Heidelberg - Town Hall
Heidelberg - Rathaus
Heidelberg (German: [ˈhaɪdl̩bɛʁk]) is a city in the German state of Baden-Württemberg, situated on the river Neckar in south-west Germany. In the 2016 census, its population was 159,914, of which roughly a quarter consisted of students.
Located about 78 km (48 mi) south of Frankfurt, Heidelberg is the fifth-largest city in Baden-Württemberg. Heidelberg is part of the densely populated Rhine-Neckar Metropolitan Region.
Heidelberg University, founded in 1386, is Germany's oldest and one of Europe's most reputable universities. Heidelberg is a scientific hub in Germany and home to several internationally renowned research facilities adjacent to its university, including the European Molecular Biology Laboratory and four Max Planck Institutes. The city has also been a hub for the arts, especially literature, throughout the centuries, and it was designated a "City of Literature" by the UNESCO Creative Cities Network.
Heidelberg was a seat of government of the former Electorate of the Palatinate and is a popular tourist destination due to its romantic cityscape, including Heidelberg Castle, the Philosophers' Walk, and the Baroque old town.
Geography
Heidelberg is in the Rhine Rift Valley, on the left bank of the lower part of the Neckar in a steep valley in the Odenwald. It is bordered by the Königsstuhl (568 m) and the Gaisberg (375 m) mountains. The Neckar here flows in an east–west direction. On the right bank of the river, the Heiligenberg mountain rises to a height of 445 meters. The Neckar flows into the Rhine approximately 22 kilometres north-west in Mannheim. Villages incorporated during the 20th century stretch from the Neckar Valley along the Bergstraße, a road running along the Odenwald hills.
Heidelberg is on European walking route E1 (Sweden-Umbria).
History
Early history
Between 600,000 and 200,000 years ago, "Heidelberg Man" died at nearby Mauer. His jaw bone was discovered in 1907. Scientific dating determined his remains as the earliest evidence of human life in Europe. In the 5th century BC, a Celtic fortress of refuge and place of worship were built on the Heiligenberg, or "Holy Mountain". Both places can still be identified. In 40 AD, a fort was built and occupied by the 24th Roman cohort and the 2nd Cyrenaican cohort (CCG XXIIII and CCH II CYR). The late Roman Emperor Valentinian I, in 369 AD, built new and maintained older castra (permanent camps) and a signal tower on the bank of the Neckar. They built a wooden bridge based on stone pillars across it. The camp protected the first civilian settlements and was eventually captured by Germanic tribes. The local administrative center in Roman times was the nearby city of Lopodunum, today known as Ladenburg.
Middle Ages
Modern Heidelberg can trace its beginnings to the fifth century. The village Bergheim ("Mountain Home") is first mentioned for that period in documents dated to 769 AD. Bergheim now lies in the middle of modern Heidelberg. The people gradually converted to Christianity. In 870 AD, the monastery of St. Michael was founded on the Heiligenberg inside the double rampart of the Celtic fortress. Around 1130, the Neuburg Monastery was founded in the Neckar valley. At the same time, the bishopric of Worms extended its influence into the valley, founding Schönau Abbey in 1142. Modern Heidelberg can trace its roots to this 12th-century monastery. The first reference to Heidelberg can be found in a document in Schönau Abbey dated to 1196. This is considered to be the town's founding date. In 1156, Heidelberg castle and its neighboring settlement were taken over by the house of Hohenstaufen. Conrad of Hohenstaufen became Count Palatine of the Rhine (German: Pfalzgraf bei Rhein). In 1195, the Electorate of the Palatinate passed to the House of Welf through marriage. In 1214, Ludwig I, Duke of Bavaria acquired the Palatinate, as a consequence of which the castle came under his control. By 1303, another castle had been constructed for defense. In 1356, the Counts Palatine were granted far-reaching rights in the Golden Bull, in addition to becoming Electors. In 1386, Heidelberg University was founded by Rupert I, Elector Palatine.
Modern history
Heidelberg University played a leading part in Medieval Scholasticism, Renaissance humanism, the German Reformation, and in the subsequent conflict between Lutheranism and Calvinism during the 15th and 16th centuries. In April 1518, a few months after proclaiming his Ninety-five Theses, Martin Luther was received in Heidelberg, to defend them.
Heidelberg's library, founded in 1421, is the oldest existing public library in Germany.
In 1537, the castle located higher up the mountain was destroyed by a gunpowder explosion. The duke's palace was built at the site of the lower castle.
Elector Frederick III, sovereign of the Electoral Palatinate from 1559 to 1576, commissioned the composition of a new Catechism for his territory. While the catechism's introduction credits the "entire theological faculty here" (at the University of Heidelberg) and "all the superintendents and prominent servants of the church" for the composition of the Catechism, Zacharius Ursinus is commonly regarded as the catechism's principal author. Caspar Olevianus (1536–1587) was formerly asserted as a co-author of the document, though this theory has been largely discarded by modern scholarship. Johann Sylvan, Adam Neuser, Johannes Willing, Thomas Erastus, Michael Diller, Johannes Brunner, Tilemann Mumius, Petrus Macheropoeus, Johannes Eisenmenger, Immanuel Tremellius and Pierre Boquin are all likely to have contributed to the Catechism in some way. Frederick himself wrote the preface to the Catechism and closely oversaw its composition and publication. Frederick, who was officially Lutheran but had strong Reformed leanings, wanted to even out the religious situation of his highly Lutheran territory within the primarily Catholic Holy Roman Empire. The Council of Trent had just concluded with its conclusions and decrees against the Protestant faiths, and the Peace of Augsburg had only granted toleration for Lutheranism within the empire where the ruler was Lutheran. One of the aims of the catechism was to counteract the teachings of the Roman Catholic Church as well as Anabaptists and "strict" Gnesio-Lutherans like Tilemann Heshusius and Matthias Flacius, who were resisting Frederick's Reformed influences, particularly on the matter of Eucharist (the Lord's Supper). The Catechism-based each of its statements on biblical proof-texts, and Frederick himself would defend it as biblical, not reformed, at the 1566 Diet of Augsburg when he was called to answer to charges of violating the Peace of Augsburg. This was the Heidelberg Catechism, officially called the ″Catechism, or Christian Instruction, according to the Usages of the Churches and Schools of the Electoral Palatinate.″
In November 1619, the Royal Crown of Bohemia was offered to the Elector, Frederick V. (He was married to Princess Elizabeth, eldest daughter of James VI and I of Scotland and England, respectively.) Frederick became known as the "Winter King", as he reigned for only one winter before the Imperial House of Habsburg regained Bohemia by force. His overthrow in 1621 marked the beginning of the Thirty Years' War. In 1622, after a siege of two months, the armies of the Catholic League, commanded by Johann Tserclaes, Count of Tilly, captured the town. Tilly gave the famous Bibliotheca Palatina from the Church of the Holy Spirit to the Pope as a present. The Catholic and Bavarian House of Wittelsbach gained control over the Palatinate and the title of Prince-Elector.
In late 1634, after the Swedish army had conquered Heidelberg, imperial forces attempted to recapture the city. They quickly took the city, but were unable to take the castle. As they prepared to blow up its fortifications with gunpowder the French army arrived, 30,000 men strong, led by Urbain de Maillé-Brézé, who had fought in many battles and participated in the Siege of La Rochelle (1627–1628), and Jacques-Nompar de Caumont, duc de La Force. They broke the siege and drove off the Imperial forces.
In 1648, at the end of the war, Frederick V's son Charles I Louis, Elector Palatine, was able to recover his titles and lands. To strengthen his dynasty, Charles I Louis arranged the marriage of his daughter Liselotte to Philip I, Duke of Orléans, brother of Louis XIV, King of France. In 1685, after the death of Charles Louis' son, Elector Charles II, King Louis XIV laid claim to his sister-in-law's inheritance. The Germans rejected the claim, in part because of religious differences between local Protestants and the French Catholics, as the Protestant Reformation had divided the peoples of Europe. The War of the Grand Alliance ensued. In 1689, French troops took the town and castle, bringing nearly total destruction to the area in 1693. As a result of the destruction due to repeated French invasions related to the War of the Palatinate Succession coupled with severe winters, thousands of German Calvinist Palatines emigrated in the early 18th century. They fled to other European cities and especially to London (where the refugees were called "the poor Palatines"). In sympathy for the Protestants, in 1709–1710, Queen Anne's government arranged transport for nearly 6,000 Palatines to New York. Others were transported to Pennsylvania, and to South Carolina. They worked their passage and later settled in the English colonies there.
In 1720, after assigning a major church for exclusively Catholic use, religious conflicts with the mostly Protestant inhabitants of Heidelberg caused the Roman Catholic Prince-Elector Charles III Philip to transfer his court to nearby Mannheim. The court remained there until the Elector Charles Theodore became Elector of Bavaria in 1777 and established his court in Munich. In 1742, Elector Charles Theodore began rebuilding the Palace. In 1764, a lightning bolt destroyed other palace buildings during reconstruction, causing the work to be discontinued.
1803 to 1933
Heidelberg fell to the Grand Duchy of Baden in 1803. Charles Frederick, Grand Duke of Baden, re-founded the university, named "Ruperto-Carola" after its two founders. Notable scholars soon earned it a reputation as a "royal residence of the intellect". In the 18th century, the town was rebuilt in the Baroque style on the old medieval layout.
In 1810 the French revolution refugee Count Charles Graimberg began to preserve the palace ruins and establish a historical collection. In 1815, the Emperor of Austria, the Emperor of Russia and the King of Prussia formed the "Holy Alliance" in Heidelberg. In 1848, the German National Assembly was held there. In 1849, during the Palatinate-Baden rebellion of the 1848 Revolutions, Heidelberg was the headquarters of a revolutionary army. It was defeated by a Prussian army near Waghaeusel. The city was occupied by Prussian troops until 1850. Between 1920 and 1933, Heidelberg University became a center of notable physicians Czerny, Erb, and Krehl; and humanists Rohde, Weber, and Gandolf.
Nazism and the World War II-period
During the Nazi period (1933–1945), Heidelberg was a stronghold of the NSDAP/Nazi party, (the National Socialist German Workers' Party) the strongest party in the elections before 1933 (the NSDAP obtained 30% at the communal elections of 1930). The NSDAP received 45.9% of the votes in the German federal election of March 1933 (the national average was 43.9%). In 1934 and 1935 the Reichsarbeitsdienst (State Labor Service) and Heidelberg University students built the huge Thingstätte amphitheatre on the Heiligenberg north of the town, for Nazi Party and SS events. A few months later, the inauguration of the huge Ehrenfriedhof memorial cemetery completed the second and last NSDAP project in Heidelberg. This cemetery is on the southern side of the old part of town, a little south of the Königstuhl hilltop, and faces west towards France. During World War II and after, Wehrmacht soldiers were buried there.
During the Kristallnacht on November 9, 1938, Nazis burned down synagogues at two locations in the city. The next day, they started the systematic deportation of Jews, sending 150 to Dachau concentration camp. On October 22, 1940, during the "Wagner Buerckel event", the Nazis deported 6000 local Jews, including 281 from Heidelberg, to Camp Gurs concentration camp in France. Within a few months, as many as 1000 of them (201 from Heidelberg) died of hunger and disease. Among the deportees from Heidelberg, the poet Alfred Mombert (1872–1942) left the concentration camp in April 1941 thanks to the Swiss poet Hans Reinhart but died shortly thereafter due to illness he contracted while held prisoner. From 1942, the deportees who had survived internment in Gurs were deported to Eastern Europe, where most of them were murdered.
On March 29, 1945, German troops left the city after destroying three arches of the old bridge, Heidelberg's treasured river crossing. They also destroyed the more modern bridge downstream. The U.S. Army (63rd Infantry, 7th Army) entered the town on March 30, 1945. The civilian population surrendered without resistance.
Heidelberg, unlike most German cities and towns, was spared from Allied bombing raids during the war. A popular belief is that Heidelberg escaped bombing because the U.S. Army wanted to use the city as a garrison after the war, but, as Heidelberg was neither an industrial center nor a transport hub, it did not present a tactical or strategic target. Other notable university towns, such as Tübingen and Göttingen, were spared bombing as well. Allied air raids focused extensively on the nearby industrial cities of Mannheim and Ludwigshafen.
The U.S. Army may have chosen Heidelberg as a garrison base because of its excellent infrastructure, including the Heidelberg–Mannheim Autobahn (motorway), which connected to the Mannheim–Darmstadt–Frankfurt Autobahn, and the U.S. Army installations in Mannheim and Frankfurt. The intact rail infrastructure was more important in the late 1940s and early 1950s when most heavy loads were still carried by train, not by truck. Heidelberg had the untouched Wehrmacht barracks, the "Grossdeutschland Kaserne" which the US Army occupied soon after, renaming it the Campbell Barracks.
History after 1945
In 1945, the university was reopened relatively quickly on the initiative of a small group of professors, among whom were the anti-Nazi economist Alfred Weber and the philosopher Karl Jaspers. The surgeon Karl Heinrich Bauer was nominated rector.
On 9 December 1945, US Army General George S. Patton was involved in a car accident in the adjacent city of Mannheim and died in the Heidelberg US Army hospital on December 21, 1945. His funeral ceremony was held at the Heidelberg-Weststadt Christuskirche (Christ Church), and he was buried in the 3rd Army cemetery in Luxembourg.
During the post-war military occupation, the U.S. Army used the Thingstätte for cultural and religious events. Civilian use started in the early to mid-1980s for occasional concerts and other cultural events. Today, the celebrations on Hexennacht ("Witches' Night"), also called Walpurgis Night), the night of April 30, are a regular "underground" fixture at the Thingstätte. Thousands of mostly young people congregate there to drum, to breathe fire, and to juggle. The event has gained fame throughout the region, as well as a certain notoriety due to the amount of litter left behind. Officially, this event is forbidden due to security concerns. The City declares it will fence the Thingstätte and prosecute any trespassers.
In 2022, a mass shooting occurred in the university, killing a woman and injuring three other people. The gunman then committed suicide.
Cityscape
The old town
The "old town" (German: Altstadt), on the south bank of the Neckar, is long and narrow. It is dominated by the ruins of Heidelberg Castle, 80 metres above the Neckar on the steep wooded slopes of the Königstuhl (King's chair or throne) hill.
The Main Street (Hauptstrasse), a mile-long pedestrian street, running the length of the old town.
The old stone bridge was erected 1786–1788. A medieval bridge gate is on the side of the old town, and was originally part of the town wall. Baroque tower helmets were added as part of the erection of the stone bridge in 1788.
The Church of the Holy Spirit (Heiliggeistkirche), a late Gothic church in the marketplace of the old town.
The Karls‘ gate (Karlstor) is a triumphal arch in honour of the Prince Elector Karl Theodor, located at Heidelberg's east side. It was built 1775–1781 and designed by Nicolas de Pigage.
