. Die Pfarrrechte der bereits bestehenden Kirche St. Peter sollten in die Zuständigkeit des neuen Wiener Pfarrers fallen. Die anderen Kirchen im damaligen Wien (neben der Kirche Maria am Gestade), die Ruprechtskirche und die Peterskirche, waren nach Salzburger Heiligen benannt; das Patrozinium der Kirche war also ein politisches Signal. Die erste Kirche wurde 1147 fertiggestellt und im selben Jahr um oder knapp vor Pfingsten (8. Juni 1147) vom Passauer Bischof Reginbert von Hagenau geweiht (Patronat nach der Mutterkirche Passau), als erster Pfarrer ist der Passauer Kleriker Eberger aus dem Gefolge des Bischofs genannt. Die Kirche war für die damalige Stadt völlig überdimensioniert – es könnte also damals schon Bestrebungen gegeben haben, sie in eine Bischofskirche zu verwandeln. Geostet ist die Kirche auf den Sonnenaufgang des 26. Dezember 1137.
Ein Blitz traf bereits 1149 den Südturm und ließ ihn ausbrennen.
Von 1230 bis 1245 entstand unter Herzog Friedrich II. dem Streitbaren von Österreich ein weiterer spätromanischer Bau, von dem an der Westfassade noch einiges erhalten ist. Sie besteht aus den beiden Heidentürmen und dem Riesentor. Der Ursprung beider Namen ist nicht völlig geklärt. Der Name: Heidentürme kommt eventuell von den Steinen, die von altrömischen Ruinen stammten, möglicherweise aber auch von den beiden Darstellungen der nichtchristlichen Fruchtbarkeitssymbole Phallus und Vulva (Bilder unten), welche die beiden Blendsäulen in der Westwand unterhalb der Türme krönen. Die Assoziation mit Minaretten stammt aus späterer Zeit. Allerdings könnte die Bezeichnung „heidnisch“ auch einfach ein Synonym für „uralt“ sein. Der Name Riesentor geht der Legende nach auf einen riesigen, über dem Tor aufgehängten Mammutknochen oder einen beim Bau helfenden Riesen zurück; tatsächlich dürfte die Bezeichnung aber auf das mittelhochdeutsche Wort risen (sinken, fallen) zurückgehen und sich auf die Trichterform des Portals beziehen. Oberhalb des Tores befand sich eine Herzogsempore, ähnlich dem Kaiserstuhl Karls des Großen in Aachen und den Westemporen der Kaiserdome.
Nach einem Brand im Jahr 1258 wurde der Bau unter dem neuen Landesherrn Ottokar II. Přemysl abgeschlossen und 1263 unter dem Pfarrer Gerhard von Siebenbürgen neu geweiht. Vom 10. bis 12. Mai 1267 war der Dom Schauplatz des sog. „Wiener Provinzialkonzils“, einer Synode der gesamten Kirchenprovinz Salzburg (Wien wurde erst 1722 eine eigene Kirchenprovinz). Diese Synode behandelte neben organisatorischen Fragen auch das Verhältnis zwischen Christen und Juden, das bereits damals nicht unbelastet war und für das eine fast vollständige Trennung beider Lebensbereiche angestrebt wurde.
Die Obergeschoße der Heidentürme wurden erst danach gebaut. Die beiden Türme sind durch einen spätgotischen Schwibbogen verbunden, der die Aufgabe hat, die beiden Türme gegeneinander abzustützen. Setzungen und Verschiebungen im Bereich des Westwerkes werden durch diese mittelalterliche Sanierungsmaßnahme verhindert. Der Schwibbogen wird in der Regel durch die Orgel verdeckt, war aber 2018 im Rahmen der Orgelrenovierung sichtbar. 1276 brach erneut ein Brand aus, der zwar den Chor beschädigte, jedoch die westliche Fassade und die Westempore wie die anschließenden Räume in den Heidentürmen nicht betraf.
14. und 15. Jahrhundert
Unter den Habsburgern, seit 1282 Herzöge von Österreich, begann die gotische Bauperiode. Dabei wurden unter den Herzögen Albrecht I. und Albrecht II. von Österreich nicht nur die Brandschäden beseitigt, sondern es wurde zwischen 1304 und 1340 ein vergrößerter Chor im gotischen Stil gebaut, der nach ihnen als Albertinischer Chor bezeichnet wird. Am 23. April 1340 fand die Chorweihe statt, und der Hallenchor war weitgehend vollendet. Nach 1340 war der Chor, wie die Urkunden zur Liturgie, zum Lettner und zu den Altären zeigen, schon für liturgische Handlungen nutzbar.
Die Regierungszeit von Herzog Rudolf IV., genannt „der Stifter“, war bedeutsam für die Kirche: Am 7. April 1359 legte er den Grundstein für den Südturm und den gotischen Erweiterungsbau der Kirche, – eine Quelle spricht konkret vom Chor, für den entsprechend im Jahr 1365 eine Neuweihe belegt ist. In der Absicht, die Hauptkirche seiner Residenzstadt aufzuwerten, verlegte Rudolf – der seit 1358/59 den Titel „Pfalzerzherzog“ beanspruchte – im Jahre 1365 das von ihm 1358 in der Allerheiligenkapelle in der Hofburg errichtete Kollegiatstift als „Domkapitel“ in die Stephanskirche, verlieh dessen Propst den Titel „Erzkanzler von Österreich“ und ernannte ihn zum Kanzler (Rektor) der neuen Universität in Wien. Seitdem ist das für den Chor geltende Allerheiligenpatrozinium das zweite Patrozinium des Doms. Auch die bedeutende Sammlung von Reliquien und die Gründung der Herzogsgruft gehen auf Rudolf IV. zurück. Als Rudolf 1365 unerwartet verstarb, wurde er entsprechend im Chor bestattet. Auf Rudolf geht auch der Bau der beiden westlichen Langhauskapellen wie auch der beiden offensichtlich mit ihnen in Verbindung stehenden Fürstenportale zurück.
Die wichtigste Baumaßnahme Rudolfs am Stephansdom stellt der Baubeginn des südlichen Hochturms dar, auch wenn in den sieben Jahren seiner Herrschaft wenig mehr als Teile der erst 1391 geweihten Katharinenkapelle zur Ausführung kam. Die Frage, auf wen die Konzeption und Planung des gotischen Baus zurückgeht, ist offen. Erst 1368 wird erstmals ein Magister operum ad St. Stephanum (Baumeister zu St. Stephan) namens Seyfried genannt. Ein wesentlicher Einfluss auf die Planung wurde in der älteren Forschung der Herzogen Baumeister Michael Knab zugeschrieben, doch lässt sich seine Tätigkeit als Wiener Dombaumeister konkret ausschließen.
Bis 1407 war der Turmunterbau bis zur Höhe des Kirchendachs fortgeschritten, als entscheidende Korrekturen vorgenommen wurden, da, wie Thomas Ebendorfer überliefert, „in der Kunst erfahrene und in unseren Tagen berühmte Baumeister im Aufbau des genannten Turms derart vom Originalplan abgewichen waren, dass alles, was in mehreren Jahren kostspielig an ihm gebaut worden war, umgekehrt wieder bis dahin, wo der erste Baumeister ihn hinterlassen habe, abgetragen worden ist“. Damit ist offensichtlich der frühere Prager Dombaumeister Wenzel Parler gemeint, der von 1403 bis 1404 Dombaumeister in Wien war. Vollendet wurde der Turm anschließend mit Abänderungen 1433 von Peter und Hans von Prachatitz, wobei dieser Turm mit 136 Metern bis zur Vollendung des Straßburger Münsterturms im Jahre 1439 der höchste Turm Europas war.
Im unmittelbaren Anschluss an den Turmunterbau wurde der mit reichen Maßwerkformen dekorierte Bau des gotischen Langhauses auf seiner Südseite begonnen und bis 1430 so weit vorangetrieben, dass die dem Ausbau im Weg stehenden letzten Reste des frühgotischen Langhauses abgebrochen werden konnten. Unter Dombaumeister Mathes Helbling wurde dann bis 1440 (Inschrift am Kranzgesims) der westliche Teil der Nordmauer vollendet, anschließend wurde mit der Errichtung der Freipfeiler der Hallenkirche begonnen. Unter Hans Puchsbaum wurde das Domlanghaus zur Staffelhalle ausgebaut und auch die Einwölbung vorbereitet, die in ihrer reichen Ausformung mit Bogenrippen aber erst unter seinem Nachfolger Laurenz Spenning vollendet wurde. Als einziger der Maßwerkgiebel des Außenbaus wurde im Mittelalter der auf Kaiser Friedrich III. verweisende Friedrichsgiebel über dem Südwestjoch errichtet. Eine (heute verlorene) Inschrifttafel von 1474 bezeichnete das Vollendungsdatum des Kirchenbaus, wenngleich noch ohne den gerade erst begonnenen Nordturm. Kurz zuvor, im Jahre 1469, war Wien zudem zum Bistum und damit der Stephansdom zur Kathedrale erhoben worden, so dass auch das von Rudolf IV. begründete Kollegiatstift zum Domkapitel wurde. Der Stephansdom wurde in dieser Zeit auch für öffentliche Reden vor der Wiener Gemeinde genutzt, wie das Beispiel Erzherzog Albrechts VI. zeigt.
