Venice - Gondolas
Venedig - Gondeln
Castello
Castello is the largest of the six sestieri of Venice, Italy.
History
There had been, since at least the 8th-century, small settlements of the islands of San Pietro di Castello (for which the sestiere is named). This island was also called Isola d'Olivo
From the thirteenth century onward, the district grew around a naval dockyard on what was originally the Isole Gemini. The land in the district was dominated by the Arsenale of the Republic of Venice, then the largest naval complex in Europe. A Greek mercantile community numbering around 5,000 in the Renaissance and late Middle Ages was based in this district, with the Flanginian School and the Greek Orthodox Church of San Giorgio dei Greci being located here, of which the former comprises the Hellenic Institute of Byzantine and Post-Byzantine Studies in Venice and the latter is now the seat of the Greek Orthodox Archdiocese of Italy.
Other significant structures were by the monasteries in the north of the quarter.
Napoleon closed the Arsenal and planned what are now the Bienniale Gardens. More recently the island of Sant'Elena has been created, and more land drained at other extremities of Castello.
(Wikipedia)
The gondola (English: /ˈɡɒndələ/, Italian: [ˈɡondola]; Venetian: góndoła [ˈɡoŋdoɰa]) is a traditional, flat-bottomed Venetian rowing boat, well suited to the conditions of the Venetian lagoon. It is typically propelled by a gondolier, who uses a rowing oar, which is not fastened to the hull, in a sculling manner and also acts as the rudder. The uniqueness of the gondola includes its being asymmetrical along the length making the single-oar propulsion more efficient.
For centuries, the gondola was a major means of transportation and the most common watercraft within Venice. In modern times, the boats still do have a role in public transport in the city, serving as traghetti (small ferries) over the Grand Canal operated by two oarsmen.
Various types of gondola boats are also used in special regattas (rowing races) held amongst gondoliers. Their primary role today, however, is to carry tourists on rides at fixed rates. There are approximately 400 licensed gondoliers in Venice and a similar number of boats, down from the thousands that travelled the canals centuries ago. However, they are now elegantly crafted, instead of the various types of shabby homemade boats of the distant past.
History and usage
The gondola is propelled by a person (the gondolier) who stands on the stern facing the bow and rows with a forward stroke, followed by a compensating backward stroke. The oar rests in an elaborately carved wooden rest (forcola) shaped to project from the side of the craft so as to allow the slight drag of each return stroke to pull the bow back to its forward course. Because of the vessel's flat bottom it may also be "drifted" sideways when required. Contrary to popular belief, the gondola is never poled like a punt as the waters of Venice are too deep. Until the early 20th century, as many photographs attest, gondolas were often fitted with a "felze", a small cabin, to protect the passengers from the weather or from onlookers. Its windows could be closed with louvered shutters—the original "Venetian blinds".
After the elimination of the traditional felze—possibly in response to tourists' complaining that it blocked the view—there survived for some decades a kind of vestigial summer awning, known as the "tendalin" (these can be seen on gondolas as late as the mid-1950s, in the film Summertime (1955)). While in previous centuries gondolas could be many different colors, a sumptuary law of Venice required that gondolas should be painted black, and they are customarily so painted now.
The gondola has existed in Venice since the 11th century, being first mentioned by name in 1094. It is estimated that there were eight to ten thousand gondolas during the 17th and 18th century, but there are only around four hundred in active service today, with virtually all of them used for hire by tourists. Those few that are in private ownership are either hired out to Venetians for weddings or used for racing. Even though the gondola, by now, has become a widely publicized icon of Venice, in the times of the Republic of Venice it was by far not the only means of transportation; on the map of Venice created by Jacopo de' Barbari in 1500, only a fraction of the boats are gondolas, the majority of boats are batellas, caorlinas, galleys, and other boats. Now, only a handful of batellas survive, and caorlinas are used for racing only.
The historical gondola was quite different from its modern evolution; the paintings of Canaletto and others show a much lower prow, a higher "ferro", and usually two rowers. The banana-shaped modern gondola was developed only in the 19th century by the boat-builder Tramontin, whose heirs still run the Tramontin boatyard. The construction of the gondola continued to evolve until the mid-20th century, when the city government prohibited any further modifications.
