Switzerland / Bernese Oberland - Grindelwald
Schweiz / Berner Oberland - Grindelwald
seen from Alpiglen
gesehen von Alpiglen
Grindelwald is a village and municipality in the Interlaken-Oberhasli administrative district in the canton of Berne. In addition to the village of Grindelwald, the municipality also includes the settlements of Alpiglen, Burglauenen, Grund, Itramen, Mühlebach, Schwendi, Tschingelberg and Wargistal.
Grindelwald village is located at 1,034 m (3,392 ft) above sea level. Mentioned for the first time in 1146, it has become an important tourist destination of both Switzerland and the Alps since the golden age of alpinism in the 19th century. It is overlooked by a section of the Bernese Alps from the Wetterhorn to the Eiger, which create a natural barrier. Together with the adjacent valley of Lauterbrunnen, the valley of Grindelwald forms part of the Jungfrau Region of the Bernese Oberland, between Interlaken and the main crest of the Bernese Alps.
Similarly to Lauterbrunnen, Grindelwald is connected to Interlaken by the Bernese Oberland Railway and is the start of the Wengernalp Railway, leading to Kleine Scheidegg. The latter resort is the start of the Jungfrau Railway, the highest railway in Europe and a gateway to the Jungfrau-Aletsch protected area.
History
Grindelwald was first mentioned in 1146 as Grindelwalt. This designation is probably derived from the Old High German words "grintil" (bar, barrier) and "walt" (forest), thus describing the nature of the valley. According to a legend, the name Grindelwald comes from two monks of the Interlaken Monastery. After exploring the Lütschinen valleys, they are said to have reported about "Grinden" and "Wald", i.e. "stones" and "forests". This was initially the explanation for the origin of the name.
The oldest traces of a settlement in the area are scattered neolithic tools which have been discovered around Grindelwald village. Several Roman era coins have also been found in the municipality. A castle was built on the Burgbühl hill above the village during the High Middle Ages.
In 1146, King Conrad III granted estates in Grindelwald to Interlaken Monastery. In the late 12th century, the barons of the alpine valleys in what became the Berner Oberland went to war against the expansionist Duke Berthold V of Zähringen. The Duke defeated a coalition of nobles in the Grindlewald valley in 1191. His victory allowed him to expand Zähringen power into the Oberland, to expand the city of Thun and found the city of Bern. Beginning in the 13th century, Interlaken Monastery began to purchase rights and land in Grindelwald and eventually forced the local nobles out of the valley. The Monastery continued to exert influence in the village and in 1315 and again in 1332 ordered the villagers to raid Unterwalden to further the political ambitions of the Abbot's patrons. In response to the raids, in 1342, Unterwalden attacked Grindelwald. A few years later, in 1348–49, the villagers joined in an unsuccessful rebellion against ecclesiastical power. In 1528, the city of Bern adopted the Protestant Reformation and proceeded to spread the new faith in Grindelwald against the populations' wishes. Berne was able to impose its will, converted the village and secularized Interlaken Abbey and the Abbey's lands. Grindelwald became part of the bailiwick of Interlaken, under a Bernese bailiff.
The first village church was a wooden building from the mid-12th century. The wooden building was replaced with the stone St. Mary's Church in 1180. This church was replaced in the 16th century, and the present church was built in 1793. On August 18, 1892, a large part of the village was destroyed by a fire. That day, which followed a drought period, a violent foehn storm was raging. Within two hours, 116 buildings in the Grindelwald valley were destroyed and 412 residents became homeless.
The tourism industry began in Grindelwald in the late 18th century as foreigners discovered the scenic town. Pictures of the vistas were widely reprinted, quickly making the village internationally famous. In the 19th century many Englishmen came to the village to climb the alpine peaks around the valley. The Finsteraarhorn (4,274 m [14,022 ft]), the Wetterhorn (3,692 m [12,113 ft]), the Eiger (3,967 m [13,015 ft]), the Schreckhorn (4,078 m [13,379 ft]) and the Gross Fiescherhorn (4,049 m [13,284 ft]) were all climbed during the 19th century, an ascent of the Wetterhorn marking the beginning of the golden age of alpinism. The ascent of the north face of the Eiger, in 1938, was also a milestone in mountaineering history.
The Grindelwald road was built in 1860–72, and the Bernese Oberland railway reached the village in 1890, both of which transformed an arduous journey into a simple trip and allowed tourists to flood into the village. In 1888, Grindelwald was the first resort in the Bernese Oberland to also become a winter destination, attractions being sleigh rides, curling, skating and, from 1891, skiing. The first resort opened in 1888, there were 10 hotels in 1889, and by 1914 there were 33 in Grindelwald. A rack railway was built to Kleine Scheidegg in 1893, and it was expanded to the Jungfraujoch in 1912. Numerous ski lifts, cable cars, hiking trails and alpine huts were built in the late 19th and 20th centuries to allow tourists to explore the mountains, notably the Wetterhorn Elevator, one of the first modern aerial tramways. Today, almost the entire economy of Grindelwald is based on tourism. The V-cableway, inaugurated in 2020, is the last major development in the valley.