The house Zum Ritter Sankt Georg (Knight St. George) is one of the few buildings to survive the War of Succession. Standing across from the Church of the Holy Spirit, it was built in the style of the late Renaissance. It is named after the sculpture at the top.
The Marstall (Stables), a 16th-century building on the Neckar that has served several purposes through its history. It is now a cafeteria for the university.
Heidelberg Castle
The castle is a mix of styles from Gothic to Renaissance. Prince Elector Ruprecht III (1398–1410) erected the first building in the inner courtyard as a royal residence. The building was divided into a ground floor made of stone and framework upper levels. Another royal building is located opposite the Ruprecht Building: the Fountain Hall. Prince Elector Philipp (1476–1508) is said to have arranged the transfer of the hall's columns from a decayed palace of Charlemagne from Ingelheim to Heidelberg.
In the 16th and 17th centuries, the Prince Electors added two palace buildings and turned the fortress into a castle. The two dominant buildings at the eastern and northern side of the courtyard were erected during the rule of Ottheinrich (1556–1559) and Friedrich IV (1583–1610). Under Friedrich V (1613–1619), the main building of the west side was erected, the so-called "English Building".
The castle and its garden were destroyed several times during the Thirty Years' War and the Palatine War of Succession. As Prince Elector Karl Theodor tried to restore the castle, lightning struck in 1764, and ended all attempts at rebuilding. Later on, the castle was misused as a quarry; stones from the castle were taken to build new houses in Heidelberg. This was stopped in 1800 by Count Charles de Graimberg, who then began the process of preserving the castle.
Although the interior is in Gothic style, the King's Hall was not built until 1934. Today, the hall is used for festivities, e.g. dinner banquets, balls and theatre performances. During the Heidelberg Castle Festival in the summer, the courtyard is the site of open air musicals, operas, theatre performances, and classical concerts performed by the Heidelberg Philharmonics.
The castle is surrounded by a park, where the famous poet Johann von Goethe once walked. The Heidelberger Bergbahn funicular railway runs from Kornmakt to the summit of the Königstuhl via the castle.
The castle looks over the entire city of Heidelberg and the Neckar Valley.
Philosophers' Walk
On the northern side of the Neckar is located the Heiligenberg (Saints' Mountain), along the side of which runs the Philosophers' Walk (German: Philosophenweg), with scenic views of the old town and castle. Traditionally, Heidelberg's philosophers and university professors would walk and talk along the pathway. Farther up the mountain lie the ruined 11th-century Monastery of St. Michael, the smaller Monastery of St. Stephen, a Nazi-era amphitheater, the so-called Pagan's hole and the remains of an earthen Celtic hill fort from the 4th century BC.
Heidelberg churches
There are many historical churches in Heidelberg and its surroundings. The Church of the Holy Spirit has been shared over the centuries since the Protestant Reformation by both Catholics and Protestants. It is one of the few buildings to survive the many wars during the past centuries. It was rebuilt after the French set fire to it in 1709 during the War of the Palatinian Succession. The church has remains of the tombs and epitaphs of the past Palatinate electors. This Church stands in the Marktplatz next to the seat of local government. In 1720, Karl III Philip, Elector Palatine came into conflict with the town's Protestants as a result of giving the Church of the Holy Spirit exclusively to the Catholics for their use. It had previously been split by a partition and used by both congregations. Due to pressure by the mostly Protestant powers of Prussia, Holland, and Sweden, Prince Karl III Philip gave way and repartitioned the church for joint use. In 1936 the separating wall was removed. The church is now exclusively used by Protestants. Furthermore, there is the Catholic Church of the Jesuits. Its construction began in 1712. It was completed with the addition of a bell tower from 1866 to 1872. The church is also home to the Museum für sakrale Kunst und Liturgie (Museum of Ecclesiastical Arts). The oldest church in Heidelberg is the St. Peter's Church (now Lutheran). It was built some time during the 12th century.
Tourism
In 2004, 81.8% of people worked for service industries, including tourism. As a relic of the period of Romanticism, Heidelberg has been labeled a "Romantic town". This is used to attract more than 11.9 million visitors every year. Many events are organized to attract visitors. One of the biggest tourist attractions is the Christmas market during the winter time.
Popular movies, TV and games
Heidelberg features in the 1968 film The Girl on a Motorcycle, the university being the ultimate destination of Marianne Faithfull's character.
Heidelberg also features during a mission in the Electronic Arts strategy game Red Alert 3.
Morris from America takes places in Heidelberg.
In the Watchmen TV series which serves as alternate direct sequels to the original Watchmen graphic novel, Dr. Manhattan aka Jonathan "Jon" Osterman aka Calvin "Cal" Abar (né Jelani), is said to be born in Heidelberg, Germany and immigrates to the US along with his father.
Heidelberg is also revealed to be the home town of Sergeant Schultz on Hogan's Heroes.
Popular literature
Heidelberg Castle forms the setting for the beginning of Mark Twain's story The Awful German Language.
Most of David Lodge's novel Out of the Shelter takes place in Heidelberg in 1951 during the American occupation after World War II.
Heidelberg is the home of a professional Quidditch team operating within the fictional Harry Potter universe: the Heidelberg Harriers have been described as “fiercer than a dragon and twice as clever”.[45]
Heidelberg is the residence of fictional character Nina Fortner/Anna Liebert in the anime/manga series Monster, by Naoki Urasawa.
Heidelberg also features in Somerset Maugham's Of Human Bondage and its film versions.
Heidelberg also is he setting of some German crime novels, for example by Wolfgang Burger (protagonist: Detective Gerlach) or Carlo Schäfer (protagonist: Detective Theurer).
(Wikipedia)
The Hauptstrasse (German: Hauptstraße, "Main Street") is the central street of Heidelberg's old town, the Altstadt, running the full length of the quarter. Today, it is a pedestrianised zone and popular shopping street. Numerous landmarks are located along its course, including the Town Hall, the Church of the Holy Spirit, and the Church of Providence.
Route
The Hauptstrasse runs right through the Altstadt from Bismarckplatz in the west to the Karlstor [de] in the east, with a slight bend following that of the Neckar river. Between Theaterstrasse and Universitätsplatz, there is a slight rise, which is caused by the alluvial fan of the now subterranean Klingenteichbach stream. The street is around 1.8 km long. It is crossed by numerous streets running from north to south (mostly called Gassen, "alleys") and there are five squares along its route. One of these, the Marktplatz was planned as a market place from the beginning, while the other four - Anatomiegarten, Universitätsplatz, Kornmarkt, Karlsplatz - were created through the demolition of buildings.
The street numbering starts at Bismarckplatz (in the west), with the uneven numbers on the north (left) side and the even numbers on the south (right) side. The highest number is 251.[1] From 1856 until 1877, the Hauptstrasse was divided into western and eastern sections with separate numbering.
History
There was a road on the course of the current Hauptstrasse even before the foundation of Heidelberg in 1220, which was used as the central axis of the new city. In 1391, this street was named German: Obere Gasse ("Upper Alley"), in 1491 Latin: platea magna ("Big Street") and in 1508 German: Speierer Straße ("Speyer Street"). It has borne the name German: Hauptstraße, "Main Street" since 1689. City gates stood at the east and west ends of the street. In the east, in the area of the modern Plankengasse, there was the German: Obere Tor ("Upper Gate"), which was replaced by the Karlstor in the 18th century. At the western end of the original city, in the area of the modern Universitätsplatzes, was the German: Niedrige Tor ("Lower Gate") or German: Speyerer Tor ("Speyer Gate"), which was later known as the German: Mitteltor ("Central Gate") and was demolished in 1827. Following the expansion of the city to the west in 1392, the graves outside the gate were dug up and the Hauptstrasse was extended. At the new western edge of the city, in the region of the modern Bismarckplatz, a new gate was built, the German: Äußere Speyerer Tor ("Outer Speyer Gate"), later replaced by the German: Mannheimer Tor ("Mannheim Gate").
After the destruction of Heidelberg in the War of the Palatine Succession in 1693, the city was rebuilt in the baroque style, but retaining the old streetplan. The Hauptstrasse retained its original course and width.
In 1885, the first Heidelberg horse-drawn tramline was opened, which ran on rails from the old train station at what is now Adenauerplatz along the Hauptstrasse to the Karlstor. A second horse was required for the light rise between Theaterstrasse and Universitätsplatz (then known as Ludwigsplatz). The horse-drawn trams were replaced with electric trams in 1902.
Under Mayor Reinhold Zundel [de], the Hauptstrasse was modified and pedestrianised. In 1969, through-traffic was banned. From 6 November 1971, the western part up to Universitätsplatz was closed to all traffic on weekends. On 15 July 1972, the section from Universitätsplatz to Marktplatz was converted to a tram-only street and from 1 January 1974, it was also closed to all traffic on weekends. On 2 July 1975 and on 29 April 1976, the town council decided to convert most streets of the Altstadt into pedestrian zones. On 4 July of the same year, the trams were stopped and the tracks were covered with asphalt on 20 September; the powerlines for the trams were removed on 7 January 1977. The conversion to a pedestrian zone was completed on 30 September 1978.
Use
Until its closure to through-traffic in 1969, the Hauptstrasse was an important route for motor traffic and a two-track tram. Since the completion of the conversion in 1978, the whole of the Hauptstrasse except for a short section between Kornmarkt and Karlstor is a pedestrian zone. It is by far the busiest shopping street in Heidelberg and the 43rd busiest in Germany as of 2013, with an average of 5618 people visiting it per hour over the period 2004 to 2013. In addition to the shops and restaurants, there are several significant institutions, like the Town Hall, the Kurpfälzisches Museum, and parts of the University. The Hauptstrasse and the squares along it are often used for events, like the Heidelberger Herbst, the Christmas markets, and the Heidelberg half-marathon.
(Wikipedia)
Heidelberg ([ˈhaɪ̯dl̩bɛɐ̯k], etymologische Bedeutung unsicher) ist eine Großstadt mit 159.245 Einwohnern (31. Dezember 2021) im deutschen Bundesland Baden-Württemberg. Die Stadt liegt am Neckar dort, wo dieser den Odenwald verlässt und in den Oberrheingraben eintritt. Die ehemalige kurpfälzische Residenzstadt ist bekannt für ihre malerische Altstadt, ihre Schlossruine und ihre Ruprecht-Karls-Universität, die die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands ist. Die Stadt zieht Besucher und Wissenschaftler aus der ganzen Welt an.
Hinsichtlich der Einwohnerzahl ist Heidelberg die fünftgrößte Stadt Baden-Württembergs und auf Platz 52 der größten Städte Deutschlands. Sie ist ein Stadtkreis und zugleich Sitz des umliegenden Rhein-Neckar-Kreises. Das dicht besiedelte Rhein-Neckar-Gebiet, in dem Heidelberg gemeinsam mit den Großstädten Mannheim und Ludwigshafen am Rhein liegt, wird als Metropolregion Rhein-Neckar bezeichnet.
Lage
Heidelberg liegt zum Teil in der Oberrheinischen Tiefebene überwiegend am linken Ufer des unteren Neckars vor dessen Ausfluss aus dem Odenwald in einer länglich, flussaufwärts sich zuspitzenden Talsohle. Der Neckar fließt hier von Ost nach West, am rechten Neckarufer erhebt sich der Heiligenberg (445 m). Im Süden wird Heidelberg vom Königstuhl (568 m) und vom Gaisberg (375 m) begrenzt. Der Neckar mündet etwa 22 Kilometer nordwestlich, gemessen vom Ende der Talsohle, in Mannheim in den Rhein. Die im 20. Jahrhundert eingemeindeten Orte reichen über das Neckartal in die Bergstraße hinein, die am Rand des Odenwalds entlangführt. Die Stadt liegt in der Metropolregion Rhein-Neckar, einem 2,35 Millionen Einwohner zählenden Verdichtungsraum, der neben Teilen Südhessens und der rheinland-pfälzischen Vorderpfalz in Baden-Württemberg die beiden Stadtkreise Mannheim und Heidelberg sowie die westlichen und südlichen Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises umfasst.
Geschichte
Die Stadt Heidelberg wurde im 12. Jahrhundert gegründet; ihre Geschichte reicht aber bis in keltische und römische Zeiten zurück. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz.
Vorgeschichte
Nahe bei Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen (Unterkiefer von Mauer), einen der ältesten Funde der Gattung Homo in Europa überhaupt. Von dieser ausgestorbenen Hominiden-Art Homo heidelbergensis (Heidelbergmensch) stammt der Neandertaler ab.
Kelten
Ab etwa 500 v. Chr. gründeten die Kelten auf dem Heiligenberg eine größere befestigte Siedlung. Deren doppelter Ringwall, zum Schutz gegen die vordringenden Germanen angelegt, ist noch zu erkennen. 200 Jahre später wurde diese Anlage aus ungeklärten Gründen aufgegeben.
Römer
Das römerzeitliche Heidelberg bestand vom 1. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. Um 70 n. Chr. gründeten die Römer ein Lager im heutigen Neuenheim, das um 90 durch zwei steinerne Kastelle ersetzt wurde. Über den Neckar führte zunächst eine hölzerne Brücke, ab circa 200 eine Steinpfeilerbrücke. Auf dem Gipfel des Heiligenbergs entstand ein Merkurtempel, auch der Mithras-Kult war in Heidelberg verbreitet. Der Hauptort der Region war in römischer Zeit das benachbarte Lopodunum (heute Ladenburg), aber auch um das Militärlager in Heidelberg (dessen lateinischer Name unbekannt ist) entwickelte sich ein florierendes Töpfereizentrum.
Nach 260 mussten sich die Römer vor dem Germanenstamm der Alamannen, der den Limes durchbrochen hatte und in römisches Territorium eingefallen war, an den Rhein zurückziehen. Der Sieg des Merowingerkönigs Chlodwig I. über die Alamannen im Jahr 506 machte Heidelberg schließlich zu einem Teil des Frankenreichs, zugleich wurde das Gebiet christianisiert.
Mittelalter
870 wurde auf dem Gipfel des Heiligenbergs an Stelle des alten Merkurtempels das Michaelskloster als Filialkloster des Klosters Lorsch, das zu jener Zeit mit dem Bistum Worms um die Vorherrschaft in der Region rang, gegründet. Später folgten eine weitere Filiale, das Stephanskloster, und das Stift Neuburg.
Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196. Es ist aber davon auszugehen, dass der Ort bereits im Laufe des 12. Jahrhunderts entstanden war. Zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms und bestand aus der Oberen Burg auf der Molkenkur am Hang des Königsstuhls und einem Burgweiler im Bereich der Peterskirche am Fuße des Berges. Viele der heutigen Stadtteile Heidelbergs gehen auf Dörfer zurück, die schon zur Frankenzeit im 6. Jahrhundert entstanden waren. Einige von ihnen wurden im Lorscher Codex erstmals urkundlich erwähnt, Neuenheim und Handschuhsheim etwa im Jahr 765.