In the 1500s an estimated 10,000 gondolas of all types were in Venice; in 1878 an estimated 4000 and now approximately 400.
The origin of the word "gondola" has never been satisfactorily established, despite many theories.
Current design
Today's gondola is up to 11 m long and 1.6 m wide, with a mass of 350 kg. They are made of 280 hand-made pieces using eight types of wood (lime, oak, mahogany, walnut, cherry, fir, larch and elm). The process takes about two months; in 2013, the cost of a gondola was about 38,000 euros. The oar or rèmo is held in an oarlock known as a fórcola. The forcola is of a complicated shape, allowing several positions of the oar for slow forward rowing, powerful forward rowing, turning, slowing down, rowing backwards, and stopping. The ornament on the front of the boat is called the fèrro (meaning iron) and can be made from brass, stainless steel, or aluminium. It serves as decoration and as counterweight for the gondolier standing near the stern.
Black-and-white photo on a gray day. In the foreground, four long, narrow boats float side-by-side, left to right, each loosely moored to one of the four tall poles standing in the water (two to each side). Some 30 meters away, in the background, a further row of 15 or 16 gondolas can be seen similarly moored near a railed walkway on the far side.
Every detail of the gondola has its own symbolism. The iron prow-head of the gondola, called "fero da prorà" or "dolfin", is needed to balance the weight of the gondolier at the stern and has an "Ƨ" shape symbolic of the twists in the Canal Grande. Under the main blade there is a kind of comb with six teeth or prongs ("rebbi") pointing forward standing for the six districts or "sestieri" of Venice. A kind of tooth juts out backwards toward the centre of the gondola symbolises the island of Giudecca. The curved top signifies the Doge's cap. The semi-circular break between the curved top and the six teeth is said to represent the Rialto Bridge. Sometimes three friezes can be seen in-between the six prongs, indicating the three main islands of the city: Murano, Burano and Torcello. This symbolism is likely influenced by the need to explain the shape to tourists, rather than the shape being influenced by those symbols, as they are not mentioned in any writings about the gondola prior to the current evolution of the shape of the Fero.
The gondola is also one of the vessels typically used in both ceremonial and competitive regattas, rowing races held amongst gondoliers using the technique of Voga alla Veneta.
Gondolieri
During their heyday as a means of public transports, teams of four men would share ownership of a gondola – three oarsmen (gondoliers) and a fourth person, primarily shore-based and responsible for the booking and administration of the gondola (Il Rosso Riserva).
However, as the gondolas became more of a tourist attraction than a mode of public transport all but one of these cooperatives and their offices have closed. The category is now protected by the Institution for the Protection and Conservation of Gondolas and Gondoliers, headquartered in the historical center of Venice.
The profession of gondolier is controlled by a guild, which issues a limited number of licenses (approximately 400), granted after periods of training (400 hours over six months) and apprenticeship, and a major comprehensive exam which tests knowledge of Venetian history and landmarks, foreign language skills, and practical skills in handling the gondola. Such skills are necessary in the tight spaces of Venetian canals. Gondoliers dress in a blue or red striped top, red neckerchief, wide-brimmed straw hat and dark pants. A gondolier can earn the equivalent of up to US$150,000 per year.
In August 2010, Giorgia Boscolo became Venice's first fully licensed female gondolier.
Alex Hai had begun work in gondolas earlier than Boscolo, in 2007, as Alexandra, but not with a full license because of failures to pass various tests. In June 2017, Hai came out as transgender and said that he had been working "in the body of a woman". Hai is the first openly transgender person to be a gondola operator in Venice. He continues to work as a private gondola operator for hotels and individual clients in a self-run business, Alex Hai Gondola Tours.
Outside of Venice
There are about a half dozen cities in the United States where gondolas are operated as tourist attractions, including New Orleans, the Charles River in Boston, Stillwater (Minnesota), New York's Central Park, and the Providence River in Rhode Island, as well as several in California. The annual U.S. Gondola Nationals competitions have been held since 2011, and feature American Gondoliers competing in sprints and slalom races,
References in literature and history
Gondola Races on the Grand Canal of Venice, by Grigory Gagarin (1830s) "Gondolinos, a slimmer and light-weight version of the gondola, were built for racing and elegant outings.