The Grindelwald region has been the subject of scientific investigations, including in the "Alpine Studies" by the English alpinist W. A. B. Coolidge (1912) and in the Unesco research program Man and Biosphere of the Geographical Institute of the University of Bern on the effects of tourism (1979-1984).
Geography
The municipality is quite large and is divided into seven mountain communities. However the municipality is dominated by the large tourist center of Grindelwald, slightly above the Black Lütschine, the main river of the valley, the latter converging with the White Lütschine. The village is surrounded by the mountains of the Faulhorn, Schwarzhorn, Wellhorn, Wetterhorn, Mettenberg, Schreckhorn, Lauteraarhorn, Agassizhorn, Fiescherhorn, Mönch (the highest), Eiger, Lauberhorn and Männlichen, all of which are either within or on the border of the municipality. The Kleine Scheidegg and the Grosse Scheidegg, respectively "minor watershed" and "major watershed" are the two main passes of the valley.
Grindelwald has an area of 171.33 km2 (66.15 sq mi).[8] Of this area, 49.47 km2 (19.10 sq mi) or 28.9% is used for agricultural purposes, while 28.02 km2 (10.82 sq mi) or 16.4% is forested. Of the rest of the land, 3.06 km2 (1.18 sq mi) or 1.8% is settled (buildings or roads), 1.37 km2 (0.53 sq mi) or 0.8% is either rivers or lakes, and 89.21 km2 (34.44 sq mi) or 52.1% is unproductive land.
Of the built up area, housing and buildings made up 1.0% and transportation infrastructure made up 0.6%. Out of the forested land, 12.9% of the total land area is heavily forested, and 2.3% is covered with orchards or small clusters of trees. Of the agricultural land, 5.1% is pastures and 23.8% is used for alpine pastures. All the water in the municipality is flowing water. Of the unproductive areas, 6.6% is unproductive vegetation, 24.0% is too rocky for vegetation, and 21.6% of the land is covered by glaciers.
The highest peaks of the valley, from the Wellhorn and Wetterhorn to the Eiger and Mönch, are part of the Jungfrau-Aletsch protected area, a world heritage site.
On 31 December 2009, Amtsbezirk Interlaken, the municipality's former district, was dissolved. On the following day, 1 January 2010, it joined the newly created Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli.
Winter sports
Long famed as a winter tourist destination with slopes for beginners, intermediates and the challenges of the Eiger glacier for the experienced, there are activities for the non-skiers, from tobogganing to groomed winter hiking tracks. It is the usual starting point for ascents of the Eiger and the Wetterhorn. Nowadays Grindelwald is also a popular summer activity resort with many miles of hiking trails across the Alps.
The first person to ski there was Englishman, Gerald Fox (who lived at Tone Dale House) who put his skis on in his hotel bedroom in 1881 and walked out through the hotel bar to the slopes wearing them.
In media and movies
The 1969 James Bond movie On Her Majesty's Secret Service includes a chase through a skating rink and a Christmas festival in Grindelwald.
The 1972 movie and television series George were filmed in the village. The show features a large St. Bernard that grew up in New York and that comes for a permanent stay with his new owner in the Swiss Alps. Zsa Zsa Gabor appeared in an episode.
The 1975 movie The Eiger Sanction (starring Clint Eastwood) featured the Hotel Bellevue des Alpes at Kleine Scheidegg as the film location where the group of climbers stayed during their attempt on the summit of the Eiger. In the summer of 1974, Clint Eastwood and his cast and crew stayed at the Hotel Bellevue des Alpes during filming.
Grindelwald's mountains were used as the basis for the view of Alderaan in Star Wars: Episode III – Revenge of the Sith (2005).
Many scenes of the IMAX documentary film The Alps (2007) were shot in the region of Grindelwald, particularly on the north face of the Eiger.
Some of the action scenes in The Golden Compass (2007) were shot in Grindelwald.
The Beckoning Silence, a British 2007 television movie, retraced the 1936 Eiger north face climbing disaster. It was filmed on location.
North Face (2008, international), another movie retracing the 1936 disaster, was partially filmed on location.
The character Gellert Grindelwald features in the Harry Potter universe.
Grindelwald is where one of the Gran Turismo 2 circuits is set.
(Wikipedia)
Grindelwald ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli des Kantons Bern in der Schweiz.
Name
Der Name Grindelwald ist ein ursprünglicher Flurname und setzt sich aus den althochdeutschen Wörtern grintil (Riegel, Sperre) und walt (Wald) zusammen.
