Germany / Saxony / Moritzburg Castle
Deutschland / Sachsen / Schloss Moritzburg
Little Pheasant Castle
Fasanenschlosschen
Moritzburg Castle (German: Schloss Moritzburg) or Moritzburg Palace is a Baroque palace in Moritzburg, in the German state of Saxony, about 13 kilometres (8.1 mi) northwest of the Saxon capital, Dresden. The castle has four round towers and lies on a symmetrical artificial island. It is named after Duke Moritz of Saxony, who had a hunting lodge built there between 1542 and 1546. The surrounding woodlands and lakes have been a favourite hunting area of the electors and kings of Saxony.
The original castle, built from 1542–1546, was a hunting lodge for Moritz of Saxony, then Duke of Saxony. Elector John George II of Saxony had the lodge extended; the chapel was added between 1661 and 1671. Designed by his architect, Wolf Caspar von Klengel, the chapel is an example of early Baroque architecture.
The chapel was consecrated in a Catholic rite in 1697, after the grandson of John George II, Elector Augustus II the Strong, converted to Catholicism in order to secure his election as King of Poland. Between 1723 and 1733, Augustus had the castle remodelled as a country seat by architects Matthäus Daniel Pöppelmann and Zacharias Longuelune, adding a formal park, several ponds and a game preserve.
The surroundings of the castle were further developed by Elector Frederick Augustus III of Saxony, a greatgrandson of Augustus II the Strong, at the end of the 18th century. The Little Pheasant Castle (Fasanenschlösschen) was built between 1770 and 1776. The grounds were extended to include a building for the storage of bird nets, the large Well of Venus, living quarters for Count Camillo Marcolini and a maritime setting on the Great Lake complete with a miniature harbour with jetty and lighthouse.
Prince Ernst Heinrich of Saxony, who lived in the castle between 1933 and 1945, was the last resident of the House of Wettin. He was dispossessed in 1945 by the postwar Soviet administration.
In 1728, a park was added to the castle on the adjacent land to the north. The u-shaped park has an area of approximately 230 by 150 meters. The gardens are in the French style and, because of the death of Augustus the Strong, were never completed. Johann Christian Daniel, Matthäus Daniel Pöppelmann and others were involved in their initial design and planning. The garden's layout follows that of other European royal courts of the time.
During the 19th century, there were rare plants added and the garden was developed into a park in the romantic style.
An 8-arm, star-shaped system of alleys was cut through the Friedewald, the forest on the northern side of the property. In particular, it was designed for royal fox hunting with hounds. The ruins of the Hellhaus ("glade house"), built in 1787 and designed by Johann Daniel Schade, can be found on a raised point at the intersection of the paths. It served the court hunting parties because from here, the so-called "swan keeper" would indicate the direction of flight of the game they hunted. This was done using flags, which he would raise from the top of the building.
One alley running directly east, visually connects the castle with the Fasanenschlösschen ("Little Pheasant Castle"), 2.5 kilometres (1.6 miles) away. Not far from the Fasanenschlösschen is the Well of Venus, one of the largest Baroque fountains in Saxony. It symbolizes the eastern end of a canal, which runs parallel to this corridor most of the time.
During the reconstruction phase of the palace from 1723 until 1733, the large pond surrounding the castle’s artificial island was built from what was originally four smaller ponds. The other ponds in the Friedewald date from the 16th century and have been used for carp production since then. The channels connecting the ponds allow one to "fish" the carp by draining the water.
Little Pheasant Castle
Shortly after the remodelling of Moritzburg Castle as the country seat of August the Strong, a single-story pavilion was built just 2.5 kilometres (1.6 miles) away by the architect Johann Christoph Knöffel. The pavilion's foundation was later used for the Chinese-style Little Pheasant Castle (Fasanenschlösschen) in 1770. Elector Frederick Augustus III of Saxony had the pavilion built in the middle of the gardens. Johann Daniel Schade who had been the architect in charge of the royal building projects, received the commission for the Rococo design. Construction was completed about 1776.
The shell-pink pavilion is located at the end of an alley leading to the main castle. The square building has five bays wide on each side. The high roof has an ogee profile, capped by an open cupola with a pair of Chinese figures under a parasol as a finial. Concealed behind plantings to give the pavilion an isolated ambience, were outbuildings used to breed pheasants for use in hunting.
The few rooms, including the elector's study, are furnished with original trappings. The Rococo finishes include murals on canvas, inlaid wood paneling, painted and gilded stucco ceilings, and unique finishes crafted from materials like embroidered silk, straw, pearls and feathers. The interiors were restored between 2009 and 2013 through a collaboration between Ostdeutsche Sparkassenstiftung, Sparkasse Meißen, and World Monuments Fund.
