Norway / Nordland / Lofoten / Austvågøya - Henningsvær
Norwegen / Nordland / Lofoten / Austvågøya - Henningsvær
Austvågøya is the northeasternmost and largest of the larger islands in the Lofoten archipelago in Nordland county, Norway. It is located between the Vestfjorden and the Norwegian Sea. The island of Vestvågøya lies to the southwest and the large island of Hinnøya to the northeast. In 2017, the island had about 9,000 residents.
Most of the island is part of Vågan Municipality, while the northeastern part belongs to Hadsel Municipality. The main town on the island is Svolvær. Austvågøya is popular among mountain climbers. The famous Trollfjord is located in the eastern part of the island. Austvågøya is connected by the European route E10 highway to the neighboring island of Hinnøya to the east using the Raftsund Bridge and to the island of Gimsøya to the west using the Gimsøystraumen Bridge.
Geography
The 526.7-square-kilometre (203.4 sq mi) island is 40 kilometres (25 mi) long in the east to west direction and 30 kilometres (19 mi) wide from the north to south. The islands surrounding Austvågøya include Gimsøya and Vestvågøya to the west, Skrova, Litlmolla, and Stormolla to the south, Hinnøya to the east, and Hadseløya to the north.
Austvågøya is largely a mountain massif, with lowland almost exclusively at the coastal beaches, the brim of lowland around the coast. The highest mountain on the island (and in all of Lofoten) is the 1,146-metre (3,760 ft) tall Higravstinden, located on the eastern part of the island. Svartsundtindan (1,050 metres or 3,440 feet), Trolltindan (1,045 metres or 3,428 feet), and Olsanestind (1,000 metres or 3,300 feet) are also in the eastern part, while the famous Vågakallen (942 metres or 3,091 feet) looms over the village of Henningsvær in the southwestern part.
Name
The Old Norse form of the name was Vágøy. The first element is the name of the old church site at Vågan where Vågan Church is located today. The last element is øy which means "island". The word aust (meaning "east") was later added to the name to differentiate it with the neighboring island of Vestvågøya.
(Wikipedia)
Henningsvær is a fishing village in Vågan Municipality in Nordland county, Norway. It is located on several small islands off the southern coast of the large island of Austvågøya in the Lofoten archipelago. The village is located about 20 kilometres (12 mi) southwest of the town of Svolvær. Henningsvær is connected to the rest of Vågan via the Henningsvær Bridges. The village is mostly located on the islands of Heimøya and Hellandsøya.
The 0.3-square-kilometre (74-acre) village has a population (2023) of 507 and a population density of 1,690 inhabitants per square kilometre (4,400/sq mi). Due to its traditional fishing village architecture, Henningsvær draws many tourists. Climbing and diving/snorkeling are also popular tourist activities. Henningsvær Church is located in the village, on the island of Heimøya.
With the increase in professional and consumer drone photography in the second decade of the 2000s, the Henningsvaer Fotballbanen (football pitch) has gained global attention. The European football organisation, UEFA, filmed on and around the field for their "We Play Strong" video with Liv Cooke. Pepsi Max Norge offered their support for the UEFA Champions League Final in 2018 with an art installation created by children kicking footballs covered in paint. The field is managed by Henningsvaer IL football club under the leadership of Ole Johan Wiik, as of 2018.
Name
The first element is the male name "Henning". The last element is vær which means 'fishing village'. The name is first recorded in 1567.
(Wikipedi)
Austvågøya ist zugleich die größte und östlichste Insel der Lofotenkette. Sie teilt sich in zwei Kommunen. Der nordöstliche Teil wird von der in der Region Vesterålen befindlichen Kommune Hadsel verwaltet, während der westliche und größere Teil die Kommune Vågan bildet.
