Back to photostream

Switzerland / Bernese Oberland - Meiringen

Schweiz / Berner Oberland - Meiringen

 

Meiringen (German pronunciation: [ˈmaɪrɪŋən]) is a municipality in the Interlaken-Oberhasli administrative district in the canton of Bern in Switzerland. Besides the village of Meiringen, the municipality includes the settlements of Balm, Brünigen, Eisenbolgen, Hausen, Prasti, Sand, Stein, Unterbach, Unterheidon, Wylerli and Zaun. The municipal coat of arms shows a black eagle in a yellow field. ("Or an Eagle displayed Sable crowned, beaked, langued and membered of the first.") Formerly the coat of arms of the entire Oberhasli Talschaft, this design continues the imperial coat of arms.

 

Meiringen is famous for the nearby Reichenbach Falls, a waterfall that was the setting for the final showdown between Sir Arthur Conan Doyle's fictional detective Sherlock Holmes and his nemesis Professor Moriarty. The village is also known for its claim to have been the place where meringue was first created.

 

Geography

 

Meiringen is located in the eastern Bernese Oberland region, in a valley of the upper reaches of the river Aare, called Haslital, upstream of Lake Brienz. It lies at the foot of several mountain passes, including the Brünig Pass to the valley of the Sarner Aa and hence central Switzerland, the Joch Pass to Engelberg, the Susten Pass to the upper valley of the Reuss, the Grimsel Pass to the valley of the Rhone and hence southern Switzerland, and the Grosse Scheidegg Pass to Grindelwald.

 

On the right bank of the Aare, the municipality of Meiringen rises from an elevation of 600 m (2,000 ft) on the valley floor to the Brünig Pass at 1,008 m (3,307 ft) and beyond that to a point at 1,375 m (4,511 ft) on the slopes of the Wilerhorn. On the left bank it stretches up into the Alps and reaches an elevation of 3,191 m (10,469 ft) at the summit of the Wellhorn. It includes the village of Meiringen and the settlements of Sand, Stein, Eisenbolgen, Hausen, Balm, Unterbach and Unterheidon in the valley, the village of Brünigen in the Brünig Pass and the hamlets of Prasti, Zaun and Wylerli on the slopes above the valley.

 

The municipality has an area, as of 2009, of 40.59 square kilometers (15.67 sq mi). Of this area, 17.75 km2 (6.85 sq mi) or 43.7% is used for agricultural purposes, while 13.27 km2 (5.12 sq mi) or 32.7% is forested. Of the rest of the land, 3.04 km2 (1.17 sq mi) or 7.5% is settled (buildings or roads), 0.53 km2 (0.20 sq mi) or 1.3% is either rivers or lakes and 6.09 km2 (2.35 sq mi) or 15.0% is unproductive land.

 

Of the built up area, housing and buildings made up 3.1% and transportation infrastructure made up 3.3%. Out of the forested land, 29.7% of the total land area is heavily forested and 1.4% is covered with orchards or small clusters of trees. Of the agricultural land, 3.3% is used for growing crops and 17.8% is pastures and 22.5% is used for alpine pastures. All the water in the municipality is in rivers and streams. Of the unproductive areas, 5.6% is unproductive vegetation and 9.4% is too rocky for vegetation.

 

History

 

Meiringen is first mentioned in 1234 as Magiringin. Due to its strategic location at the foot of several alpine passes, the area around Meiringen was settled at least in the Early Middle Ages. The first village church was built in the 9th or 10th century. When it was destroyed in a flood the new church of St. Michael (first mentioned in 1234) was built about 5 m (16 ft) above the old church. The current church of St. Michael dates from the 15th century and was renovated in 1683–84. The Restiturm castle was constructed in the 13th century, whilst the Wyghus fortress in the Brünig Pass was first mentioned in 1333, though it was destroyed later.

 

Meiringen was always the political capital of the surrounding valley (Talschaft). It was the capital of the Imperial reichsfrei bailiwick of Hasli. In 1275 it formed an alliance with the city of Bern. In 1311, Hasli was given to the house of Weissenburg by Henry VII. After an unsuccessful revolt in 1334, Hasli passed to the city of Bern as a subject territory in name but regained most of its earlier privileges. Under Bernese control it was the capital of the District of Oberhasli until 1798. Following the 1798 French invasion and the creation of the Helvetic Republic it was the capital of the district of Oberhasli in the Canton of Oberland (1798–1803) and then the capital of the District of Oberhasli in the canton of Bern. The village was the home of the Talschaft council and the regional court met at the cross street in front of the churchyard. Today it is still home to the Bernese District authorities, though many of the administrative offices and the district court are now in Interlaken.

