Switzerland / Valais - Balfrin
seen from Gspon Höhenweg
gesehen vom Gsponer Höhenweg
The Balfrin is a mountain of the Swiss Pennine Alps, located north of the Dom in the canton of Valais. It belongs to the Mischabel massif, which lies between the Mattertal and the Saastal.
The northern side of the Balfrin is covered by a glacier named Balfringletscher. On the south side is the larger Ried Glacier.
(Wikipedia)
Why Hike Gspon to Kreuzboden (Gspon Hohenweg)
The panoramic Gspon Hohenweg traverses high above the east side of the Saastal (Saas Valley) with splendid views of the Mischabel Range. The range, separating the Saas Valley from the Mattertal – with Zermatt at it head, is a magnificent wall of mountains with twelve peaks over 13,000-ft. (4,000-meters) high including the Dom – the highest mountain entirely in Switzerland.
Starting in Gspon, a sun-drenched hamlet on the high slopes near the foot of the Saas Valley, the trail travels south/southeast through meadows and forest high above the valley floor with ever evolving views of the Mischabel Range. Initially the Seetalhorn, Bigerhorn and Balfrin dominate the view. Halfway along the route the jagged profiles of the Taschhorn, Dom and Lenzspitze join the stunning scene.
Soon views open to the southwest where the massive Fee Glacier spills down the slopes between the Allalinhorn and Alphubel. These peaks, along with the Taschhorn, Dom and Lenzspitze, form an amazing cirque of 4,000-meter summits surrounding Saas Fee. Huge glaciers cling to the flanks of the peaks while waterfalls, fed by glacial meltwater, gush down the mountainsides.
The trail ends at Kreuzboden where a scenic gondola whisks hikers down to the Saas Gund for a bus ride back to Saas Fee. Purists can walk down to Saas Grund along a very steep trail plunging over 2,700-ft. to the valley floor.
This walk is a slightly easier and shorter alternative to the challenging Saas Fee Hohenweg across the valley, making it a good option for parties looking for a great hike with lovely views. Please note: Due to the up and down nature of the trail, the elevation gain and loss is much greater than it appears by simply looking at the trailhead elevation and the high point on the hike. Total elevation gain for the hike is 2,485-ft and the loss is 2,780-ft.
The trail can be walked in either direction, I recommend walking up valley, from Gspon to Kreuzboden, for the best views.
(hikingwalking.com)
Der Balfrin ist ein 3796 m ü. M. hoher Berg in den Walliser Alpen in der Schweiz. Er befindet sich südsüdöstlich von Grächen und westlich von Saas-Balen und Saas-Grund. Der Berg ist höchste Gipfel einer Kette, die sich vom Seetalhorn oberhalb von Grächen bis zum Riedpass zwischen dem Balfrin und dem Ulrichshorn erstreckt. Durch diese Lage ist der Balfrin den weitaus bekannteren höheren Gipfeln der Mischabel und des Nadelgrats vorgelagert; die Distanz zum höchsten Gipfel dieses Massivs, des Doms (4545 m ü. M.), beträgt rund 6 km.
Zusammen mit dem Ulrichshorn und dem Nadelgrat bildet der Balfrin eine weite, nach Nordwesten ausgerichtete Arena, in der sich das Nährgebiet des Riedgletschers befindet. Zwei weitere, kleinere Gletscher befinden sich im Südosten (Bidergletscher) und Norden (Balfringletscher).
Durch die Tatsache, dass der Balfrin als nördlichster nennenswert vergletscherter Gipfel weit über der Vereinigung des Mattertals und des Saastals bei Stalden thront, beherrscht er das Panorama, wenn man von Visp ins Tal hinein blickt. Ebenso spektakulär und lohnenswert ist die Aussicht vom Gipfel ins Tal und zu den Viertausendern der Weissmiesgruppe, der Mischabel und der Berner Alpen.
Der Balfrin hat einen nördlichen Vorgipfel mit einer Höhe von 3783 m ü. M. (siehe Bild rechts).