On the front of the building, there is a double-flight stairway leading to the lake with a miniature harbour and jetty. There is also a painted brick lighthouse 21.8 metres (72 feet) high. The miniature harbour was used to stage naval battles for the monarch's amusement. In order to re-enact the famous Battle of Chesma, the Dardanelles, a miniature wall representing the original castles at the narrow strait in northwestern Turkey, were also built. Today, the harbour is partly silted because the lake’s water level is approximately 1.5 metres (4.9 feet) lower than before.
On the garden side of the castle, a pair of staircases descend to a sunken parterre, now planted with turf.
In 1972 Moritzburg Castle was one of the locations of the Czechoslovak-German film Tři oříšky pro Popelku ("Three Nuts for Cinderella"), which became a popular fairy-tale movie in Central Europe.
(Wikipedia)
Das Schloss Moritzburg liegt in der gleichnamigen Gemeinde Moritzburg nahe Dresden. Das auf ein Jagdhaus des 16. Jahrhunderts zurückgehende Jagdschloss erhielt seine heutige Gestalt im 18. Jahrhundert unter August dem Starken.
Das Schloss, dessen Hauptachse von Süd nach Nord verläuft, erhebt sich auf einer künstlichen Insel im Schlossteich. Der barocke Vierflügelbau mit seinen vier direkt mit dem Hauptbau verbundenen Türmen ruht auf einem podestartigen Sockelgeschoss. Acht ehemalige Wachhäuschen sind auf der Insel rings um das Schloss gruppiert.
Die harmonische Landschaftsintegration des Schlosses wird vervollständigt durch die sich nördlich anschließende Gartenanlage, das etwa zwei Kilometer östlich liegende und durch eine direkte Sichtachse verbundene Fasanenschlösschen mit kleiner Hafenanlage und dem Venusbrunnen, die Dardanellen sowie ein Hellhaus im Zentrum des Schneisensterns im nördlichen Friedewald.
In den Jahren 1542–1546 ließ Herzog Moritz sein Jagdhaus mit Jagdtrophäen im Stil der Renaissance ausstatten. Nach ihm benannte man später das Schloss, der ursprüngliche Name war Dianenburg. Schon das damalige Jagdhaus bestand aus vier dicken Rundtürmen, die mit einer umlaufenden Wehrmauer verbunden waren. Es wurde 1550 Sitz der Verwaltung des Amtes Moritzburg. 1661–1672 erfolgte der Bau der Schlosskapelle unter Leitung von Kurfürst Johann Georg II. Die Pläne der Kapelle stammten vom Baumeister Wolf Caspar von Klengel. In den Jahren 1656 bis 1672 wurde das Jagdhaus unter Mitwirkung von Wolf Caspar von Klengel zum Schloss erweitert.
1697 trat August der Starke zum katholischen Glauben über und wurde König von Polen, womit sich das Bedürfnis nach einem katholischen Gotteshaus ergab. Nachdem die Entscheidung auf Moritzburg gefallen war, erhielt die ehemals protestantische Schlosskapelle Weihnachten 1699 im Rahmen eines Gottesdienstes die katholische Weihe.[1] Seit 1699 findet so bis heute der katholische Gottesdienst in der Kapelle des Schlosses statt.
Im Jahr 1703 entstanden Pläne zum Umbau des Schlosses zum barocken Jagd- und Lustschloss. Die Pläne werden August dem Starken zugeschrieben. Im Oktober 1719 kam die Serenata di Moritzburg von Johann David Heinichen als Umrahmung einer königlichen Jagd hier zur Uraufführung. 1723–1733 wurden unter Leitung von Matthäus Daniel Pöppelmann die Pläne zum Umbau verwirklicht. Das Schloss wurde verändert und neue Teiche und Tiergehege angelegt. Der Umbau endete mit dem Tod Augusts. Das Schloss gehört neben Schloss Pillnitz zu den Hauptwerken des königlich beauftragten Dresdner Barock.
Der Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen, ein Enkel von August dem Starken, bezog um 1800 die Umgebung des Schlosses verstärkt in die Gestaltung der Landschaft ein. Das Fasanenschlösschen, das Marcolinihaus, der Venusbrunnen, der Hafen und der Moritzburger Leuchtturm mit Mole am Niederen Großteich Bärnsdorf entstanden.