 

Meiringen was the only market town in the valley with a yearly fair starting in 1417. In 1490 this became a weekly market. Traders from the lowlands of Lombardy came here to purchase cattle, horses, and cheese. Located at the foot of Brunig, Grimsel, Susten and Joch passes, Meiringen was a hub in the trade from the lowlands through the passes. Outside of Meiringen village the main occupation was agriculture or cattle farming until the 19th century. Originally there were six Bäuert (farming collectives) among the villages and hamlets in the valley.

 

In the 1550s, a series of floods of the Aare destroyed the valley floor villages of Balm and Bürglen, both of which were abandoned. The old village of Unterheid was destroyed in 1762 when the Aare changed its course, though the village was rebuilt in a new location. In 1734 the Alpbach wall was built to protect against the river, though this problem was not solved until the 1866–80 Aare water correction project.

 

The population growth after 1800 led to impoverishment and forced many to emigrate, mainly to America. Beginning in 1880, the growth of tourism brought new wealth into the valley. Increasing tourist traffic came over the roads that were opened over the Brünig (1859–61), the Grimsel (1847–94) and the Susten (1939–46) passes. The Brünigbahn (Brünig railway) opened in 1888, making it easier for tourists to come into the valley. Following fires in 1879 and 1891, much of the village was rebuilt with tourists in mind. In 1913 Meiringen had 18 hotels with 500 beds. In 1912, the Meiringen–Reichenbach–Aareschlucht tramway was constructed to link the village to the Reichenbach Falls and Aare Gorge, two of the principle local tourist attractions; the line survived until closure in 1956.

 

In 1892 Sir Arthur Conan Doyle visited the Reichenbach Falls outside Meiringen and subsequently used them as the setting for the struggle between Sherlock Holmes and Professor Moriarty in his story The Final Problem.

 

During World War II, the tourism industry collapsed, so the Federal Government created jobs by opening the Unterbach military airfield; the federal armory; the SBB depot; the power plants at Oberhasli AG and in hospitals. The municipal museum was founded in 1968 and the Sherlock Holmes Museum opened in 1991.

 

Sights

 

The Hotel Sauvage, the Swiss Reformed church with outbuildings, and the Reichenbachfall-Bahn are listed on the Swiss inventory of cultural property of national and regional significance. The urbanized village of Meiringen and the hamlet of Brünigen are both on the Inventory of Swiss Heritage Sites.

 

The ruined castle of Restiturm lies just to the east of the centre of Meiringen, and once commanded the various trade routes that passed through the village.

 

A museum dedicated to Holmes is located in the basement of the deconsecrated English Church, located in what has now been named Conan Doyle Place. Its highlight is a detailed and authentic recreation of the sitting room at 221B Baker Street, London. The museum was officially opened by Air Cdt Dame Jean Conan Doyle, Lady Bromet, the younger daughter of Sir Arthur Conan Doyle, in May 1991.

 

Climate

 

This area has a long winter season with 5 months average temperature more than 10 °C, with little precipitation mostly in the form of snow, and low humidity. The Köppen Climate System classifies the climate in Meiringen as temperate oceanic climate, and abbreviates this as Cfb.

 

(Wikipedia)

 

Meiringen, im berneroberländischen Ortsdialekt Meiringe [mɛi̯rɪŋːə] oder an der Gasse [an dər gasːə], ist eine Einwohnergemeinde und ein Dorf im Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli im Schweizer Kanton Bern.

 

Geographie

 

Meiringen liegt im östlichen Berner Oberland, im Haslital am Oberlauf der Aare, die nach Westen zum Brienzersee hin abfliesst. Der Ort liegt am Fuss verschiedener Pässe, die Übergänge über die umgebenden Gebirgsketten ermöglichen: Im Osten der Sustenpass in den Kanton Uri, im Südosten der Grimselpass in den Kanton Wallis und im Nordwesten der Brünigpass in den Kanton Obwalden. Durch das Reichenbachtal führt ein Übergang über den Pass Grosse Scheidegg nach Grindelwald, der jedoch für den privaten Autoverkehr gesperrt ist.