Besteigungsmöglichkeiten
Der Balfrin kann trotz seiner beträchtlichen Höhe bei guten Bedingungen als zweitägige schwierige Alpinwanderung (T5 / WS-) bestiegen werden. Die Normalroute führt von Gasenried bei Grächen in ca. 4 Stunden zur Bordierhütte auf 2886 m ü. M. Zu beachten ist dabei, dass kurz vor der Hütte der Riedgletscher gequert werden muss. Dies geschieht in einem flachen, weitestgehend spaltenfreien Bereich des Gletschers. Oberhalb der Hütte führt der Aufstieg durch Geröllhalden zum Westgrat des Gross Bigerhorns und von dort über den Verbindungsgrat und Vorgipfel zum Balfrin. Die Schlüsselstelle stellt eine etwas ausgesetzte Felsstufe im II. Schwierigkeitsgrad dar.
Alternativ kann der Berg auch als Hochtour von der Mischabelhütte bei Saas-Fee über das Windjoch, Ulrichshorn und Riedpass bestiegen werden (WS).
Höhenweg
Der Höhenweg zwischen Saas-Fee und der Hannigalp bei Grächen wird auch Höhenweg Balfrin genannt und verläuft oberhalb der Baumgrenze. Die Wanderung dauert ca. 7 Stunden und ist nur für schwindelfreie Wanderer zu empfehlen.
Der Weg ist seit 2008 als regionale Route 27 «Swiss Tour Monte Rosa, Etappe Grächen – Saas-Fee» von Wanderland Schweiz signalisiert. Zudem ist er die 16. Etappe des Alpenpässe-Wegs Saas-Fee – Grächen.
(Wikipedia)
Der Gsponer Höhenweg ist ein Bergwanderweg am Osthang – somit orographisch rechts – des Saastals im Schweizer Kanton Wallis.
Er startet in Gspon (1892 m ü. M.) und führt auf aussichtsreicher Strecke zum 14 Kilometer weiter südlich liegenden Kreuzboden (2398 m ü. M.). In dieser Gehrichtung sind 740 Höhenmeter im Auf- und 236 im Abstieg zu überwinden, wofür man fünf Stunden Gehzeit einplanen sollte. Der Kulminationspunkt liegt bei 2470 m ü. M. kurz vor dem Ziel (Flurname Chrizbode).
Der Ausgangspunkt ist mit einer Luftseilbahn von Stalden erreichbar und vom Ziel kann man ebenfalls mit einer Seilbahn nach Saas-Grund gelangen. Zwischen beiden Talstationen gibt es eine Busverbindung; Stalden ist zudem mit der Bahn erreichbar. Es wird ein Kombi-Ticket angeboten, welches Berg- und Talfahrt mit den Seilbahnen sowie die PostAuto-Fahrt zwischen den Talstationen in beliebiger Richtung enthält.
Weitere Wanderwege
Zunächst verläuft der Weg zusammen mit der nationalen Route 6 – Alpenpässe-Weg – bis Linde Bode (Wegweiser 2229 m ü. M.), wo dieser ins Tal abzweigt, um jenseits mit der regionalen Route 27 – Swiss Tour Monte Rosa – wieder talaus zu führen.
Vom Kreuzboden führt die lokale Route 159 – Höhenweg Almagelleralp – hinab nach Saas-Almagell, wo ebenfalls eine Busanbindung besteht.
Auf der Karte zeigt die rote Linie noch die Verlängerung bis zur Weissmieshütte, zu der weitere 328 Höhenmeter zu steigen wären. Alternativ kann man vom Kreuzboden auch die Luftseilbahn nach Hohsaas nehmen und 416 Hm bis zur Hütte absteigen. Der Zeitaufwand dürfte etwa gleich sein, nur wäre man mit der Seilbahn auf 3142 m ü. M. gestiegen und dem Triftgletscher sehr nahegekommen.