1450 legte Friedrich III. den Grundstein für den Nordturm (früher fälschlicherweise auch Albertinischer Turm genannt) und wurde unter dem Dombaumeister Hans Puchsbaum das Fundament des Nordturms ausgemauert, wobei auf kaiserliche Anordnung hin der als ungenießbar eingestufte Wein dieses Jahrgangs als Bindemittel verwendet wurde. Nach langer, durch die politischen Spannungen zwischen Stadt und Kaiser bedingter Unterbrechung erfolgte jedoch erst 1467 unter Dombaumeister Laurenz Spenning der eigentliche Baubeginn des Nordturms nach neuen Plänen. Von den beiden von ihm vorgelegten alternativen Turmplanungen stellte die erste eine Überarbeitung des bestehenden Hochturms dar, die zweite eine um etwa 20 Meter höhere Neuplanung, die zugleich die Turmbauprojekte des Straßburger und Ulmer Münsters übertreffen sollte. Unter ihm wurde bis 1477 das Portalgeschoß vollendet, unter seinem Nachfolger Simon Achleitner das Doppelfenstergeschoß, unter Jörg Kling und Jörg Öchsl das nachfolgende Freigeschoß.
16. bis 19. Jahrhundert
1513 wurde nach knapp einem halben Jahrhundert Bautätigkeit der Weiterbau des Nordturms eingestellt. Noch 1523 wurde der Entschluss zur Turmvollendung gefasst, aber nicht mehr umgesetzt. In derselben Geschwindigkeit weitergebaut, hätte der Nordturm um 1560 vollendet sein können, doch verhinderten die kriegerischen Umstände der Zeit, welche die Erneuerung der Festungswerke notwendig machten (Erste Wiener Türkenbelagerung 1529), den Weiterbau. 1578 wurde auf den Turmstumpf ein einfaches Glockengeschoß mit einer Renaissance-Haube gesetzt, die nach dem Baumeister Hans Saphoy Saphoy’sche Haube heißt.
Von 1511 bis 1515 übernahm der Bildhauer und Baumeister Anton Pilgram die Leitung der Bauhütte, er vollendete den Orgelfuß und war unter anderem an der Ausführung der Domkanzel beteiligt, der dortige Fenstergucker wurde traditionell für sein Selbstbildnis gehalten. Unter Hans Herstorffer, der von 1637 bis 1650 als Dombaumeister wirkte, wurde 1647 die Innenausstattung barockisiert, vor allem der Hochaltar des Bildhauers Johann Jacob Pock und seines Bruders, des Malers Tobias Pock, stammt aus dieser Zeit. Während der Türkenbelagerung 1683 wurde der Dom durch türkische Kanonenkugeln beschädigt. Aus den Kanonen der Belagerer wurde danach die große Glocke (die Pummerin) gegossen. 1713, gleich zu Beginn der Amtszeit von Dombaumeister Johann Carl Trumler, leistete Kaiser Karl VI. im Dom das Gelöbnis, eine Kirche zu stiften, wenn die Pest ausklinge. Rund drei Jahre später wurde mit dem Bau der Karlskirche begonnen.
Seit den Renovierungen im 19. Jahrhundert wird auf dem südlichen Dach des Stephansdoms der Reichsadler des Kaisertums Österreich in bunten Ziegeln ausgelegt. Im Brustschild dieses Adlers steht das Monogramm Kaiser Franz’ I. Mit dem Wiederaufbau des Dachstuhls nach dem Brand am Ende des Zweiten Weltkriegs wurden auf der Nordseite des Daches in gleicher Weise der österreichische Bundesadler, der allerdings heraldisch in die falsche Richtung blickt, und das Wiener Wappen angebracht.
Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und Wiederaufbau
Die Bombenangriffe während des Zweiten Weltkriegs sowie die Kämpfe im Stadtgebiet überstand der Stephansdom ohne größere Schäden. Am 6. April durchschlug jedoch eine Bombe das Gewölbe des südlichen Seitenschiffes. Als am 10. April 1945 vom Turm eine weiße Fahne gehisst wurde, verweigerte der Wehrmachtshauptmann Gerhard Klinkicht (1915–2000) den Befehl des Stadtkommandanten Sepp Dietrich, den „… Dom zunächst mit 100 Granaten in Schutt und Asche zu legen.“ Eine Gedenktafel am Dom erinnert an Klinkichts Befehlsverweigerung.
In der Nacht zum 12. April 1945 brannten der Lärchenholz-Dachstuhl und der Glockenturm des Stephansdomes vollständig ab bzw. aus. Während danach über Jahrzehnte die Erzählung verbreitet war, „die Russen“ hätten den Dom in Brand geschossen, daneben auch, es wäre deutscher Beschuss gewesen, ist aus Augenzeugenberichten bekannt, dass das Feuer von umliegenden Gebäuden, in denen Plünderer Feuer gelegt hatten, auf den Dom übergriff. Durch die vorangegangenen Gefechte waren Löcher im Domdach entstanden; der Funkenflug konnte durch diese in den Dachstuhl gelangen und ihn entzünden. Die Kampfhandlungen während der Schlacht um Wien verhinderten effektive Löscharbeiten. Zudem waren die beiden großen Wasserleitungen des Doms bei einem amerikanischen Bombenangriff am 12. März 1945 zerstört worden. In der Nacht auf den 12. April 1945 stürzte die im Nordturm hängende Halbpummerin ins Querhaus. Das dort befindliche Wimpassinger Kreuz verbrannte. Der brennende Glockenstuhl mit der Pummerin brach am 12. April nachmittags zusammen. Die Glocke zerschellte auf der Gewölbeöffnung im Boden der Glockenstube, der Großteil ihrer Bruchstücke fiel durch die Öffnung in die Turmhalle und zerschlug dort das Türkenbefreiungsdenkmal. Auch die Zwölferin oder Fürstenglocke und die Viertelpummerin, die beiden Glocken im südlichen Heidenturm, stürzten ab.[23] Die wertvolle Walcker-Orgel von 1886 verbrannte, nachdem Glut aus dem Dachstuhl durch eine Öffnung im Gewölbe in sie hineinfiel. In den Morgenstunden des 13. April stürzte eine 16 m hohe Stützwand im Dachstuhl ein und zerschlug dabei mehrere Gewölbe des Mittel- und Südchores. Die Empore mit der Chororgel, die Kaiserloge und das wertvolle gotische Chorgestühl wurden dabei von den Schuttmassen zertrümmert und von den brennenden Dachbalken entzündet. Das Grabmal Friedrichs III. blieb dank einer Einmauerung fast unbeschädigt. Im November 1947 stürzten die bis dahin erhalten gebliebenen Gewölbe des südlichen Chorraums ein.
Der Wiederaufbau des Stephansdoms, der unter anderem durch zahlreiche Spenden aus der Bevölkerung finanziert wurde, begann sofort nach dem Kriegsende. Der Stahl-Dachstuhl wurde 1950 fertiggestellt. Die feierliche Wiedereröffnung erfolgte 1952 mit dem Einzug der neu gegossenen Pummerin. Eine Gedenktafel erinnert an das Spendenaufkommen aller österreichischen Bundesländer:
„Die dich in dieses Gotteshaus ruft, DIE GLOCKE, spendete das Land Oberösterreich, Das dir den Dom erschließt, DAS TOR, das Land Steiermark, Der deinen Schritt trägt, DEN STEINBODEN, das Land Niederösterreich, In der du betend kniest, DIE BANK, das Land Vorarlberg, Durch die das Himmelslicht quillt, DIE FENSTER, das Land Tirol, Die in friedlicher Helle erstrahlen, DIE KRONLEUCHTER, das Land Kärnten, An der du den Leib des Herrn empfängst, DIE KOMMUNIONBANK, das Burgenland, Vor dem die Seele sich in Andacht neigt, DAS TABERNAKEL, das Land Salzburg, Das die heiligste Stätte des Landes behüte, DAS DACH, spendete im Verein mit vielen hilfreichen Händen die Stadt Wien.“
21. Jahrhundert
Unter Dompfarrer Anton Faber wurde der Stephansdom wiederholt mit künstlerischen Installationen in Szene gesetzt. 2020 erregten ein überdimensionaler violetter Pullover, das Fastentuch von Erwin Wurm, sowie die beleuchtete Himmelsleiter von Billi Thanner mediale Aufmerksamkeit. Im August 2021, während der COVID-19-Pandemie in Österreich, weihten Kardinal Schönborn und der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig in der Barbara-Kapelle des Doms eine Impfstraße ein, die innerkirchlich umstritten als Verletzung der Sakralität des Gotteshauses empfunden wurde.