 

Meiringen grenzt im Osten an die Gemeinden Hasliberg, Innertkirchen und Schattenhalb, im Westen an die Gemeinden Brienzwiler, Brienz und Grindelwald und im Norden an die Gemeinde Lungern im Kanton Obwalden.

 

Die Gemeinde besteht aus den Ortschaften Meiringen (nördlich der Aare), Balm und Unterheid/Unterbach (südlich der Aare), Hausen (Richtung Brünigpass), Brünigen, Brünig (auf dem Brünigpass), Zaun, dem Wilerli, dem Prasti, dem Brünigerälpeli, den Alpen Breitenboden, Isetwald, Wandel und Wirzen, Schönbühl und der Schwarzwaldalp, 12,2 Kilometer von der Ortschaft Meiringen entfernt.

 

Klima

 

Für die Normalperiode 1991–2020 beträgt die Jahresmitteltemperatur 8,7 °C, wobei im Januar mit −1,1 °C die kältesten und im Juli mit 17,9 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 120 Frosttage und 23 Eistage zu erwarten. Sommertage gibt es im Jahresmittel rund 37, während im Schnitt 4 bis 5 Hitzetage zu verzeichnen sind. Die Messstation von MeteoSchweiz liegt auf einer Höhe von 589 m ü. M.

 

Geschichte

 

Der Name Meiringen wird erstmals 1234 als Magiringin und in einem undatierten Dokument aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts als Herkunftsbezeichnung eines Petrus de Megeringen erwähnt. Schreibungen ohne -g- treten bereits wenig später auf: 1248 Meiringin, Moieringen, 1272 Meieringen, 1296 Meyringen. Die Herkunft des Ortsnamens lässt sich infolge seiner vergleichsweise späten Erstbezeugung nicht sicher bestimmen. Er könnte aus dem althochdeutschen Personennamen Megiher und der Ortsnamenendung -ingun gebildet sein, was «bei den Leuten, bei der Sippe des Megiher» bedeuten würde.

 

Die Nennung von 1234 ist zugleich der erste urkundliche Beleg der Kirche Meiringen, die allerdings Vorgängerbauten aus dem 10. oder sogar 9. Jahrhundert hatte. Meiringen war bereits zu dieser Zeit der kirchliche, politische und wirtschaftliche Mittelpunkt der Talschaft Hasli. 1234 wurde der Kirchensatz dem Kloster St. Lazarus in Seedorf geschenkt, ab 1272 lag er beim Kloster Interlaken, und 1528 fiel er mit der Reformation an die Stadt Bern. Ein Jahrmarkt bestand seit 1417, ein Wochenmarkt seit 1490.

 

Nach 1800 führte starkes Bevölkerungswachstum zu Armut und vermehrt erzwungener Auswanderung nach Amerika. Neben der Viehwirtschaft begann im 19. Jahrhundert aber die Heimindustrie an Wichtigkeit zuzunehmen, speziell die Holzschnitzerei. Der wirtschaftliche Aufschwung durch den Tourismus setzte nach 1880 ein. 1913 gab es in Meiringen schon 18 Hotels mit insgesamt 500 Betten.

 

In den Jahren 1879 und 1891 hatte Meiringen zwei grosse Dorfbrände zu erleiden.

 

Der Militärflugplatz Meiringen nahm den Betrieb 1941 auf.

 

Sehenswürdigkeiten

 

Bekannt ist Meiringen für die nahegelegenen Touristenattraktionen Aareschlucht sowie die Reichenbachfälle, wobei letztere zu Fuss oder mit einer Standseilbahn zu erreichen sind. In den grössten Kaskaden der Reichenbachfälle soll die von Arthur Conan Doyle geschaffene Romanfigur Sherlock Holmes mitsamt Professor Moriarty am 4. Mai 1891 hinabgestürzt sein. Holmes überlebte jedoch und nutzte die Gelegenheit, um seinen eigenen Tod zu inszenieren und später den erfolglosen Todesschützen Moran zur Strecke zu bringen.

