Switzerland / Bernese Oberland - Sidelhorn (2,764 m)
Schweiz / Berner Oberland - Sidelhorn (2.764 m)
In the background you can see the Oberaarhorn, the Oberaarhorn Glacier and Oberaarhornsee,
Im HIntergrund sieht man das Oberaarhorn, den Oberaarhorngletscher und den Oberaarhornsee.
The Sidelhorn is a mountain of the Bernese Alps, located west of the Grimsel Pass. It lies at the eastern end of the mountain chain between the Unteraar Glacier and the Rhone valley, named Aargrat. Because the glacier drains into the Aar and hence the Rhine and North Sea, whilst the Rhone flows into the Mediterranean Sea, the Sidelhorn lies on the European continental divide.
The summit can be reached by several trails from the Grimsel Pass.
Administratively, the mountain lies on the border between the municipality of Guttannen, to the north and in the canton of Bern, and the municipality of Obergoms, to the south and in the canton of Valais.
(Wikipedia)
The Oberaarhorn is a mountain of the Bernese Alps, located on the border between the Swiss cantons of Valais and Bern. Its summit (3,629 metres) is the tripoint between the basins of the Fiesch (Valais), Unteraar and Oberaar Glacier (Bern).
(Wikipedia)
The Oberaargletscher (German: [ˈoːbəraːrˌglɛtʃər]), literally "Upper Aare-Glacier" is a 4 km (2.5 mi) long glacier (2005) situated in the Bernese Alps in the canton of Berne in Switzerland. In 1973 it had an area of 5.82 km2 (2.25 sq mi). The lower end of this glacier lies almost 400 m higher than the (original) lower end of neighbouring Unteraargletscher.
(Wikipedia)
Oberaarsee is a hydroelectric reservoir in the Grimsel area, part of the municipality of Guttannen, Switzerland. Its surface area is 1.47 km2 (0.57 sq mi). The Oberaar dam was completed in 1953, and is operated by Kraftwerke Oberhasli. It is drained by the Oberaarbach, which flows into the Grimselsee.
The Oberaar glacier is located west of the lake.
(Wikipedia)
Das Sidelhorn ist ein 2764 m ü. M. hoher Berg im Massiv der Berner Alpen in der Schweiz. Es liegt auf der Grenze der Kantone Wallis und Bern sowie auf der Europäischen Hauptwasserscheide.
Der Gipfel kann zu Fuss vom Grimselpass aus erreicht werden. Vom Gipfel aus geniesst man einen weiten Panoramablick über die Berner und Walliser Alpen und die Gletscher und Seen des Grimselgebietes.
(Wikipedia)
Das Oberaarhorn ist ein Berg der Berner Alpen und liegt an der Grenze zwischen den Schweizer Kantonen Wallis und Bern. Sein Gipfel auf 3631 m ü. M. ist der Dreipunkt zwischen den Becken des Studergletschers (Wallis), des Finsteraargletschers und des Oberaargletschers (Bern).
(Wikipedia)
Der Oberaargletscher ist ein Talgletscher im östlichen Teil der Berner Alpen, im Kanton Bern in der Schweiz. Er hat eine Länge von knapp 5 km, ist durchschnittlich 800 m breit und bedeckt zusammen mit den Seitenfirnen eine Fläche von etwa 4 km².
Lage
Seinen Ursprung hat der Oberaargletscher am Gletscherpass des Oberaarjochs (3216 m ü. M.) zwischen dem Oberaarhorn und dem Oberaarrothorn (3463 m ü. M.). Danach fliesst er nach Osten, flankiert vom Scheuchzerhorn (3456 m ü. M.) im Norden und dem Aargrat (bis 3132 m ü. M.) im Süden.
Die Gletscherzunge liegt auf ca. 2350 m ü. M. unweit des Stausees Oberaar. Mit dem stetigen Abschmelzen hat sich der Gletscher seit dem Ende des 20. Jahrhunderts vom Stausee zurückgezogen. Vom Gletschertor zum See und dann von der Staumauer weiter fliesst der Oberaarbach ab, der kurz darauf in den Grimselsee, ebenfalls ein Stausee, mündet.
Die Abbruchkante des Unteraargletschers lag im 19. Jahrhundert 560 m tiefer und liegt heute noch etwa 400 m tiefer als die des Oberaargletschers. Vor der Anlage des Grimselsees mündete der Oberaarbach neben der Abbruchkante des Unteraargletschers in die diesem entströmende Aare.
Am Oberaarjoch, dem Übergang vom Oberaargletscher zum Studergletscher, einem Seitenarm des Fieschergletschers, steht auf 3256 m ü. M. die Oberaarjochhütte des Schweizer Alpen-Clubs SAC. Sie ist ein wichtiger Etappenort an der hochalpinen Gletscherroute vom Lötschental oder Jungfraujoch in die Region des Grimselpasses.
(Wikipedia)
Der Oberaarsee ist der höchstgelegene Stausee im Quellgebiet der Aare im Kanton Bern (Gemeinde Guttannen). Er befindet sich unterhalb des Oberaargletschers. Ihm folgen die Aare-Stauseen Grimselsee und Räterichsbodensee, zwei weitere von mehreren Stauseen, die die Wasserkraftwerke der Kraftwerke Oberhasli AG speisen.
Mit Fahrzeugen ist der See vom Grimselpass aus auf einer Einbahnstrasse (Wechsel der Fahrtrichtung jede halbe Stunde), von der aus der Unteraargletscher und der Grimselsee gut zu sehen sind, zu erreichen. Eine kraftwerkeigene Luftseilbahn führt auch im Winter bis zur Staumauer.
Geschichte
Der Bau der Staumauer dauerte bis zum Jahr 1953.