(Wikipedia)
Switzerland / Valais - Balfrin
seen from Gspon Höhenweg
gesehen vom Gsponer Höhenweg
The Balfrin is a mountain of the Swiss Pennine Alps, located north of the Dom in the canton of Valais. It belongs to the Mischabel massif, which lies between the Mattertal and the Saastal.
The northern side of the Balfrin is covered by a glacier named Balfringletscher. On the south side is the larger Ried Glacier.
(Wikipedia)
Why Hike Gspon to Kreuzboden (Gspon Hohenweg)
The panoramic Gspon Hohenweg traverses high above the east side of the Saastal (Saas Valley) with splendid views of the Mischabel Range. The range, separating the Saas Valley from the Mattertal – with Zermatt at it head, is a magnificent wall of mountains with twelve peaks over 13,000-ft. (4,000-meters) high including the Dom – the highest mountain entirely in Switzerland.
Starting in Gspon, a sun-drenched hamlet on the high slopes near the foot of the Saas Valley, the trail travels south/southeast through meadows and forest high above the valley floor with ever evolving views of the Mischabel Range. Initially the Seetalhorn, Bigerhorn and Balfrin dominate the view. Halfway along the route the jagged profiles of the Taschhorn, Dom and Lenzspitze join the stunning scene.
Soon views open to the southwest where the massive Fee Glacier spills down the slopes between the Allalinhorn and Alphubel. These peaks, along with the Taschhorn, Dom and Lenzspitze, form an amazing cirque of 4,000-meter summits surrounding Saas Fee. Huge glaciers cling to the flanks of the peaks while waterfalls, fed by glacial meltwater, gush down the mountainsides.
The trail ends at Kreuzboden where a scenic gondola whisks hikers down to the Saas Gund for a bus ride back to Saas Fee. Purists can walk down to Saas Grund along a very steep trail plunging over 2,700-ft. to the valley floor.
This walk is a slightly easier and shorter alternative to the challenging Saas Fee Hohenweg across the valley, making it a good option for parties looking for a great hike with lovely views. Please note: Due to the up and down nature of the trail, the elevation gain and loss is much greater than it appears by simply looking at the trailhead elevation and the high point on the hike. Total elevation gain for the hike is 2,485-ft and the loss is 2,780-ft.
The trail can be walked in either direction, I recommend walking up valley, from Gspon to Kreuzboden, for the best views.
(hikingwalking.com)
Der Balfrin ist ein 3796 m ü. M. hoher Berg in den Walliser Alpen in der Schweiz. Er befindet sich südsüdöstlich von Grächen und westlich von Saas-Balen und Saas-Grund. Der Berg ist höchste Gipfel einer Kette, die sich vom Seetalhorn oberhalb von Grächen bis zum Riedpass zwischen dem Balfrin und dem Ulrichshorn erstreckt. Durch diese Lage ist der Balfrin den weitaus bekannteren höheren Gipfeln der Mischabel und des Nadelgrats vorgelagert; die Distanz zum höchsten Gipfel dieses Massivs, des Doms (4545 m ü. M.), beträgt rund 6 km.
Zusammen mit dem Ulrichshorn und dem Nadelgrat bildet der Balfrin eine weite, nach Nordwesten ausgerichtete Arena, in der sich das Nährgebiet des Riedgletschers befindet. Zwei weitere, kleinere Gletscher befinden sich im Südosten (Bidergletscher) und Norden (Balfringletscher).
Durch die Tatsache, dass der Balfrin als nördlichster nennenswert vergletscherter Gipfel weit über der Vereinigung des Mattertals und des Saastals bei Stalden thront, beherrscht er das Panorama, wenn man von Visp ins Tal hinein blickt. Ebenso spektakulär und lohnenswert ist die Aussicht vom Gipfel ins Tal und zu den Viertausendern der Weissmiesgruppe, der Mischabel und der Berner Alpen.
Der Balfrin hat einen nördlichen Vorgipfel mit einer Höhe von 3783 m ü. M. (siehe Bild rechts).
