Back to photostream

Switzerland / Valais - Gornergrat

Schweiz / Wallis - Gornergrat

 

Grenzgletscher

 

The Gornergrat (English: Gorner Ridge; 3,135 m (10,285 ft)) is a rocky ridge of the Pennine Alps, overlooking the Gorner Glacier south-east of Zermatt in Switzerland. It can be reached from Zermatt by the Gornergrat rack railway (GGB), the highest open-air railway in Europe. Between the Gornergrat railway station (3,090 m (10,140 ft)) and the summit is the Kulm Hotel (3,120 m (10,240 ft)). In the late 1960s two astronomical observatories were installed in the two towers of the Kulmhotel Gornergrat. The project “Stellarium Gornergrat” is hosted in the Gornergrat South Observatory.

 

Overview

 

It is located about three kilometers east of Zermatt in the Swiss canton of Valais. The Gornergrat is located between the Gornergletscher and Findelgletscher and offers a view of more than 20 four-thousand metre peaks, whose highest are Dufourspitze (in the large Monte Rosa massif), Liskamm, Matterhorn, Dom and Weisshorn.

 

This is the last stop of the Gornergrat train, opened in 1898, which climbs almost 1,500 m (4,900 ft) through Riffelalp and Riffelberg. At the terminus on the south-western tip of the ridge is a hotel. The station forms part of the Zermatt ski area. From 1958 to 2007 there was a cable car from Gornergrat over the Hohtälli (3,275 m (10,745 ft)) to the Stockhorn (3,405 m (11,171 ft)) which, until the construction of the Klein Matterhorn cable car, was the highest mountain station in Zermatt. At the west side of the Gorner Ridge, nearby the Rotenboden railway station is the peak Riffelhorn (2,928 m (9,606 ft)).

 

Observatory

 

The observatory at the summit of Gornergrat was built on top of the Kulmhotel Gornergrat in the late 1960' and is most notably equipped with a 600 mm telescope built by Officina Stellare.

 

(Wikipedia)

 

The Gorner Glacier (German: Gornergletscher) is a valley glacier found on the west side of the Monte Rosa massif close to Zermatt in the canton of Valais, Switzerland. It is about 12.4 km (7.7 mi) long (2014) and 1 to 1.5 km (0.62 to 0.93 mi) wide. The entire glacial area of the glacier related to Gorner Glacier is 53 km2 (20 sq mi) (2007), which makes it the second largest glacial system in the Alps after the Aletsch Glacier system; however it ranks only third in length behind the Aletsch and Fiescher Glacier, respectively. Numerous smaller glaciers connect with the Gorner Glacier. Its (former) tributaries are (clockwise on this map): Gornergletscher (after which the whole system is named, but the upper part is now disconnected from the lower part), Monte Rosa Gletscher, Grenzgletscher (nowadays by far its main tributary, now disconnected from the actual Gornergletscher), Zwillingsgletscher, Schwärzegletscher, Breithorngletscher, Triftjigletscher, and Unterer Theodulgletscher (although the last three ones are actually disconnected now).

 

The Grenzgletscher (English: Border Glacier) between the central Monte Rosa massif and the Liskamm to the south is nowadays by far the lower Gorner Glacier's main tributary. The Gorner Glacier's upper part is almost already disconnected from its lower part. Also the former tributaries Breithorngletscher, Triftjigletscher, and Unterer Theodulgletscher lost their connections to the Gorner Glacier during the last century; the Lower Theodul Glacier became disconnected in the 1980s.

 

An interesting feature of this glacier is the Gornersee, an ice marginal lake at the confluence area of the Gorner- and Grenzgletscher. This lake fills every year and drains in summer, usually as a Glacial lake outburst flood. This is one of few glacial lakes in the Alps exhibiting this kind of behavior.

 

There are also several interesting surface features including crevasses and "table top" forms where large surface boulders have been left stranded above the glaciers surface. These tabular rocks are supported by ice that the boulder has sheltered from melting that has effected the more exposed surrounding ice.

 

Due to the immense information about the glacier, it is perfect for a glacier project.

 

It is the source of the river Gornera, which flows down through Zermatt itself. However, most of its water is captured by a water catchment station of the Grande Dixence hydroelectric power plant. This water then ends up in the Lac des Dix, the main reservoir of Grande Dixence.