Am 16. März 2022, 02.11 Uhr startete laut Dompfarrer Toni Faber ein Hackerangriff das computergesteuerte Festgeläut. Nach etwa 20 Minuten nächtlichen Läutens stoppte er die Glocken.
Inneres
Der Kirchenraum des Doms ist dreischiffig, mit zwei verschiedenen Querschnitten: Das Langhaus ist eine Pseudobasilika, das Mittelschiffsgewölbe liegt hier fast vollständig oberhalb der Seitenschiffsgewölbe, so dass sich über den Arkaden fensterlose Hochschiffswände erheben. Der Chor hat hingegen den Querschnitt einer Hallenkirche, Mittelschiff und Seitenschiffe sind hier annähernd gleich hoch. Das Hauptschiff ist wie üblich auf den Hauptaltar ausgerichtet, das linke Seitenschiff hat ein Marienprogramm, das rechte Seitenschiff ist den Aposteln gewidmet.
Obwohl das Innere sein Aussehen im Mittelalter erhielt, ist das ursprüngliche künstlerische und liturgische Ensemble aus der Zeit nur noch lückenhaft vorhanden, da der Bau während des Barocks nochmal umfassend verändert wurde. Die Gnadenfigur der sogenannten Dienstbotenmuttergottes aus der Zeit zwischen 1280 und 1320 ist ein Original aus der Zeit, dessen Gestaltung auf französische Vorbilder zurückgeführt wird. Sie wurde 2020 umfassend restauriert und die ursprüngliche Fassung wieder besser erkennbar.
An den Pfeilern des Langhauses sind in ca. 8 m Höhe fast 90 Skulpturen, meist in Dreiergruppen angebracht. Sie wurden durch private Stifter in Auftrag gegeben und bilden ein Charakteristikum des Domes. Die Skulpturen der Westseite wurden in den Jahren um 2020 restauriert, 2021 war das wichtigste Objekt in diesem Zusammenhang die Statue des Hl. Sebastian neben dem Orgelfuß an der Nordwand des Langhauses. Sie stammt aus der Schule von Niklas Gerhaert, des Bildhauers der Grabplatte Friedrich III. und gilt als eine der wertvollsten Skulpturen des Doms.
Weitere Statuen zeigen die Hl. Helena (mit Kreuz, am Bogen der Westempore im südlichen Seitenschiff) und den Apostel Andreas (mit Buch Bogen der Westempore im nördlichen Seitenschiff). Im Herbst 2024 begannen Restaurierungsarbeiten an den Statuen des Hl. Antonius (des Einsiedlers, mit seinem Attribut, einem Ferkel mit Glöckchen, dem „Antoniusschwein“, an der Nordwand des Langhauses) und des Propheten Jesaias (neben dem Bischofstor, mit einem gemalten Bibelzitat an der Wand).
Zahlensymbolik
Den Maßen des Doms liegen die Zahlen Drei (für die Dreifaltigkeit) und Vier (die Zahl des Irdischen – Temperamente, Himmelsrichtungen, Jahreszeiten usw.) zugrunde. Drei plus Vier ist Sieben, die Zahl der Schöpfungstage, Sakramente, Haupttugenden, Hauptlaster, Seligpreisungen, Worte am Kreuz, Gaben des Heiligen Geistes und anderes.[
Sieben hinter der Drei ergibt Siebenunddreißig. Drei mal Siebenunddreißig ist Hundertelf. Nach häufiger Angabe soll der Dom (innen) 111 Fuß breit, außen (inkl. Türme) 222 Fuß breit und 333 Fuß lang sein, der Südturm 444 Fuß hoch.[170] In der Realität weicht jedoch die Länge von 109 m[169] deutlich davon ab (ca. 350 Fuß, je nachdem, welches exakte Fußmaß man heranzieht), noch ganz abgesehen davon, dass der Dom nicht überall gleich breit ist (siehe den Abschnitt zum Langhaus).
Das Treppengeländer zur Kanzel setzt sich aus stilisierten Rädern zusammen, einem Dreipass (dreimal unterteilt) und einem Vierpass.
Die Anzahl der Stufen auf der Treppe zur Türmerstube des Glockenturms (und damit der heutigen Aussichtsterrasse) beträgt 343, das ist (3+4)^{3}}, also 7 × 7 × 7.
Zwölf (= 3 × 4) Fialentürmchen schließen den Unterbau des Südturms ab. Aus deren Mitte erhebt sich die Turmspitze (Christus und die 12 Apostel).
Die Fenster im Langhaus (Aufenthaltsort der Laien) bestehen aus je vier, die Fenster im Priesterbereich aus je drei Teilen.
Eigentumsverhältnisse
Der Stephansdom als solcher (das Kirchengebäude) hat Rechtspersönlichkeit nach dem Kirchenrecht. Er ist als juristische Person unter dem Namen „Römisch-katholische Metropolitan- und Pfarrkirche zu St. Stefan in Wien“ im staatlichen Bereich nach dem Konkordat und damit auch im Grundbuch als Rechtsperson anerkannt, er ist als Eigentümer seines Grundstücks (5740 m²) im Grundbuch eingetragen. Grundstücksgrenzen sind im Wesentlichen die Mauern des Kirchengebäudes (Außenkanten der Strebepfeiler, wobei sich bei einer neuen Vermessung Abweichungen von bis zu 0,5 Metern zeigten), das Grundstück des Doms ist vom Stephansplatz umgeben. Dieser Platz ist Eigentum der Stadt Wien (Öffentliches Gut).
Die Verwaltung des Domvermögens war früher ein Ehrenamt vermögender Mitglieder des Rates der Stadt Wien, der Kirchmeister. Von ihnen waren die Baugeschäfte abzuschließen, die Handwerker zu überwachen und die Vermögensverwaltung des Doms zu führen. Erst 1834 wurde mit dem Cur- und Chormeister von St. Stephan auch ein Priester an der Vermögensverwaltung beteiligt. Das Konkordat von 1855 übertrug die Vermögensverwaltung endgültig kirchlichen Institutionen, 1858 wurde dafür ein dem Erzbischof von Wien unterstehendes Amt eingerichtet.
Der Stephansdom besitzt weiteres Liegenschaftsvermögen: einen Drittelanteil am Cur- und Chorhaus zu St. Stefan (das ist das Haus südlich des Stephansdoms). Die zwei anderen Drittel dieses Hauses gehören der „Erzbischöflichen Cur in Wien“ und der Erzdiözese Wien.
Organisation
Der Stephansdom ist Pfarrkirche der Dompfarre (für welche die allgemeinen Regeln der Erzdiözese Wien gelten), beim Dom bestehen gesondert die folgenden drei Rechtspersonen, die nach dem Konkordat auch im staatlichen Bereich anerkannt sind. Die Statuten dieser Rechtspersonen wurden mit 1. November 2024 erneuert, wobei unterschiedliche Schreibweisen oder ähnliche Begriffe keine inhaltlichen Unterschiede bedeuten.
1. die Rechtsperson Domkirche selbst unter der Bezeichnung „Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan in Wien“,
2. die Rechtsperson „Dom- und Metropolitankapitel“ an der Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan in Wien, dem die Verwaltung der Domkirche obliegt; diese Aufgabe nimmt das Domkapitel vertreten durch den Domkustos wahr, ihm zugeordnet sind Kirchenmeister, Dombaumeister, Domkapellmeister, Sakristeidirektor, Domarchivar und die entsprechenden Organisationseinheiten (Ämter),
3. die Rechtsperson „Erzbischöfliche Cur“. Das ist ein hauptsächlich aus Priestern bestehendes Kollegium, das die Seelsorge (z. B. Beichtzeiten) und die Gottesdienste in der Domkirche allgemein besorgt. Mitglieder der Cur sind jene Kleriker, die vom Erzbischof von Wien per Dekret dazu ernannt werden. Sie führen den Titel „Domkurat“.
Dom als Feuerwache
Als jahrhundertelang höchstes Gebäude Wiens beherbergte der Dom einst auch die Feuerwache der Stadt. So wurde im Jahre 1534, also fünf Jahre nach der Ersten Türkenbelagerung, die Funktion eines Türmers eingerichtet, der in einer Türmerstube in einer Höhe von 72 Metern seinen Dienst versah. Bei Wahrnehmung eines Brandes innerhalb der Stadt musste dieser am Tag eine rote Fahne und bei Nacht eine rote Laterne in Richtung des Feuers schwenken und mit einem blechernen Sprachrohr die Bevölkerung warnen. Zugleich wurde durch ein Fallrohr eine schriftliche Meldung zum Turmmeister hinuntergeschickt, der die militärische Feuerwache am nahen Petersplatz mittels eines Glockenzuges alarmierte.