Auf Austvågøya befindet sich auch mit Svolvær die einzige Stadt der Inselkette. Im Südosten am Vestfjord liegt das idyllische und uralte Fischerdorf Kabelvåg mit dem Lofotenmuseum. Ein weiteres bekanntes Fischerdorf ist Henningsvær im Südwesten. Die Europastraße 10 erstreckt sich mitten durch die Insel von Osten nach Westen, die im Osten von dem Raftsund mit den berühmten Trollfjord von der Nachbarinsel Hinnøya getrennt ist. Der westliche Gimsøystraumen ist der Sund, der die Insel von Gimsøya und damit vom Rest des Archipels trennt. Beide Sunde werden seit den 1990er-Jahren mit Brücken überquert.
Geografie
Auf Austvågøya befinden sich mit Higravstinden (1146 m), Svartsundtindan (1050 m) und Trolltindan (1045 m) die drei höchsten Berggipfel in Lofoten. Der Vågakallen (942 m), nahe dem auf Schären erbauten Fischerort Henningsvær gelegen, stellt eine Landmarke dar und ist der meistbestiegene und bekannteste Berg Lofotens.
Geschichte
Die drei Inseln Vestvågøya, Gimsøy und Austvågøya bilden zusammen mit Sørvågen auf Moskenesøy die mittelalterliche Kulturlandschaft Vågan, also die einzigen Stellen auf den Lofoten, wo seit der Wikingerzeit überhaupt Ackerbau neben dem Fischfang betrieben werden konnte.
Bekannte Personen
Gunnar Berg (1863–1893), Maler, geboren in Svolvær
Kari Bremnes (* 1956), Liedermacherin
Hans Egede (1686–1758), Pfarrer u. a. auf den Lofoten
(Wikipedia)
Henningsvær ist eine Ortschaft in der norwegischen Kommune Vågan in der Provinz (Fylke) Nordland. Das Fischerdorf hat 501 Einwohner (Stand: 1. Januar 2024).
Geografie
Henningsvær ist ein sogenannter Tettsted, also eine Ansiedlung, die für statistische Zwecke als eine Ortschaft gewertet wird.[1] Der Ort erstreckt sich über die beiden kleinen Inseln Heimøya und Hellandsøya. Die Inseln sind der Lofoten-Insel Austvågøya vorgelagert. Svolvær, das Verwaltungszentrum der Kommune Vågan, liegt rund 26 Kilometer weiter nordöstlich auf Austvågøya.
Geschichte
Bei der ersten norwegischen Volkszählung im Jahr 1769 wurden in Henningsvær vier Bewohner angegeben. Mit steigender Bedeutung der Fischerei stieg die Einwohnerzahl an. Im Jahr 1875 wurden 235 Einwohner angegeben. Die höchste Einwohnerzahl des Dorfes wurde bei der Volkszählung aus dem Jahr 1950 mit 994 Einwohnern erreicht.
Die Kirche von Henningsvær wurde im Jahr 1974 errichtet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Jahr 1934 wurden die beiden Inseln über eine Mole verbunden. Dadurch verbesserten sich die Verhältnisse am Hafen von Henningsvær, der damit zu einem der wichtigsten Fischereihäfen der Inselgruppe Lofoten heranwuchs.
Seit 1983 ist Hennigsvær über zwei Brücken mit Austvågøya verbunden. Der Fylkesvei 816 führt über mehrere Brücken von Henningsvær aus in den Norden nach Austvågøya. Dort mündet die Straße in die Europastraße 10 (E10). Durch die Anbindung Henningværs an das norwegische Straßennetz wurde der Tourismus für das Fischerdorf von größerer Bedeutung.
Sport
Der Ort besitzt einen Kunstrasen-Fußballplatz, dessen Bild 2017 von National Geographic im Bereich Städte zum besten des Jahres gekürt wurde. Der Platz gilt seitdem als einer der schönsten Sportplätze der Welt.
Name
Der Ortsname setzt sich aus dem Vornamen Henning und dem Wort vær zusammen. Der Namensbestandteil vær steht für Fischerdorf.