 

The glacier as well as the surrounding mountains can be seen from the Gornergrat (3,100 m or 10,200 ft), connected from Zermatt by the Gornergrat Railway.

 

Retreating glacier(s)

 

Like almost all other glaciers in the Alps, and most glaciers on the globe as well, due to global warming the Gorner Glacier is a retreating glacier—and in quite a dramatic way. Nowadays (2014), Gorner Glacier retreats about 30 metres (98 ft) every year, but with a record loss of 290 metres (950 ft) in 2008. Since its last major expansion (in the modern era, after the last glacial period) in 1859, it lost more than 2,700 metres (8,900 ft) in distance.

 

In these days (c. 2015) this becomes quite obvious because the uneducated visitor usually misidentifies Gorner Glacier's main tributary as its upper part: the Grenzgletscher (English: Border Glacier) on the south side of the central, visible Monte Rosa massif. However, the upper Gorner Glacier traditionally is to be found on the north side. The reason is that the upper part of the Gorner Glacier is currently losing contact with its lower part and now the Grenzgletscher has become its much larger tributary. So it is easy to mismatch the Border Glacier as the upper Gorner Glacier.

 

(Wikipedia)

 

Der Gornergrat ist ein Berggrat auf einer Höhe von 3135 m ü. M. Er befindet sich rund drei Kilometer östlich von Zermatt im Schweizer Kanton Wallis. Der Gornergrat befindet sich zwischen dem Gornergletscher und dem Findelgletscher und bietet eine Sicht auf mehr als 20 Viertausender, darunter den Monte Rosa, das Matterhorn und den Liskamm.

 

Die Gornergratbahn führt von Zermatt (1620 m ü. M.) über Riffelalp (2222 m ü. M.) und Riffelberg (2600 m ü. M.) auf den Gornergrat und überwindet dabei eine Höhendifferenz von fast 1500 Metern. An der Endstation (3089 m ü. M.) auf der südwestlichen Spitze des Grates befindet sich das Kulmhotel, welches das höchstgelegene Berghotel der Schweiz ist. Mit einer neuen Gondelbahn, die von Furi aus zum Riffelberg führt, ist das Skigebiet Gornergrat mit dem Skigebiet Klein Matterhorn verbunden. Vom Gornergrat war von 1958 bis 2007 das Zermatter Stockhorn mit einer Pendelbahn erreichbar, die über das Hohtälli führte.

 

Geschichte

 

Der Tourismus begann sich bereits in den 1870er-Jahren zu entwickeln. Schon 1896 wurde das frühere Hotel Belvédère eröffnet. Die Gornergratbahn wurde 1898 eröffnet und ist die erste voll elektrifizierte Zahnradbahn der Schweiz. Dadurch stieg der Touristenstrom rasant an. Zermatt erkannte die Bedeutung des Gornergrats als Touristenort sehr schnell. Deshalb erbauten sie von 1897 bis 1907 das Kulmhotel welches noch heute dort steht.

 

1904 fertigte Bruno Wehrli und seine Brüder für die Louisiana Purchase Exposition die damals grösste Landschaftsfotografie der Welt an. Diese zeigte ein Panorama des Gornergrats und hatte eine Länge von 20,50 Metern und war 2,25 Meter hoch. Die Aufnahmen wurden auf Platten von 18 cm X 24 cm belichtet und auf Bromsilberpapier kopiert. Die Platten und das Bromsilberpapier wurden von der Firma «J. H. Smith & Co.» aus Zürich hergestellt.

 

Wegen verschiedener Gefahren war anfänglich nur der Sommerbetrieb der Gornergratbahn möglich. 1928 fuhr die Bahn erstmals auch im Winter bis zur Riffelalp, dies ermöglichte die erste Wintersportsaison in Zermatt. Nach und nach wurde die ganze Strecke wintersicher gemacht, so dass 1942 erstmals auch im Winter bis zur Endstation auf dem Gornergrat gefahren werden konnte. Bereits acht Jahre später war die Betriebsfrequenz im Winter höher als im Sommer. Durch die ständig wachsende Anzahl Besucher, wurde auch die Bahn immer weiter ausgebaut. Heute beträgt die Fahrzeit auf den Gornergrat nur noch 33 Minuten.