Die Türmerstube war einige Jahrhunderte lang zur Früherkennung besetzt. Im Jahr 1835 entwickelte der Direktor der Wiener Sternwarte Karl Ludwig von Littrow ein sogenanntes Toposkop, mit dem auch in der gewachsenen Stadt noch Brände erkennbar waren. An dem auf Gelenken befestigten Fernrohr konnte man die Winkel ablesen und so Koordinaten weitergeben. Bis 1855 erfolgten diese Meldungen in schriftlicher Form. Später wurde ein Zeigertelegraph eingerichtet, der die Meldung direkt zur Zentralfeuerwache Am Hof weitergab. Letzte Reste dieser Anlage fand man bei Ausgrabungen im Jahr 1955.
Obwohl bereits in der Zwischenkriegszeit Zweifel an der Notwendigkeit aufkamen, waren Türmer bis nach dem Zweiten Weltkrieg im Einsatz. Der letzte Türmer versah bis zum 31. Dezember 1955, also 421 Jahre nach der Einrichtung dieser Funktion, seinen Dienst.
Der Brand von Notre Dame in Paris war einer der Anlässe für eine Erneuerung der Brandschutzanlage im Dom selbst. Da der Dachstuhl bereits 1945 abbrannte und danach durch eine Stahlkonstruktion ersetzt wurde, wird die Gefahr eines vergleichbaren Großbrandes als gering eingeschätzt. Die Brandmeldeanlage prüft die Raumluft des Doms und ist direkt mit der Zentrale der Wiener Feuerwehr verbunden.
Sportveranstaltung
Seit 2012 findet jährlich im Mai (2014 jedoch am 6. Juni; 2020 Ausfall wegen der CoV-Pandemie) während des Steffl-Kirtags ein Treppenlauf im Südturm zur Türmerstube statt. Der vom Österreichischen Leichtathletik-Verband veranstaltete Lauf zählt seit der erstmaligen Austragung auch zum Treppenlauf-Weltcup. Die Streckenrekorde für die 343 Stufen bzw. 67 Höhenmeter werden von Matjaž Mikloša (SLO, m, 2014) mit 1:17,75 min und Sandrina Illes (AUT, w, 2014) mit 1:59,02 min gehalten (Stand 2015).
Kunstinstallation „Himmelsleiter“
Zwischen 4. April 2021 (Ostern) und August 2022 befand sich im und am Dom eine Kunstinstallation der Wiener Künstlerin Billi Thanner. Eine Leiter aus goldgelb leuchtenden Gasentladungsröhren (mit Leuchtstoff) begann indoors in der Taufkapelle mit 21 Sprossen bis zu dessen Gewölbe und führte außen mit 33 Sprossen an der Westseite des spitzen Dachs des Südturms, sich verjüngend in Richtung seiner Spitze. Die Installation sollte ursprünglich bis Ende Mai 2021 verbleiben, wurde aber verlängert. Im August 2022 wurde die Installation wieder abgebaut und auf der St.-Lamberti-Kirche in Münster neu installiert.
(Wikipedia)
Vienna - St. Stephen's Cathedral
Wien - Stephansdom
St. Stephen's Cathedral (German: Stephansdom [ˈʃ͡tɛfansˌdoːm]) is a Roman Catholic church in Vienna, Austria, and the mother church of the Archdiocese of Vienna. It is the seat of the Archbishop of Vienna, Christoph Schönborn.
The current Romanesque and Gothic form of the cathedral, seen today in the Stephansplatz, was largely initiated by Duke Rudolf IV (1339–1365) and stands on the ruins of two earlier churches, the first a parish church consecrated in 1147. The most important religious building in Vienna, St. Stephen's Cathedral has borne witness to many important events in Habsburg and Austrian history and has, with its multi-coloured tile roof, become one of the city's most recognizable symbols. It has 256 stairs from the top to the bottom
History
By the middle of the 12th century, Vienna had become an important centre of German civilization, and the four existing churches, including only one parish church, no longer met the town's religious needs. In 1137, Bishop of Passau Reginmar and Margrave Leopold IV signed the Treaty of Mautern, which referred to Vienna as a civitas for the first time and transferred St. Peter's Church to the Diocese of Passau. Under the treaty, Margrave Leopold IV also received from the bishop extended stretches of land beyond the city walls, with the notable exception of the territory allocated for the new parish church, which would eventually become St. Stephen's Cathedral. Although previously believed built in an open field outside the city walls, the new parish church was in actuality likely built on an ancient cemetery dating to Ancient Roman times; excavations for a heating system in 2000 revealed graves 2.5 metres (8.2 ft) below the surface, which were carbon-dated to the 4th century. This discovery suggests that an even older religious building on this site predated the St. Rupert's Church, which is considered the oldest church in Vienna.
Founded in 1137 following the Treaty of Mautern, the partially constructed Romanesque church was solemnly dedicated in 1147 to Saint Stephen in the presence of Conrad III of Germany, Bishop Otto of Freising, and other German nobles who were about to embark on the Second Crusade. Although the first structure was completed in 1160, major reconstruction and expansion lasted until 1511, and repair and restoration projects continue to the present day. From 1230 to 1245, the initial Romanesque structure was extended westward; the present-day west wall and Romanesque towers date from this period. In 1258, however, a great fire destroyed much of the original building, and a larger replacement structure, also Romanesque in style and reusing the two towers, was constructed over the ruins of the old church and consecrated 23 April 1263. The anniversary of this second consecration is commemorated each year by a rare ringing of the Pummerin bell for three minutes in the evening.
In 1304, King Albert I ordered a Gothic three-nave choir to be constructed east of the church, wide enough to meet the tips of the old transepts. Under his son Duke Albert II, work continued on the Albertine choir, which was consecrated in 1340 on the 77th anniversary of the previous consecration. The middle nave is largely dedicated to St. Stephen and All Saints, while the north and south nave, are dedicated to St. Mary and the Apostles respectively. Duke Rudolf IV, the Founder, Albert II's son, expanded the choir again to increase the religious clout of Vienna. On 7 April 1359, Rudolf IV laid the cornerstone for a westward Gothic extension of the Albertine choir in the vicinity of the present south tower. This expansion would eventually encapsulate the entirety of the old church, and in 1430, the edifice of the old church was removed from within as work progressed on the new cathedral. The south tower was completed in 1433, and vaulting of the nave took place from 1446 to 1474. The foundation for a north tower was laid in 1450, and construction began under master Lorenz Spenning, but its construction was abandoned when major work on the cathedral ceased in 1511.
In 1365, just six years after beginning the Gothic extension of the Albertine choir, Rudolf IV disregarded St. Stephen's status as a mere parish church and presumptuously established a chapter of canons befitting a large cathedral. This move was only the first step in fulfilling Vienna's long-held desire to obtain its own diocese; in 1469, Emperor Frederick III prevailed upon Pope Paul II to grant Vienna its own bishop, to be appointed by the emperor. Despite long-standing resistance by the Bishops of Passau, who did not wish to lose control of the area, the Diocese of Vienna was canonically established on 18 January 1469, with St. Stephen's Cathedral as its mother church. In 1722 during the reign of Emperor Charles VI, Pope Innocent XIII elevated the see to an archbishopric.
During World War II, the cathedral was saved from intentional destruction at the hands of retreating German forces when Wehrmacht Captain Gerhard Klinkicht disregarded orders from the city commandant, "Sepp" Dietrich, to "fire a hundred shells and reduce it to rubble". On 12 April 1945, civilian looters lit fires in nearby shops as Soviet Army troops entered the city. The winds carried the fire to the cathedral, where it severely damaged the roof, causing it to collapse. Fortunately, protective brick shells built around the pulpit, Frederick III's tomb, and other treasures, minimized damage to the most valuable artworks. However, the Rollinger choir stalls, carved in 1487, could not be saved. Reconstruction began immediately after the war, with a limited reopening 12 December 1948 and a full reopening 23 April 1952.
Conservation and restoration
Preservation and repair of the fabric of the medieval cathedral has been a continuous process at St. Stephen's Cathedral since its original construction in 1147.
The porous limestone is subject to weathering, but coating it with a sealer like silicone would simply trap moisture inside the stone and cause it to crack faster when the water freezes. The permanent Dombauhütte (Construction Department) uses the latest scientific techniques (including laser cleaning of delicate features on stonework), and is investigating a process that would impregnate the cavities within the stone with something that would keep water from having a place to infiltrate.