Besteigungsmöglichkeiten
Der Balfrin kann trotz seiner beträchtlichen Höhe bei guten Bedingungen als zweitägige schwierige Alpinwanderung (T5 / WS-) bestiegen werden. Die Normalroute führt von Gasenried bei Grächen in ca. 4 Stunden zur Bordierhütte auf 2886 m ü. M. Zu beachten ist dabei, dass kurz vor der Hütte der Riedgletscher gequert werden muss. Dies geschieht in einem flachen, weitestgehend spaltenfreien Bereich des Gletschers. Oberhalb der Hütte führt der Aufstieg durch Geröllhalden zum Westgrat des Gross Bigerhorns und von dort über den Verbindungsgrat und Vorgipfel zum Balfrin. Die Schlüsselstelle stellt eine etwas ausgesetzte Felsstufe im II. Schwierigkeitsgrad dar.
Alternativ kann der Berg auch als Hochtour von der Mischabelhütte bei Saas-Fee über das Windjoch, Ulrichshorn und Riedpass bestiegen werden (WS).
Höhenweg
Der Höhenweg zwischen Saas-Fee und der Hannigalp bei Grächen wird auch Höhenweg Balfrin genannt und verläuft oberhalb der Baumgrenze. Die Wanderung dauert ca. 7 Stunden und ist nur für schwindelfreie Wanderer zu empfehlen.
Der Weg ist seit 2008 als regionale Route 27 «Swiss Tour Monte Rosa, Etappe Grächen – Saas-Fee» von Wanderland Schweiz signalisiert. Zudem ist er die 16. Etappe des Alpenpässe-Wegs Saas-Fee – Grächen.
(Wikipedia)
Der Gsponer Höhenweg ist ein Bergwanderweg am Osthang – somit orographisch rechts – des Saastals im Schweizer Kanton Wallis.
Er startet in Gspon (1892 m ü. M.) und führt auf aussichtsreicher Strecke zum 14 Kilometer weiter südlich liegenden Kreuzboden (2398 m ü. M.). In dieser Gehrichtung sind 740 Höhenmeter im Auf- und 236 im Abstieg zu überwinden, wofür man fünf Stunden Gehzeit einplanen sollte. Der Kulminationspunkt liegt bei 2470 m ü. M. kurz vor dem Ziel (Flurname Chrizbode).
Der Ausgangspunkt ist mit einer Luftseilbahn von Stalden erreichbar und vom Ziel kann man ebenfalls mit einer Seilbahn nach Saas-Grund gelangen. Zwischen beiden Talstationen gibt es eine Busverbindung; Stalden ist zudem mit der Bahn erreichbar. Es wird ein Kombi-Ticket angeboten, welches Berg- und Talfahrt mit den Seilbahnen sowie die PostAuto-Fahrt zwischen den Talstationen in beliebiger Richtung enthält.
Weitere Wanderwege
Zunächst verläuft der Weg zusammen mit der nationalen Route 6 – Alpenpässe-Weg – bis Linde Bode (Wegweiser 2229 m ü. M.), wo dieser ins Tal abzweigt, um jenseits mit der regionalen Route 27 – Swiss Tour Monte Rosa – wieder talaus zu führen.
Vom Kreuzboden führt die lokale Route 159 – Höhenweg Almagelleralp – hinab nach Saas-Almagell, wo ebenfalls eine Busanbindung besteht.
Auf der Karte zeigt die rote Linie noch die Verlängerung bis zur Weissmieshütte, zu der weitere 328 Höhenmeter zu steigen wären. Alternativ kann man vom Kreuzboden auch die Luftseilbahn nach Hohsaas nehmen und 416 Hm bis zur Hütte absteigen. Der Zeitaufwand dürfte etwa gleich sein, nur wäre man mit der Seilbahn auf 3142 m ü. M. gestiegen und dem Triftgletscher sehr nahegekommen.
(Wikipedia)