Mark Twain visited Venice in the summer of 1867. He dedicated much of The Innocents Abroad, chapter 23, to describing the curiosity of urban life with gondolas and gondoliers.
The first act of Gilbert and Sullivan's two-act comic operetta The Gondoliers is set in Venice, and its two protagonists (as well as its men's chorus) are of the eponymous profession, even though the political irony that makes up the core of the piece has much more to do with British society than with Venice.
(Wikipedia)
Castello ist der größte der sechs Stadtteile (Sestiere) der italienischen Lagunenstadt Venedig. Er liegt im nordöstlichen Teil der Stadt und reicht fast bis zum Markusplatz. Auch die Friedhofsinsel San Michele knapp 420 Meter nördlich sowie die auch mit Brücken verbundenen Inseln San Pietro di Castello und Sant’Elena unmittelbar (40 bzw. 12 Meter) östlich gehören zum Stadtteil. Der Name Castello leitet sich ab von der antiken, befestigten Residenz des Bischofs von Olivolo, die sich auf der gleichnamigen Insel befand. Heute erinnert auf der Insel, die jetzt San Pietro di Castello heißt, nur mehr das Fondamenta di Castel Olivolo an den alten Sitz der venezianischen Bischöfe.
Geprägt wird der Stadtteil durch das 32 Hektar große Arsenal (Werft und Waffenlager) und die ehemaligen Wohnanlagen für die Arsenalarbeiter.
Das Sestiere hat eine Fläche von 186 Hektar und hatte 2006 ungefähr 18.000 Einwohner, die sich auf die Pfarreien San Zaccaria (mit der Kirche Basilica di San Giorgio Maggiore), Santa Maria Formosa (mit den Kirchen San Lio und La Fava), San Zanipolo (mit San Lazzaro dei mendicanti im Ospedale civile), Santa Elena (auf der gleichnamigen Insel), San Piero Apostolo, San Giuseppe di Castello, San Francesco di Paola, San Martino Vescovo (mit Ca’ di Dio und San Biagio, Ordinariato militare), San Francesco della Vigna (mit Suore Francescane di Cristo Re und San Giovanni Battista di Malta), San Giovanni in Bragora (mit Pietà und Casa di riposo San Lorenzo), verteilen.
In Castello befand sich seit 1091 der Sitz des römisch-katholischen Patriarchen von Venedig. Bischofskirche war San Pietro di Castello. Erst nach dem Ende der Republik wurde die Basilika San Marco, die ehemalige Palastkapelle der Dogen, Sitz des Bischofs von Venedig. Aus dem alten Patriarchenpalast in Castello wurde eine Kaserne, heute ist er wie auch andere Paläste Venedigs, in einem pflegebedürftigen Zustand. Das Sestiere hatte im Jahr 1171 zwölf Contraden (Kirchengemeinden). 1586 war die Zahl auf 13 gestiegen.
Die im Osten von Castello liegenden Parkanlagen wurden 1810 während der französischen Herrschaft über Venedig angelegt, nachdem mehrere Kirchen und profane Bauten abgerissen worden waren. In der Parkanlage befinden sich Pavillons verschiedener Nationen, in denen während der Biennale Ausstellungen ausgerichtet werden. Entworfen wurden die Pavillons von Architekten, wie Scarpa, Stirling, Aalto. Sie bilden daher selbst ein kleines Museum zeitgenössischer Architektur.
Zu den bedeutenden Sehenswürdigkeiten Castellos zählen neben dem Arsenal, die Kirchen San Piero, San Francesco della Vigna, San Giovanni in Bragora, San Zaccaria, ehemals eines der reichsten und bedeutendsten Nonnenklöster der Stadt, sowie die bevorzugte Grablege der Dogen, die Dominikanerkirche Santi Giovanni e Paolo mit der benachbarten Scuola Grande di San Marco und dem Reiterdenkmal des Condottiere Bartolomeo Colleoni. Eine weitere, wegen ihrer Bilder berühmte Scuola in Castello ist die Scuola di San Giorgio degli Schiavoni mit den Fresken Vittore Carpaccios.
(Wikipedia)
Eine Gondel (ital. Gondola) ist ein venezianischer Bootstyp, der wahrscheinlich erstmals im 11. Jahrhundert aufkam. Es handelt sich um ein schmales Boot von bis zu 11 m Länge und 1,5 m Breite mit weit aufgebogenen Enden. Unter der traditionellen, heute aber aus der Mode geratenen, mittschiffs angeordneten Überdachung (felze) befinden sich Sitzplätze für zwei bis sechs Personen.