The most visible current repair project is a multi-year renovation of the tall south tower, for which scaffolding has been installed. Fees from advertising on the netting around the scaffolding were defraying some of the costs of the work, but the concept of such advertising was controversial and has been discontinued. As of December 2008, the majority of the restoration on the south tower has been finished, and most scaffolding removed.
Systematic cleaning of the interior is gradually proceeding around the walls, and an outdoor relief of Christ in Gethsemane is being restored.
A major project has been recently completed for which visitors and worshippers in St. Stephen's Cathedral had been waiting since 1147: better heating of the church during the winter. Previous systems, including fireplaces, just deposited soot and grease on the artwork, but the new system uses apparatus in many different locations so that there is little moving airflow to carry damaging particles. The church is now heated to around 10 °C (50 °F).
Some of the architectural drawings date from the Middle Ages and are on paper 15 ft long and too fragile to handle. Laser measurements of the ancient cathedral have now been made so that a digital 3-dimensional virtual model of the cathedral now exists in its computers, and detailed modern plans can be output at will. When weathered stonework needs to be repaired or replaced, the computerized system can create life-sized models to guide the nine full-time stonemasons on staff in the on-site workshops against the north wall of the cathedral.
On 29 March 2014, a 37-year-old man vandalized the interior of the cathedral by pushing the statue of St. Jude Thaddeus from its marble base.
In November 2019, art historians discovered a mural under layers of dirt on the wall of what is now the cathedral's gift shop. It is believed to be the work of the Renaissance artist Albrecht Dürer.
Stephansdom in popular culture
As Vienna's landmark, the St. Stephen's Cathedral is featured in media including films, video games, and television shows. These include The Third Man and Burnout 3. The cathedral is also depicted on the Austrian 10 cent euro coins and on the packaging of the Manner-Schnitten wafer treat. The Archdiocese of Vienna allowed the Manner company to use the cathedral as its logo in return for funding the wages of one stonemason doing repair work on the cathedral. In 2008, Sarah Brightman performed a concert promoting her latest album, Symphony, which was recorded for a TV broadcast and a further DVD release in late September.
Balassi Mass
Since 2008, the two sabres of the Balint Balassi Memorial Sword Award, founded by Pal Molnar, have been blessed during a Balassi Mass held a few days before the award ceremony. On 25 January 2013, in the presence of some three hundred Hungarians, Bishop Laszlo Kiss-Rigo blessed the two swords during a Mass celebrated in the cathedral.
(Wikipedia)
Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien. Er ist auch die Pfarrkirche der Dompfarre St. Stephan in der Wiener Innenstadt. Der von den Wienern kurz Steffl genannte römisch-katholische Dom gilt als Wahrzeichen Wiens und wird mitunter auch als österreichisches Nationalheiligtum bezeichnet. Namensgeber ist der heilige Stephanus, der als erster christlicher Märtyrer gilt. Das zweite Patrozinium ist Allerheiligen.
Das Bauwerk ist 109 Meter lang und 72 Meter breit. Der Dom ist eines der wichtigsten gotischen Bauwerke in Österreich. Teile des spätromanischen Vorgängerbaues von 1230/40 bis 1263 sind noch erhalten und bilden die Westfassade, flankiert von den beiden Heidentürmen, die etwa 65 Meter hoch sind. Insgesamt besitzt der Stephansdom vier Türme: Mit 136,4 Metern ist der Südturm der höchste, der Nordturm wurde nicht fertiggestellt und ist nur 68 Meter hoch. Im ehemaligen Österreich-Ungarn durfte keine Kirche höher als der Südturm des Stephansdoms erbaut werden. So wurde beispielsweise der Mariä-Empfängnis-Dom in Linz um zwei Meter niedriger gebaut.
Der Südturm ist ein architektonisches Meisterwerk der damaligen Zeit; trotz seiner bemerkenswerten Höhe ist das Fundament weniger als vier Meter tief. Bei seiner Fertigstellung war der Turm für über 50 Jahre das höchste freistehende Bauwerk Europas. Im Südturm befinden sich insgesamt 13 Glocken, wovon elf das Hauptgeläut des Stephansdoms bilden. Die Pummerin, die drittgrößte freischwingend geläutete Kirchenglocke Europas, befindet sich seit 1957 im Nordturm unter einer Turmhaube aus der Renaissance.
Geschichte
12. und 13. Jahrhundert
Das Areal, welches später vom Stephansdom eingenommen wurde, lag östlich des römischen Legionslagers Vindobona im Bereich der canabae legiones, der Lagervorstadt. Das Lager war vom ersten bis zum dritten Jahrhundert von Gebäuden und Straßen umschlossen, die jedoch im dritten und vierten Jahrhundert von Gräbern und Grabbauten abgelöst wurden. Im Bereich des Stock-im-Eisen-Platzes wurden seit 1690 immer wieder Grabfunde gemacht.
Die Anfänge des Doms gehen auf das Jahr 1137 zurück, aus dem der Tauschvertrag von Mautern zwischen Markgraf Leopold IV. von Österreich und dem Bischof Reginmar von Passau überliefert ist. Dabei wurden Güter, aber auch Pfarrrechte ausgetauscht, um es dem Bischof zu ermöglichen, außerhalb der damaligen Stadt eine Kirche zu bauen, die dem Patrozinium des heiligen Stephanus unterstellt werden sollte, dem Patron der Bischofskirche von Passau. Die Pfarrrechte der bereits bestehenden Kirche St. Peter sollten in die Zuständigkeit des neuen Wiener Pfarrers fallen. Die anderen Kirchen im damaligen Wien (neben der Kirche Maria am Gestade), die Ruprechtskirche und die Peterskirche, waren nach Salzburger Heiligen benannt; das Patrozinium der Kirche war also ein politisches Signal. Die erste Kirche wurde 1147 fertiggestellt und im selben Jahr um oder knapp vor Pfingsten (8. Juni 1147) vom Passauer Bischof Reginbert von Hagenau geweiht (Patronat nach der Mutterkirche Passau), als erster Pfarrer ist der Passauer Kleriker Eberger aus dem Gefolge des Bischofs genannt. Die Kirche war für die damalige Stadt völlig überdimensioniert – es könnte also damals schon Bestrebungen gegeben haben, sie in eine Bischofskirche zu verwandeln. Geostet ist die Kirche auf den Sonnenaufgang des 26. Dezember 1137.
Ein Blitz traf bereits 1149 den Südturm und ließ ihn ausbrennen.
Von 1230 bis 1245 entstand unter Herzog Friedrich II. dem Streitbaren von Österreich ein weiterer spätromanischer Bau, von dem an der Westfassade noch einiges erhalten ist. Sie besteht aus den beiden Heidentürmen und dem Riesentor. Der Ursprung beider Namen ist nicht völlig geklärt. Der Name: Heidentürme kommt eventuell von den Steinen, die von altrömischen Ruinen stammten, möglicherweise aber auch von den beiden Darstellungen der nichtchristlichen Fruchtbarkeitssymbole Phallus und Vulva (Bilder unten), welche die beiden Blendsäulen in der Westwand unterhalb der Türme krönen. Die Assoziation mit Minaretten stammt aus späterer Zeit. Allerdings könnte die Bezeichnung „heidnisch“ auch einfach ein Synonym für „uralt“ sein. Der Name Riesentor geht der Legende nach auf einen riesigen, über dem Tor aufgehängten Mammutknochen oder einen beim Bau helfenden Riesen zurück; tatsächlich dürfte die Bezeichnung aber auf das mittelhochdeutsche Wort risen (sinken, fallen) zurückgehen und sich auf die Trichterform des Portals beziehen. Oberhalb des Tores befand sich eine Herzogsempore, ähnlich dem Kaiserstuhl Karls des Großen in Aachen und den Westemporen der Kaiserdome.
Nach einem Brand im Jahr 1258 wurde der Bau unter dem neuen Landesherrn Ottokar II. Přemysl abgeschlossen und 1263 unter dem Pfarrer Gerhard von Siebenbürgen neu geweiht. Vom 10. bis 12. Mai 1267 war der Dom Schauplatz des sog. „Wiener Provinzialkonzils“, einer Synode der gesamten Kirchenprovinz Salzburg (Wien wurde erst 1722 eine eigene Kirchenprovinz). Diese Synode behandelte neben organisatorischen Fragen auch das Verhältnis zwischen Christen und Juden, das bereits damals nicht unbelastet war und für das eine fast vollständige Trennung beider Lebensbereiche angestrebt wurde.