Geschichte
Der Burgbühl in Grindelwald ist eine hochmittelalterliche Burgstelle. Die Augustinerpropstei Interlaken erhielt 1146 von König Konrad III. mehrere Reichsgüter. Interlaken vermehrte diesen Besitz durch zahlreiche Zukäufe, verdrängte die Adelsgeschlechter von Rotenfluh, von Ringgenberg, von Eschenbach und von Habsburg-Österreich und wurde mit sechzehn Lehen zur bedeutendsten Grundherrin im Tal.[5] Der Reichsvogt Berchtold V. von Zähringen besiegte 1191 in Grindelwald den oberländischen Adel. Die Grindelwalder kämpften als Interlakner Gotteshausleute 1315 und 1332 gegen Unterwalden und litten schliesslich 1342 beim Einfall der Unterwaldner. In den Jahren 1348 und 1349 lehnten sie sich gegen das Kloster Interlaken auf. Erfolglos wehrten sich die Grindelwalder 1528 mit Waffengewalt gegen die Einführung der Reformation durch Bern. An die Stelle des Klosters Interlaken als Grundherrin trat nun die Stadt Bern.
Der Tourismus im Ort begann sich im 18. Jahrhundert zu entwickeln, das erste Hotel «Schwarzer Adler» wurde 1820 eröffnet, die erste Wintersaison fand 1888 statt, 1890 kam es zur Betriebsaufnahme der Berner-Oberland-Bahn. Am 18. August 1892 brannten ausgehend vom Hotel Bär am heutigen Busparkplatz 44 Wohnhäuser und 72 weitere Gebäude inklusive des neuen Bahnhofsgebäudes nieder, das alte Ortszentrum um Gydisdorf blieb aber verschont, da der Funkenflug durch starken Föhn in talwärtige Richtung stattfand und es bis in den Ort Schwendi zu Bränden kam.
1893 wurde der Betrieb der Wengernalpbahn aufgenommen, im gleichen Jahr wurde das neu erbaute Grandhotel Bär wiedereröffnet, es brannte dann abermal 1941 ab und wurde nicht wieder aufgebaut. 1947 wurde die Gondelbahn zum First eröffnet, die Pfingsteggbahn folgte 1967 und 1978 dann die Gondelbahn Grindelwald–Männlichen.
Grindelwald organisierte sich nutzungsrechtlich in den Alpen (Bergschaften). In den Einunge und Satzunge ze Grunde und an den Alpen Bach, Grindel, Holzmatten, Scheidegge, Wergistal, Intremen und zu Gletscher ordnete Propst Niklaus 1404 erstmals schriftlich die Alp-Weideverhältnisse. Die Alp Bussalp war hiervon ausgenommen, da sie sich in habsburgischem Besitz befand. 1538 fassten die Talleute bestehende Regelungen in der Taleinung zusammen. Die Bergrechte waren von da an (bis heute) an den Grundbesitz im Tal gebunden und durften nicht an Ortsfremde veräussert werden. Die bestehenden sieben Bergschaften Itramen, Wärgistal, Scheidegg, Grindel, Bach, Holzmatten und Bussalp wurden vor 1847 als Gemeinden der Talschaft Grindelwald bezeichnet. Die Bergschaften existieren heute als privatrechtliche Körperschaften nach dem Gesetz betreffend die Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches vom 28. Mai 1911 (Art. 20).
Geographie
Die Ortschaften, Weiler und Höfe der Gemeinde Grindelwald liegen verstreut im Talkessel der Schwarzen Lütschine im Berner Oberland zwischen Eiger, Wetterhorn, Fiescherwand und Faulhorn. Mit einer Fläche von 171,1 km² liegt Grindelwald an fünfundzwanzigster Stelle der flächengrössten Gemeinden der Schweiz und an dritter Stelle im Kanton Bern. Höchster Punkt ist mit 4107 m ü. M. der Gipfel des Mönch, der tiefste Punkt liegt auf 720 m ü. M.
Auf dem Gebiet von Grindelwald liegen der Untere Grindelwaldgletscher und der Obere Grindelwaldgletscher. Beide sind Touristenattraktionen und reichten in der Zeit von ungefähr 1590 bis 1880 bis vor das Dorf.
Das Tal wird entwässert durch die vom Oberen Grindelwaldgletscher gespeiste Schwarze Lütschine, die südlich des Dorfkerns die vom Unteren Grindelwaldgletscher kommende Weisse Lütschine von links aufnimmt. Ein rechter Zufluss der Schwarzen Lütschine ist der für den Bachlägerwasserfall bekannte Milibach.
Wirtschaft
Die Gemeinde lebt hauptsächlich vom Tourismus. Die Beschäftigung verteilt sich wie folgt auf die drei Wirtschaftssektoren: 9 % Landwirtschaft, 16 % Industrie und Gewerbe, 75 % Dienstleistungen (Stand: 2020). Im Jahr 2020 wurden noch 105 Landwirtschaftsbetriebe gezählt.