Geschichte
Das Wort gondola bezeichnete vor tausend Jahren alle flachen, kiellosen Boote, wie sie schon von den Römern für Fahrten auf seichten Flüssen gebaut worden waren. Aus dem späten 11. Jahrhundert ist ein Dokument erhalten, nämlich das von dem Dogen Vitale Falier ausgestellte Privilegium Laureti vom 4. Oktober 1094, das die Bewohner von Loreo vom Zwang, an den Dogen von Venedig ein gondulam zu liefern, befreit. Es ist unbekannt, ob diese Worte einen speziellen Bootstyp oder nur allgemein ein Boot bezeichnen und wie diese Boote aussahen. In jedem Falle war damit eine wiederkehrende Abgabe gemeint, die eine Reihe von Gemeinden zu leisten hatte. Die Boote wurden als gondole ornate bezeichnet, worin der „Schmuck“ bestand, ist unklar. Es handelt sich um die erste Erwähnung dieses Schiffstyps.
Vom 12. bis zum 14. Jahrhundert gab es einen Bootstyp, der scaula oder scola genannt wurde, ein flaches, langgestrecktes Boot, das seinen Namen nach der Seezunge (solea, sogliola) erhalten haben soll. Vielleicht ist daraus im Laufe der Zeit gondola geworden. Ableitungen von griech./lat. cymbae/cimbula „kleines Boot, Nachen“ oder von griech. kondu oder concula „Tasse“, von kondylion „Kasten“, von kontos „kurz“ und helas „Schiff“ oder von kuntò „treiben, rudern, schieben“ sind umstritten. 1292 ist erstmals in einer Urkunde die Bezeichnung für den anderen bedeutenden venezianischen Bootstyp sàndolo überliefert. Die älteste Baubeschreibung einer Gondel ist erst mit dem Buch Über die Kunst, Boote zu bauen, von Teodoro de Nicoló aus dem 14. Jahrhundert überliefert. Die Bauformen waren aber nicht völlig einheitlich und änderten sich im Verlaufe der Jahrhunderte. Ursprünglich gab es Gondeln in allen möglichen Farben und die damaligen venezianischen Adels- und Patrizierhäuser suchten sich gegenseitig in der prachtvollen Ausstattung der Boote zu überbieten. Um der ungezügelten Prunksucht Einhalt zu gebieten, erließ während der Regierungszeit Gerolamo Priulis der Senat von Venedig 1562 das auch von der Kirche unterstützte Aufwandgesetz, welches eine einheitliche schwarze Ausstattung für alle Gondeln – außer die der ausländischen Gesandten und auch zu Festen gab es Ausnahmen – vorschrieb. Im 16. Jahrhundert zählte man mehr als 10.000 Gondeln in der Stadt.
Die moderne Gondel, wie sie heute noch gebräuchlich ist, gibt es erst seit Ende des 19. Jahrhunderts: Ein schmales Boot von 10,83 bis 11,10 Meter Länge, 1,38 bis 1,42 Meter Breite, einem Freibord (altessa) von 50 bis 55 Zentimetern und mit weit aufgebogenen Enden. Diese Konstruktion wurde 1882 bis 1884 vom Bootsbauer Domenico Tramontin entwickelt. Er kürzte das Boot auf der (rechten) Steuerbordseite um etwa 24 cm, gab ihm so eine Krümmung, so dass es leichter von einer hinten links stehenden, rechts rudernden Person gerudert werden kann. Zuvor wurden Gondeln üblicherweise von zwei Gondolieri gerudert. Bildliche Darstellungen beweisen aber, dass geschickte Ruderer auch schon früher allein fuhren. Ob es schon vor der Tramontin-Gondel leicht gebogene Konstruktionen gegeben hat, ist unter Experten umstritten. Eine Gondel von Domenico Tramontin – die älteste noch vollständig erhaltene und wegen ihres Alters nicht mehr schwimmfähige Gondel – aus dem Jahr 1890 steht im Palazzo Barbaro am Canal Grande/Rio della Fornace auf Dorsoduro nahe dem Traghetto S.Maria del Giglio – S.Gregorio.