Persönlichkeiten
Ole Juul (1852–1927), Landschafts- und Marinemaler der Düsseldorfer Schule und Fotograf
Sondre Justad (* 1990), Sänger
(Wikipedia)
Norway / Nordland / Lofoten / Austvågøya - Henningsvær
Norwegen / Nordland / Lofoten / Austvågøya - Henningsvær
Austvågøya is the northeasternmost and largest of the larger islands in the Lofoten archipelago in Nordland county, Norway. It is located between the Vestfjorden and the Norwegian Sea. The island of Vestvågøya lies to the southwest and the large island of Hinnøya to the northeast. In 2017, the island had about 9,000 residents.
Most of the island is part of Vågan Municipality, while the northeastern part belongs to Hadsel Municipality. The main town on the island is Svolvær. Austvågøya is popular among mountain climbers. The famous Trollfjord is located in the eastern part of the island. Austvågøya is connected by the European route E10 highway to the neighboring island of Hinnøya to the east using the Raftsund Bridge and to the island of Gimsøya to the west using the Gimsøystraumen Bridge.
Geography
The 526.7-square-kilometre (203.4 sq mi) island is 40 kilometres (25 mi) long in the east to west direction and 30 kilometres (19 mi) wide from the north to south. The islands surrounding Austvågøya include Gimsøya and Vestvågøya to the west, Skrova, Litlmolla, and Stormolla to the south, Hinnøya to the east, and Hadseløya to the north.
Austvågøya is largely a mountain massif, with lowland almost exclusively at the coastal beaches, the brim of lowland around the coast. The highest mountain on the island (and in all of Lofoten) is the 1,146-metre (3,760 ft) tall Higravstinden, located on the eastern part of the island. Svartsundtindan (1,050 metres or 3,440 feet), Trolltindan (1,045 metres or 3,428 feet), and Olsanestind (1,000 metres or 3,300 feet) are also in the eastern part, while the famous Vågakallen (942 metres or 3,091 feet) looms over the village of Henningsvær in the southwestern part.
Name
The Old Norse form of the name was Vágøy. The first element is the name of the old church site at Vågan where Vågan Church is located today. The last element is øy which means "island". The word aust (meaning "east") was later added to the name to differentiate it with the neighboring island of Vestvågøya.
(Wikipedia)
Henningsvær is a fishing village in Vågan Municipality in Nordland county, Norway. It is located on several small islands off the southern coast of the large island of Austvågøya in the Lofoten archipelago. The village is located about 20 kilometres (12 mi) southwest of the town of Svolvær. Henningsvær is connected to the rest of Vågan via the Henningsvær Bridges. The village is mostly located on the islands of Heimøya and Hellandsøya.
The 0.3-square-kilometre (74-acre) village has a population (2023) of 507 and a population density of 1,690 inhabitants per square kilometre (4,400/sq mi). Due to its traditional fishing village architecture, Henningsvær draws many tourists. Climbing and diving/snorkeling are also popular tourist activities. Henningsvær Church is located in the village, on the island of Heimøya.
With the increase in professional and consumer drone photography in the second decade of the 2000s, the Henningsvaer Fotballbanen (football pitch) has gained global attention. The European football organisation, UEFA, filmed on and around the field for their "We Play Strong" video with Liv Cooke. Pepsi Max Norge offered their support for the UEFA Champions League Final in 2018 with an art installation created by children kicking footballs covered in paint. The field is managed by Henningsvaer IL football club under the leadership of Ole Johan Wiik, as of 2018.
Name
The first element is the male name "Henning". The last element is vær which means 'fishing village'. The name is first recorded in 1567.
(Wikipedi)
Austvågøya ist zugleich die größte und östlichste Insel der Lofotenkette. Sie teilt sich in zwei Kommunen. Der nordöstliche Teil wird von der in der Region Vesterålen befindlichen Kommune Hadsel verwaltet, während der westliche und größere Teil die Kommune Vågan bildet.