Im Winter kommen vor allem alpine Wintersportler, im Sommer Wanderer und Touristen, die wegen der Bergkulisse anreisen. Der Fremdenverkehr hat eine lange Tradition. Schon früh versuchte man, die Berge den Gästen zugänglicher zu machen. Der Wetterhorn-Aufzug gilt als eine der ältesten personentransportierenden Seilbahnen der Welt. In Grindelwald befinden sich Hotels, Ferienwohnungen und -chalets, eine Jugendherberge, ein Jugendferienlager für behinderte Kinder und zwei Campingplätze.
Verkehr
Das Tal von Grindelwald ist von Interlaken aus mit einer Strasse und einer Bahnlinie erschlossen. Die Hauptstrasse 221 führt von Bern über Thun und Interlaken bis nach Grindelwald. Fahrten weiter über die Grosse Scheidegg ins Haslital sind nur mit dem Postauto und mit dem Fahrrad möglich.
Die Berner Oberland-Bahnen verkehren zwischen Interlaken und Grindelwald. Vom Bahnhof Grindelwald aus führt die Wengernalpbahn über die Kleine Scheidegg nach Wengen und Lauterbrunnen. Auf der Kleinen Scheidegg besteht ein Anschluss zur Jungfraubahn, die durch den Eiger auf das Jungfraujoch fährt.
Das Skigebiet Kleine Scheidegg/Männlichen wird durch eine Gondelbahn bis auf den Männlichen erschlossen. Dieser ist durch eine Luftseilbahn ebenfalls mit Wengen verbunden. Eine Gondelbahn führt von Grindelwald ins Skigebiet First.
Im Sommer führt eine Luftseilbahn auf die Privatalp Pfingstegg am Mättenberg, Ausgangspunkt für Wanderungen zu den Grindelwalder Gletschern, zur Schreckhornhütte und zum Chalet Milchbach, das durch einen Wanderwegtunnel erreicht werden kann. Auf dem Weg liegt das Gesteinsparadies Breitlouwina.
Eine historische Transporteinrichtung und die erste öffentliche Luftseilbahn der Schweiz war der Wetterhorn-Aufzug.
Pisten-Funi
Ab den 1930er Jahren verfügte Grindelwald am zentrumsnahen Skischulhang Bodmi über ein spezielles Transportmittel für Wintersportler: die als Funi (Kurzform von «Funiculaire») bezeichnete Schlittenseilbahn, die 1995 als letzte ihrer Art eingestellt wurde.
Wanderwege
Das Tal und die umliegende Berglandschaft ist mit zahlreichen Wanderwegen erschlossen. Durch Grindelwald führt die Route des Fernwanderwegs 1 «Via Alpina» («Alpenpassroute») im Netz von SchweizMobil. Von der Schynigen Platte über das Faulhorn zur Grossen Scheidegg verläuft ein Abschnitt der Wanderroute 38 «ViaBerna». Der «Eigertrail» ist ein Bergweg von Alpiglen unter dem Fuss der Eigernordwand zur Bahnstation Eigergletscher.
Sport
Grindelwald war der erste Kurort im Berner Oberland, der ab 1888 auch im Winter von Touristen besucht wurde. Die Gäste konnten Wintersportaktivitäten ausüben: anfangs Schlittenfahrten, Curling und Schlittschuhlaufen, ab 1891 Skifahren; später wurde eine Bobbahn errichtet. Ab 1947 wurde der First als Skigebiet erschlossen, 1978 der Männlichen. Ab 1932 wurden in Grindelwald die vom Schweizerischen Damen-Skiclub organisierten SDS-Rennen ausgetragen, die lange Zeit zu den wichtigsten alpinen Skirennen der Damen zählten und 1967 in den Weltcup integriert wurden. Die bislang letzten alpinen Weltcuprennen fanden 1992 statt.
Eine Grindelwalder Erfindung ist der Velogemel, ein einspuriger, lenkbarer Sportschlitten – vergleichbar mit einem Fahrrad aus Holz, das Kufen anstelle von Rädern besitzt.
Drehort für Filme
Szenen für den James-Bond-Film Im Geheimdienst Ihrer Majestät wurden im Winter 1968/69 in Grindelwald sowie Mürren und auf dem Schilthorn gedreht.
1972–1974 wurde die Fernsehserie George in Grindelwald gedreht mit Marshall Thompson in der Hauptrolle, der zuvor schon einen Welterfolg mit der Serie Daktari hatte.
2004 wurden in der Gemeinde Aufnahmen für den Film Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith gemacht; hier stellt die gefilmte Bergkulisse einen Teil des Planeten Alderaan dar, welcher in der vorletzten Szene des Films zu sehen ist. Die Aufnahmen wurden per Bluescreen-Technik und CGI zur Bergkulisse rund um die Hauptstadt eingesetzt.