 

Forschungsstation

 

Auf den beiden Türmen des Berghotels wurden in den späten 1960er Jahren zwei astronomische Observatorien der HFSJG (Hochalpine Forschungsstationen Jungfraujoch und Gornergrat) errichtet. Das Observatorium Gornergrat Nord beherbergte bis 2005 ein 1,5-Meter-Infrarotteleskop (TIRGO), das Observatorium Gornergrat Süd bis Mitte 2010 ein 3-Meter-Radioteleskop (KOSMA). Heute steht das Observatorium Gornergrat Süd Schülern, Studenten, Besuchern des Gornergrats sowie der Öffentlichkeit durch das Projekt ‚Stellarium Gornergrat‘ zur Verfügung. Das Observatorium wurde so konstruiert, dass Beobachtungen vor Ort oder über das Internet aus der Ferne gesteuert werden können. Die Station ermöglicht astronomische Beobachtungen sowie pädagogische Programme. Die Universität Bern betrieb von 1998 bis 2017 in Zusammenarbeit mit dem Solar Terrestrial Environment Laboratory der Nagoya University einen Laborcontainer zur Messung solarer Neutronen, der den europäischen Eckpunkt eines weltweiten Netzwerks solcher Messstationen darstellte.

 

(Wikipedia)

 

Der Gornergletscher ist ein Talgletscher im Monte-Rosa-Massiv südöstlich von Zermatt, in den Walliser Alpen, nahe der südlichen Landesgrenze der Schweiz. Er war 2013 etwa 12,4 km lang und damit der drittlängste Gletscher der Alpen. Die Fläche des Systems des Gornergletschers wurde 2017 mit etwa 41 km² angegeben, dies ist nach dem Aletschgletscher die zweitgrösste zusammenhängende Gletscherfläche der Alpen. Seit dem Sommer 2019 ist der eigentliche Gornergletscher nicht mehr mit dem Grenzgletscher verbunden, wodurch der Gornergletscher auf einen Schlag zu einem viel kleineren Gletscher wurde.

 

Unterhalb der Vereinigung des Gornergletschers mit dem zweiten Hauptarm, dem Grenzgletscher, reicht der Gletscher, flankiert vom Breithorn im Süden und dem Gornergrat im Norden, noch rund 5 km weiter nach Westen, wobei hier die Neigung nur noch sehr flach ist. Das Eis ist mit dem Geröll der zahlreichen Mittelmoränen bedeckt. Die Gletscherzunge befand sich im Jahr 2007 auf einer Höhe von 2140 m. Hier tritt der Gornerbach aus, der in die Furggbach mündet. Letzterer mündet bei Furi in die Gornera, diese vereinigt sich in Zermatt mit weiteren Seitenbächen zur Matter Vispa, die durchs Mattertal zur Rhone fliesst.

 

Im Gegensatz zu den meisten Alpengletschern, bei denen es sich um temperierte Gletscher handelt, ist der Gornergletscher ein polythermaler Gletscher, er ist zudem der grösste dieser Art in den Alpen. Bei einem solchen Gletscher liegt die Temperatur teilweise unter dem Druckschmelzpunkt, dies trifft insbesondere für den Grenzgletscher zu.

 

Seinen letzten Hochstand erreichte der Gletscher im Jahr 1859. In einer Zeitspanne von 60 Jahren war der Gletscher zuvor 600 Meter in Kulturland vorgedrungen und hatte dabei neben zahlreichen Almhütten auch einzelne Wohnhäuser zerstört.

 

Auf dem Felskamm oberhalb des Zusammenflusses der beiden Hauptarme des Gletschers steht die Monte-Rosa-Hütte auf 2883 m ü. M. Sie ist vom Gornergrat her mittels Überquerung des Gornergletschers erreichbar und einer der Ausgangspunkte für die Besteigung der Gipfel des Monte Rosa.