Die Obergeschoße der Heidentürme wurden erst danach gebaut. Die beiden Türme sind durch einen spätgotischen Schwibbogen verbunden, der die Aufgabe hat, die beiden Türme gegeneinander abzustützen. Setzungen und Verschiebungen im Bereich des Westwerkes werden durch diese mittelalterliche Sanierungsmaßnahme verhindert. Der Schwibbogen wird in der Regel durch die Orgel verdeckt, war aber 2018 im Rahmen der Orgelrenovierung sichtbar. 1276 brach erneut ein Brand aus, der zwar den Chor beschädigte, jedoch die westliche Fassade und die Westempore wie die anschließenden Räume in den Heidentürmen nicht betraf.
14. und 15. Jahrhundert
Unter den Habsburgern, seit 1282 Herzöge von Österreich, begann die gotische Bauperiode. Dabei wurden unter den Herzögen Albrecht I. und Albrecht II. von Österreich nicht nur die Brandschäden beseitigt, sondern es wurde zwischen 1304 und 1340 ein vergrößerter Chor im gotischen Stil gebaut, der nach ihnen als Albertinischer Chor bezeichnet wird. Am 23. April 1340 fand die Chorweihe statt, und der Hallenchor war weitgehend vollendet. Nach 1340 war der Chor, wie die Urkunden zur Liturgie, zum Lettner und zu den Altären zeigen, schon für liturgische Handlungen nutzbar.
Die Regierungszeit von Herzog Rudolf IV., genannt „der Stifter“, war bedeutsam für die Kirche: Am 7. April 1359 legte er den Grundstein für den Südturm und den gotischen Erweiterungsbau der Kirche, – eine Quelle spricht konkret vom Chor, für den entsprechend im Jahr 1365 eine Neuweihe belegt ist. In der Absicht, die Hauptkirche seiner Residenzstadt aufzuwerten, verlegte Rudolf – der seit 1358/59 den Titel „Pfalzerzherzog“ beanspruchte – im Jahre 1365 das von ihm 1358 in der Allerheiligenkapelle in der Hofburg errichtete Kollegiatstift als „Domkapitel“ in die Stephanskirche, verlieh dessen Propst den Titel „Erzkanzler von Österreich“ und ernannte ihn zum Kanzler (Rektor) der neuen Universität in Wien. Seitdem ist das für den Chor geltende Allerheiligenpatrozinium das zweite Patrozinium des Doms. Auch die bedeutende Sammlung von Reliquien und die Gründung der Herzogsgruft gehen auf Rudolf IV. zurück. Als Rudolf 1365 unerwartet verstarb, wurde er entsprechend im Chor bestattet. Auf Rudolf geht auch der Bau der beiden westlichen Langhauskapellen wie auch der beiden offensichtlich mit ihnen in Verbindung stehenden Fürstenportale zurück.
Die wichtigste Baumaßnahme Rudolfs am Stephansdom stellt der Baubeginn des südlichen Hochturms dar, auch wenn in den sieben Jahren seiner Herrschaft wenig mehr als Teile der erst 1391 geweihten Katharinenkapelle zur Ausführung kam. Die Frage, auf wen die Konzeption und Planung des gotischen Baus zurückgeht, ist offen. Erst 1368 wird erstmals ein Magister operum ad St. Stephanum (Baumeister zu St. Stephan) namens Seyfried genannt. Ein wesentlicher Einfluss auf die Planung wurde in der älteren Forschung der Herzogen Baumeister Michael Knab zugeschrieben, doch lässt sich seine Tätigkeit als Wiener Dombaumeister konkret ausschließen.
Bis 1407 war der Turmunterbau bis zur Höhe des Kirchendachs fortgeschritten, als entscheidende Korrekturen vorgenommen wurden, da, wie Thomas Ebendorfer überliefert, „in der Kunst erfahrene und in unseren Tagen berühmte Baumeister im Aufbau des genannten Turms derart vom Originalplan abgewichen waren, dass alles, was in mehreren Jahren kostspielig an ihm gebaut worden war, umgekehrt wieder bis dahin, wo der erste Baumeister ihn hinterlassen habe, abgetragen worden ist“. Damit ist offensichtlich der frühere Prager Dombaumeister Wenzel Parler gemeint, der von 1403 bis 1404 Dombaumeister in Wien war. Vollendet wurde der Turm anschließend mit Abänderungen 1433 von Peter und Hans von Prachatitz, wobei dieser Turm mit 136 Metern bis zur Vollendung des Straßburger Münsterturms im Jahre 1439 der höchste Turm Europas war.
Im unmittelbaren Anschluss an den Turmunterbau wurde der mit reichen Maßwerkformen dekorierte Bau des gotischen Langhauses auf seiner Südseite begonnen und bis 1430 so weit vorangetrieben, dass die dem Ausbau im Weg stehenden letzten Reste des frühgotischen Langhauses abgebrochen werden konnten. Unter Dombaumeister Mathes Helbling wurde dann bis 1440 (Inschrift am Kranzgesims) der westliche Teil der Nordmauer vollendet, anschließend wurde mit der Errichtung der Freipfeiler der Hallenkirche begonnen. Unter Hans Puchsbaum wurde das Domlanghaus zur Staffelhalle ausgebaut und auch die Einwölbung vorbereitet, die in ihrer reichen Ausformung mit Bogenrippen aber erst unter seinem Nachfolger Laurenz Spenning vollendet wurde. Als einziger der Maßwerkgiebel des Außenbaus wurde im Mittelalter der auf Kaiser Friedrich III. verweisende Friedrichsgiebel über dem Südwestjoch errichtet. Eine (heute verlorene) Inschrifttafel von 1474 bezeichnete das Vollendungsdatum des Kirchenbaus, wenngleich noch ohne den gerade erst begonnenen Nordturm. Kurz zuvor, im Jahre 1469, war Wien zudem zum Bistum und damit der Stephansdom zur Kathedrale erhoben worden, so dass auch das von Rudolf IV. begründete Kollegiatstift zum Domkapitel wurde. Der Stephansdom wurde in dieser Zeit auch für öffentliche Reden vor der Wiener Gemeinde genutzt, wie das Beispiel Erzherzog Albrechts VI. zeigt.
1450 legte Friedrich III. den Grundstein für den Nordturm (früher fälschlicherweise auch Albertinischer Turm genannt) und wurde unter dem Dombaumeister Hans Puchsbaum das Fundament des Nordturms ausgemauert, wobei auf kaiserliche Anordnung hin der als ungenießbar eingestufte Wein dieses Jahrgangs als Bindemittel verwendet wurde. Nach langer, durch die politischen Spannungen zwischen Stadt und Kaiser bedingter Unterbrechung erfolgte jedoch erst 1467 unter Dombaumeister Laurenz Spenning der eigentliche Baubeginn des Nordturms nach neuen Plänen. Von den beiden von ihm vorgelegten alternativen Turmplanungen stellte die erste eine Überarbeitung des bestehenden Hochturms dar, die zweite eine um etwa 20 Meter höhere Neuplanung, die zugleich die Turmbauprojekte des Straßburger und Ulmer Münsters übertreffen sollte. Unter ihm wurde bis 1477 das Portalgeschoß vollendet, unter seinem Nachfolger Simon Achleitner das Doppelfenstergeschoß, unter Jörg Kling und Jörg Öchsl das nachfolgende Freigeschoß.
16. bis 19. Jahrhundert
1513 wurde nach knapp einem halben Jahrhundert Bautätigkeit der Weiterbau des Nordturms eingestellt. Noch 1523 wurde der Entschluss zur Turmvollendung gefasst, aber nicht mehr umgesetzt. In derselben Geschwindigkeit weitergebaut, hätte der Nordturm um 1560 vollendet sein können, doch verhinderten die kriegerischen Umstände der Zeit, welche die Erneuerung der Festungswerke notwendig machten (Erste Wiener Türkenbelagerung 1529), den Weiterbau. 1578 wurde auf den Turmstumpf ein einfaches Glockengeschoß mit einer Renaissance-Haube gesetzt, die nach dem Baumeister Hans Saphoy Saphoy’sche Haube heißt.
Von 1511 bis 1515 übernahm der Bildhauer und Baumeister Anton Pilgram die Leitung der Bauhütte, er vollendete den Orgelfuß und war unter anderem an der Ausführung der Domkanzel beteiligt, der dortige Fenstergucker wurde traditionell für sein Selbstbildnis gehalten. Unter Hans Herstorffer, der von 1637 bis 1650 als Dombaumeister wirkte, wurde 1647 die Innenausstattung barockisiert, vor allem der Hochaltar des Bildhauers Johann Jacob Pock und seines Bruders, des Malers Tobias Pock, stammt aus dieser Zeit. Während der Türkenbelagerung 1683 wurde der Dom durch türkische Kanonenkugeln beschädigt. Aus den Kanonen der Belagerer wurde danach die große Glocke (die Pummerin) gegossen. 1713, gleich zu Beginn der Amtszeit von Dombaumeister Johann Carl Trumler, leistete Kaiser Karl VI. im Dom das Gelöbnis, eine Kirche zu stiften, wenn die Pest ausklinge. Rund drei Jahre später wurde mit dem Bau der Karlskirche begonnen.