Der Vorgängerbau des Heidelberger Schlosses wurde im 13. Jahrhundert auf dem Jettenbühl errichtet. Wohl zur gleichen Zeit wurde die Stadt im Bereich zwischen Königstuhl und Neckar planmäßig mit einem rechtwinkligen Grundriss und dem Marktplatz im Zentrum angelegt. Diese Stadtanlage nahm den östlichen Teil der heutigen Altstadt bis zur Grabengasse ein. Sie war von einer Stadtmauer umgeben, über den Neckar führte eine Brücke.
Kaiser Friedrich I. Barbarossa hatte 1156 seinen Halbbruder Konrad den Staufer zum Pfalzgrafen bei Rhein ernannt. Die Pfalzgrafschaft wurde später von der Dynastie der Wittelsbacher regiert und entwickelte sich zu einem größeren Territorialgebilde innerhalb des Heiligen Römischen Reichs. Im Jahr 1225 erhielt der Pfalzgraf bei Rhein das vormals Wormser Heidelberg als Lehen. In der Goldenen Bulle wurde 1356 den Pfalzgrafen bei Rhein die Kurwürde verliehen. Von da an waren sie als Kurfürsten von der Pfalz bekannt, ihr Herrschaftsgebiet wurde als Kurpfalz bezeichnet. Anfangs hatten die Pfalzgrafen keine feste Residenz, sondern hielten sich an verschiedenen Orten ihres Herrschaftsbereichs auf. Schon im 13. Jahrhundert hatte Heidelberg den Charakter einer Residenzstadt entwickelt. Als im 14. Jahrhundert die Reiseherrschaft aufgegeben wurde, konnte sich die Stadt gegen Neustadt an der Haardt durchsetzen und wurde zur Hauptstadt der Kurpfalz.
Im Jahr 1386 gründete Ruprecht I. die Universität Heidelberg als dritte Hochschule im Heiligen Römischen Reich (nach Prag und Wien). Sie ist die älteste Universität in Deutschland. 1392 wurde Heidelberg umfangreich erweitert, das Stadtgebiet nahezu verdoppelt und entsprach der heutigen Altstadt. Von der Herrschaft Ruprechts III., der im Jahr 1400 zum römisch-deutschen König gewählt wurde, profitierte Heidelberg durch den Bau der Heiliggeistkirche. Seine Nachfolger machten die Universität Heidelberg gegen Ende des 15. Jahrhunderts zu einer Hochburg des frühen Humanismus.
Neuzeit
Martin Luthers reformatorische Ideen hatten sich schon in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Südwestdeutschland verbreitet. Die Bevölkerung entschied sich 1545/1546 für die Annahme des neuen Glaubens, dessen Einführung Paul Fagius im Auftrag von Friedrich II. vorbereiten sollte.[14] Unter Kurfürst Ottheinrich (1556–1559) wurde in der Kurpfalz schließlich die Reformation eingeführt. Nach dem Übergang zum Calvinismus zog Heidelberg Studenten und Wissenschaftler aus ganz Westeuropa an und galt nach Leiden als drittes Genf. So erschien 1563 in Heidelberg der Heidelberger Katechismus und 1572 die erste deutsche Gesamtübersetzung der Institutio Christianae Religionis, des Hauptwerks von Johannes Calvin. Gegen Ende des Jahrhunderts wurde in Heidelberg eine Vielzahl prächtiger Renaissancebauten errichtet, die im Pfälzer Erbfolgekrieg allesamt zerstört wurden – lediglich die Fassade des Hauses zum Ritter überstand die Verheerungen. Auch das Schloss wurde damals wesentlich erweitert und von der mittelalterlichen Burg zu einer neuzeitlichen Residenz umgestaltet.
Um seiner Gattin, der englischen Königstochter Elisabeth Stuart, ein standesgemäßes Hofleben bieten zu können, ließ Kurfürst Friedrich V. (1610–1623) das Heidelberger Schloss durch den Bau des Hortus Palatinus umgestalten. Auf politischem Terrain war Friedrich als Führer der Protestantischen Union in die Wirren des Dreißigjährigen Kriegs verwickelt, als er sich 1619 zum böhmischen König wählen ließ. Er konnte sich aber nicht gegen den katholischen Kaiser durchsetzen und wurde 1620 in der Schlacht am Weißen Berge geschlagen. Wegen seiner kurzen Herrschaft ging er als Winterkönig in die Geschichte ein. In den ersten Wochen des Septembers 1622 belagerte Tilly als Heerführer der Katholischen Liga Heidelberg erfolgreich. Die Einnahme Heidelbergs erfolgte am 16. September. Die Stadt blieb, wie die ganze rechtsrheinische Kurpfalz, bis zu den Friedensschlüssen von Münster und Osnabrück bayerisch besetzt (während die linksrheinische Kurpfalz spanisch wurde). Allerdings wurde die Stadt wiederholt erobert und war zwischen 1632 und 1634 von schwedischen Truppen besetzt. Während dieser Zeit schenkte Herzog Maximilian I. von Bayern die Bibliotheca Palatina Papst Gregor XV. Sie wird seitdem in der Bibliotheca Vaticana verwahrt (und hat auf diese Weise die spätere Zerstörung Heidelbergs durch die Truppen Ludwigs XIV. im Pfälzischen Erbfolgekrieg sicher überdauert). Heidelberg wurde vom Krieg schwer getroffen, die Bevölkerung litt große Not. Im Westfälischen Frieden, der 1648 den Dreißigjährigen Krieg beendete, wurde die Kurpfalz wiederhergestellt, sie verlor aber viel von ihrem politischen Gewicht.
Als Kurfürst Karl II. 1685 kinderlos verstarb, erlosch die Linie Pfalz-Simmern des Hauses Wittelsbach, und die Kurfürstenwürde ging auf die katholische Nebenlinie Pfalz-Neuburg über. Aus den Erbansprüchen, die der französische König Ludwig XIV. nun mit Verweis auf seine Schwägerin Elisabeth Charlotte (besser bekannt als Liselotte von der Pfalz) erhob, resultierte der Pfälzische Erbfolgekrieg. Im Verlaufe dieses Krieges wurde Heidelberg zweimal, 1688 und 1693, von französischen Truppen eingenommen und dabei komplett verwüstet. Nachdem der Erbfolgekrieg 1697 beendet war, baute man das zerstörte Heidelberg im Stil des Barock auf mittelalterlichem Grundriss wieder auf. Die nunmehr katholischen Kurfürsten siedelten in der Stadt Jesuiten an.
Das Heidelberger Schloss war nach der Zerstörung durch die Franzosen unbewohnbar, entsprach aber ohnehin nicht mehr dem barocken Zeitgeschmack, der großzügige Schlossanlagen nach dem Vorbild von Versailles bevorzugte. Pläne, eine solche Residenz in der Ebene im Bereich des heutigen Stadtteils Bergheim zu bauen, scheiterten am Widerstand der Heidelberger Bürgerschaft, und so entschloss sich Karl III. Philipp 1720 nach einem Streit mit den Heidelberger Protestanten um die evangelische Heiliggeistkirche, die der katholische Kurfürst für sich beanspruchte, seine Residenz nach Mannheim zu verlegen. In der Quadratestadt, die dem barocken Zeitgeist und dem Repräsentationsinteresse des Kurfürsten weitaus mehr entsprach als das mittelalterliche Heidelberg, ließ er das prunkvolle Schloss Mannheim errichten. Heidelberg verlor seine Stellung als politisches Machtzentrum und litt auch ökonomisch durch den Weggang des Hofstaats. Von der Herrschaftszeit Kurfürst Carl Theodors (1743–1799) profitierte aber auch Heidelberg durch den Bau der Alten Brücke und des Karlstores. Die Instandsetzung des Schlosses wurde 1764 nach einem verheerenden Blitzschlag wieder eingestellt.
1803 bis 1933
Im Reichsdeputationshauptschluss des Jahres 1803 wurde die Kurpfalz aufgelöst, die rechtsrheinischen Gebiete und somit auch Heidelberg wurden dem bald darauf zum Großherzogtum erhobenen Baden zugeschlagen. Der badische Großherzog Karl Friedrich (1771–1811) machte die Hochschule zu einer staatlich finanzierten Lehranstalt und verhalf ihr zum Wiederaufstieg zu einer renommierten Bildungsstätte. Ihm und dem Universitätsgründer, Kurfürst Ruprecht I., zu Ehren erhielt die Universität Heidelberg den neuen Namen „Ruprecht-Karls-Universität“.
Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die Neckarstadt zu einem der wichtigsten Orte der deutschen Romantik, begünstigt durch die schöne Landschaft und die pittoreske Schlossruine. Das Wirken von Dichtern wie Friedrich Hölderlin, Ludwig Achim von Arnim, Clemens Brentano und Joseph von Eichendorff wurde als „Heidelberger Romantik“ bekannt. Arnim und Brentano veröffentlichten zwischen 1806 und 1808 in Heidelberg unter dem Titel Des Knaben Wunderhorn eine Sammlung deutscher Volkslieder. Auch ein Künstlerzirkel um die Maler Carl Philipp Fohr, Carl Rottmann und Ernst Fries entstand in Heidelberg.
Während des Vormärzes wurden an der Heidelberger Universität nationale, liberale und demokratische Ideen verbreitet. Nach Beginn der Märzrevolution versammelten sich am 5. März 1848 liberale und demokratische Politiker aus Südwestdeutschland zur Heidelberger Versammlung, die maßgebliche Impulse zum Vorparlament und somit zur Konstituierung der Frankfurter Nationalversammlung setzte. Nach dem Scheitern der Nationalversammlung wurde der Maiaufstand in Baden von zu Hilfe gerufenen preußischen Truppen niedergeschlagen. Auch in Heidelberg kam es zu Kämpfen gegen liberale Freischärler.
Die Industrialisierung ging an der Neckarstadt ohne größere Spuren vorbei. Der Tourismus entwickelte sich ab dem frühen 19. Jahrhundert, vor allem ab dem Anschluss der Stadt an das Eisenbahnnetz im Jahr 1840, zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor in Heidelberg, ebenfalls nahm die Zahl der Studenten zu, von denen viele den Studentenverbindungen angehörten. Joseph Victor von Scheffels Gedicht Alt-Heidelberg, du feine (später in der vertonten Version ein populäres Studentenlied) und das 1901 uraufgeführte Schauspiel Alt-Heidelberg machten Heidelberg zu einem Sinnbild des Studentenlebens im 19. Jahrhundert.
Im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts erlebte Heidelberg eine rasante Expansion, als das Stadtgebiet durch zahlreiche Eingemeindungen vergrößert wurde. Die Einwohnerzahl Heidelbergs stieg von 20.000 im Jahr 1871 auf 85.000, also mehr als das Vierfache, im Jahr 1933. Zugleich wurde die Infrastruktur mit der Einführung der Straßenbahn und der Bergbahn sowie der Kanalisierung des Neckars (in den 1920er Jahren) ausgebaut. 1930 ermöglichten großzügige Spenden von einflussreichen US-Bürgern den Bau des Hörsaalgebäudes der Neuen Universität am Universitätsplatz. Eine Gedenkplakette im Innern des Hörsaalgebäudes nennt unter anderem die Familie Chrysler.
Die Wahlergebnisse der NSDAP lagen in Heidelberg meist über dem Durchschnitt der Ergebnisse im Reich oder in Baden: Bei der Reichstagswahl am 20. Mai 1928 im Reich 2,6 %, in Baden 2,9 % und in Heidelberg 4,4 %; bei der Reichstagswahl am 14. September 1930 im Reich 18,3 %, in Baden 19,2 % und in Heidelberg 30,2 %.
Zeit des Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 begann eines der dunkelsten Kapitel der Stadt, die organisierte Diskriminierung von Juden und anderen „Nichtariern“. Die NSDAP wurde bei den Reichstagswahlen vom 5. März 1933 mit 45,8 % der abgegebenen Stimmen (Reich: 43,9 %; Baden: 45,4 %) die stärkste Partei in der Stadt. Im April 1933 wurden alle „nichtarischen“ Beamten zwangsbeurlaubt, bis 1939 verlor die Heidelberger Universität mehr als ein Drittel ihres Lehrkörpers aus rassistischen oder politischen Gründen (1930 waren 9 % des Lehrkörpers jüdischer Konfession). Während der Reichspogromnacht am 9. November 1938 brannten Heidelberger Nationalsozialisten die Synagogen in der Altstadt und in Rohrbach nieder. Zeitgleich zerstörten sie den Betsaal in der Plöck 35 und verwüsteten bzw. plünderten zahlreiche Geschäfte und Wohnungen jüdischer Bürger vor den Augen der Bevölkerung und der Polizei. Am nächsten Tag wurden 150 Heidelberger Juden in das Konzentrationslager Dachau zur vorgeblichen Schutzhaft verschleppt, um sie zur Emigration zu nötigen und ihr Vermögen zu arisieren. Am 22. Oktober 1940 wurden in der „Wagner-Bürckel-Aktion“ über 6000 badische Juden, darunter 280 aus Heidelberg, in das Internierungslager Camp de Gurs nach Südwestfrankreich deportiert. Nur wenige überlebten.
Als sichtbare bauliche Hinterlassenschaft steht die Thingstätte auf dem Heiligenberg, eine zwischen 1934 und 1935 vom Reichsarbeitsdienst und Heidelberger Studenten errichtete Freilichtbühne. Ebenso wurde der Ehrenfriedhof auf dem Ameisenbuckel 1934 vom Reichsarbeitsdienst angelegt. 1935 wurde die Reichsautobahn Heidelberg–Mannheim eingeweiht, heute als A 656 bekannt, und an beiden Endstücken, in Mannheim und Heidelberg, auf Bundesstraßenniveau herabgesetzt, heute die B 37. Bis in die späten 1990er Jahre führte die A 656 direkt nach Mannheim und Heidelberg hinein.
Das mit Lazaretten angefüllte Heidelberg überstand als eine der wenigen deutschen Großstädte den Zweiten Weltkrieg nahezu unversehrt. Den ersten Luftangriff flogen die Alliierten in der Nacht vom 19. auf den 20. September 1940, als der Stadtteil Pfaffengrund von Bomben getroffen wurde. Am 23. September 1940 folgte als Vergeltung für diesen Angriff auf Heidelberg ein deutscher Luftangriff auf Cambridge. Kleinere Luftangriffe in den Jahren 1944 und 1945 richteten nur geringe Schäden an. Von den 9.129 Wohngebäuden Heidelbergs wurden insgesamt 13 total zerstört (0,14 %), 32 schwer beschädigt (0,35 %), 80 mittelgradig (0,87 %) und 200 leicht beschädigt (2,19 %). Von 25 933 Wohnungen wurden 45 total zerstört (0,17 %) und 1 420 beschädigt (5,47 %). Der Wohnraumverlust durch Luftangriffe betrug insgesamt 0,8 %. Güterbahnhof und Tiergarten wurden durch Bomben bzw. Artilleriebeschuss schwer beschädigt. Durch Luftangriffe kamen in Heidelberg insgesamt 241 Menschen ums Leben.