Fahrtechnik
Die moderne Gondola wird von einem auf dem Heckschnabel (poppa) (links hinten) stehenden Gondoliere mit nur einem Riemen (remo) vorwärts bewegt. Der mehrere Meter lange Riemen liegt in einer besonderen Vorrichtung, der Gabel (forcola), die in eine rechteckige Öffnung im Bootskörper auf der Steuerbordseite (trincarino) gesteckt wird. Zum Ausgleich des einseitigen Vortriebs ist der Bootskörper entlang der Mittelachse asymmetrisch gebaut; die linke Seite (Backbord) ist stärker gewölbt als die rechte Steuerbordseite, sodass seine Kontur auf der Steuerbordseite etwa 0,25 m kürzer ist als an der Backbordseite. Die Technik des Vortriebs der Gondel ähnelt jener des Wriggens mit dem Unterschied, dass beim Wriggen der Riemen achteraus gerichtet ist, wohingegen der Riemen der Gondel seitlich schräg ins Wasser getaucht wird.
Aufbau
Eine Gondel besteht aus neun verschiedenen Hölzern, die nach Gewicht, Alter und Trockenheit ausgelesen sind und bestimmten Aufgaben dienen. Eichenholz verwendet man für die beiden oberen Planken und für die Rippen am Leib der Gondel, Kiefer für den Boden und das Vordeck, Lärche für die Seiten und das Hinterdeck, Nussbaum für den Sitz und die vordere Bank, Kirsche für die hintere Bank und für die schiefe Plattform. Ulme und Tanne werden für die Innenbretter, Linde für die Verzierung des Bugs, Ramin verwendet man für die Riemenstange und die Fläche des Riemens ist aus Buchenholz. Die Riemengabel, Forcola genannt, besteht aus Nussbaumholz. Der Rumpf einer Gondel setzt sich aus 280 Teilen zusammen. Der Bau einer Gondel benötigt etwa fünfhundert Stunden. Eine mittlere Gondel kostet durchschnittlich 25.000 Euro. Im Jahre 2017 kostete eine 30-minütige Gondelfahrt ohne Gesang durchschnittlich tagsüber 80 €, abends ab 19:00 Uhr 35 Minuten 100 €.
2005 befanden sich vier Gondelwerften in Venedig, eine im Sestiere Dorsoduro bei San Trovaso, Tramontin am Rio Ognissanti und Crea im Centro Nautico auf der Giudecca und Roberto dei Rossi, ebenfalls auf der Giudecca, hinter dem Redentore. Die forcole werden in kleinen Spezialwerkstätten gefertigt, eine in der Calle Corta Rotta, bei S. Zaccaria, die andere nahe dem Guggenheim Museum von Saverio Pastor.
Inzwischen gehen immer mehr Werften dazu über, die Gondeln vermehrt aus Sperrholz zu bauen, da es preiswerter, haltbarer und leichter ist.
Bugbeschlag
Ursprünglich nur als Gegengewicht zum Gondoliere, heute auch als Schmuck und Symbol für die Stadt Venedig trägt der Bug des leichten Fahrzeuges am oberen Ende einen etwa 22 kg schweren Metallbeschlag (Metallschweif), den ferro di prua, der oben in einer Art Horn in der Form der Fischermütze endet, welche die Dogen in ihrer Staatstracht als Kopfbedeckung trugen. Darunter springen sechs Zacken hervor. Diese symbolisieren, so eine heute übliche Deutung, wiederum die sechs Sestieri (Stadtteile) von Venedig: San Marco, Dorsoduro, San Polo, Cannaregio, Castello und Santa Croce. Der nach hinten gerichtete Zacken soll für die Giudecca stehen.
Nummerntafel
Nachdem 2013 bei einem Bootszusammenstoß ein deutscher Tourist ums Leben kam, wurde mit 1. Dezember 2014 die Pflicht zu Führung von Tafeln mit einer weißen Nummer auf schwarzem Grund und von Retroreflektoren eingeführt. Die Gondolieri wurden jedoch von der Verpflichtung, einen GPS-Logger zu betreiben, ausgenommen.