Prinz Ernst Heinrich von Sachsen benutzte Moritzburg 1933–1945 als festen Wohnsitz und richtete einige Räume für Führungen ein. Die wertvollsten (ausgelagerten) Bestände der durch Edith Rothe aufgebauten und katalogisierten Schlossbibliothek, Klosterhandschriften des Mittelalters, Inkunabeln, illustrierte Bücher des 16. Jahrhunderts, eine Autographen-Sammlung, Prachteinbände aus der Zeit der Renaissance und des 18. Jahrhunderts sowie eine geschlossene Handzeichnungssammlung König Friedrich Augusts, wurden in der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 1945 bei den Luftangriffen auf Dresden komplett zerstört.[2][3] 1945 wurden die Wettiner enteignet. Sie konnten große Teile ihrer wertvollen Schätze im Schlosspark in Holzkisten vergraben. Bis auf wenige Stücke wurden diese von den sowjetischen Truppen gefunden und abtransportiert. Am 4. Oktober 1996 gelang es privaten Hobby-Archäologen, mehrere Kisten mit edelsteinbesetzten Goldschmiedearbeiten zu finden. Sie wurden dem Wettiner Schatz zugeordnet. Obwohl durch die lange Lagerung in der Erde alle Metalle und Edelsteine in Mitleidenschaft gezogen waren, ließ sich der Vorkriegszustand wiederherstellen.
In den Jahren 1946–1949 erfolgte die Einrichtung eines Museums für Barock in einigen Räumen des Schlosses. Im Zeitraum 1985–1989 wurde die Schlosskapelle aufwändig restauriert.
Im Jahre 1728 entstand als Verlängerung der von Dresden kommenden Nord-Süd-Allee sowie der Nord-Süd-Achse des Schlosses auf dem angrenzenden nördlichen Festland der Schlosspark. Der U-förmige Grundriss hat eine Ausdehnung von etwa 230 mal 150 Metern.
Die Gartenanlage im französischen Stil wurde, auch bedingt durch den Tod Augusts des Starken, niemals vollendet. Mit den Planungen befassten sich unter anderem Johann Christoph Knöffel und Matthäus Daniel Pöppelmann. Der bis an den Friedewald herangeführte Garten orientiert sich in seiner Anlage an der üblichen Gestaltung von Gartenflächen anderer europäischer Fürstenhöfe dieser Zeit. Vorherrschend ist eine breite, von zwei Queralleen durchzogene Mittelachse. Das dreigeteilte Parterre ist von einer mit Hecken gesäumten Lindenallee umfasst. Kavaliershäuschen befinden sich an den beiden südlichen Kreuzungspunkten der Querallee.
Eine Weiterentwicklung erfuhr der Garten im 19. Jahrhundert, u. a. durch die Anpflanzung seltener Gewächse, womit die Anlage langsam zu einem romantischen Park wurde.
Ein achtstrahliges, sternenförmiges Schneisensystem zur Parforcejagd durchzieht den sich nördlich anschließenden Friedewald. Im Schnittpunkt der Schneisen liegt auf der Erhöhung einer Waldlichtung (Helle) die Ruine des 1787 nach Plänen von Johann Daniel Schade errichteten Hellhauses. Es diente bei feudalen Parforcejagden der Hofgesellschaft, indem der sogenannte Schwanenwärter vom Dach des Gebäudes mittels Flaggen die Fluchtrichtung des Wildes anzeigte. Seit dem Jahr 2020 wird das Hellhaus denkmalpflegerisch restauriert.
Eine direkt nach Osten verlaufende Schneise verbindet das Schloss visuell mit dem 2,5 Kilometer entfernten Fasanenschlösschen. Unweit von diesem befindet sich der 1772 entstandene Venusbrunnen, eine der größten barocken Brunnenanlagen in Sachsen. Venus ist hier mit Amor und Schwänen auf einem künstlichen Felsmassiv dargestellt, das sich in einem ohrmuschelförmigen Becken erhebt. Der Brunnen symbolisiert das östliche Ende eines teilweise parallel zur Schneise verlaufenden Kanals. Am östlich vom Fasanenschlösschen angrenzenden Niederen Großteich Bärnsdorf liegen ein Miniaturhafen mit Mole und Leuchtturm.
An der Einmündung des vom Venusbrunnen zum Großteich führenden Kanals findet man die nach der gleichnamigen Meerenge zwischen Ägäis und Marmarameer benannten Dardanellen. Das mittlerweile verfallene Ensemble künstlicher bastionsartiger Rundungen mit Schießscharten erstreckte sich ursprünglich zwischen dieser Einmündung bis nahe zum Hafen. Die symbolischen Miniaturnachbauten der Befestigungsanlagen der originalen Dardanellenschlösser in der heutigen Türkei nutzte man zur Nachstellung von Seeschlachten, insbesondere der Seeschlacht von Çeşme von 1770.
Der die künstliche Insel umgebende Schlossteich entstand während der Umbauphase des Schlosses 1723–1733 aus ursprünglich vier Teichen. Die Teiche im Friedewald wurden bereits im 16. Jahrhundert angelegt. Ebenso wie der Schlossteich dienen sie bis heute zur Karpfenzucht. Das die Teiche verbindende Kanalsystem erlaubt ein gezieltes Abfischen durch Ablassen des Wassers.