Warum Heidelberg fast verschont blieb, ist nicht gänzlich klar. Zahlreiche Zeitzeugen aus Altstadt, Weststadt und Pfaffengrund berichten davon, dass in Heidelberg wenige Monate vor dem US-Einmarsch Flugblätter abgeworfen wurden mit der Aufschrift „Heidelberg wollen wir schonen, denn wir wollen selbst drin wohnen“; lediglich der genaue Wortlaut variiert geringfügig je nach Bericht. Die Ankündigung der Verschonung und Befreiung wurde von allen Zeitzeugen weggeworfen, sodass bis heute kein Exemplar archiviert werden konnte.
Bei ihrem Rückzug am 29. März 1945 sprengte die Wehrmacht u. a. die Alte Brücke. Am 30. März marschierten die amerikanischen Truppen der 63rd Infantry Division der 7. US-Armee ein, ohne auf nennenswerten Widerstand zu treffen. Sie konnten viele Gebäude in der Stadt für ihre Zwecke übernehmen, u. a. die Großdeutschland-Kaserne, die seitdem den Namen Campbell Barracks trägt. Bis Kriegsende war dort das deutsche Infanterieregiment 110 stationiert, das der 33. Infanteriedivision und ab Ende 1940 der 112. Infanteriedivision unterstellt und im Frankreich- und Russlandfeldzug eingesetzt worden war.
Nach dem Zweiten Weltkrieg
Das unversehrte Heidelberg zog nach dem Zweiten Weltkrieg viele ausgebombte und vertriebene Menschen an. Heidelberg wurde Teil der amerikanischen Besatzungszone und Standort hoher Kommandostellen der US-Armee und später auch der NATO. Dafür enteigneten die amerikanischen Behörden Immobilien, was zunächst für Unmut sorgte. Von 1948 bis 2013 waren die Campbell Barracks in Heidelberg Sitz des Hauptquartiers der United States Army Europe (USAREUR), der früheren 7. US-Armee. Bis 2013 war die Stadt zudem Sitz des NATO-Landhauptquartiers Mitteleuropa.
Im Oktober 2009 wurde bekanntgegeben, dass das Hauptquartier von USAREUR nach Wiesbaden verlegt werden sollte. Im August 2011 verließ das traditionsreiche V. US Army Corps Heidelberg und zog nach Wiesbaden um. Im September 2013 wurden die Campbell Barracks offiziell von der US-Armee geschlossen. Mit dem Umzug in das neue Hauptquartier nach Wiesbaden-Erbenheim ging 2013 in Heidelberg die 65 Jahre währende Geschichte der USAREUR – und der amerikanischen Truppen generell – zu Ende. Im Jahre 2008 hatten die amerikanischen Streitkräfte noch fast 200 Hektar Fläche belegt, unter anderem für zwei Kasernen, zwei Wohnsiedlungen sowie ein Militärkrankenhaus (Nachrichten Kaserne). 2010 lebten rund 16.000 US-Amerikaner in Heidelberg; die Amerikaner hatten damals also einen Anteil an der Heidelberger Bevölkerung von zehn Prozent.
Die Ruprecht-Karls-Universität nahm im Januar 1946 als zweite westdeutsche Hochschule nach Göttingen den Lehrbetrieb wieder auf. Schon vor dem Krieg waren vereinzelte Einrichtungen der Universität vom Altstadtcampus nach Neuenheim auf die andere Neckarseite verlegt worden, ab 1951 begann man dann mit dem Aufbau eines komplett neuen Campus, des Neuenheimer Feldes, am westlichen Stadtrand. Mitte der 1970er Jahre war der Ausbau des 120 Hektar großen Geländes im Wesentlichen beendet. 1955 wurde der Hauptbahnhof an seine heutige Stelle rund 1,2 Kilometer westlich des alten Standortes verlegt. Die freigewordene Fläche nutzte man für den Bau zahlreicher Verwaltungsgebäude an der Kurfürstenanlage. Um der wachsenden Einwohnerzahl Heidelbergs Rechnung zu tragen, entstanden in den 1960er und 1970er Jahren im Süden der Stadt mit Boxberg und Emmertsgrund zwei gänzlich neue Wohngebiete.
Mit der Eingemeindung der im Neckartal gelegenen Gemeinde Ziegelhausen war die flächenmäßige Expansion Heidelbergs 1975 abgeschlossen. Während der Amtszeit von Oberbürgermeister Reinhold Zundel (1966 bis 1990) wurde die Altstadt saniert, die Hauptstraße mit 1,6 Kilometern Länge in eine der längsten Fußgängerzonen Europas umgewandelt und der Bismarckplatz erhielt seine heutige Form.
In den 1970er und 1980er Jahren verübte die Terrororganisation RAF in Heidelberg zwei Anschläge gegen amerikanische Militäreinrichtungen. Am 24. Mai 1972 wurden durch einen Sprengstoffanschlag auf das US-Hauptquartier der 7. US-Armee in den Campbell Barracks die amerikanischen Soldaten Clyde R. Bonner, Charles L. Peck sowie Ronald A. Woodward getötet und fünf weitere Personen schwer verletzt. Das Attentat vom 15. September 1981 auf den Oberbefehlshaber der US-Landstreitkräfte in Europa, General Frederick James Kroesen, mit einer reaktiven Panzerbüchse des sowjetischen Typs RPG-7 am Heidelberger Karlstor scheiterte, da das LKA Baden-Württemberg ihm kurz zuvor eine gepanzerte Mercedes-Benz-Limousine zugeteilt hatte, nachdem verdächtige Personen bei der Observation Kroesens beobachtet worden waren.
Ein Antrag auf die Aufnahme des Schlosses und der Altstadt in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes wurde 2005 und 2007 abgelehnt.
Am Mittag des 24. Januar 2022 schoss ein 18-jähriger in einem Hörsaal des Centre for Organismal Studies der Universität auf dort anwesende Personen, wobei es drei Verletzte und ein Todesopfer gab. Der Täter beging anschließend Suizid.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke und Anlagen
Heidelberg ist eine der wenigen deutschen Großstädte, die im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört wurden. Eine Besonderheit ist die barocke Altstadt, die – nach den Zerstörungen in den Jahren 1689 und 1693 – auf mittelalterlichem Grundriss neu errichtet wurde. In der Altstadt, die mit 1,6 km Länge eine der längsten Fußgängerzonen Europas hat, befinden sich auch die meisten der bedeutenden Bauwerke. Im gesamten Stadtgebiet stehen etwa 2830 Gebäude unter Denkmalschutz (Stand: April 2017).
Schloss
Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt. Das Bauwerk entstand ursprünglich als wehrhafte Burg an strategisch günstiger Lage oberhalb einer Verengung des Neckartals und wurde später zur prachtvollen Residenz der Kurfürsten von der Pfalz ausgebaut. Seit den Zerstörungen 1689 und 1693 im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde das Schloss nur teilweise restauriert. 1764 besiegelte ein weiterer Brand nach Blitzschlag das Los des damals gerade renovierten Schlosses. Es wurde aufgegeben und die Ruine als Steinbruch (Baumaterial) für das neue Schwetzinger Sommerschloss und später für die Heidelberger Bürger verwendet, bevor es Ende des 18. Jahrhunderts von Literaten entdeckt und als Sinnbild für die Vergänglichkeit, in der Epoche der napoleonischen Kriege aber auch als patriotisches Monument begriffen wurde. Die Schlossruine erhebt sich 80 Meter über dem Talgrund am Nordhang des Königstuhls und dominiert von dort das Bild der Altstadt. Der Ottheinrichsbau, einer der Palastbauten des Schlosses, gehört zu den bedeutendsten Bauwerken der Renaissance nördlich der Alpen.
Alte Brücke
Der offizielle Name der Alten Brücke ist Karl-Theodor-Brücke. Sie gehört zu Deutschlands ältesten Brückenbauten und wurde 1284 erstmals urkundlich erwähnt. Es gab viele Vorgängerbauten aus Holz, die jedoch wiederholt durch Eisgang zerstört wurden. In ihrer heutigen Form wurde sie 1788 erbaut, jedoch wurden gegen Ende des Zweiten Weltkrieges zwei Pfeiler von der Wehrmacht gesprengt, um die vorrückenden alliierten Truppen aufzuhalten. Im Jahr 1947 war die Brücke vollständig rekonstruiert.
Bedeutende Kirchen
Die Heiliggeistkirche ist die bekannteste Kirche Heidelbergs. Sie steht im Zentrum der Stadt, nur unweit des Heidelberger Schlosses. Ihre Fassade prägt zusammen mit dem Schloss die Silhouette der Neckarstadt. Sie diente einst als Aufbewahrungsort der berühmten Bibliotheca Palatina, doch während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Sammlung von Handschriften und frühen Drucken von Kurfürst Maximilian I. geraubt und dem Papst als Geschenk überreicht.
Die älteste Kirche der Heidelberger Altstadt ist die Peterskirche. Es wird vermutet, dass die Peterskirche schon vor der Gründung Heidelbergs errichtet wurde. Ihr Alter wird auf etwa 900 Jahre geschätzt. Im Spätmittelalter wurde sie zur Universitätskapelle. Sie dient als letzte Ruhestätte für etwa 150 Professoren und kurfürstliche Hofleute. Unter anderem ist hier auch Marsilius von Inghen begraben, der Gründungsrektor der Universität Heidelberg. Zum 400. Geburtstag Martin Luthers wurde an der Ostseite 1883 die Luthereiche gepflanzt.
Unweit befindet sich die im Jahr 1749 fertiggestellte Jesuitenkirche. Sie ist das Wahrzeichen der Gegenreformation in Heidelberg und bildete einst den Mittelpunkt des ehemaligen Jesuitenviertels.
Repräsentative Kirchbauten des Historismus entstanden Anfang des 20. Jahrhunderts in der planmäßig angelegten Weststadt: die evangelische Christuskirche (1904) und die katholische Bonifatiuskirche (1903).
Historische Bauwerke
Eines der ältesten noch erhaltenen Gebäude in der Heidelberger Altstadt ist das Hotel „Zum Ritter“. Es wurde 1592 von einer Tuchhändlerfamilie erbaut. Mit seinem Standort in der Altstadt gegenüber der Heiliggeistkirche ist es eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Heidelbergs.
Am östlichen Rand der Altstadt steht das Karlstor, ein freistehender Torbogen, welcher ein Geschenk der Bürger Heidelbergs an den Kurfürsten Karl Theodor war. Die Bauarbeiten dauerten sechs Jahre und wurden 1781 abgeschlossen. Das Karlstor ist dekoriert, unter anderem befinden sich das Wappen des Kurfürsten sowie Porträts von ihm und seiner Ehefrau auf dem Torbogen.
In der Altstadt befinden sich weitere historische Gebäude der Universität Heidelberg. Eines der bedeutendsten ist die Universitätsbibliothek, in der die zentrale Bibliothek der Universität und ein Museum mit alten Handschriften und Codices, ebenfalls Teil des Buchbestandes der Universität, untergebracht sind. Eine davon ist der Codex Manesse, die umfangreichste und berühmteste deutsche Liederhandschrift des Mittelalters. Die gesamte Bibliothek befindet sich in einem klassizistischen Gebäude aus rotem Sandstein.
Historische Orte
Einen berühmten und oft dargestellten Ausblick auf die Heidelberger Altstadt hat man vom Philosophenweg. Der Weg beginnt im Stadtteil Neuenheim, führt halb auf den Heiligenberg, welcher sich auf dem dem Heidelberger Schloss gegenüberliegenden Neckarufer befindet, und zieht sich dann oberhalb vom Neckar durch das Tal bis nach Ziegelhausen.
Der Bergfriedhof ist eine der bekanntesten letzten Ruhestätten Deutschlands. Viele bedeutende Persönlichkeiten wie der erste Reichspräsident Friedrich Ebert oder die Wissenschaftler Carl Bosch und Robert Bunsen liegen hier begraben. Zahlreiche Denkmäler erinnern an die Opfer vergangener Kriege und des Holocaust.
(Wikipedia)
Das Rathaus ist ein historisches Gebäude in der Altstadt von Heidelberg.
Baugeschichte
An gleicher Stelle befand sich bereits vor der Zerstörung Heidelbergs während des Pfälzischen Erbfolgekrieges das Rathaus der Stadt. Der ursprüngliche Bau lässt sich aufgrund einer Zeichnung im Thesaurus Picturarum des Marcus zum Lamm in Ansätzen rekonstruieren. Es scheint sich um einen repräsentativen Bau gehandelt zu haben, der sich gut zwischen die benachbarten Bürgerhäuser einfügte. Das Erdgeschoss war durch zwei rundbogige Tore dominiert, während dem Obergeschoss ein breiter Balkon vorgeblendet war. Die Dachzone war durch steile Treppengiebel dekoriert.
Nachdem dieser Bau bei der Eroberung Heidelbergs im Jahr 1689 zerstört worden war, wurde an gleicher Stelle in den Jahren 1701 bis 1703 ein neues Gebäude im Stil des Barock errichtet. Aus dieser ersten Epoche des Rathauses stammen auch die Masken und das kurfürstliche Wappen des ungarischen Bildhauers Heinrich Charrasky an der Frontfassade. Charraskys Werk ist auch am Haus zum Riesen zu sehen.
Das Rathaus hat hiernach mehrere Um- und Anbauten erfahren. Der Nordflügel wurde zwischen 1886 und 1890 angebaut. Der große Rathaussaal, der sich in jenem Flügel befindet, ist im Neorenaissancestil gehalten und mit Gemälden und Fenstern zur kurpfälzischen Geschichte des Künstlers Karl Hoffacker ausgeschmückt. Zuvor hatte sich jener im Mittelteil hinter dem Balkon befunden.
Nach einem Brand des Rathauses im Jahr 1908 wurde das Gebäude von 1911 bis 1924 nach Plänen von Franz Sales Kuhn um den ebenso im Stil des Neubarocks gehaltenen Südflügel erweitert.[2] Die davor an dieser Stelle stehenden Häuser wurden abgerissen. Der dabei links neben der Hauptfassade errichtete Turm wurde allerdings später wieder entfernt und die unteren Geschosse des Turmes in die Fassade integriert.
Den letzten Anbau erlebte das Rathaus 1961, als der Glockenturm an der Ostfassade angebracht wurde.
Brauchtum
Die offizielle Eröffnung des Weihnachtsmarktes wird jedes Jahr vom Balkon des Rathauses aus durch ein Christkind ausgeführt. Zur Zeit des Weihnachtsmarktes wird die Hauptfassade des Rathauses jedes Jahr vom Marktplatz aus mit weihnachtlichen Motiven illuminiert, am schwul-lesbischen „Pink Monday“ nach dem 1. Advent in pink-rosa.