(Wikipedia)
Switzerland / Bernese Oberland - Grindelwald
Schweiz / Berner Oberland - Grindelwald
seen from Alpiglen
gesehen von Alpiglen
Grindelwald is a village and municipality in the Interlaken-Oberhasli administrative district in the canton of Berne. In addition to the village of Grindelwald, the municipality also includes the settlements of Alpiglen, Burglauenen, Grund, Itramen, Mühlebach, Schwendi, Tschingelberg and Wargistal.
Grindelwald village is located at 1,034 m (3,392 ft) above sea level. Mentioned for the first time in 1146, it has become an important tourist destination of both Switzerland and the Alps since the golden age of alpinism in the 19th century. It is overlooked by a section of the Bernese Alps from the Wetterhorn to the Eiger, which create a natural barrier. Together with the adjacent valley of Lauterbrunnen, the valley of Grindelwald forms part of the Jungfrau Region of the Bernese Oberland, between Interlaken and the main crest of the Bernese Alps.
Similarly to Lauterbrunnen, Grindelwald is connected to Interlaken by the Bernese Oberland Railway and is the start of the Wengernalp Railway, leading to Kleine Scheidegg. The latter resort is the start of the Jungfrau Railway, the highest railway in Europe and a gateway to the Jungfrau-Aletsch protected area.
History
Grindelwald was first mentioned in 1146 as Grindelwalt. This designation is probably derived from the Old High German words "grintil" (bar, barrier) and "walt" (forest), thus describing the nature of the valley. According to a legend, the name Grindelwald comes from two monks of the Interlaken Monastery. After exploring the Lütschinen valleys, they are said to have reported about "Grinden" and "Wald", i.e. "stones" and "forests". This was initially the explanation for the origin of the name.
The oldest traces of a settlement in the area are scattered neolithic tools which have been discovered around Grindelwald village. Several Roman era coins have also been found in the municipality. A castle was built on the Burgbühl hill above the village during the High Middle Ages.
In 1146, King Conrad III granted estates in Grindelwald to Interlaken Monastery. In the late 12th century, the barons of the alpine valleys in what became the Berner Oberland went to war against the expansionist Duke Berthold V of Zähringen. The Duke defeated a coalition of nobles in the Grindlewald valley in 1191. His victory allowed him to expand Zähringen power into the Oberland, to expand the city of Thun and found the city of Bern. Beginning in the 13th century, Interlaken Monastery began to purchase rights and land in Grindelwald and eventually forced the local nobles out of the valley. The Monastery continued to exert influence in the village and in 1315 and again in 1332 ordered the villagers to raid Unterwalden to further the political ambitions of the Abbot's patrons. In response to the raids, in 1342, Unterwalden attacked Grindelwald. A few years later, in 1348–49, the villagers joined in an unsuccessful rebellion against ecclesiastical power. In 1528, the city of Bern adopted the Protestant Reformation and proceeded to spread the new faith in Grindelwald against the populations' wishes. Berne was able to impose its will, converted the village and secularized Interlaken Abbey and the Abbey's lands. Grindelwald became part of the bailiwick of Interlaken, under a Bernese bailiff.
The first village church was a wooden building from the mid-12th century. The wooden building was replaced with the stone St. Mary's Church in 1180. This church was replaced in the 16th century, and the present church was built in 1793. On August 18, 1892, a large part of the village was destroyed by a fire. That day, which followed a drought period, a violent foehn storm was raging. Within two hours, 116 buildings in the Grindelwald valley were destroyed and 412 residents became homeless.
The tourism industry began in Grindelwald in the late 18th century as foreigners discovered the scenic town. Pictures of the vistas were widely reprinted, quickly making the village internationally famous. In the 19th century many Englishmen came to the village to climb the alpine peaks around the valley. The Finsteraarhorn (4,274 m [14,022 ft]), the Wetterhorn (3,692 m [12,113 ft]), the Eiger (3,967 m [13,015 ft]), the Schreckhorn (4,078 m [13,379 ft]) and the Gross Fiescherhorn (4,049 m [13,284 ft]) were all climbed during the 19th century, an ascent of the Wetterhorn marking the beginning of the golden age of alpinism. The ascent of the north face of the Eiger, in 1938, was also a milestone in mountaineering history.
The Grindelwald road was built in 1860–72, and the Bernese Oberland railway reached the village in 1890, both of which transformed an arduous journey into a simple trip and allowed tourists to flood into the village. In 1888, Grindelwald was the first resort in the Bernese Oberland to also become a winter destination, attractions being sleigh rides, curling, skating and, from 1891, skiing. The first resort opened in 1888, there were 10 hotels in 1889, and by 1914 there were 33 in Grindelwald. A rack railway was built to Kleine Scheidegg in 1893, and it was expanded to the Jungfraujoch in 1912. Numerous ski lifts, cable cars, hiking trails and alpine huts were built in the late 19th and 20th centuries to allow tourists to explore the mountains, notably the Wetterhorn Elevator, one of the first modern aerial tramways. Today, almost the entire economy of Grindelwald is based on tourism. The V-cableway, inaugurated in 2020, is the last major development in the valley.