Das Schloss war bereits mehrfach Kulisse für Märchenfilme; Dreharbeiten fanden dort 1971 für Sechse kommen durch die Welt, 1972 für Drei Haselnüsse für Aschenbrödel und die 1989 veröffentlichte Aschenputtel-Verfilmung statt. Im Jahr 2004 diente es als Kulisse für die Liebeskomödie Eine Prinzessin zum Verlieben.
Das Moritzburg Festival hat sich als eine alljährliche Konzertreihe für Kammermusik etabliert. Es wurde 1993 gegründet und steht seit 2001 unter der künstlerischen Leitung des Cellisten Jan Vogler.
Seit 2001 ist das Schloss die Kulisse für den alljährlich stattfindenden Schlosstriathlon Moritzburg.
Seit 2002 werden etwa alle zwei Jahre auf der Ostseite des Moritzburger Schlossteichs Bildhauer-Symposien durchgeführt. Da die fertigen Werke an Ort und Stelle verbleiben, entsteht hier ein sich bis in die angrenzenden Wälder hinziehender, regelmäßig erweiterter Skulpturenpfad.
In den Wintermonaten (Mitte November bis Ende Februar) findet jedes Jahr eine Winterausstellung zum Märchenfilm Drei Haselnüsse für Aschenbrödel statt.
(Wikipedia)
Das Fasanenschlösschen steht in der Gemeinde Moritzburg bei Dresden. Es befindet sich in der 1728 angelegten Fasanerie des Schlossparks von Moritzburg. Das Schlösschen steht am Niederen Großteich Bärnsdorf nahe dem Leuchtturm Moritzburg. Es ist durch eine Sichtachse visuell mit dem 2,5 Kilometer entfernten, exakt westlich liegenden Schloss Moritzburg verbunden.
Das Fasanenschlösschen wurde im Stil des Rokoko mit barocken Architekturelementen mutmaßlich von dem Hofarchitekten Johann Daniel Schade und Johann Gottlieb Hauptmann zwischen 1769 und 1782 erbaut. Ein eingeschossiger Pavillon, der an gleicher Stelle bereits 1738–1739 errichtet worden war, wurde dazu aufgestockt und im chinoisen Stil umgebaut. Kurz danach ergänzte man die Anlage noch durch das Garnhaus, den Venusbrunnen, ein Wohnhaus für den Grafen Marcolini sowie eine maritime Anlage mit Hafen, Mole und Leuchtturm am Niederen Großteich Bärnsdorf.
Das Fasanenschlösschen ist ein quadratisch angelegtes Gebäude mit zwei Stockwerken. An der Süd- und Ostseite befinden sich barocke Treppenanlagen. Die zum Süden führende, etwas entferntere Treppe ist mit Putten gesäumt. Sie steht am oberen Ende einer Wasserachse im ausgedehnten Park, die zum Schloss Moritzburg hinweist. Die auf das Fasanenschlösschen zuführenden Wege sind von Sandsteinfiguren begleitet.
Das Innere ist als Landsitz mit allen erforderlichen Funktionsbereichen ausgestattet. Im Erdgeschoss lagen Arbeitskabinett, Wohnkabinett, Schlaf- und Toilettenzimmer sowie ein Vorzimmer. Eine Tee- und Kaffeeküche war hier ebenfalls untergebracht; die eigentliche Hofküche befand sich im Nachbarhaus. Das Obergeschoss beherbergt den Speisesaal, den größten Raum des Gebäudes. Im Dachgeschoss befanden sich Dienerkammern.
Genutzt wurde das Fasanenschlösschen von König Friedrich August I. von Sachsen als Sommerresidenz.
Bis 1945 befand sich das Fasanenschlösschen im Besitz der Wettiner. Es wurde bis 1996 als ornithologische Außenstelle des Dresdner Tierkundemuseums genutzt.
Heute (2018) findet eine museale Nutzung durch Führungen in den Räumlichkeiten statt. Gezeigt werden Möbel, Tapeten und zeitgenössische Accessoires aus verschiedenen Epochen.
Die Fasanenzucht spielte in der Geschichte des gleichnamigen Schlösschens eine große Rolle. Schon vor der Zeit von August dem Starken befanden sich Fasane an dieser Stelle. Bis in das Jahr 1916 ist die Fasanenzucht durchgängig nachweisbar. Seit 2006 versucht die Fasanenzucht in den Spaliergärten an die früheren Erfolge anzuknüpfen.
Das Fasanenschlösschen ist eines von 24 Objekten des Staatsbetriebs Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen.