Auf Austvågøya befindet sich auch mit Svolvær die einzige Stadt der Inselkette. Im Südosten am Vestfjord liegt das idyllische und uralte Fischerdorf Kabelvåg mit dem Lofotenmuseum. Ein weiteres bekanntes Fischerdorf ist Henningsvær im Südwesten. Die Europastraße 10 erstreckt sich mitten durch die Insel von Osten nach Westen, die im Osten von dem Raftsund mit den berühmten Trollfjord von der Nachbarinsel Hinnøya getrennt ist. Der westliche Gimsøystraumen ist der Sund, der die Insel von Gimsøya und damit vom Rest des Archipels trennt. Beide Sunde werden seit den 1990er-Jahren mit Brücken überquert.
Geografie
Auf Austvågøya befinden sich mit Higravstinden (1146 m), Svartsundtindan (1050 m) und Trolltindan (1045 m) die drei höchsten Berggipfel in Lofoten. Der Vågakallen (942 m), nahe dem auf Schären erbauten Fischerort Henningsvær gelegen, stellt eine Landmarke dar und ist der meistbestiegene und bekannteste Berg Lofotens.
Geschichte
Die drei Inseln Vestvågøya, Gimsøy und Austvågøya bilden zusammen mit Sørvågen auf Moskenesøy die mittelalterliche Kulturlandschaft Vågan, also die einzigen Stellen auf den Lofoten, wo seit der Wikingerzeit überhaupt Ackerbau neben dem Fischfang betrieben werden konnte.
Bekannte Personen
Gunnar Berg (1863–1893), Maler, geboren in Svolvær
Kari Bremnes (* 1956), Liedermacherin
Hans Egede (1686–1758), Pfarrer u. a. auf den Lofoten
(Wikipedia)
Henningsvær ist eine Ortschaft in der norwegischen Kommune Vågan in der Provinz (Fylke) Nordland. Das Fischerdorf hat 501 Einwohner (Stand: 1. Januar 2024).
Geografie
Henningsvær ist ein sogenannter Tettsted, also eine Ansiedlung, die für statistische Zwecke als eine Ortschaft gewertet wird.[1] Der Ort erstreckt sich über die beiden kleinen Inseln Heimøya und Hellandsøya. Die Inseln sind der Lofoten-Insel Austvågøya vorgelagert. Svolvær, das Verwaltungszentrum der Kommune Vågan, liegt rund 26 Kilometer weiter nordöstlich auf Austvågøya.
Geschichte
Bei der ersten norwegischen Volkszählung im Jahr 1769 wurden in Henningsvær vier Bewohner angegeben. Mit steigender Bedeutung der Fischerei stieg die Einwohnerzahl an. Im Jahr 1875 wurden 235 Einwohner angegeben. Die höchste Einwohnerzahl des Dorfes wurde bei der Volkszählung aus dem Jahr 1950 mit 994 Einwohnern erreicht.
Die Kirche von Henningsvær wurde im Jahr 1974 errichtet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Jahr 1934 wurden die beiden Inseln über eine Mole verbunden. Dadurch verbesserten sich die Verhältnisse am Hafen von Henningsvær, der damit zu einem der wichtigsten Fischereihäfen der Inselgruppe Lofoten heranwuchs.
Seit 1983 ist Hennigsvær über zwei Brücken mit Austvågøya verbunden. Der Fylkesvei 816 führt über mehrere Brücken von Henningsvær aus in den Norden nach Austvågøya. Dort mündet die Straße in die Europastraße 10 (E10). Durch die Anbindung Henningværs an das norwegische Straßennetz wurde der Tourismus für das Fischerdorf von größerer Bedeutung.
Sport
Der Ort besitzt einen Kunstrasen-Fußballplatz, dessen Bild 2017 von National Geographic im Bereich Städte zum besten des Jahres gekürt wurde. Der Platz gilt seitdem als einer der schönsten Sportplätze der Welt.
Name
Der Ortsname setzt sich aus dem Vornamen Henning und dem Wort vær zusammen. Der Namensbestandteil vær steht für Fischerdorf.
Persönlichkeiten
Ole Juul (1852–1927), Landschafts- und Marinemaler der Düsseldorfer Schule und Fotograf
Sondre Justad (* 1990), Sänger
(Wikipedia)