The Grindelwald region has been the subject of scientific investigations, including in the "Alpine Studies" by the English alpinist W. A. B. Coolidge (1912) and in the Unesco research program Man and Biosphere of the Geographical Institute of the University of Bern on the effects of tourism (1979-1984).
Geography
The municipality is quite large and is divided into seven mountain communities. However the municipality is dominated by the large tourist center of Grindelwald, slightly above the Black Lütschine, the main river of the valley, the latter converging with the White Lütschine. The village is surrounded by the mountains of the Faulhorn, Schwarzhorn, Wellhorn, Wetterhorn, Mettenberg, Schreckhorn, Lauteraarhorn, Agassizhorn, Fiescherhorn, Mönch (the highest), Eiger, Lauberhorn and Männlichen, all of which are either within or on the border of the municipality. The Kleine Scheidegg and the Grosse Scheidegg, respectively "minor watershed" and "major watershed" are the two main passes of the valley.
Grindelwald has an area of 171.33 km2 (66.15 sq mi).[8] Of this area, 49.47 km2 (19.10 sq mi) or 28.9% is used for agricultural purposes, while 28.02 km2 (10.82 sq mi) or 16.4% is forested. Of the rest of the land, 3.06 km2 (1.18 sq mi) or 1.8% is settled (buildings or roads), 1.37 km2 (0.53 sq mi) or 0.8% is either rivers or lakes, and 89.21 km2 (34.44 sq mi) or 52.1% is unproductive land.
Of the built up area, housing and buildings made up 1.0% and transportation infrastructure made up 0.6%. Out of the forested land, 12.9% of the total land area is heavily forested, and 2.3% is covered with orchards or small clusters of trees. Of the agricultural land, 5.1% is pastures and 23.8% is used for alpine pastures. All the water in the municipality is flowing water. Of the unproductive areas, 6.6% is unproductive vegetation, 24.0% is too rocky for vegetation, and 21.6% of the land is covered by glaciers.
The highest peaks of the valley, from the Wellhorn and Wetterhorn to the Eiger and Mönch, are part of the Jungfrau-Aletsch protected area, a world heritage site.
On 31 December 2009, Amtsbezirk Interlaken, the municipality's former district, was dissolved. On the following day, 1 January 2010, it joined the newly created Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli.
Winter sports
Long famed as a winter tourist destination with slopes for beginners, intermediates and the challenges of the Eiger glacier for the experienced, there are activities for the non-skiers, from tobogganing to groomed winter hiking tracks. It is the usual starting point for ascents of the Eiger and the Wetterhorn. Nowadays Grindelwald is also a popular summer activity resort with many miles of hiking trails across the Alps.
The first person to ski there was Englishman, Gerald Fox (who lived at Tone Dale House) who put his skis on in his hotel bedroom in 1881 and walked out through the hotel bar to the slopes wearing them.
In media and movies
The 1969 James Bond movie On Her Majesty's Secret Service includes a chase through a skating rink and a Christmas festival in Grindelwald.
The 1972 movie and television series George were filmed in the village. The show features a large St. Bernard that grew up in New York and that comes for a permanent stay with his new owner in the Swiss Alps. Zsa Zsa Gabor appeared in an episode.
The 1975 movie The Eiger Sanction (starring Clint Eastwood) featured the Hotel Bellevue des Alpes at Kleine Scheidegg as the film location where the group of climbers stayed during their attempt on the summit of the Eiger. In the summer of 1974, Clint Eastwood and his cast and crew stayed at the Hotel Bellevue des Alpes during filming.
Grindelwald's mountains were used as the basis for the view of Alderaan in Star Wars: Episode III – Revenge of the Sith (2005).
Many scenes of the IMAX documentary film The Alps (2007) were shot in the region of Grindelwald, particularly on the north face of the Eiger.
Some of the action scenes in The Golden Compass (2007) were shot in Grindelwald.
The Beckoning Silence, a British 2007 television movie, retraced the 1936 Eiger north face climbing disaster. It was filmed on location.
North Face (2008, international), another movie retracing the 1936 disaster, was partially filmed on location.
The character Gellert Grindelwald features in the Harry Potter universe.
Grindelwald is where one of the Gran Turismo 2 circuits is set.
(Wikipedia)
Grindelwald ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli des Kantons Bern in der Schweiz.
Name
Der Name Grindelwald ist ein ursprünglicher Flurname und setzt sich aus den althochdeutschen Wörtern grintil (Riegel, Sperre) und walt (Wald) zusammen.