(Wikipedia)
Germany / Saxony / Moritzburg Castle
Deutschland / Sachsen / Schloss Moritzburg
Little Pheasant Castle
Fasanenschlosschen
Moritzburg Castle (German: Schloss Moritzburg) or Moritzburg Palace is a Baroque palace in Moritzburg, in the German state of Saxony, about 13 kilometres (8.1 mi) northwest of the Saxon capital, Dresden. The castle has four round towers and lies on a symmetrical artificial island. It is named after Duke Moritz of Saxony, who had a hunting lodge built there between 1542 and 1546. The surrounding woodlands and lakes have been a favourite hunting area of the electors and kings of Saxony.
The original castle, built from 1542–1546, was a hunting lodge for Moritz of Saxony, then Duke of Saxony. Elector John George II of Saxony had the lodge extended; the chapel was added between 1661 and 1671. Designed by his architect, Wolf Caspar von Klengel, the chapel is an example of early Baroque architecture.
The chapel was consecrated in a Catholic rite in 1697, after the grandson of John George II, Elector Augustus II the Strong, converted to Catholicism in order to secure his election as King of Poland. Between 1723 and 1733, Augustus had the castle remodelled as a country seat by architects Matthäus Daniel Pöppelmann and Zacharias Longuelune, adding a formal park, several ponds and a game preserve.
The surroundings of the castle were further developed by Elector Frederick Augustus III of Saxony, a greatgrandson of Augustus II the Strong, at the end of the 18th century. The Little Pheasant Castle (Fasanenschlösschen) was built between 1770 and 1776. The grounds were extended to include a building for the storage of bird nets, the large Well of Venus, living quarters for Count Camillo Marcolini and a maritime setting on the Great Lake complete with a miniature harbour with jetty and lighthouse.
Prince Ernst Heinrich of Saxony, who lived in the castle between 1933 and 1945, was the last resident of the House of Wettin. He was dispossessed in 1945 by the postwar Soviet administration.
In 1728, a park was added to the castle on the adjacent land to the north. The u-shaped park has an area of approximately 230 by 150 meters. The gardens are in the French style and, because of the death of Augustus the Strong, were never completed. Johann Christian Daniel, Matthäus Daniel Pöppelmann and others were involved in their initial design and planning. The garden's layout follows that of other European royal courts of the time.
During the 19th century, there were rare plants added and the garden was developed into a park in the romantic style.
An 8-arm, star-shaped system of alleys was cut through the Friedewald, the forest on the northern side of the property. In particular, it was designed for royal fox hunting with hounds. The ruins of the Hellhaus ("glade house"), built in 1787 and designed by Johann Daniel Schade, can be found on a raised point at the intersection of the paths. It served the court hunting parties because from here, the so-called "swan keeper" would indicate the direction of flight of the game they hunted. This was done using flags, which he would raise from the top of the building.
One alley running directly east, visually connects the castle with the Fasanenschlösschen ("Little Pheasant Castle"), 2.5 kilometres (1.6 miles) away. Not far from the Fasanenschlösschen is the Well of Venus, one of the largest Baroque fountains in Saxony. It symbolizes the eastern end of a canal, which runs parallel to this corridor most of the time.
During the reconstruction phase of the palace from 1723 until 1733, the large pond surrounding the castle’s artificial island was built from what was originally four smaller ponds. The other ponds in the Friedewald date from the 16th century and have been used for carp production since then. The channels connecting the ponds allow one to "fish" the carp by draining the water.
Little Pheasant Castle
Shortly after the remodelling of Moritzburg Castle as the country seat of August the Strong, a single-story pavilion was built just 2.5 kilometres (1.6 miles) away by the architect Johann Christoph Knöffel. The pavilion's foundation was later used for the Chinese-style Little Pheasant Castle (Fasanenschlösschen) in 1770. Elector Frederick Augustus III of Saxony had the pavilion built in the middle of the gardens. Johann Daniel Schade who had been the architect in charge of the royal building projects, received the commission for the Rococo design. Construction was completed about 1776.
The shell-pink pavilion is located at the end of an alley leading to the main castle. The square building has five bays wide on each side. The high roof has an ogee profile, capped by an open cupola with a pair of Chinese figures under a parasol as a finial. Concealed behind plantings to give the pavilion an isolated ambience, were outbuildings used to breed pheasants for use in hunting.
The few rooms, including the elector's study, are furnished with original trappings. The Rococo finishes include murals on canvas, inlaid wood paneling, painted and gilded stucco ceilings, and unique finishes crafted from materials like embroidered silk, straw, pearls and feathers. The interiors were restored between 2009 and 2013 through a collaboration between Ostdeutsche Sparkassenstiftung, Sparkasse Meißen, and World Monuments Fund.