Verschiedene Typen von venezianischen Booten
Sanpierota – Ein Mehrzweckboot, geeignet zum Segeln, zum Rudern und meistens sichtbar mit einem Außenborder versehen.
Ballotina – Gondelähnliches Boot mit anderem Bugbeschlag, früheres Polizeiboot.
Desdotona – Von 18 Mann/Frauen gerudertes Boot, mit dem die Umzüge auf dem Wasser eröffnet werden.
Caorlina – Beliebtes Regattaboot für sechs Ruderer, aus dem Caorle stammend.
Gondolino – Eigens für die Regatten entworfene kleine Gondel, sehr schnell, für zwei Ruderer.
Mascerata da regata – Beliebtes Boot der Frauenregatten. Typischer schmaler Rumpf.
Sandolo s'ciopon – Mit acht Metern Länge das kleinste Boot der Lagune, in früheren Zeiten zum Entenjagen gebaut.
Sandolo Buranello – Älter als die Gondel, eine Fahrt wird aber günstiger angeboten, da keine Ente (Berufsvereinigung) existiert.
Sandolo puparin – Mit neun bis zehn Metern Länge das größte Sandolo und wie die Gondel asymmetrisch gebaut.
(Wikipedia)
Ein Gondoliere (Plural: Gondolieri) ist der Führer einer venezianischen Gondel.
Fahren der Gondola
Der Gondoliere steht am Heckschnabel der Gondola und bewegt diese mit einem einzigen, steuerbordseitigen Ruder, dem Remo. Dieses ist in einer Holzgabel, der Forcula, gelagert. Darüber hinaus verwendet er zum Manövrieren Hausmauern und andere, entgegenkommende Boote, von denen er sich mit dem Bein abstößt. So ist der Gondoliere nicht nur in der Lage, die Gondola sowohl vorwärts als auch rückwärts zu bewegen – um einige sehr niedrige Brücken über die venezianischen Kanäle zu passieren, nutzt der Gondoliere zusätzlich das Mittel der Gewichtsverlagerung, um die Gondel auf Schlagseite zu legen.
Rahmenbedingungen
Bis ins 19. Jahrhundert hatten Haushalte in Venedig eigene Gondeln mit Gondolieri, die zum Dienstpersonal gehörten. Es gab aber auch immer Gondolieri, die Eigner oder Miteigner der Gondola waren. Mit dem zunehmenden Massentourismus seit Mitte des 19. Jahrhunderts, der wesentlich durch die Erfindung der Eisenbahn bewirkt wurde, kommerzialisierte sich auch der Gondeldienst, der wachsende Einnahmen bringt, die aber auch ausfielen, wenn der Tourismus einbrach (Erster und Zweiter Weltkrieg, Wirtschaftskrisen). Es gibt Gerüchte, dass die Einnahmen einer Gondola in der Saison (von April bis Oktober) bei ca. 500 € am Tag, also 15.000 € im Monat lägen. Wirklich belegt ist das nicht.
Am 12. Juli 1868 war eine Gesellschaft der Gondolieri, die Società di Muto Soccorso, gegründet worden, die 1883 zur Cooperativa Vittorio Fasan wurde und ab 1943 nach Daniele Manin benannt war. 1997 wurde sie zu einer Genossenschaft umgestaltet. Der Betrieb der Gondeln ist inzwischen in Venedig durch genaue Vorgaben und Lizenzierung reglementiert. Die Lizenzen sind in der Anzahl limitiert und sehr begehrt. Eine Lizenz könne man nur erlangen, wenn ein Gondoliere in den Ruhestand geht oder seine Lizenz abgibt. Früher seien die Lizenzen nur vererbt worden, wird behauptet. Tatsache ist, dass eine staatliche Prüfung als Voraussetzung zur Erteilung einer Lizenz als kommerzieller Gondelführer erst im Jahre 2006 eingeführt wurde. Für die Führung einer Privatgondel (z. B. hoteleigene) bedarf es, wie für die Führung aller Boote in Venedig, insofern sie nicht geschäftlich genutzt werden, keiner Lizenz.