Seit den Renovierungen im 19. Jahrhundert wird auf dem südlichen Dach des Stephansdoms der Reichsadler des Kaisertums Österreich in bunten Ziegeln ausgelegt. Im Brustschild dieses Adlers steht das Monogramm Kaiser Franz’ I. Mit dem Wiederaufbau des Dachstuhls nach dem Brand am Ende des Zweiten Weltkriegs wurden auf der Nordseite des Daches in gleicher Weise der österreichische Bundesadler, der allerdings heraldisch in die falsche Richtung blickt, und das Wiener Wappen angebracht.
Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und Wiederaufbau
Die Bombenangriffe während des Zweiten Weltkriegs sowie die Kämpfe im Stadtgebiet überstand der Stephansdom ohne größere Schäden. Am 6. April durchschlug jedoch eine Bombe das Gewölbe des südlichen Seitenschiffes. Als am 10. April 1945 vom Turm eine weiße Fahne gehisst wurde, verweigerte der Wehrmachtshauptmann Gerhard Klinkicht (1915–2000) den Befehl des Stadtkommandanten Sepp Dietrich, den „… Dom zunächst mit 100 Granaten in Schutt und Asche zu legen.“ Eine Gedenktafel am Dom erinnert an Klinkichts Befehlsverweigerung.
In der Nacht zum 12. April 1945 brannten der Lärchenholz-Dachstuhl und der Glockenturm des Stephansdomes vollständig ab bzw. aus. Während danach über Jahrzehnte die Erzählung verbreitet war, „die Russen“ hätten den Dom in Brand geschossen, daneben auch, es wäre deutscher Beschuss gewesen, ist aus Augenzeugenberichten bekannt, dass das Feuer von umliegenden Gebäuden, in denen Plünderer Feuer gelegt hatten, auf den Dom übergriff. Durch die vorangegangenen Gefechte waren Löcher im Domdach entstanden; der Funkenflug konnte durch diese in den Dachstuhl gelangen und ihn entzünden. Die Kampfhandlungen während der Schlacht um Wien verhinderten effektive Löscharbeiten. Zudem waren die beiden großen Wasserleitungen des Doms bei einem amerikanischen Bombenangriff am 12. März 1945 zerstört worden. In der Nacht auf den 12. April 1945 stürzte die im Nordturm hängende Halbpummerin ins Querhaus. Das dort befindliche Wimpassinger Kreuz verbrannte. Der brennende Glockenstuhl mit der Pummerin brach am 12. April nachmittags zusammen. Die Glocke zerschellte auf der Gewölbeöffnung im Boden der Glockenstube, der Großteil ihrer Bruchstücke fiel durch die Öffnung in die Turmhalle und zerschlug dort das Türkenbefreiungsdenkmal. Auch die Zwölferin oder Fürstenglocke und die Viertelpummerin, die beiden Glocken im südlichen Heidenturm, stürzten ab.[23] Die wertvolle Walcker-Orgel von 1886 verbrannte, nachdem Glut aus dem Dachstuhl durch eine Öffnung im Gewölbe in sie hineinfiel. In den Morgenstunden des 13. April stürzte eine 16 m hohe Stützwand im Dachstuhl ein und zerschlug dabei mehrere Gewölbe des Mittel- und Südchores. Die Empore mit der Chororgel, die Kaiserloge und das wertvolle gotische Chorgestühl wurden dabei von den Schuttmassen zertrümmert und von den brennenden Dachbalken entzündet. Das Grabmal Friedrichs III. blieb dank einer Einmauerung fast unbeschädigt. Im November 1947 stürzten die bis dahin erhalten gebliebenen Gewölbe des südlichen Chorraums ein.
Der Wiederaufbau des Stephansdoms, der unter anderem durch zahlreiche Spenden aus der Bevölkerung finanziert wurde, begann sofort nach dem Kriegsende. Der Stahl-Dachstuhl wurde 1950 fertiggestellt. Die feierliche Wiedereröffnung erfolgte 1952 mit dem Einzug der neu gegossenen Pummerin. Eine Gedenktafel erinnert an das Spendenaufkommen aller österreichischen Bundesländer:
„Die dich in dieses Gotteshaus ruft, DIE GLOCKE, spendete das Land Oberösterreich, Das dir den Dom erschließt, DAS TOR, das Land Steiermark, Der deinen Schritt trägt, DEN STEINBODEN, das Land Niederösterreich, In der du betend kniest, DIE BANK, das Land Vorarlberg, Durch die das Himmelslicht quillt, DIE FENSTER, das Land Tirol, Die in friedlicher Helle erstrahlen, DIE KRONLEUCHTER, das Land Kärnten, An der du den Leib des Herrn empfängst, DIE KOMMUNIONBANK, das Burgenland, Vor dem die Seele sich in Andacht neigt, DAS TABERNAKEL, das Land Salzburg, Das die heiligste Stätte des Landes behüte, DAS DACH, spendete im Verein mit vielen hilfreichen Händen die Stadt Wien.“
21. Jahrhundert
Unter Dompfarrer Anton Faber wurde der Stephansdom wiederholt mit künstlerischen Installationen in Szene gesetzt. 2020 erregten ein überdimensionaler violetter Pullover, das Fastentuch von Erwin Wurm, sowie die beleuchtete Himmelsleiter von Billi Thanner mediale Aufmerksamkeit. Im August 2021, während der COVID-19-Pandemie in Österreich, weihten Kardinal Schönborn und der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig in der Barbara-Kapelle des Doms eine Impfstraße ein, die innerkirchlich umstritten als Verletzung der Sakralität des Gotteshauses empfunden wurde.
Am 16. März 2022, 02.11 Uhr startete laut Dompfarrer Toni Faber ein Hackerangriff das computergesteuerte Festgeläut. Nach etwa 20 Minuten nächtlichen Läutens stoppte er die Glocken.
Inneres
Der Kirchenraum des Doms ist dreischiffig, mit zwei verschiedenen Querschnitten: Das Langhaus ist eine Pseudobasilika, das Mittelschiffsgewölbe liegt hier fast vollständig oberhalb der Seitenschiffsgewölbe, so dass sich über den Arkaden fensterlose Hochschiffswände erheben. Der Chor hat hingegen den Querschnitt einer Hallenkirche, Mittelschiff und Seitenschiffe sind hier annähernd gleich hoch. Das Hauptschiff ist wie üblich auf den Hauptaltar ausgerichtet, das linke Seitenschiff hat ein Marienprogramm, das rechte Seitenschiff ist den Aposteln gewidmet.
Obwohl das Innere sein Aussehen im Mittelalter erhielt, ist das ursprüngliche künstlerische und liturgische Ensemble aus der Zeit nur noch lückenhaft vorhanden, da der Bau während des Barocks nochmal umfassend verändert wurde. Die Gnadenfigur der sogenannten Dienstbotenmuttergottes aus der Zeit zwischen 1280 und 1320 ist ein Original aus der Zeit, dessen Gestaltung auf französische Vorbilder zurückgeführt wird. Sie wurde 2020 umfassend restauriert und die ursprüngliche Fassung wieder besser erkennbar.
An den Pfeilern des Langhauses sind in ca. 8 m Höhe fast 90 Skulpturen, meist in Dreiergruppen angebracht. Sie wurden durch private Stifter in Auftrag gegeben und bilden ein Charakteristikum des Domes. Die Skulpturen der Westseite wurden in den Jahren um 2020 restauriert, 2021 war das wichtigste Objekt in diesem Zusammenhang die Statue des Hl. Sebastian neben dem Orgelfuß an der Nordwand des Langhauses. Sie stammt aus der Schule von Niklas Gerhaert, des Bildhauers der Grabplatte Friedrich III. und gilt als eine der wertvollsten Skulpturen des Doms.
Weitere Statuen zeigen die Hl. Helena (mit Kreuz, am Bogen der Westempore im südlichen Seitenschiff) und den Apostel Andreas (mit Buch Bogen der Westempore im nördlichen Seitenschiff). Im Herbst 2024 begannen Restaurierungsarbeiten an den Statuen des Hl. Antonius (des Einsiedlers, mit seinem Attribut, einem Ferkel mit Glöckchen, dem „Antoniusschwein“, an der Nordwand des Langhauses) und des Propheten Jesaias (neben dem Bischofstor, mit einem gemalten Bibelzitat an der Wand).