On the front of the building, there is a double-flight stairway leading to the lake with a miniature harbour and jetty. There is also a painted brick lighthouse 21.8 metres (72 feet) high. The miniature harbour was used to stage naval battles for the monarch's amusement. In order to re-enact the famous Battle of Chesma, the Dardanelles, a miniature wall representing the original castles at the narrow strait in northwestern Turkey, were also built. Today, the harbour is partly silted because the lake’s water level is approximately 1.5 metres (4.9 feet) lower than before.
On the garden side of the castle, a pair of staircases descend to a sunken parterre, now planted with turf.
In 1972 Moritzburg Castle was one of the locations of the Czechoslovak-German film Tři oříšky pro Popelku ("Three Nuts for Cinderella"), which became a popular fairy-tale movie in Central Europe.
(Wikipedia)
Das Schloss Moritzburg liegt in der gleichnamigen Gemeinde Moritzburg nahe Dresden. Das auf ein Jagdhaus des 16. Jahrhunderts zurückgehende Jagdschloss erhielt seine heutige Gestalt im 18. Jahrhundert unter August dem Starken.
Das Schloss, dessen Hauptachse von Süd nach Nord verläuft, erhebt sich auf einer künstlichen Insel im Schlossteich. Der barocke Vierflügelbau mit seinen vier direkt mit dem Hauptbau verbundenen Türmen ruht auf einem podestartigen Sockelgeschoss. Acht ehemalige Wachhäuschen sind auf der Insel rings um das Schloss gruppiert.
Die harmonische Landschaftsintegration des Schlosses wird vervollständigt durch die sich nördlich anschließende Gartenanlage, das etwa zwei Kilometer östlich liegende und durch eine direkte Sichtachse verbundene Fasanenschlösschen mit kleiner Hafenanlage und dem Venusbrunnen, die Dardanellen sowie ein Hellhaus im Zentrum des Schneisensterns im nördlichen Friedewald.
In den Jahren 1542–1546 ließ Herzog Moritz sein Jagdhaus mit Jagdtrophäen im Stil der Renaissance ausstatten. Nach ihm benannte man später das Schloss, der ursprüngliche Name war Dianenburg. Schon das damalige Jagdhaus bestand aus vier dicken Rundtürmen, die mit einer umlaufenden Wehrmauer verbunden waren. Es wurde 1550 Sitz der Verwaltung des Amtes Moritzburg. 1661–1672 erfolgte der Bau der Schlosskapelle unter Leitung von Kurfürst Johann Georg II. Die Pläne der Kapelle stammten vom Baumeister Wolf Caspar von Klengel. In den Jahren 1656 bis 1672 wurde das Jagdhaus unter Mitwirkung von Wolf Caspar von Klengel zum Schloss erweitert.
1697 trat August der Starke zum katholischen Glauben über und wurde König von Polen, womit sich das Bedürfnis nach einem katholischen Gotteshaus ergab. Nachdem die Entscheidung auf Moritzburg gefallen war, erhielt die ehemals protestantische Schlosskapelle Weihnachten 1699 im Rahmen eines Gottesdienstes die katholische Weihe.[1] Seit 1699 findet so bis heute der katholische Gottesdienst in der Kapelle des Schlosses statt.
Im Jahr 1703 entstanden Pläne zum Umbau des Schlosses zum barocken Jagd- und Lustschloss. Die Pläne werden August dem Starken zugeschrieben. Im Oktober 1719 kam die Serenata di Moritzburg von Johann David Heinichen als Umrahmung einer königlichen Jagd hier zur Uraufführung. 1723–1733 wurden unter Leitung von Matthäus Daniel Pöppelmann die Pläne zum Umbau verwirklicht. Das Schloss wurde verändert und neue Teiche und Tiergehege angelegt. Der Umbau endete mit dem Tod Augusts. Das Schloss gehört neben Schloss Pillnitz zu den Hauptwerken des königlich beauftragten Dresdner Barock.
Der Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen, ein Enkel von August dem Starken, bezog um 1800 die Umgebung des Schlosses verstärkt in die Gestaltung der Landschaft ein. Das Fasanenschlösschen, das Marcolinihaus, der Venusbrunnen, der Hafen und der Moritzburger Leuchtturm mit Mole am Niederen Großteich Bärnsdorf entstanden.