Geschichte
Der Burgbühl in Grindelwald ist eine hochmittelalterliche Burgstelle. Die Augustinerpropstei Interlaken erhielt 1146 von König Konrad III. mehrere Reichsgüter. Interlaken vermehrte diesen Besitz durch zahlreiche Zukäufe, verdrängte die Adelsgeschlechter von Rotenfluh, von Ringgenberg, von Eschenbach und von Habsburg-Österreich und wurde mit sechzehn Lehen zur bedeutendsten Grundherrin im Tal.[5] Der Reichsvogt Berchtold V. von Zähringen besiegte 1191 in Grindelwald den oberländischen Adel. Die Grindelwalder kämpften als Interlakner Gotteshausleute 1315 und 1332 gegen Unterwalden und litten schliesslich 1342 beim Einfall der Unterwaldner. In den Jahren 1348 und 1349 lehnten sie sich gegen das Kloster Interlaken auf. Erfolglos wehrten sich die Grindelwalder 1528 mit Waffengewalt gegen die Einführung der Reformation durch Bern. An die Stelle des Klosters Interlaken als Grundherrin trat nun die Stadt Bern.
Der Tourismus im Ort begann sich im 18. Jahrhundert zu entwickeln, das erste Hotel «Schwarzer Adler» wurde 1820 eröffnet, die erste Wintersaison fand 1888 statt, 1890 kam es zur Betriebsaufnahme der Berner-Oberland-Bahn. Am 18. August 1892 brannten ausgehend vom Hotel Bär am heutigen Busparkplatz 44 Wohnhäuser und 72 weitere Gebäude inklusive des neuen Bahnhofsgebäudes nieder, das alte Ortszentrum um Gydisdorf blieb aber verschont, da der Funkenflug durch starken Föhn in talwärtige Richtung stattfand und es bis in den Ort Schwendi zu Bränden kam.
1893 wurde der Betrieb der Wengernalpbahn aufgenommen, im gleichen Jahr wurde das neu erbaute Grandhotel Bär wiedereröffnet, es brannte dann abermal 1941 ab und wurde nicht wieder aufgebaut. 1947 wurde die Gondelbahn zum First eröffnet, die Pfingsteggbahn folgte 1967 und 1978 dann die Gondelbahn Grindelwald–Männlichen.
Grindelwald organisierte sich nutzungsrechtlich in den Alpen (Bergschaften). In den Einunge und Satzunge ze Grunde und an den Alpen Bach, Grindel, Holzmatten, Scheidegge, Wergistal, Intremen und zu Gletscher ordnete Propst Niklaus 1404 erstmals schriftlich die Alp-Weideverhältnisse. Die Alp Bussalp war hiervon ausgenommen, da sie sich in habsburgischem Besitz befand. 1538 fassten die Talleute bestehende Regelungen in der Taleinung zusammen. Die Bergrechte waren von da an (bis heute) an den Grundbesitz im Tal gebunden und durften nicht an Ortsfremde veräussert werden. Die bestehenden sieben Bergschaften Itramen, Wärgistal, Scheidegg, Grindel, Bach, Holzmatten und Bussalp wurden vor 1847 als Gemeinden der Talschaft Grindelwald bezeichnet. Die Bergschaften existieren heute als privatrechtliche Körperschaften nach dem Gesetz betreffend die Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches vom 28. Mai 1911 (Art. 20).
Geographie
Die Ortschaften, Weiler und Höfe der Gemeinde Grindelwald liegen verstreut im Talkessel der Schwarzen Lütschine im Berner Oberland zwischen Eiger, Wetterhorn, Fiescherwand und Faulhorn. Mit einer Fläche von 171,1 km² liegt Grindelwald an fünfundzwanzigster Stelle der flächengrössten Gemeinden der Schweiz und an dritter Stelle im Kanton Bern. Höchster Punkt ist mit 4107 m ü. M. der Gipfel des Mönch, der tiefste Punkt liegt auf 720 m ü. M.
Auf dem Gebiet von Grindelwald liegen der Untere Grindelwaldgletscher und der Obere Grindelwaldgletscher. Beide sind Touristenattraktionen und reichten in der Zeit von ungefähr 1590 bis 1880 bis vor das Dorf.
Das Tal wird entwässert durch die vom Oberen Grindelwaldgletscher gespeiste Schwarze Lütschine, die südlich des Dorfkerns die vom Unteren Grindelwaldgletscher kommende Weisse Lütschine von links aufnimmt. Ein rechter Zufluss der Schwarzen Lütschine ist der für den Bachlägerwasserfall bekannte Milibach.
Wirtschaft
Die Gemeinde lebt hauptsächlich vom Tourismus. Die Beschäftigung verteilt sich wie folgt auf die drei Wirtschaftssektoren: 9 % Landwirtschaft, 16 % Industrie und Gewerbe, 75 % Dienstleistungen (Stand: 2020). Im Jahr 2020 wurden noch 105 Landwirtschaftsbetriebe gezählt.