Zahlensymbolik
Den Maßen des Doms liegen die Zahlen Drei (für die Dreifaltigkeit) und Vier (die Zahl des Irdischen – Temperamente, Himmelsrichtungen, Jahreszeiten usw.) zugrunde. Drei plus Vier ist Sieben, die Zahl der Schöpfungstage, Sakramente, Haupttugenden, Hauptlaster, Seligpreisungen, Worte am Kreuz, Gaben des Heiligen Geistes und anderes.[
Sieben hinter der Drei ergibt Siebenunddreißig. Drei mal Siebenunddreißig ist Hundertelf. Nach häufiger Angabe soll der Dom (innen) 111 Fuß breit, außen (inkl. Türme) 222 Fuß breit und 333 Fuß lang sein, der Südturm 444 Fuß hoch.[170] In der Realität weicht jedoch die Länge von 109 m[169] deutlich davon ab (ca. 350 Fuß, je nachdem, welches exakte Fußmaß man heranzieht), noch ganz abgesehen davon, dass der Dom nicht überall gleich breit ist (siehe den Abschnitt zum Langhaus).
Das Treppengeländer zur Kanzel setzt sich aus stilisierten Rädern zusammen, einem Dreipass (dreimal unterteilt) und einem Vierpass.
Die Anzahl der Stufen auf der Treppe zur Türmerstube des Glockenturms (und damit der heutigen Aussichtsterrasse) beträgt 343, das ist (3+4)^{3}}, also 7 × 7 × 7.
Zwölf (= 3 × 4) Fialentürmchen schließen den Unterbau des Südturms ab. Aus deren Mitte erhebt sich die Turmspitze (Christus und die 12 Apostel).
Die Fenster im Langhaus (Aufenthaltsort der Laien) bestehen aus je vier, die Fenster im Priesterbereich aus je drei Teilen.
Eigentumsverhältnisse
Der Stephansdom als solcher (das Kirchengebäude) hat Rechtspersönlichkeit nach dem Kirchenrecht. Er ist als juristische Person unter dem Namen „Römisch-katholische Metropolitan- und Pfarrkirche zu St. Stefan in Wien“ im staatlichen Bereich nach dem Konkordat und damit auch im Grundbuch als Rechtsperson anerkannt, er ist als Eigentümer seines Grundstücks (5740 m²) im Grundbuch eingetragen. Grundstücksgrenzen sind im Wesentlichen die Mauern des Kirchengebäudes (Außenkanten der Strebepfeiler, wobei sich bei einer neuen Vermessung Abweichungen von bis zu 0,5 Metern zeigten), das Grundstück des Doms ist vom Stephansplatz umgeben. Dieser Platz ist Eigentum der Stadt Wien (Öffentliches Gut).
Die Verwaltung des Domvermögens war früher ein Ehrenamt vermögender Mitglieder des Rates der Stadt Wien, der Kirchmeister. Von ihnen waren die Baugeschäfte abzuschließen, die Handwerker zu überwachen und die Vermögensverwaltung des Doms zu führen. Erst 1834 wurde mit dem Cur- und Chormeister von St. Stephan auch ein Priester an der Vermögensverwaltung beteiligt. Das Konkordat von 1855 übertrug die Vermögensverwaltung endgültig kirchlichen Institutionen, 1858 wurde dafür ein dem Erzbischof von Wien unterstehendes Amt eingerichtet.
Der Stephansdom besitzt weiteres Liegenschaftsvermögen: einen Drittelanteil am Cur- und Chorhaus zu St. Stefan (das ist das Haus südlich des Stephansdoms). Die zwei anderen Drittel dieses Hauses gehören der „Erzbischöflichen Cur in Wien“ und der Erzdiözese Wien.
Organisation
Der Stephansdom ist Pfarrkirche der Dompfarre (für welche die allgemeinen Regeln der Erzdiözese Wien gelten), beim Dom bestehen gesondert die folgenden drei Rechtspersonen, die nach dem Konkordat auch im staatlichen Bereich anerkannt sind. Die Statuten dieser Rechtspersonen wurden mit 1. November 2024 erneuert, wobei unterschiedliche Schreibweisen oder ähnliche Begriffe keine inhaltlichen Unterschiede bedeuten.
1. die Rechtsperson Domkirche selbst unter der Bezeichnung „Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan in Wien“,
2. die Rechtsperson „Dom- und Metropolitankapitel“ an der Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan in Wien, dem die Verwaltung der Domkirche obliegt; diese Aufgabe nimmt das Domkapitel vertreten durch den Domkustos wahr, ihm zugeordnet sind Kirchenmeister, Dombaumeister, Domkapellmeister, Sakristeidirektor, Domarchivar und die entsprechenden Organisationseinheiten (Ämter),
3. die Rechtsperson „Erzbischöfliche Cur“. Das ist ein hauptsächlich aus Priestern bestehendes Kollegium, das die Seelsorge (z. B. Beichtzeiten) und die Gottesdienste in der Domkirche allgemein besorgt. Mitglieder der Cur sind jene Kleriker, die vom Erzbischof von Wien per Dekret dazu ernannt werden. Sie führen den Titel „Domkurat“.
Dom als Feuerwache
Als jahrhundertelang höchstes Gebäude Wiens beherbergte der Dom einst auch die Feuerwache der Stadt. So wurde im Jahre 1534, also fünf Jahre nach der Ersten Türkenbelagerung, die Funktion eines Türmers eingerichtet, der in einer Türmerstube in einer Höhe von 72 Metern seinen Dienst versah. Bei Wahrnehmung eines Brandes innerhalb der Stadt musste dieser am Tag eine rote Fahne und bei Nacht eine rote Laterne in Richtung des Feuers schwenken und mit einem blechernen Sprachrohr die Bevölkerung warnen. Zugleich wurde durch ein Fallrohr eine schriftliche Meldung zum Turmmeister hinuntergeschickt, der die militärische Feuerwache am nahen Petersplatz mittels eines Glockenzuges alarmierte.
Die Türmerstube war einige Jahrhunderte lang zur Früherkennung besetzt. Im Jahr 1835 entwickelte der Direktor der Wiener Sternwarte Karl Ludwig von Littrow ein sogenanntes Toposkop, mit dem auch in der gewachsenen Stadt noch Brände erkennbar waren. An dem auf Gelenken befestigten Fernrohr konnte man die Winkel ablesen und so Koordinaten weitergeben. Bis 1855 erfolgten diese Meldungen in schriftlicher Form. Später wurde ein Zeigertelegraph eingerichtet, der die Meldung direkt zur Zentralfeuerwache Am Hof weitergab. Letzte Reste dieser Anlage fand man bei Ausgrabungen im Jahr 1955.
Obwohl bereits in der Zwischenkriegszeit Zweifel an der Notwendigkeit aufkamen, waren Türmer bis nach dem Zweiten Weltkrieg im Einsatz. Der letzte Türmer versah bis zum 31. Dezember 1955, also 421 Jahre nach der Einrichtung dieser Funktion, seinen Dienst.
Der Brand von Notre Dame in Paris war einer der Anlässe für eine Erneuerung der Brandschutzanlage im Dom selbst. Da der Dachstuhl bereits 1945 abbrannte und danach durch eine Stahlkonstruktion ersetzt wurde, wird die Gefahr eines vergleichbaren Großbrandes als gering eingeschätzt. Die Brandmeldeanlage prüft die Raumluft des Doms und ist direkt mit der Zentrale der Wiener Feuerwehr verbunden.
Sportveranstaltung
Seit 2012 findet jährlich im Mai (2014 jedoch am 6. Juni; 2020 Ausfall wegen der CoV-Pandemie) während des Steffl-Kirtags ein Treppenlauf im Südturm zur Türmerstube statt. Der vom Österreichischen Leichtathletik-Verband veranstaltete Lauf zählt seit der erstmaligen Austragung auch zum Treppenlauf-Weltcup. Die Streckenrekorde für die 343 Stufen bzw. 67 Höhenmeter werden von Matjaž Mikloša (SLO, m, 2014) mit 1:17,75 min und Sandrina Illes (AUT, w, 2014) mit 1:59,02 min gehalten (Stand 2015).
Kunstinstallation „Himmelsleiter“
Zwischen 4. April 2021 (Ostern) und August 2022 befand sich im und am Dom eine Kunstinstallation der Wiener Künstlerin Billi Thanner. Eine Leiter aus goldgelb leuchtenden Gasentladungsröhren (mit Leuchtstoff) begann indoors in der Taufkapelle mit 21 Sprossen bis zu dessen Gewölbe und führte außen mit 33 Sprossen an der Westseite des spitzen Dachs des Südturms, sich verjüngend in Richtung seiner Spitze. Die Installation sollte ursprünglich bis Ende Mai 2021 verbleiben, wurde aber verlängert. Im August 2022 wurde die Installation wieder abgebaut und auf der St.-Lamberti-Kirche in Münster neu installiert.
(Wikipedia)