(Wikipedia)
Heidelberg - Town Hall
Heidelberg - Rathaus
Heidelberg (German: [ˈhaɪdl̩bɛʁk]) is a city in the German state of Baden-Württemberg, situated on the river Neckar in south-west Germany. In the 2016 census, its population was 159,914, of which roughly a quarter consisted of students.
Located about 78 km (48 mi) south of Frankfurt, Heidelberg is the fifth-largest city in Baden-Württemberg. Heidelberg is part of the densely populated Rhine-Neckar Metropolitan Region.
Heidelberg University, founded in 1386, is Germany's oldest and one of Europe's most reputable universities. Heidelberg is a scientific hub in Germany and home to several internationally renowned research facilities adjacent to its university, including the European Molecular Biology Laboratory and four Max Planck Institutes. The city has also been a hub for the arts, especially literature, throughout the centuries, and it was designated a "City of Literature" by the UNESCO Creative Cities Network.
Heidelberg was a seat of government of the former Electorate of the Palatinate and is a popular tourist destination due to its romantic cityscape, including Heidelberg Castle, the Philosophers' Walk, and the Baroque old town.
Geography
Heidelberg is in the Rhine Rift Valley, on the left bank of the lower part of the Neckar in a steep valley in the Odenwald. It is bordered by the Königsstuhl (568 m) and the Gaisberg (375 m) mountains. The Neckar here flows in an east–west direction. On the right bank of the river, the Heiligenberg mountain rises to a height of 445 meters. The Neckar flows into the Rhine approximately 22 kilometres north-west in Mannheim. Villages incorporated during the 20th century stretch from the Neckar Valley along the Bergstraße, a road running along the Odenwald hills.
Heidelberg is on European walking route E1 (Sweden-Umbria).
History
Early history
Between 600,000 and 200,000 years ago, "Heidelberg Man" died at nearby Mauer. His jaw bone was discovered in 1907. Scientific dating determined his remains as the earliest evidence of human life in Europe. In the 5th century BC, a Celtic fortress of refuge and place of worship were built on the Heiligenberg, or "Holy Mountain". Both places can still be identified. In 40 AD, a fort was built and occupied by the 24th Roman cohort and the 2nd Cyrenaican cohort (CCG XXIIII and CCH II CYR). The late Roman Emperor Valentinian I, in 369 AD, built new and maintained older castra (permanent camps) and a signal tower on the bank of the Neckar. They built a wooden bridge based on stone pillars across it. The camp protected the first civilian settlements and was eventually captured by Germanic tribes. The local administrative center in Roman times was the nearby city of Lopodunum, today known as Ladenburg.
Middle Ages
Modern Heidelberg can trace its beginnings to the fifth century. The village Bergheim ("Mountain Home") is first mentioned for that period in documents dated to 769 AD. Bergheim now lies in the middle of modern Heidelberg. The people gradually converted to Christianity. In 870 AD, the monastery of St. Michael was founded on the Heiligenberg inside the double rampart of the Celtic fortress. Around 1130, the Neuburg Monastery was founded in the Neckar valley. At the same time, the bishopric of Worms extended its influence into the valley, founding Schönau Abbey in 1142. Modern Heidelberg can trace its roots to this 12th-century monastery. The first reference to Heidelberg can be found in a document in Schönau Abbey dated to 1196. This is considered to be the town's founding date. In 1156, Heidelberg castle and its neighboring settlement were taken over by the house of Hohenstaufen. Conrad of Hohenstaufen became Count Palatine of the Rhine (German: Pfalzgraf bei Rhein). In 1195, the Electorate of the Palatinate passed to the House of Welf through marriage. In 1214, Ludwig I, Duke of Bavaria acquired the Palatinate, as a consequence of which the castle came under his control. By 1303, another castle had been constructed for defense. In 1356, the Counts Palatine were granted far-reaching rights in the Golden Bull, in addition to becoming Electors. In 1386, Heidelberg University was founded by Rupert I, Elector Palatine.
Modern history
Heidelberg University played a leading part in Medieval Scholasticism, Renaissance humanism, the German Reformation, and in the subsequent conflict between Lutheranism and Calvinism during the 15th and 16th centuries. In April 1518, a few months after proclaiming his Ninety-five Theses, Martin Luther was received in Heidelberg, to defend them.
Heidelberg's library, founded in 1421, is the oldest existing public library in Germany.
In 1537, the castle located higher up the mountain was destroyed by a gunpowder explosion. The duke's palace was built at the site of the lower castle.
Elector Frederick III, sovereign of the Electoral Palatinate from 1559 to 1576, commissioned the composition of a new Catechism for his territory. While the catechism's introduction credits the "entire theological faculty here" (at the University of Heidelberg) and "all the superintendents and prominent servants of the church" for the composition of the Catechism, Zacharius Ursinus is commonly regarded as the catechism's principal author. Caspar Olevianus (1536–1587) was formerly asserted as a co-author of the document, though this theory has been largely discarded by modern scholarship. Johann Sylvan, Adam Neuser, Johannes Willing, Thomas Erastus, Michael Diller, Johannes Brunner, Tilemann Mumius, Petrus Macheropoeus, Johannes Eisenmenger, Immanuel Tremellius and Pierre Boquin are all likely to have contributed to the Catechism in some way. Frederick himself wrote the preface to the Catechism and closely oversaw its composition and publication. Frederick, who was officially Lutheran but had strong Reformed leanings, wanted to even out the religious situation of his highly Lutheran territory within the primarily Catholic Holy Roman Empire. The Council of Trent had just concluded with its conclusions and decrees against the Protestant faiths, and the Peace of Augsburg had only granted toleration for Lutheranism within the empire where the ruler was Lutheran. One of the aims of the catechism was to counteract the teachings of the Roman Catholic Church as well as Anabaptists and "strict" Gnesio-Lutherans like Tilemann Heshusius and Matthias Flacius, who were resisting Frederick's Reformed influences, particularly on the matter of Eucharist (the Lord's Supper). The Catechism-based each of its statements on biblical proof-texts, and Frederick himself would defend it as biblical, not reformed, at the 1566 Diet of Augsburg when he was called to answer to charges of violating the Peace of Augsburg. This was the Heidelberg Catechism, officially called the ″Catechism, or Christian Instruction, according to the Usages of the Churches and Schools of the Electoral Palatinate.″
In November 1619, the Royal Crown of Bohemia was offered to the Elector, Frederick V. (He was married to Princess Elizabeth, eldest daughter of James VI and I of Scotland and England, respectively.) Frederick became known as the "Winter King", as he reigned for only one winter before the Imperial House of Habsburg regained Bohemia by force. His overthrow in 1621 marked the beginning of the Thirty Years' War. In 1622, after a siege of two months, the armies of the Catholic League, commanded by Johann Tserclaes, Count of Tilly, captured the town. Tilly gave the famous Bibliotheca Palatina from the Church of the Holy Spirit to the Pope as a present. The Catholic and Bavarian House of Wittelsbach gained control over the Palatinate and the title of Prince-Elector.
In late 1634, after the Swedish army had conquered Heidelberg, imperial forces attempted to recapture the city. They quickly took the city, but were unable to take the castle. As they prepared to blow up its fortifications with gunpowder the French army arrived, 30,000 men strong, led by Urbain de Maillé-Brézé, who had fought in many battles and participated in the Siege of La Rochelle (1627–1628), and Jacques-Nompar de Caumont, duc de La Force. They broke the siege and drove off the Imperial forces.
In 1648, at the end of the war, Frederick V's son Charles I Louis, Elector Palatine, was able to recover his titles and lands. To strengthen his dynasty, Charles I Louis arranged the marriage of his daughter Liselotte to Philip I, Duke of Orléans, brother of Louis XIV, King of France. In 1685, after the death of Charles Louis' son, Elector Charles II, King Louis XIV laid claim to his sister-in-law's inheritance. The Germans rejected the claim, in part because of religious differences between local Protestants and the French Catholics, as the Protestant Reformation had divided the peoples of Europe. The War of the Grand Alliance ensued. In 1689, French troops took the town and castle, bringing nearly total destruction to the area in 1693. As a result of the destruction due to repeated French invasions related to the War of the Palatinate Succession coupled with severe winters, thousands of German Calvinist Palatines emigrated in the early 18th century. They fled to other European cities and especially to London (where the refugees were called "the poor Palatines"). In sympathy for the Protestants, in 1709–1710, Queen Anne's government arranged transport for nearly 6,000 Palatines to New York. Others were transported to Pennsylvania, and to South Carolina. They worked their passage and later settled in the English colonies there.
In 1720, after assigning a major church for exclusively Catholic use, religious conflicts with the mostly Protestant inhabitants of Heidelberg caused the Roman Catholic Prince-Elector Charles III Philip to transfer his court to nearby Mannheim. The court remained there until the Elector Charles Theodore became Elector of Bavaria in 1777 and established his court in Munich. In 1742, Elector Charles Theodore began rebuilding the Palace. In 1764, a lightning bolt destroyed other palace buildings during reconstruction, causing the work to be discontinued.
1803 to 1933
Heidelberg fell to the Grand Duchy of Baden in 1803. Charles Frederick, Grand Duke of Baden, re-founded the university, named "Ruperto-Carola" after its two founders. Notable scholars soon earned it a reputation as a "royal residence of the intellect". In the 18th century, the town was rebuilt in the Baroque style on the old medieval layout.
In 1810 the French revolution refugee Count Charles Graimberg began to preserve the palace ruins and establish a historical collection. In 1815, the Emperor of Austria, the Emperor of Russia and the King of Prussia formed the "Holy Alliance" in Heidelberg. In 1848, the German National Assembly was held there. In 1849, during the Palatinate-Baden rebellion of the 1848 Revolutions, Heidelberg was the headquarters of a revolutionary army. It was defeated by a Prussian army near Waghaeusel. The city was occupied by Prussian troops until 1850. Between 1920 and 1933, Heidelberg University became a center of notable physicians Czerny, Erb, and Krehl; and humanists Rohde, Weber, and Gandolf.
Nazism and the World War II-period
During the Nazi period (1933–1945), Heidelberg was a stronghold of the NSDAP/Nazi party, (the National Socialist German Workers' Party) the strongest party in the elections before 1933 (the NSDAP obtained 30% at the communal elections of 1930). The NSDAP received 45.9% of the votes in the German federal election of March 1933 (the national average was 43.9%). In 1934 and 1935 the Reichsarbeitsdienst (State Labor Service) and Heidelberg University students built the huge Thingstätte amphitheatre on the Heiligenberg north of the town, for Nazi Party and SS events. A few months later, the inauguration of the huge Ehrenfriedhof memorial cemetery completed the second and last NSDAP project in Heidelberg. This cemetery is on the southern side of the old part of town, a little south of the Königstuhl hilltop, and faces west towards France. During World War II and after, Wehrmacht soldiers were buried there.
During the Kristallnacht on November 9, 1938, Nazis burned down synagogues at two locations in the city. The next day, they started the systematic deportation of Jews, sending 150 to Dachau concentration camp. On October 22, 1940, during the "Wagner Buerckel event", the Nazis deported 6000 local Jews, including 281 from Heidelberg, to Camp Gurs concentration camp in France. Within a few months, as many as 1000 of them (201 from Heidelberg) died of hunger and disease. Among the deportees from Heidelberg, the poet Alfred Mombert (1872–1942) left the concentration camp in April 1941 thanks to the Swiss poet Hans Reinhart but died shortly thereafter due to illness he contracted while held prisoner. From 1942, the deportees who had survived internment in Gurs were deported to Eastern Europe, where most of them were murdered.
On March 29, 1945, German troops left the city after destroying three arches of the old bridge, Heidelberg's treasured river crossing. They also destroyed the more modern bridge downstream. The U.S. Army (63rd Infantry, 7th Army) entered the town on March 30, 1945. The civilian population surrendered without resistance.
Heidelberg, unlike most German cities and towns, was spared from Allied bombing raids during the war. A popular belief is that Heidelberg escaped bombing because the U.S. Army wanted to use the city as a garrison after the war, but, as Heidelberg was neither an industrial center nor a transport hub, it did not present a tactical or strategic target. Other notable university towns, such as Tübingen and Göttingen, were spared bombing as well. Allied air raids focused extensively on the nearby industrial cities of Mannheim and Ludwigshafen.
The U.S. Army may have chosen Heidelberg as a garrison base because of its excellent infrastructure, including the Heidelberg–Mannheim Autobahn (motorway), which connected to the Mannheim–Darmstadt–Frankfurt Autobahn, and the U.S. Army installations in Mannheim and Frankfurt. The intact rail infrastructure was more important in the late 1940s and early 1950s when most heavy loads were still carried by train, not by truck. Heidelberg had the untouched Wehrmacht barracks, the "Grossdeutschland Kaserne" which the US Army occupied soon after, renaming it the Campbell Barracks.
History after 1945
In 1945, the university was reopened relatively quickly on the initiative of a small group of professors, among whom were the anti-Nazi economist Alfred Weber and the philosopher Karl Jaspers. The surgeon Karl Heinrich Bauer was nominated rector.
On 9 December 1945, US Army General George S. Patton was involved in a car accident in the adjacent city of Mannheim and died in the Heidelberg US Army hospital on December 21, 1945. His funeral ceremony was held at the Heidelberg-Weststadt Christuskirche (Christ Church), and he was buried in the 3rd Army cemetery in Luxembourg.
During the post-war military occupation, the U.S. Army used the Thingstätte for cultural and religious events. Civilian use started in the early to mid-1980s for occasional concerts and other cultural events. Today, the celebrations on Hexennacht ("Witches' Night"), also called Walpurgis Night), the night of April 30, are a regular "underground" fixture at the Thingstätte. Thousands of mostly young people congregate there to drum, to breathe fire, and to juggle. The event has gained fame throughout the region, as well as a certain notoriety due to the amount of litter left behind. Officially, this event is forbidden due to security concerns. The City declares it will fence the Thingstätte and prosecute any trespassers.
In 2022, a mass shooting occurred in the university, killing a woman and injuring three other people. The gunman then committed suicide.
Cityscape
The old town
The "old town" (German: Altstadt), on the south bank of the Neckar, is long and narrow. It is dominated by the ruins of Heidelberg Castle, 80 metres above the Neckar on the steep wooded slopes of the Königstuhl (King's chair or throne) hill.
The Main Street (Hauptstrasse), a mile-long pedestrian street, running the length of the old town.
The old stone bridge was erected 1786–1788. A medieval bridge gate is on the side of the old town, and was originally part of the town wall. Baroque tower helmets were added as part of the erection of the stone bridge in 1788.
The Church of the Holy Spirit (Heiliggeistkirche), a late Gothic church in the marketplace of the old town.
The Karls‘ gate (Karlstor) is a triumphal arch in honour of the Prince Elector Karl Theodor, located at Heidelberg's east side. It was built 1775–1781 and designed by Nicolas de Pigage.