(Wikipedia)
Switzerland / Bernese Oberland - Sidelhorn (2,764 m)
Schweiz / Berner Oberland - Sidelhorn (2.764 m)
In the background you can see the Oberaarhorn, the Oberaarhorn Glacier and Oberaarhornsee,
Im HIntergrund sieht man das Oberaarhorn, den Oberaarhorngletscher und den Oberaarhornsee.
The Sidelhorn is a mountain of the Bernese Alps, located west of the Grimsel Pass. It lies at the eastern end of the mountain chain between the Unteraar Glacier and the Rhone valley, named Aargrat. Because the glacier drains into the Aar and hence the Rhine and North Sea, whilst the Rhone flows into the Mediterranean Sea, the Sidelhorn lies on the European continental divide.
The summit can be reached by several trails from the Grimsel Pass.
Administratively, the mountain lies on the border between the municipality of Guttannen, to the north and in the canton of Bern, and the municipality of Obergoms, to the south and in the canton of Valais.
(Wikipedia)
The Oberaarhorn is a mountain of the Bernese Alps, located on the border between the Swiss cantons of Valais and Bern. Its summit (3,629 metres) is the tripoint between the basins of the Fiesch (Valais), Unteraar and Oberaar Glacier (Bern).
(Wikipedia)
The Oberaargletscher (German: [ˈoːbəraːrˌglɛtʃər]), literally "Upper Aare-Glacier" is a 4 km (2.5 mi) long glacier (2005) situated in the Bernese Alps in the canton of Berne in Switzerland. In 1973 it had an area of 5.82 km2 (2.25 sq mi). The lower end of this glacier lies almost 400 m higher than the (original) lower end of neighbouring Unteraargletscher.
(Wikipedia)
Oberaarsee is a hydroelectric reservoir in the Grimsel area, part of the municipality of Guttannen, Switzerland. Its surface area is 1.47 km2 (0.57 sq mi). The Oberaar dam was completed in 1953, and is operated by Kraftwerke Oberhasli. It is drained by the Oberaarbach, which flows into the Grimselsee.
The Oberaar glacier is located west of the lake.
(Wikipedia)
Das Sidelhorn ist ein 2764 m ü. M. hoher Berg im Massiv der Berner Alpen in der Schweiz. Es liegt auf der Grenze der Kantone Wallis und Bern sowie auf der Europäischen Hauptwasserscheide.
Der Gipfel kann zu Fuss vom Grimselpass aus erreicht werden. Vom Gipfel aus geniesst man einen weiten Panoramablick über die Berner und Walliser Alpen und die Gletscher und Seen des Grimselgebietes.
(Wikipedia)
Das Oberaarhorn ist ein Berg der Berner Alpen und liegt an der Grenze zwischen den Schweizer Kantonen Wallis und Bern. Sein Gipfel auf 3631 m ü. M. ist der Dreipunkt zwischen den Becken des Studergletschers (Wallis), des Finsteraargletschers und des Oberaargletschers (Bern).
(Wikipedia)
Der Oberaargletscher ist ein Talgletscher im östlichen Teil der Berner Alpen, im Kanton Bern in der Schweiz. Er hat eine Länge von knapp 5 km, ist durchschnittlich 800 m breit und bedeckt zusammen mit den Seitenfirnen eine Fläche von etwa 4 km².
Lage
Seinen Ursprung hat der Oberaargletscher am Gletscherpass des Oberaarjochs (3216 m ü. M.) zwischen dem Oberaarhorn und dem Oberaarrothorn (3463 m ü. M.). Danach fliesst er nach Osten, flankiert vom Scheuchzerhorn (3456 m ü. M.) im Norden und dem Aargrat (bis 3132 m ü. M.) im Süden.
Die Gletscherzunge liegt auf ca. 2350 m ü. M. unweit des Stausees Oberaar. Mit dem stetigen Abschmelzen hat sich der Gletscher seit dem Ende des 20. Jahrhunderts vom Stausee zurückgezogen. Vom Gletschertor zum See und dann von der Staumauer weiter fliesst der Oberaarbach ab, der kurz darauf in den Grimselsee, ebenfalls ein Stausee, mündet.
Die Abbruchkante des Unteraargletschers lag im 19. Jahrhundert 560 m tiefer und liegt heute noch etwa 400 m tiefer als die des Oberaargletschers. Vor der Anlage des Grimselsees mündete der Oberaarbach neben der Abbruchkante des Unteraargletschers in die diesem entströmende Aare.
Am Oberaarjoch, dem Übergang vom Oberaargletscher zum Studergletscher, einem Seitenarm des Fieschergletschers, steht auf 3256 m ü. M. die Oberaarjochhütte des Schweizer Alpen-Clubs SAC. Sie ist ein wichtiger Etappenort an der hochalpinen Gletscherroute vom Lötschental oder Jungfraujoch in die Region des Grimselpasses.
(Wikipedia)
Der Oberaarsee ist der höchstgelegene Stausee im Quellgebiet der Aare im Kanton Bern (Gemeinde Guttannen). Er befindet sich unterhalb des Oberaargletschers. Ihm folgen die Aare-Stauseen Grimselsee und Räterichsbodensee, zwei weitere von mehreren Stauseen, die die Wasserkraftwerke der Kraftwerke Oberhasli AG speisen.
Mit Fahrzeugen ist der See vom Grimselpass aus auf einer Einbahnstrasse (Wechsel der Fahrtrichtung jede halbe Stunde), von der aus der Unteraargletscher und der Grimselsee gut zu sehen sind, zu erreichen. Eine kraftwerkeigene Luftseilbahn führt auch im Winter bis zur Staumauer.
Geschichte
Der Bau der Staumauer dauerte bis zum Jahr 1953.
(Wikipedia)