Prinz Ernst Heinrich von Sachsen benutzte Moritzburg 1933–1945 als festen Wohnsitz und richtete einige Räume für Führungen ein. Die wertvollsten (ausgelagerten) Bestände der durch Edith Rothe aufgebauten und katalogisierten Schlossbibliothek, Klosterhandschriften des Mittelalters, Inkunabeln, illustrierte Bücher des 16. Jahrhunderts, eine Autographen-Sammlung, Prachteinbände aus der Zeit der Renaissance und des 18. Jahrhunderts sowie eine geschlossene Handzeichnungssammlung König Friedrich Augusts, wurden in der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 1945 bei den Luftangriffen auf Dresden komplett zerstört.[2][3] 1945 wurden die Wettiner enteignet. Sie konnten große Teile ihrer wertvollen Schätze im Schlosspark in Holzkisten vergraben. Bis auf wenige Stücke wurden diese von den sowjetischen Truppen gefunden und abtransportiert. Am 4. Oktober 1996 gelang es privaten Hobby-Archäologen, mehrere Kisten mit edelsteinbesetzten Goldschmiedearbeiten zu finden. Sie wurden dem Wettiner Schatz zugeordnet. Obwohl durch die lange Lagerung in der Erde alle Metalle und Edelsteine in Mitleidenschaft gezogen waren, ließ sich der Vorkriegszustand wiederherstellen.
In den Jahren 1946–1949 erfolgte die Einrichtung eines Museums für Barock in einigen Räumen des Schlosses. Im Zeitraum 1985–1989 wurde die Schlosskapelle aufwändig restauriert.
Im Jahre 1728 entstand als Verlängerung der von Dresden kommenden Nord-Süd-Allee sowie der Nord-Süd-Achse des Schlosses auf dem angrenzenden nördlichen Festland der Schlosspark. Der U-förmige Grundriss hat eine Ausdehnung von etwa 230 mal 150 Metern.
Die Gartenanlage im französischen Stil wurde, auch bedingt durch den Tod Augusts des Starken, niemals vollendet. Mit den Planungen befassten sich unter anderem Johann Christoph Knöffel und Matthäus Daniel Pöppelmann. Der bis an den Friedewald herangeführte Garten orientiert sich in seiner Anlage an der üblichen Gestaltung von Gartenflächen anderer europäischer Fürstenhöfe dieser Zeit. Vorherrschend ist eine breite, von zwei Queralleen durchzogene Mittelachse. Das dreigeteilte Parterre ist von einer mit Hecken gesäumten Lindenallee umfasst. Kavaliershäuschen befinden sich an den beiden südlichen Kreuzungspunkten der Querallee.
Eine Weiterentwicklung erfuhr der Garten im 19. Jahrhundert, u. a. durch die Anpflanzung seltener Gewächse, womit die Anlage langsam zu einem romantischen Park wurde.
Ein achtstrahliges, sternenförmiges Schneisensystem zur Parforcejagd durchzieht den sich nördlich anschließenden Friedewald. Im Schnittpunkt der Schneisen liegt auf der Erhöhung einer Waldlichtung (Helle) die Ruine des 1787 nach Plänen von Johann Daniel Schade errichteten Hellhauses. Es diente bei feudalen Parforcejagden der Hofgesellschaft, indem der sogenannte Schwanenwärter vom Dach des Gebäudes mittels Flaggen die Fluchtrichtung des Wildes anzeigte. Seit dem Jahr 2020 wird das Hellhaus denkmalpflegerisch restauriert.
Eine direkt nach Osten verlaufende Schneise verbindet das Schloss visuell mit dem 2,5 Kilometer entfernten Fasanenschlösschen. Unweit von diesem befindet sich der 1772 entstandene Venusbrunnen, eine der größten barocken Brunnenanlagen in Sachsen. Venus ist hier mit Amor und Schwänen auf einem künstlichen Felsmassiv dargestellt, das sich in einem ohrmuschelförmigen Becken erhebt. Der Brunnen symbolisiert das östliche Ende eines teilweise parallel zur Schneise verlaufenden Kanals. Am östlich vom Fasanenschlösschen angrenzenden Niederen Großteich Bärnsdorf liegen ein Miniaturhafen mit Mole und Leuchtturm.
An der Einmündung des vom Venusbrunnen zum Großteich führenden Kanals findet man die nach der gleichnamigen Meerenge zwischen Ägäis und Marmarameer benannten Dardanellen. Das mittlerweile verfallene Ensemble künstlicher bastionsartiger Rundungen mit Schießscharten erstreckte sich ursprünglich zwischen dieser Einmündung bis nahe zum Hafen. Die symbolischen Miniaturnachbauten der Befestigungsanlagen der originalen Dardanellenschlösser in der heutigen Türkei nutzte man zur Nachstellung von Seeschlachten, insbesondere der Seeschlacht von Çeşme von 1770.
Der die künstliche Insel umgebende Schlossteich entstand während der Umbauphase des Schlosses 1723–1733 aus ursprünglich vier Teichen. Die Teiche im Friedewald wurden bereits im 16. Jahrhundert angelegt. Ebenso wie der Schlossteich dienen sie bis heute zur Karpfenzucht. Das die Teiche verbindende Kanalsystem erlaubt ein gezieltes Abfischen durch Ablassen des Wassers.