The house Zum Ritter Sankt Georg (Knight St. George) is one of the few buildings to survive the War of Succession. Standing across from the Church of the Holy Spirit, it was built in the style of the late Renaissance. It is named after the sculpture at the top.
The Marstall (Stables), a 16th-century building on the Neckar that has served several purposes through its history. It is now a cafeteria for the university.
Heidelberg Castle
The castle is a mix of styles from Gothic to Renaissance. Prince Elector Ruprecht III (1398–1410) erected the first building in the inner courtyard as a royal residence. The building was divided into a ground floor made of stone and framework upper levels. Another royal building is located opposite the Ruprecht Building: the Fountain Hall. Prince Elector Philipp (1476–1508) is said to have arranged the transfer of the hall's columns from a decayed palace of Charlemagne from Ingelheim to Heidelberg.
In the 16th and 17th centuries, the Prince Electors added two palace buildings and turned the fortress into a castle. The two dominant buildings at the eastern and northern side of the courtyard were erected during the rule of Ottheinrich (1556–1559) and Friedrich IV (1583–1610). Under Friedrich V (1613–1619), the main building of the west side was erected, the so-called "English Building".
The castle and its garden were destroyed several times during the Thirty Years' War and the Palatine War of Succession. As Prince Elector Karl Theodor tried to restore the castle, lightning struck in 1764, and ended all attempts at rebuilding. Later on, the castle was misused as a quarry; stones from the castle were taken to build new houses in Heidelberg. This was stopped in 1800 by Count Charles de Graimberg, who then began the process of preserving the castle.
Although the interior is in Gothic style, the King's Hall was not built until 1934. Today, the hall is used for festivities, e.g. dinner banquets, balls and theatre performances. During the Heidelberg Castle Festival in the summer, the courtyard is the site of open air musicals, operas, theatre performances, and classical concerts performed by the Heidelberg Philharmonics.
The castle is surrounded by a park, where the famous poet Johann von Goethe once walked. The Heidelberger Bergbahn funicular railway runs from Kornmakt to the summit of the Königstuhl via the castle.
The castle looks over the entire city of Heidelberg and the Neckar Valley.
Philosophers' Walk
On the northern side of the Neckar is located the Heiligenberg (Saints' Mountain), along the side of which runs the Philosophers' Walk (German: Philosophenweg), with scenic views of the old town and castle. Traditionally, Heidelberg's philosophers and university professors would walk and talk along the pathway. Farther up the mountain lie the ruined 11th-century Monastery of St. Michael, the smaller Monastery of St. Stephen, a Nazi-era amphitheater, the so-called Pagan's hole and the remains of an earthen Celtic hill fort from the 4th century BC.
Heidelberg churches
There are many historical churches in Heidelberg and its surroundings. The Church of the Holy Spirit has been shared over the centuries since the Protestant Reformation by both Catholics and Protestants. It is one of the few buildings to survive the many wars during the past centuries. It was rebuilt after the French set fire to it in 1709 during the War of the Palatinian Succession. The church has remains of the tombs and epitaphs of the past Palatinate electors. This Church stands in the Marktplatz next to the seat of local government. In 1720, Karl III Philip, Elector Palatine came into conflict with the town's Protestants as a result of giving the Church of the Holy Spirit exclusively to the Catholics for their use. It had previously been split by a partition and used by both congregations. Due to pressure by the mostly Protestant powers of Prussia, Holland, and Sweden, Prince Karl III Philip gave way and repartitioned the church for joint use. In 1936 the separating wall was removed. The church is now exclusively used by Protestants. Furthermore, there is the Catholic Church of the Jesuits. Its construction began in 1712. It was completed with the addition of a bell tower from 1866 to 1872. The church is also home to the Museum für sakrale Kunst und Liturgie (Museum of Ecclesiastical Arts). The oldest church in Heidelberg is the St. Peter's Church (now Lutheran). It was built some time during the 12th century.
Tourism
In 2004, 81.8% of people worked for service industries, including tourism. As a relic of the period of Romanticism, Heidelberg has been labeled a "Romantic town". This is used to attract more than 11.9 million visitors every year. Many events are organized to attract visitors. One of the biggest tourist attractions is the Christmas market during the winter time.
Popular movies, TV and games
Heidelberg features in the 1968 film The Girl on a Motorcycle, the university being the ultimate destination of Marianne Faithfull's character.
Heidelberg also features during a mission in the Electronic Arts strategy game Red Alert 3.
Morris from America takes places in Heidelberg.
In the Watchmen TV series which serves as alternate direct sequels to the original Watchmen graphic novel, Dr. Manhattan aka Jonathan "Jon" Osterman aka Calvin "Cal" Abar (né Jelani), is said to be born in Heidelberg, Germany and immigrates to the US along with his father.
Heidelberg is also revealed to be the home town of Sergeant Schultz on Hogan's Heroes.
Popular literature
Heidelberg Castle forms the setting for the beginning of Mark Twain's story The Awful German Language.
Most of David Lodge's novel Out of the Shelter takes place in Heidelberg in 1951 during the American occupation after World War II.
Heidelberg is the home of a professional Quidditch team operating within the fictional Harry Potter universe: the Heidelberg Harriers have been described as “fiercer than a dragon and twice as clever”.[45]
Heidelberg is the residence of fictional character Nina Fortner/Anna Liebert in the anime/manga series Monster, by Naoki Urasawa.
Heidelberg also features in Somerset Maugham's Of Human Bondage and its film versions.
Heidelberg also is he setting of some German crime novels, for example by Wolfgang Burger (protagonist: Detective Gerlach) or Carlo Schäfer (protagonist: Detective Theurer).
(Wikipedia)
The Hauptstrasse (German: Hauptstraße, "Main Street") is the central street of Heidelberg's old town, the Altstadt, running the full length of the quarter. Today, it is a pedestrianised zone and popular shopping street. Numerous landmarks are located along its course, including the Town Hall, the Church of the Holy Spirit, and the Church of Providence.
Route
The Hauptstrasse runs right through the Altstadt from Bismarckplatz in the west to the Karlstor [de] in the east, with a slight bend following that of the Neckar river. Between Theaterstrasse and Universitätsplatz, there is a slight rise, which is caused by the alluvial fan of the now subterranean Klingenteichbach stream. The street is around 1.8 km long. It is crossed by numerous streets running from north to south (mostly called Gassen, "alleys") and there are five squares along its route. One of these, the Marktplatz was planned as a market place from the beginning, while the other four - Anatomiegarten, Universitätsplatz, Kornmarkt, Karlsplatz - were created through the demolition of buildings.
The street numbering starts at Bismarckplatz (in the west), with the uneven numbers on the north (left) side and the even numbers on the south (right) side. The highest number is 251.[1] From 1856 until 1877, the Hauptstrasse was divided into western and eastern sections with separate numbering.
History
There was a road on the course of the current Hauptstrasse even before the foundation of Heidelberg in 1220, which was used as the central axis of the new city. In 1391, this street was named German: Obere Gasse ("Upper Alley"), in 1491 Latin: platea magna ("Big Street") and in 1508 German: Speierer Straße ("Speyer Street"). It has borne the name German: Hauptstraße, "Main Street" since 1689. City gates stood at the east and west ends of the street. In the east, in the area of the modern Plankengasse, there was the German: Obere Tor ("Upper Gate"), which was replaced by the Karlstor in the 18th century. At the western end of the original city, in the area of the modern Universitätsplatzes, was the German: Niedrige Tor ("Lower Gate") or German: Speyerer Tor ("Speyer Gate"), which was later known as the German: Mitteltor ("Central Gate") and was demolished in 1827. Following the expansion of the city to the west in 1392, the graves outside the gate were dug up and the Hauptstrasse was extended. At the new western edge of the city, in the region of the modern Bismarckplatz, a new gate was built, the German: Äußere Speyerer Tor ("Outer Speyer Gate"), later replaced by the German: Mannheimer Tor ("Mannheim Gate").
After the destruction of Heidelberg in the War of the Palatine Succession in 1693, the city was rebuilt in the baroque style, but retaining the old streetplan. The Hauptstrasse retained its original course and width.
In 1885, the first Heidelberg horse-drawn tramline was opened, which ran on rails from the old train station at what is now Adenauerplatz along the Hauptstrasse to the Karlstor. A second horse was required for the light rise between Theaterstrasse and Universitätsplatz (then known as Ludwigsplatz). The horse-drawn trams were replaced with electric trams in 1902.
Under Mayor Reinhold Zundel [de], the Hauptstrasse was modified and pedestrianised. In 1969, through-traffic was banned. From 6 November 1971, the western part up to Universitätsplatz was closed to all traffic on weekends. On 15 July 1972, the section from Universitätsplatz to Marktplatz was converted to a tram-only street and from 1 January 1974, it was also closed to all traffic on weekends. On 2 July 1975 and on 29 April 1976, the town council decided to convert most streets of the Altstadt into pedestrian zones. On 4 July of the same year, the trams were stopped and the tracks were covered with asphalt on 20 September; the powerlines for the trams were removed on 7 January 1977. The conversion to a pedestrian zone was completed on 30 September 1978.
Use
Until its closure to through-traffic in 1969, the Hauptstrasse was an important route for motor traffic and a two-track tram. Since the completion of the conversion in 1978, the whole of the Hauptstrasse except for a short section between Kornmarkt and Karlstor is a pedestrian zone. It is by far the busiest shopping street in Heidelberg and the 43rd busiest in Germany as of 2013, with an average of 5618 people visiting it per hour over the period 2004 to 2013. In addition to the shops and restaurants, there are several significant institutions, like the Town Hall, the Kurpfälzisches Museum, and parts of the University. The Hauptstrasse and the squares along it are often used for events, like the Heidelberger Herbst, the Christmas markets, and the Heidelberg half-marathon.
(Wikipedia)
Heidelberg ([ˈhaɪ̯dl̩bɛɐ̯k], etymologische Bedeutung unsicher) ist eine Großstadt mit 159.245 Einwohnern (31. Dezember 2021) im deutschen Bundesland Baden-Württemberg. Die Stadt liegt am Neckar dort, wo dieser den Odenwald verlässt und in den Oberrheingraben eintritt. Die ehemalige kurpfälzische Residenzstadt ist bekannt für ihre malerische Altstadt, ihre Schlossruine und ihre Ruprecht-Karls-Universität, die die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands ist. Die Stadt zieht Besucher und Wissenschaftler aus der ganzen Welt an.
Hinsichtlich der Einwohnerzahl ist Heidelberg die fünftgrößte Stadt Baden-Württembergs und auf Platz 52 der größten Städte Deutschlands. Sie ist ein Stadtkreis und zugleich Sitz des umliegenden Rhein-Neckar-Kreises. Das dicht besiedelte Rhein-Neckar-Gebiet, in dem Heidelberg gemeinsam mit den Großstädten Mannheim und Ludwigshafen am Rhein liegt, wird als Metropolregion Rhein-Neckar bezeichnet.
Lage
Heidelberg liegt zum Teil in der Oberrheinischen Tiefebene überwiegend am linken Ufer des unteren Neckars vor dessen Ausfluss aus dem Odenwald in einer länglich, flussaufwärts sich zuspitzenden Talsohle. Der Neckar fließt hier von Ost nach West, am rechten Neckarufer erhebt sich der Heiligenberg (445 m). Im Süden wird Heidelberg vom Königstuhl (568 m) und vom Gaisberg (375 m) begrenzt. Der Neckar mündet etwa 22 Kilometer nordwestlich, gemessen vom Ende der Talsohle, in Mannheim in den Rhein. Die im 20. Jahrhundert eingemeindeten Orte reichen über das Neckartal in die Bergstraße hinein, die am Rand des Odenwalds entlangführt. Die Stadt liegt in der Metropolregion Rhein-Neckar, einem 2,35 Millionen Einwohner zählenden Verdichtungsraum, der neben Teilen Südhessens und der rheinland-pfälzischen Vorderpfalz in Baden-Württemberg die beiden Stadtkreise Mannheim und Heidelberg sowie die westlichen und südlichen Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises umfasst.
Geschichte
Die Stadt Heidelberg wurde im 12. Jahrhundert gegründet; ihre Geschichte reicht aber bis in keltische und römische Zeiten zurück. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz.
Vorgeschichte
Nahe bei Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen (Unterkiefer von Mauer), einen der ältesten Funde der Gattung Homo in Europa überhaupt. Von dieser ausgestorbenen Hominiden-Art Homo heidelbergensis (Heidelbergmensch) stammt der Neandertaler ab.
Kelten
Ab etwa 500 v. Chr. gründeten die Kelten auf dem Heiligenberg eine größere befestigte Siedlung. Deren doppelter Ringwall, zum Schutz gegen die vordringenden Germanen angelegt, ist noch zu erkennen. 200 Jahre später wurde diese Anlage aus ungeklärten Gründen aufgegeben.
Römer
Das römerzeitliche Heidelberg bestand vom 1. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. Um 70 n. Chr. gründeten die Römer ein Lager im heutigen Neuenheim, das um 90 durch zwei steinerne Kastelle ersetzt wurde. Über den Neckar führte zunächst eine hölzerne Brücke, ab circa 200 eine Steinpfeilerbrücke. Auf dem Gipfel des Heiligenbergs entstand ein Merkurtempel, auch der Mithras-Kult war in Heidelberg verbreitet. Der Hauptort der Region war in römischer Zeit das benachbarte Lopodunum (heute Ladenburg), aber auch um das Militärlager in Heidelberg (dessen lateinischer Name unbekannt ist) entwickelte sich ein florierendes Töpfereizentrum.
Nach 260 mussten sich die Römer vor dem Germanenstamm der Alamannen, der den Limes durchbrochen hatte und in römisches Territorium eingefallen war, an den Rhein zurückziehen. Der Sieg des Merowingerkönigs Chlodwig I. über die Alamannen im Jahr 506 machte Heidelberg schließlich zu einem Teil des Frankenreichs, zugleich wurde das Gebiet christianisiert.
Mittelalter
870 wurde auf dem Gipfel des Heiligenbergs an Stelle des alten Merkurtempels das Michaelskloster als Filialkloster des Klosters Lorsch, das zu jener Zeit mit dem Bistum Worms um die Vorherrschaft in der Region rang, gegründet. Später folgten eine weitere Filiale, das Stephanskloster, und das Stift Neuburg.
Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196. Es ist aber davon auszugehen, dass der Ort bereits im Laufe des 12. Jahrhunderts entstanden war. Zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms und bestand aus der Oberen Burg auf der Molkenkur am Hang des Königsstuhls und einem Burgweiler im Bereich der Peterskirche am Fuße des Berges. Viele der heutigen Stadtteile Heidelbergs gehen auf Dörfer zurück, die schon zur Frankenzeit im 6. Jahrhundert entstanden waren. Einige von ihnen wurden im Lorscher Codex erstmals urkundlich erwähnt, Neuenheim und Handschuhsheim etwa im Jahr 765.
