Back to photostream

Switzerland / Bernese Oberland - Mönch

Schweiz / Berner Oberland - Mönch

 

seen on the way from Faulhorn to Bachalpsee

 

gesehen auf dem Weg vom Faulhorn zum Bachalpsee

 

The Mönch (German pronunciation: [ˈmœnç] German: "monk") at 4,110 metres (13,480 ft) is a mountain in the Bernese Alps, in Switzerland. Together with the Eiger and the Jungfrau, it forms a highly recognisable group of mountains, visible from far away.

 

The Mönch lies on the border between the cantons of Valais and Bern, and forms part of a mountain ridge between the Jungfrau and Jungfraujoch to the west, and the Eiger to the east. It is west of Mönchsjoch, a pass at 3,650 metres (11,980 ft), Mönchsjoch Hut, and north of the Jungfraufirn and Ewigschneefäld, two affluents of the Great Aletsch Glacier. The north side of the Mönch forms a step wall above the Lauterbrunnen valley.

 

The Jungfrau railway tunnel runs right under the summit, at an elevation of approximately 3,300 metres (10,830 ft).

 

The summit was first climbed on record on 15 August 1857 by Christian Almer, Christian Kaufmann (1831-1861), Ulrich Kaufmann and Sigismund Porges.

 

(Wikipedia)

 

Der Mönch ist ein 4107 m ü. M. hoher Berg der Berner Alpen in der Schweiz. Zusammen mit dem Eiger und der Jungfrau bildet er eine markante, von weit her sichtbare Dreiergruppe, ein sogenanntes „Dreigestirn“.

 

Seine Erstbesteigung fand am 15. August 1857 durch Christian Almer, Christian Kaufmann, Ulrich Kaufmann und Sigismund Porges statt.

 

Südöstlich des Mönch liegt die Mönchsjochhütte, eine 3657 m ü. M. hoch gelegene Berghütte wenig oberhalb des oberen Mönchsjochs, das den Mönch vom Trugberg trennt.

 

Höhenbestimmung

 

1935 wurde die Höhe des Mönchs mit 4099 m ü. M. bestimmt. Diese Zahl ist noch heute häufig in der Literatur zu finden. 1993 ergaben jedoch Messungen per Luftfotogrammetrie eine Höhe von 4107 m ü. M.. Daraufhin wurde der Wert auf der Landeskarte der Schweiz korrigiert. Mit einer Messung per GPS ermittelte man 1997 eine Höhe von 4109,4 m ü. M.; und bei einer erneuten luftfotogrammetrischen Messung von 1999 resultierte sogar eine Höhe von 4110 m ü. M.. Diese neuen Messwerte wurden jedoch nicht auf den amtlichen Karten berücksichtigt. Für diese abweichenden Werte sind nicht nur Messfehler verantwortlich, sondern auch die Tatsache, dass der Mönch eine Kuppe aus Firn besitzt, welche in den letzten Jahren gewachsen ist.

 

Name

 

Am Fusse des Mönchs befinden sich Alpweiden, auf welchen früher Wallache, sogenannte „Münche“, gesömmert wurden. So hat man den über den Münchenalpen gelegenen Berg Münchenberg genannt und schliesslich nur noch Münch oder Mönch.

 

Routen

 

Südarm des Ostgrates (Normalroute)

 

Schwierigkeit: ZS-, mit II. UIAA-Grad Felskletterei

Zeitaufwand: 2½–3½ Std. von der Mönchsjochhütte, 3–4 Std. vom Jungfraujoch

Ausgangspunkt: Mönchsjochhütte (3657 m ü. M.)

Talort: Grindelwald (1034 m ü. M.)

 

Südwestgrat

 

Schwierigkeit: ZS-, mit III-. UIAA-Grad Felskletterei

Zeitaufwand: 3–4 Stunden

Ausgangspunkt: Jungfraujoch (3454 m ü. M.)

Talort: Grindelwald (1034 m ü. M.)

 

Nordostarm des Ostgrates

 

Schwierigkeit: ZS, mit III+. UIAA-Grad Felskletterei

Zeitaufwand: 4–5 Stunden

Ausgangspunkt: Mönchsjochhütte (3657 m ü. M.)

Talort: Grindelwald (1034 m ü. M.)

 

Nordostgrat

 

Schwierigkeit: ZS

Zeitaufwand: 4–5 Stunden

Ausgangspunkt: Mönchsjochhütte (3657 m ü. M.)

Talort: Grindelwald (1034 m ü. M.)

 

Nordwestbollwerk (Nollen)

 

Schwierigkeit: S

Zeitaufwand: 6–10 Stunden

Ausgangspunkt: Guggihütte (2791 m ü. M.)

Talort: Kleine Scheidegg (2061 m ü. M.)

 

(Wikipedia)

1,727 views
36 faves
3 comments
Uploaded on February 14, 2024
Taken on July 31, 2023