Das Schloss war bereits mehrfach Kulisse für Märchenfilme; Dreharbeiten fanden dort 1971 für Sechse kommen durch die Welt, 1972 für Drei Haselnüsse für Aschenbrödel und die 1989 veröffentlichte Aschenputtel-Verfilmung statt. Im Jahr 2004 diente es als Kulisse für die Liebeskomödie Eine Prinzessin zum Verlieben.
Das Moritzburg Festival hat sich als eine alljährliche Konzertreihe für Kammermusik etabliert. Es wurde 1993 gegründet und steht seit 2001 unter der künstlerischen Leitung des Cellisten Jan Vogler.
Seit 2001 ist das Schloss die Kulisse für den alljährlich stattfindenden Schlosstriathlon Moritzburg.
Seit 2002 werden etwa alle zwei Jahre auf der Ostseite des Moritzburger Schlossteichs Bildhauer-Symposien durchgeführt. Da die fertigen Werke an Ort und Stelle verbleiben, entsteht hier ein sich bis in die angrenzenden Wälder hinziehender, regelmäßig erweiterter Skulpturenpfad.
In den Wintermonaten (Mitte November bis Ende Februar) findet jedes Jahr eine Winterausstellung zum Märchenfilm Drei Haselnüsse für Aschenbrödel statt.
(Wikipedia)
Das Fasanenschlösschen steht in der Gemeinde Moritzburg bei Dresden. Es befindet sich in der 1728 angelegten Fasanerie des Schlossparks von Moritzburg. Das Schlösschen steht am Niederen Großteich Bärnsdorf nahe dem Leuchtturm Moritzburg. Es ist durch eine Sichtachse visuell mit dem 2,5 Kilometer entfernten, exakt westlich liegenden Schloss Moritzburg verbunden.
Das Fasanenschlösschen wurde im Stil des Rokoko mit barocken Architekturelementen mutmaßlich von dem Hofarchitekten Johann Daniel Schade und Johann Gottlieb Hauptmann zwischen 1769 und 1782 erbaut. Ein eingeschossiger Pavillon, der an gleicher Stelle bereits 1738–1739 errichtet worden war, wurde dazu aufgestockt und im chinoisen Stil umgebaut. Kurz danach ergänzte man die Anlage noch durch das Garnhaus, den Venusbrunnen, ein Wohnhaus für den Grafen Marcolini sowie eine maritime Anlage mit Hafen, Mole und Leuchtturm am Niederen Großteich Bärnsdorf.
Das Fasanenschlösschen ist ein quadratisch angelegtes Gebäude mit zwei Stockwerken. An der Süd- und Ostseite befinden sich barocke Treppenanlagen. Die zum Süden führende, etwas entferntere Treppe ist mit Putten gesäumt. Sie steht am oberen Ende einer Wasserachse im ausgedehnten Park, die zum Schloss Moritzburg hinweist. Die auf das Fasanenschlösschen zuführenden Wege sind von Sandsteinfiguren begleitet.
Das Innere ist als Landsitz mit allen erforderlichen Funktionsbereichen ausgestattet. Im Erdgeschoss lagen Arbeitskabinett, Wohnkabinett, Schlaf- und Toilettenzimmer sowie ein Vorzimmer. Eine Tee- und Kaffeeküche war hier ebenfalls untergebracht; die eigentliche Hofküche befand sich im Nachbarhaus. Das Obergeschoss beherbergt den Speisesaal, den größten Raum des Gebäudes. Im Dachgeschoss befanden sich Dienerkammern.
Genutzt wurde das Fasanenschlösschen von König Friedrich August I. von Sachsen als Sommerresidenz.
Bis 1945 befand sich das Fasanenschlösschen im Besitz der Wettiner. Es wurde bis 1996 als ornithologische Außenstelle des Dresdner Tierkundemuseums genutzt.
Heute (2018) findet eine museale Nutzung durch Führungen in den Räumlichkeiten statt. Gezeigt werden Möbel, Tapeten und zeitgenössische Accessoires aus verschiedenen Epochen.
Die Fasanenzucht spielte in der Geschichte des gleichnamigen Schlösschens eine große Rolle. Schon vor der Zeit von August dem Starken befanden sich Fasane an dieser Stelle. Bis in das Jahr 1916 ist die Fasanenzucht durchgängig nachweisbar. Seit 2006 versucht die Fasanenzucht in den Spaliergärten an die früheren Erfolge anzuknüpfen.
Das Fasanenschlösschen ist eines von 24 Objekten des Staatsbetriebs Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen.
(Wikipedia)