Der Vorgängerbau des Heidelberger Schlosses wurde im 13. Jahrhundert auf dem Jettenbühl errichtet. Wohl zur gleichen Zeit wurde die Stadt im Bereich zwischen Königstuhl und Neckar planmäßig mit einem rechtwinkligen Grundriss und dem Marktplatz im Zentrum angelegt. Diese Stadtanlage nahm den östlichen Teil der heutigen Altstadt bis zur Grabengasse ein. Sie war von einer Stadtmauer umgeben, über den Neckar führte eine Brücke.
Kaiser Friedrich I. Barbarossa hatte 1156 seinen Halbbruder Konrad den Staufer zum Pfalzgrafen bei Rhein ernannt. Die Pfalzgrafschaft wurde später von der Dynastie der Wittelsbacher regiert und entwickelte sich zu einem größeren Territorialgebilde innerhalb des Heiligen Römischen Reichs. Im Jahr 1225 erhielt der Pfalzgraf bei Rhein das vormals Wormser Heidelberg als Lehen. In der Goldenen Bulle wurde 1356 den Pfalzgrafen bei Rhein die Kurwürde verliehen. Von da an waren sie als Kurfürsten von der Pfalz bekannt, ihr Herrschaftsgebiet wurde als Kurpfalz bezeichnet. Anfangs hatten die Pfalzgrafen keine feste Residenz, sondern hielten sich an verschiedenen Orten ihres Herrschaftsbereichs auf. Schon im 13. Jahrhundert hatte Heidelberg den Charakter einer Residenzstadt entwickelt. Als im 14. Jahrhundert die Reiseherrschaft aufgegeben wurde, konnte sich die Stadt gegen Neustadt an der Haardt durchsetzen und wurde zur Hauptstadt der Kurpfalz.
Im Jahr 1386 gründete Ruprecht I. die Universität Heidelberg als dritte Hochschule im Heiligen Römischen Reich (nach Prag und Wien). Sie ist die älteste Universität in Deutschland. 1392 wurde Heidelberg umfangreich erweitert, das Stadtgebiet nahezu verdoppelt und entsprach der heutigen Altstadt. Von der Herrschaft Ruprechts III., der im Jahr 1400 zum römisch-deutschen König gewählt wurde, profitierte Heidelberg durch den Bau der Heiliggeistkirche. Seine Nachfolger machten die Universität Heidelberg gegen Ende des 15. Jahrhunderts zu einer Hochburg des frühen Humanismus.
Neuzeit
Martin Luthers reformatorische Ideen hatten sich schon in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Südwestdeutschland verbreitet. Die Bevölkerung entschied sich 1545/1546 für die Annahme des neuen Glaubens, dessen Einführung Paul Fagius im Auftrag von Friedrich II. vorbereiten sollte.[14] Unter Kurfürst Ottheinrich (1556–1559) wurde in der Kurpfalz schließlich die Reformation eingeführt. Nach dem Übergang zum Calvinismus zog Heidelberg Studenten und Wissenschaftler aus ganz Westeuropa an und galt nach Leiden als drittes Genf. So erschien 1563 in Heidelberg der Heidelberger Katechismus und 1572 die erste deutsche Gesamtübersetzung der Institutio Christianae Religionis, des Hauptwerks von Johannes Calvin. Gegen Ende des Jahrhunderts wurde in Heidelberg eine Vielzahl prächtiger Renaissancebauten errichtet, die im Pfälzer Erbfolgekrieg allesamt zerstört wurden – lediglich die Fassade des Hauses zum Ritter überstand die Verheerungen. Auch das Schloss wurde damals wesentlich erweitert und von der mittelalterlichen Burg zu einer neuzeitlichen Residenz umgestaltet.
Um seiner Gattin, der englischen Königstochter Elisabeth Stuart, ein standesgemäßes Hofleben bieten zu können, ließ Kurfürst Friedrich V. (1610–1623) das Heidelberger Schloss durch den Bau des Hortus Palatinus umgestalten. Auf politischem Terrain war Friedrich als Führer der Protestantischen Union in die Wirren des Dreißigjährigen Kriegs verwickelt, als er sich 1619 zum böhmischen König wählen ließ. Er konnte sich aber nicht gegen den katholischen Kaiser durchsetzen und wurde 1620 in der Schlacht am Weißen Berge geschlagen. Wegen seiner kurzen Herrschaft ging er als Winterkönig in die Geschichte ein. In den ersten Wochen des Septembers 1622 belagerte Tilly als Heerführer der Katholischen Liga Heidelberg erfolgreich. Die Einnahme Heidelbergs erfolgte am 16. September. Die Stadt blieb, wie die ganze rechtsrheinische Kurpfalz, bis zu den Friedensschlüssen von Münster und Osnabrück bayerisch besetzt (während die linksrheinische Kurpfalz spanisch wurde). Allerdings wurde die Stadt wiederholt erobert und war zwischen 1632 und 1634 von schwedischen Truppen besetzt. Während dieser Zeit schenkte Herzog Maximilian I. von Bayern die Bibliotheca Palatina Papst Gregor XV. Sie wird seitdem in der Bibliotheca Vaticana verwahrt (und hat auf diese Weise die spätere Zerstörung Heidelbergs durch die Truppen Ludwigs XIV. im Pfälzischen Erbfolgekrieg sicher überdauert). Heidelberg wurde vom Krieg schwer getroffen, die Bevölkerung litt große Not. Im Westfälischen Frieden, der 1648 den Dreißigjährigen Krieg beendete, wurde die Kurpfalz wiederhergestellt, sie verlor aber viel von ihrem politischen Gewicht.
Als Kurfürst Karl II. 1685 kinderlos verstarb, erlosch die Linie Pfalz-Simmern des Hauses Wittelsbach, und die Kurfürstenwürde ging auf die katholische Nebenlinie Pfalz-Neuburg über. Aus den Erbansprüchen, die der französische König Ludwig XIV. nun mit Verweis auf seine Schwägerin Elisabeth Charlotte (besser bekannt als Liselotte von der Pfalz) erhob, resultierte der Pfälzische Erbfolgekrieg. Im Verlaufe dieses Krieges wurde Heidelberg zweimal, 1688 und 1693, von französischen Truppen eingenommen und dabei komplett verwüstet. Nachdem der Erbfolgekrieg 1697 beendet war, baute man das zerstörte Heidelberg im Stil des Barock auf mittelalterlichem Grundriss wieder auf. Die nunmehr katholischen Kurfürsten siedelten in der Stadt Jesuiten an.
Das Heidelberger Schloss war nach der Zerstörung durch die Franzosen unbewohnbar, entsprach aber ohnehin nicht mehr dem barocken Zeitgeschmack, der großzügige Schlossanlagen nach dem Vorbild von Versailles bevorzugte. Pläne, eine solche Residenz in der Ebene im Bereich des heutigen Stadtteils Bergheim zu bauen, scheiterten am Widerstand der Heidelberger Bürgerschaft, und so entschloss sich Karl III. Philipp 1720 nach einem Streit mit den Heidelberger Protestanten um die evangelische Heiliggeistkirche, die der katholische Kurfürst für sich beanspruchte, seine Residenz nach Mannheim zu verlegen. In der Quadratestadt, die dem barocken Zeitgeist und dem Repräsentationsinteresse des Kurfürsten weitaus mehr entsprach als das mittelalterliche Heidelberg, ließ er das prunkvolle Schloss Mannheim errichten. Heidelberg verlor seine Stellung als politisches Machtzentrum und litt auch ökonomisch durch den Weggang des Hofstaats. Von der Herrschaftszeit Kurfürst Carl Theodors (1743–1799) profitierte aber auch Heidelberg durch den Bau der Alten Brücke und des Karlstores. Die Instandsetzung des Schlosses wurde 1764 nach einem verheerenden Blitzschlag wieder eingestellt.
1803 bis 1933
Im Reichsdeputationshauptschluss des Jahres 1803 wurde die Kurpfalz aufgelöst, die rechtsrheinischen Gebiete und somit auch Heidelberg wurden dem bald darauf zum Großherzogtum erhobenen Baden zugeschlagen. Der badische Großherzog Karl Friedrich (1771–1811) machte die Hochschule zu einer staatlich finanzierten Lehranstalt und verhalf ihr zum Wiederaufstieg zu einer renommierten Bildungsstätte. Ihm und dem Universitätsgründer, Kurfürst Ruprecht I., zu Ehren erhielt die Universität Heidelberg den neuen Namen „Ruprecht-Karls-Universität“.
Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die Neckarstadt zu einem der wichtigsten Orte der deutschen Romantik, begünstigt durch die schöne Landschaft und die pittoreske Schlossruine. Das Wirken von Dichtern wie Friedrich Hölderlin, Ludwig Achim von Arnim, Clemens Brentano und Joseph von Eichendorff wurde als „Heidelberger Romantik“ bekannt. Arnim und Brentano veröffentlichten zwischen 1806 und 1808 in Heidelberg unter dem Titel Des Knaben Wunderhorn eine Sammlung deutscher Volkslieder. Auch ein Künstlerzirkel um die Maler Carl Philipp Fohr, Carl Rottmann und Ernst Fries entstand in Heidelberg.
Während des Vormärzes wurden an der Heidelberger Universität nationale, liberale und demokratische Ideen verbreitet. Nach Beginn der Märzrevolution versammelten sich am 5. März 1848 liberale und demokratische Politiker aus Südwestdeutschland zur Heidelberger Versammlung, die maßgebliche Impulse zum Vorparlament und somit zur Konstituierung der Frankfurter Nationalversammlung setzte. Nach dem Scheitern der Nationalversammlung wurde der Maiaufstand in Baden von zu Hilfe gerufenen preußischen Truppen niedergeschlagen. Auch in Heidelberg kam es zu Kämpfen gegen liberale Freischärler.
Die Industrialisierung ging an der Neckarstadt ohne größere Spuren vorbei. Der Tourismus entwickelte sich ab dem frühen 19. Jahrhundert, vor allem ab dem Anschluss der Stadt an das Eisenbahnnetz im Jahr 1840, zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor in Heidelberg, ebenfalls nahm die Zahl der Studenten zu, von denen viele den Studentenverbindungen angehörten. Joseph Victor von Scheffels Gedicht Alt-Heidelberg, du feine (später in der vertonten Version ein populäres Studentenlied) und das 1901 uraufgeführte Schauspiel Alt-Heidelberg machten Heidelberg zu einem Sinnbild des Studentenlebens im 19. Jahrhundert.
Im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts erlebte Heidelberg eine rasante Expansion, als das Stadtgebiet durch zahlreiche Eingemeindungen vergrößert wurde. Die Einwohnerzahl Heidelbergs stieg von 20.000 im Jahr 1871 auf 85.000, also mehr als das Vierfache, im Jahr 1933. Zugleich wurde die Infrastruktur mit der Einführung der Straßenbahn und der Bergbahn sowie der Kanalisierung des Neckars (in den 1920er Jahren) ausgebaut. 1930 ermöglichten großzügige Spenden von einflussreichen US-Bürgern den Bau des Hörsaalgebäudes der Neuen Universität am Universitätsplatz. Eine Gedenkplakette im Innern des Hörsaalgebäudes nennt unter anderem die Familie Chrysler.
Die Wahlergebnisse der NSDAP lagen in Heidelberg meist über dem Durchschnitt der Ergebnisse im Reich oder in Baden: Bei der Reichstagswahl am 20. Mai 1928 im Reich 2,6 %, in Baden 2,9 % und in Heidelberg 4,4 %; bei der Reichstagswahl am 14. September 1930 im Reich 18,3 %, in Baden 19,2 % und in Heidelberg 30,2 %.
Zeit des Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 begann eines der dunkelsten Kapitel der Stadt, die organisierte Diskriminierung von Juden und anderen „Nichtariern“. Die NSDAP wurde bei den Reichstagswahlen vom 5. März 1933 mit 45,8 % der abgegebenen Stimmen (Reich: 43,9 %; Baden: 45,4 %) die stärkste Partei in der Stadt. Im April 1933 wurden alle „nichtarischen“ Beamten zwangsbeurlaubt, bis 1939 verlor die Heidelberger Universität mehr als ein Drittel ihres Lehrkörpers aus rassistischen oder politischen Gründen (1930 waren 9 % des Lehrkörpers jüdischer Konfession). Während der Reichspogromnacht am 9. November 1938 brannten Heidelberger Nationalsozialisten die Synagogen in der Altstadt und in Rohrbach nieder. Zeitgleich zerstörten sie den Betsaal in der Plöck 35 und verwüsteten bzw. plünderten zahlreiche Geschäfte und Wohnungen jüdischer Bürger vor den Augen der Bevölkerung und der Polizei. Am nächsten Tag wurden 150 Heidelberger Juden in das Konzentrationslager Dachau zur vorgeblichen Schutzhaft verschleppt, um sie zur Emigration zu nötigen und ihr Vermögen zu arisieren. Am 22. Oktober 1940 wurden in der „Wagner-Bürckel-Aktion“ über 6000 badische Juden, darunter 280 aus Heidelberg, in das Internierungslager Camp de Gurs nach Südwestfrankreich deportiert. Nur wenige überlebten.
Als sichtbare bauliche Hinterlassenschaft steht die Thingstätte auf dem Heiligenberg, eine zwischen 1934 und 1935 vom Reichsarbeitsdienst und Heidelberger Studenten errichtete Freilichtbühne. Ebenso wurde der Ehrenfriedhof auf dem Ameisenbuckel 1934 vom Reichsarbeitsdienst angelegt. 1935 wurde die Reichsautobahn Heidelberg–Mannheim eingeweiht, heute als A 656 bekannt, und an beiden Endstücken, in Mannheim und Heidelberg, auf Bundesstraßenniveau herabgesetzt, heute die B 37. Bis in die späten 1990er Jahre führte die A 656 direkt nach Mannheim und Heidelberg hinein.
Das mit Lazaretten angefüllte Heidelberg überstand als eine der wenigen deutschen Großstädte den Zweiten Weltkrieg nahezu unversehrt. Den ersten Luftangriff flogen die Alliierten in der Nacht vom 19. auf den 20. September 1940, als der Stadtteil Pfaffengrund von Bomben getroffen wurde. Am 23. September 1940 folgte als Vergeltung für diesen Angriff auf Heidelberg ein deutscher Luftangriff auf Cambridge. Kleinere Luftangriffe in den Jahren 1944 und 1945 richteten nur geringe Schäden an. Von den 9.129 Wohngebäuden Heidelbergs wurden insgesamt 13 total zerstört (0,14 %), 32 schwer beschädigt (0,35 %), 80 mittelgradig (0,87 %) und 200 leicht beschädigt (2,19 %). Von 25 933 Wohnungen wurden 45 total zerstört (0,17 %) und 1 420 beschädigt (5,47 %). Der Wohnraumverlust durch Luftangriffe betrug insgesamt 0,8 %. Güterbahnhof und Tiergarten wurden durch Bomben bzw. Artilleriebeschuss schwer beschädigt. Durch Luftangriffe kamen in Heidelberg insgesamt 241 Menschen ums Leben.