 

An der Kampfstelle, welche mit einem weissen Stern gut sichtbar markiert ist und zu der von der Bergstation der Standseilbahn ein ca. 20-minütiger Fussweg führt, erinnert eine Gedenktafel an diese (fiktive) Begebenheit. Auf ihr steht in englischer und deutscher Sprache: „An diesem furchterregenden Ort besiegte Sherlock Holmes am 4. Mai 1891 Professor Moriarty.“ Die Tafel wurde 1991 von den beiden Sherlock-Holmes-Gesellschaften «The Bimetallic Question of Montreal» und «The Reichenbach Irregulars», der Schweizer Holmes-Gesellschaft, angebracht. Weiter gibt es seit 1991 ein Sherlock-Holmes-Museum unter der Englischen Kirche sowie ein Sherlock-Holmes-Denkmal an der Hauptstrasse, geschaffen von John Doubleday. Im Museum findet sich das Wohnzimmer des Detektivs an der 221B Baker Street, London detailgetreu nachgebaut. Die «Sherlock Holmes Society of London» organisiert regelmässig Reisen nach Meiringen, bei denen die Teilnehmer in historischen Kostümen die Abenteuer von Sherlock Holmes nachspielen.

 

Auf der dem Reichenbachfall gegenüberliegenden Talseite befindet sich die Alpbachschlucht, welche ebenfalls einen Wasserfall zu bieten hat und auf einem Felspfad durchstiegen werden kann.

 

Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die Sankt-Michaels-Kirche aus dem Jahre 1684 mit achteckigem frei stehendem Glockenturm und ihren Ausgrabungen. Das ganze Areal der Kirche steht unter dem Schutz des Bundes. Regelmässig werden Führungen angeboten.

 

In der Altjahrswoche, zwischen Weihnachten und Silvester, findet jedes Jahr das Trycheln statt.

 

Kultur

 

Ubersitz

 

In der Woche zwischen Weihnachten und Silvester sind im Haslital die Trychler unterwegs. Am letzten Arbeitstag im Jahr treffen sich die Trychelzüge aus den verschiedenen Dörfern zum Ubersitz in Meiringen. Die Trychler sind meist verkleidet. Die Gruppen mit Trycheln verschiedener Grösse, Glocken und Trommeln ziehen durchs Dorf, jede zu ihrem eigenen langsamen Rhythmus. Die alte Tradition hat zum Sinn, die bösen Geister zu vertreiben.

 

Meringue

 

Nach einer populären Meinung soll der italienische Zuckerbäcker Gasparini in Meiringen angeblich um 1600 (oder 1720?) erstmals ein Dessert aus Zucker und Eischnee kreiert haben, das er nach dem Dorf benannte, und aus Meiringen soll französisierend Meringue geworden sein. Französische Kolonialisten führten es bis nach Haiti aus – die Kolonialinsel war der Hauptzuckerlieferant des Landes. Dort soll Mitte des 19. Jahrhunderts die Süssspeise dem karibischen Tanz auf der Dominikanischen Republik, dem Merengue, ihren Namen gegeben haben. In Deutschland ist diese Süssspeise bekannter unter dem Namen Baiser (franz. «Kuss»), der auf einen Ausruf der englischen Königin zurückgehen soll.

 

Haltbar sind diese Spekulationen nicht, wenngleich der Begriff Meringue tatsächlich schwer zu deuten ist. Erstmals erwähnt wird das Wort jedenfalls in einem französischen Kochbuch von 1691. Nach der einen Deutung soll Meringue auf mittellateinisch melinus zurückgehen, was «honigsüss» bedeutet und von lateinisch mel «Honig» abgeleitet ist. Nach einer anderen stammt es von lateinisch merenda, was «Zwischenmahlzeit, Vesperbrot» heisst. Trifft diese zweite Erklärung zu, wäre es sprachgeschichtlich identisch mit Marend, dem Bündner Wort für Zvieri (Zwischenmahlzeit am Nachmittag – um vier Uhr).

 

Luftseilbahn

 

Mit der Luftseilbahn hat man von Meiringen aus direkten Zugang zum Skigebiet Hasliberg, welches über 18 Bahnen und 60 km präparierte Pisten verfügt.

 

(Wikipedia)

1,470 views
13 faves
0 comments
Uploaded on October 31, 2024
Taken on August 4, 2023