 

Quellgletscher

 

Hauptgletscher des Gornersystems ist der Grenzgletscher, der seinen Ausgangspunkt auf der Signalkuppe (4554 m ü. M.) südlich der Dufourspitze nimmt. Insbesondere im Akkumulationsgebiet am Colle Gnifetti (4452 m) liegen die Temperaturen im Inneren des Gletschers mit −13 °C deutlich unter dem Druckschmelzpunkt, so dass sich der Gletscher in dieser Höhe wie ein kalter Gletscher verhält und durch Lufteinschlüsse die historischen Bedingungen der Erdatmosphäre konserviert werden. Der Grenzgletscher fliesst nach Nordwesten dem Nordfuss des Liskamms entlang.

 

Nördlich der Dufourspitze am Weissgrat (bis 3700 m) befindet sich der Ursprung des eigentlichen Gornergletschers. Dieser fliesst mit einer ziemlich gleichmässigen Neigung von 18 % entlang des Stockhorn-Südfusses nach Westen. Nach rund 7 km vereinigt er sich mit dem längeren Grenzgletscher auf einer Höhe von 2550 m, behält aber seinen Namen bei. Zwischen diesen beiden Gletschern am Westhang der Dufourspitze erstreckt sich der 4 km lange Monte Rosa-Gletscher, der seitlich sowohl mit dem Grenz- als auch mit dem Gornergletscher verbunden ist. Der Gornergletscher ist in seinem oberen Teil über einen breiten eisbedeckten Kamm mit dem Findelgletscher verbunden.

 

Als wichtige Seitengletscher sind die jeweils 3 bis 4 km langen, von Süden zufliessenden Zwillingsgletscher (Entstehung am Castor, 4228 m ü. M.), Schwärzegletscher (Entstehung am Pollux, 4092 m ü. M.), Breithorn- und Triftjigletscher (beide am Nordhang des Breithorns) sowie der Untere Theodulgletscher zu nennen.

 

Zehrgebiet

 

Am Zusammenfluss von Grenz- und Gornergletscher bildet sich im Frühling der Gornersee, ein Schmelzwassersee, der durch das Gletschereis gestaut wird. In der Zeit zwischen Juni und September kommt es innerhalb von wenigen Tagen zur Entleerung des Sees. Diese Entleerung verursacht Hochwasserspitzen im Gornerbach von bis zu 150 Kubikmetern pro Sekunde, weitere Begleiterscheinungen sind eine erhöhte Fliessgeschwindigkeit des Gletschers und eine Hebung des Gletschers von bis zu einem halben Meter.

 

Durch die durch den Grenzgletscher geprägte polythermale Natur des Gornergletschers sind im unteren, flachen Zehrgebiet für alpine Eisströme besondere Erscheinungen zu beobachten. Bekannt ist der Gletscher insbesondere für die blauen Gletscherseen, die sich an der Oberfläche bilden. Zudem gibt es ein dauerhaftes Netzwerk aus tief eingeschnittenen Schmelzwasserströmen, das es in dieser Art nirgendwo sonst in den Alpen gibt. Auffällig ist auch die helle, weiße Farbe des Gletschereises. Diese Besonderheiten gibt es nur im Bereich des Gletschers, dessen Ursprung im Grenzgletscher liegt. Ursache hierfür ist Eis, dessen Temperatur dauerhaft unterhalb des Druckschmelzpunkts liegt.

 

Bodengletscher

 

Als der Gornergletscher noch über die Engstelle zwischen Lichenbretter und den Felshängen von Riffelhorn und -berg herabreichte, wurde dieser untere Abschnitt Bodengletscher genannt. Dieser Name ist vermutlich auf die damalige Alpsiedlung „Im Boden“ zurückzuführen.

 

In kälteren Perioden war der Gornergletscher bis zu den Schweigmatten bei Furi vorgestossen, der letzte Höchststand wurde dabei 1859 erreicht. Diese schweifförmige, von zahlreichen Spalten durchsetzte Zunge war von Zermatt aus gut sichtbar. Zu dieser Zeit nährte auch der Breithorngletscher und die gemeinsame Zunge des Triftji- und des Unteren Theodulgletschers den Gornergletscher. Mittlerweile hat sich das Zungenende des Gornergletschers gut 2,65 km talaufwärts verlagert und der Bodengletscher existiert nicht mehr.

 

(Wikipedia)

10,455 views
303 faves
29 comments
Uploaded on January 1, 2024
Taken on July 27, 2023