Warum Heidelberg fast verschont blieb, ist nicht gänzlich klar. Zahlreiche Zeitzeugen aus Altstadt, Weststadt und Pfaffengrund berichten davon, dass in Heidelberg wenige Monate vor dem US-Einmarsch Flugblätter abgeworfen wurden mit der Aufschrift „Heidelberg wollen wir schonen, denn wir wollen selbst drin wohnen“; lediglich der genaue Wortlaut variiert geringfügig je nach Bericht. Die Ankündigung der Verschonung und Befreiung wurde von allen Zeitzeugen weggeworfen, sodass bis heute kein Exemplar archiviert werden konnte.
Bei ihrem Rückzug am 29. März 1945 sprengte die Wehrmacht u. a. die Alte Brücke. Am 30. März marschierten die amerikanischen Truppen der 63rd Infantry Division der 7. US-Armee ein, ohne auf nennenswerten Widerstand zu treffen. Sie konnten viele Gebäude in der Stadt für ihre Zwecke übernehmen, u. a. die Großdeutschland-Kaserne, die seitdem den Namen Campbell Barracks trägt. Bis Kriegsende war dort das deutsche Infanterieregiment 110 stationiert, das der 33. Infanteriedivision und ab Ende 1940 der 112. Infanteriedivision unterstellt und im Frankreich- und Russlandfeldzug eingesetzt worden war.
Nach dem Zweiten Weltkrieg
Das unversehrte Heidelberg zog nach dem Zweiten Weltkrieg viele ausgebombte und vertriebene Menschen an. Heidelberg wurde Teil der amerikanischen Besatzungszone und Standort hoher Kommandostellen der US-Armee und später auch der NATO. Dafür enteigneten die amerikanischen Behörden Immobilien, was zunächst für Unmut sorgte. Von 1948 bis 2013 waren die Campbell Barracks in Heidelberg Sitz des Hauptquartiers der United States Army Europe (USAREUR), der früheren 7. US-Armee. Bis 2013 war die Stadt zudem Sitz des NATO-Landhauptquartiers Mitteleuropa.
Im Oktober 2009 wurde bekanntgegeben, dass das Hauptquartier von USAREUR nach Wiesbaden verlegt werden sollte. Im August 2011 verließ das traditionsreiche V. US Army Corps Heidelberg und zog nach Wiesbaden um. Im September 2013 wurden die Campbell Barracks offiziell von der US-Armee geschlossen. Mit dem Umzug in das neue Hauptquartier nach Wiesbaden-Erbenheim ging 2013 in Heidelberg die 65 Jahre währende Geschichte der USAREUR – und der amerikanischen Truppen generell – zu Ende. Im Jahre 2008 hatten die amerikanischen Streitkräfte noch fast 200 Hektar Fläche belegt, unter anderem für zwei Kasernen, zwei Wohnsiedlungen sowie ein Militärkrankenhaus (Nachrichten Kaserne). 2010 lebten rund 16.000 US-Amerikaner in Heidelberg; die Amerikaner hatten damals also einen Anteil an der Heidelberger Bevölkerung von zehn Prozent.
Die Ruprecht-Karls-Universität nahm im Januar 1946 als zweite westdeutsche Hochschule nach Göttingen den Lehrbetrieb wieder auf. Schon vor dem Krieg waren vereinzelte Einrichtungen der Universität vom Altstadtcampus nach Neuenheim auf die andere Neckarseite verlegt worden, ab 1951 begann man dann mit dem Aufbau eines komplett neuen Campus, des Neuenheimer Feldes, am westlichen Stadtrand. Mitte der 1970er Jahre war der Ausbau des 120 Hektar großen Geländes im Wesentlichen beendet. 1955 wurde der Hauptbahnhof an seine heutige Stelle rund 1,2 Kilometer westlich des alten Standortes verlegt. Die freigewordene Fläche nutzte man für den Bau zahlreicher Verwaltungsgebäude an der Kurfürstenanlage. Um der wachsenden Einwohnerzahl Heidelbergs Rechnung zu tragen, entstanden in den 1960er und 1970er Jahren im Süden der Stadt mit Boxberg und Emmertsgrund zwei gänzlich neue Wohngebiete.
Mit der Eingemeindung der im Neckartal gelegenen Gemeinde Ziegelhausen war die flächenmäßige Expansion Heidelbergs 1975 abgeschlossen. Während der Amtszeit von Oberbürgermeister Reinhold Zundel (1966 bis 1990) wurde die Altstadt saniert, die Hauptstraße mit 1,6 Kilometern Länge in eine der längsten Fußgängerzonen Europas umgewandelt und der Bismarckplatz erhielt seine heutige Form.
In den 1970er und 1980er Jahren verübte die Terrororganisation RAF in Heidelberg zwei Anschläge gegen amerikanische Militäreinrichtungen. Am 24. Mai 1972 wurden durch einen Sprengstoffanschlag auf das US-Hauptquartier der 7. US-Armee in den Campbell Barracks die amerikanischen Soldaten Clyde R. Bonner, Charles L. Peck sowie Ronald A. Woodward getötet und fünf weitere Personen schwer verletzt. Das Attentat vom 15. September 1981 auf den Oberbefehlshaber der US-Landstreitkräfte in Europa, General Frederick James Kroesen, mit einer reaktiven Panzerbüchse des sowjetischen Typs RPG-7 am Heidelberger Karlstor scheiterte, da das LKA Baden-Württemberg ihm kurz zuvor eine gepanzerte Mercedes-Benz-Limousine zugeteilt hatte, nachdem verdächtige Personen bei der Observation Kroesens beobachtet worden waren.
Ein Antrag auf die Aufnahme des Schlosses und der Altstadt in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes wurde 2005 und 2007 abgelehnt.
Am Mittag des 24. Januar 2022 schoss ein 18-jähriger in einem Hörsaal des Centre for Organismal Studies der Universität auf dort anwesende Personen, wobei es drei Verletzte und ein Todesopfer gab. Der Täter beging anschließend Suizid.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke und Anlagen
Heidelberg ist eine der wenigen deutschen Großstädte, die im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört wurden. Eine Besonderheit ist die barocke Altstadt, die – nach den Zerstörungen in den Jahren 1689 und 1693 – auf mittelalterlichem Grundriss neu errichtet wurde. In der Altstadt, die mit 1,6 km Länge eine der längsten Fußgängerzonen Europas hat, befinden sich auch die meisten der bedeutenden Bauwerke. Im gesamten Stadtgebiet stehen etwa 2830 Gebäude unter Denkmalschutz (Stand: April 2017).
Schloss
Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt. Das Bauwerk entstand ursprünglich als wehrhafte Burg an strategisch günstiger Lage oberhalb einer Verengung des Neckartals und wurde später zur prachtvollen Residenz der Kurfürsten von der Pfalz ausgebaut. Seit den Zerstörungen 1689 und 1693 im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde das Schloss nur teilweise restauriert. 1764 besiegelte ein weiterer Brand nach Blitzschlag das Los des damals gerade renovierten Schlosses. Es wurde aufgegeben und die Ruine als Steinbruch (Baumaterial) für das neue Schwetzinger Sommerschloss und später für die Heidelberger Bürger verwendet, bevor es Ende des 18. Jahrhunderts von Literaten entdeckt und als Sinnbild für die Vergänglichkeit, in der Epoche der napoleonischen Kriege aber auch als patriotisches Monument begriffen wurde. Die Schlossruine erhebt sich 80 Meter über dem Talgrund am Nordhang des Königstuhls und dominiert von dort das Bild der Altstadt. Der Ottheinrichsbau, einer der Palastbauten des Schlosses, gehört zu den bedeutendsten Bauwerken der Renaissance nördlich der Alpen.
Alte Brücke
Der offizielle Name der Alten Brücke ist Karl-Theodor-Brücke. Sie gehört zu Deutschlands ältesten Brückenbauten und wurde 1284 erstmals urkundlich erwähnt. Es gab viele Vorgängerbauten aus Holz, die jedoch wiederholt durch Eisgang zerstört wurden. In ihrer heutigen Form wurde sie 1788 erbaut, jedoch wurden gegen Ende des Zweiten Weltkrieges zwei Pfeiler von der Wehrmacht gesprengt, um die vorrückenden alliierten Truppen aufzuhalten. Im Jahr 1947 war die Brücke vollständig rekonstruiert.
Bedeutende Kirchen
Die Heiliggeistkirche ist die bekannteste Kirche Heidelbergs. Sie steht im Zentrum der Stadt, nur unweit des Heidelberger Schlosses. Ihre Fassade prägt zusammen mit dem Schloss die Silhouette der Neckarstadt. Sie diente einst als Aufbewahrungsort der berühmten Bibliotheca Palatina, doch während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Sammlung von Handschriften und frühen Drucken von Kurfürst Maximilian I. geraubt und dem Papst als Geschenk überreicht.
Die älteste Kirche der Heidelberger Altstadt ist die Peterskirche. Es wird vermutet, dass die Peterskirche schon vor der Gründung Heidelbergs errichtet wurde. Ihr Alter wird auf etwa 900 Jahre geschätzt. Im Spätmittelalter wurde sie zur Universitätskapelle. Sie dient als letzte Ruhestätte für etwa 150 Professoren und kurfürstliche Hofleute. Unter anderem ist hier auch Marsilius von Inghen begraben, der Gründungsrektor der Universität Heidelberg. Zum 400. Geburtstag Martin Luthers wurde an der Ostseite 1883 die Luthereiche gepflanzt.
Unweit befindet sich die im Jahr 1749 fertiggestellte Jesuitenkirche. Sie ist das Wahrzeichen der Gegenreformation in Heidelberg und bildete einst den Mittelpunkt des ehemaligen Jesuitenviertels.
Repräsentative Kirchbauten des Historismus entstanden Anfang des 20. Jahrhunderts in der planmäßig angelegten Weststadt: die evangelische Christuskirche (1904) und die katholische Bonifatiuskirche (1903).
Historische Bauwerke
Eines der ältesten noch erhaltenen Gebäude in der Heidelberger Altstadt ist das Hotel „Zum Ritter“. Es wurde 1592 von einer Tuchhändlerfamilie erbaut. Mit seinem Standort in der Altstadt gegenüber der Heiliggeistkirche ist es eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Heidelbergs.
Am östlichen Rand der Altstadt steht das Karlstor, ein freistehender Torbogen, welcher ein Geschenk der Bürger Heidelbergs an den Kurfürsten Karl Theodor war. Die Bauarbeiten dauerten sechs Jahre und wurden 1781 abgeschlossen. Das Karlstor ist dekoriert, unter anderem befinden sich das Wappen des Kurfürsten sowie Porträts von ihm und seiner Ehefrau auf dem Torbogen.
In der Altstadt befinden sich weitere historische Gebäude der Universität Heidelberg. Eines der bedeutendsten ist die Universitätsbibliothek, in der die zentrale Bibliothek der Universität und ein Museum mit alten Handschriften und Codices, ebenfalls Teil des Buchbestandes der Universität, untergebracht sind. Eine davon ist der Codex Manesse, die umfangreichste und berühmteste deutsche Liederhandschrift des Mittelalters. Die gesamte Bibliothek befindet sich in einem klassizistischen Gebäude aus rotem Sandstein.
Historische Orte
Einen berühmten und oft dargestellten Ausblick auf die Heidelberger Altstadt hat man vom Philosophenweg. Der Weg beginnt im Stadtteil Neuenheim, führt halb auf den Heiligenberg, welcher sich auf dem dem Heidelberger Schloss gegenüberliegenden Neckarufer befindet, und zieht sich dann oberhalb vom Neckar durch das Tal bis nach Ziegelhausen.
Der Bergfriedhof ist eine der bekanntesten letzten Ruhestätten Deutschlands. Viele bedeutende Persönlichkeiten wie der erste Reichspräsident Friedrich Ebert oder die Wissenschaftler Carl Bosch und Robert Bunsen liegen hier begraben. Zahlreiche Denkmäler erinnern an die Opfer vergangener Kriege und des Holocaust.
(Wikipedia)
Das Rathaus ist ein historisches Gebäude in der Altstadt von Heidelberg.
Baugeschichte
An gleicher Stelle befand sich bereits vor der Zerstörung Heidelbergs während des Pfälzischen Erbfolgekrieges das Rathaus der Stadt. Der ursprüngliche Bau lässt sich aufgrund einer Zeichnung im Thesaurus Picturarum des Marcus zum Lamm in Ansätzen rekonstruieren. Es scheint sich um einen repräsentativen Bau gehandelt zu haben, der sich gut zwischen die benachbarten Bürgerhäuser einfügte. Das Erdgeschoss war durch zwei rundbogige Tore dominiert, während dem Obergeschoss ein breiter Balkon vorgeblendet war. Die Dachzone war durch steile Treppengiebel dekoriert.
Nachdem dieser Bau bei der Eroberung Heidelbergs im Jahr 1689 zerstört worden war, wurde an gleicher Stelle in den Jahren 1701 bis 1703 ein neues Gebäude im Stil des Barock errichtet. Aus dieser ersten Epoche des Rathauses stammen auch die Masken und das kurfürstliche Wappen des ungarischen Bildhauers Heinrich Charrasky an der Frontfassade. Charraskys Werk ist auch am Haus zum Riesen zu sehen.
Das Rathaus hat hiernach mehrere Um- und Anbauten erfahren. Der Nordflügel wurde zwischen 1886 und 1890 angebaut. Der große Rathaussaal, der sich in jenem Flügel befindet, ist im Neorenaissancestil gehalten und mit Gemälden und Fenstern zur kurpfälzischen Geschichte des Künstlers Karl Hoffacker ausgeschmückt. Zuvor hatte sich jener im Mittelteil hinter dem Balkon befunden.
Nach einem Brand des Rathauses im Jahr 1908 wurde das Gebäude von 1911 bis 1924 nach Plänen von Franz Sales Kuhn um den ebenso im Stil des Neubarocks gehaltenen Südflügel erweitert.[2] Die davor an dieser Stelle stehenden Häuser wurden abgerissen. Der dabei links neben der Hauptfassade errichtete Turm wurde allerdings später wieder entfernt und die unteren Geschosse des Turmes in die Fassade integriert.
Den letzten Anbau erlebte das Rathaus 1961, als der Glockenturm an der Ostfassade angebracht wurde.
Brauchtum
Die offizielle Eröffnung des Weihnachtsmarktes wird jedes Jahr vom Balkon des Rathauses aus durch ein Christkind ausgeführt. Zur Zeit des Weihnachtsmarktes wird die Hauptfassade des Rathauses jedes Jahr vom Marktplatz aus mit weihnachtlichen Motiven illuminiert, am schwul-lesbischen „Pink Monday“ nach dem 1. Advent in pink-rosa.
(Wikipedia)