Im Winter kommen vor allem alpine Wintersportler, im Sommer Wanderer und Touristen, die wegen der Bergkulisse anreisen. Der Fremdenverkehr hat eine lange Tradition. Schon früh versuchte man, die Berge den Gästen zugänglicher zu machen. Der Wetterhorn-Aufzug gilt als eine der ältesten personentransportierenden Seilbahnen der Welt. In Grindelwald befinden sich Hotels, Ferienwohnungen und -chalets, eine Jugendherberge, ein Jugendferienlager für behinderte Kinder und zwei Campingplätze.
Verkehr
Das Tal von Grindelwald ist von Interlaken aus mit einer Strasse und einer Bahnlinie erschlossen. Die Hauptstrasse 221 führt von Bern über Thun und Interlaken bis nach Grindelwald. Fahrten weiter über die Grosse Scheidegg ins Haslital sind nur mit dem Postauto und mit dem Fahrrad möglich.
Die Berner Oberland-Bahnen verkehren zwischen Interlaken und Grindelwald. Vom Bahnhof Grindelwald aus führt die Wengernalpbahn über die Kleine Scheidegg nach Wengen und Lauterbrunnen. Auf der Kleinen Scheidegg besteht ein Anschluss zur Jungfraubahn, die durch den Eiger auf das Jungfraujoch fährt.
Das Skigebiet Kleine Scheidegg/Männlichen wird durch eine Gondelbahn bis auf den Männlichen erschlossen. Dieser ist durch eine Luftseilbahn ebenfalls mit Wengen verbunden. Eine Gondelbahn führt von Grindelwald ins Skigebiet First.
Im Sommer führt eine Luftseilbahn auf die Privatalp Pfingstegg am Mättenberg, Ausgangspunkt für Wanderungen zu den Grindelwalder Gletschern, zur Schreckhornhütte und zum Chalet Milchbach, das durch einen Wanderwegtunnel erreicht werden kann. Auf dem Weg liegt das Gesteinsparadies Breitlouwina.
Eine historische Transporteinrichtung und die erste öffentliche Luftseilbahn der Schweiz war der Wetterhorn-Aufzug.
Pisten-Funi
Ab den 1930er Jahren verfügte Grindelwald am zentrumsnahen Skischulhang Bodmi über ein spezielles Transportmittel für Wintersportler: die als Funi (Kurzform von «Funiculaire») bezeichnete Schlittenseilbahn, die 1995 als letzte ihrer Art eingestellt wurde.
Wanderwege
Das Tal und die umliegende Berglandschaft ist mit zahlreichen Wanderwegen erschlossen. Durch Grindelwald führt die Route des Fernwanderwegs 1 «Via Alpina» («Alpenpassroute») im Netz von SchweizMobil. Von der Schynigen Platte über das Faulhorn zur Grossen Scheidegg verläuft ein Abschnitt der Wanderroute 38 «ViaBerna». Der «Eigertrail» ist ein Bergweg von Alpiglen unter dem Fuss der Eigernordwand zur Bahnstation Eigergletscher.
Sport
Grindelwald war der erste Kurort im Berner Oberland, der ab 1888 auch im Winter von Touristen besucht wurde. Die Gäste konnten Wintersportaktivitäten ausüben: anfangs Schlittenfahrten, Curling und Schlittschuhlaufen, ab 1891 Skifahren; später wurde eine Bobbahn errichtet. Ab 1947 wurde der First als Skigebiet erschlossen, 1978 der Männlichen. Ab 1932 wurden in Grindelwald die vom Schweizerischen Damen-Skiclub organisierten SDS-Rennen ausgetragen, die lange Zeit zu den wichtigsten alpinen Skirennen der Damen zählten und 1967 in den Weltcup integriert wurden. Die bislang letzten alpinen Weltcuprennen fanden 1992 statt.
Eine Grindelwalder Erfindung ist der Velogemel, ein einspuriger, lenkbarer Sportschlitten – vergleichbar mit einem Fahrrad aus Holz, das Kufen anstelle von Rädern besitzt.
Drehort für Filme
Szenen für den James-Bond-Film Im Geheimdienst Ihrer Majestät wurden im Winter 1968/69 in Grindelwald sowie Mürren und auf dem Schilthorn gedreht.
1972–1974 wurde die Fernsehserie George in Grindelwald gedreht mit Marshall Thompson in der Hauptrolle, der zuvor schon einen Welterfolg mit der Serie Daktari hatte.
2004 wurden in der Gemeinde Aufnahmen für den Film Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith gemacht; hier stellt die gefilmte Bergkulisse einen Teil des Planeten Alderaan dar, welcher in der vorletzten Szene des Films zu sehen ist. Die Aufnahmen wurden per Bluescreen-Technik und CGI zur Bergkulisse rund um die Hauptstadt eingesetzt.
(Wikipedia)