Gondoliera
2010 brach erstmals eine Frau in die traditionelle Männerdomäne ein: Giorgia Boscolo, Tochter eines Gondoliere, die sich nach bestandener Prüfung offiziell als Gondoliera in die Männerriege einreihen durfte. Ihre deutsch-amerikanische Kollegin Alexandra Hai, die zuvor schon in einigen Medien fälschlich als erste Gondoliera bezeichnet worden war, bestand die Prüfung trotz mehrerer Anläufe nie, weshalb sie – nicht in offizieller Mission – auch nur die Gäste einer kleinen Hotelkette befördern konnte. 2017 wurde bekannt, dass sie sich einer Geschlechtsangleichung unterzogen hatte: Aus Alexandra wurde Alex, ein Mann.
Die einzige deutsche Gondoliera ist Ina Mierig, die ihre Gondel auf den Kanälen Hamburgs fährt.
(Wikipedia)
Venice - Gondolas
Venedig - Gondeln
Castello
Castello is the largest of the six sestieri of Venice, Italy.
History
There had been, since at least the 8th-century, small settlements of the islands of San Pietro di Castello (for which the sestiere is named). This island was also called Isola d'Olivo
From the thirteenth century onward, the district grew around a naval dockyard on what was originally the Isole Gemini. The land in the district was dominated by the Arsenale of the Republic of Venice, then the largest naval complex in Europe. A Greek mercantile community numbering around 5,000 in the Renaissance and late Middle Ages was based in this district, with the Flanginian School and the Greek Orthodox Church of San Giorgio dei Greci being located here, of which the former comprises the Hellenic Institute of Byzantine and Post-Byzantine Studies in Venice and the latter is now the seat of the Greek Orthodox Archdiocese of Italy.
Other significant structures were by the monasteries in the north of the quarter.
Napoleon closed the Arsenal and planned what are now the Bienniale Gardens. More recently the island of Sant'Elena has been created, and more land drained at other extremities of Castello.
(Wikipedia)
The gondola (English: /ˈɡɒndələ/, Italian: [ˈɡondola]; Venetian: góndoła [ˈɡoŋdoɰa]) is a traditional, flat-bottomed Venetian rowing boat, well suited to the conditions of the Venetian lagoon. It is typically propelled by a gondolier, who uses a rowing oar, which is not fastened to the hull, in a sculling manner and also acts as the rudder. The uniqueness of the gondola includes its being asymmetrical along the length making the single-oar propulsion more efficient.
For centuries, the gondola was a major means of transportation and the most common watercraft within Venice. In modern times, the boats still do have a role in public transport in the city, serving as traghetti (small ferries) over the Grand Canal operated by two oarsmen.
Various types of gondola boats are also used in special regattas (rowing races) held amongst gondoliers. Their primary role today, however, is to carry tourists on rides at fixed rates. There are approximately 400 licensed gondoliers in Venice and a similar number of boats, down from the thousands that travelled the canals centuries ago. However, they are now elegantly crafted, instead of the various types of shabby homemade boats of the distant past.
History and usage
The gondola is propelled by a person (the gondolier) who stands on the stern facing the bow and rows with a forward stroke, followed by a compensating backward stroke. The oar rests in an elaborately carved wooden rest (forcola) shaped to project from the side of the craft so as to allow the slight drag of each return stroke to pull the bow back to its forward course. Because of the vessel's flat bottom it may also be "drifted" sideways when required. Contrary to popular belief, the gondola is never poled like a punt as the waters of Venice are too deep. Until the early 20th century, as many photographs attest, gondolas were often fitted with a "felze", a small cabin, to protect the passengers from the weather or from onlookers. Its windows could be closed with louvered shutters—the original "Venetian blinds".
After the elimination of the traditional felze—possibly in response to tourists' complaining that it blocked the view—there survived for some decades a kind of vestigial summer awning, known as the "tendalin" (these can be seen on gondolas as late as the mid-1950s, in the film Summertime (1955)). While in previous centuries gondolas could be many different colors, a sumptuary law of Venice required that gondolas should be painted black, and they are customarily so painted now.
The gondola has existed in Venice since the 11th century, being first mentioned by name in 1094. It is estimated that there were eight to ten thousand gondolas during the 17th and 18th century, but there are only around four hundred in active service today, with virtually all of them used for hire by tourists. Those few that are in private ownership are either hired out to Venetians for weddings or used for racing. Even though the gondola, by now, has become a widely publicized icon of Venice, in the times of the Republic of Venice it was by far not the only means of transportation; on the map of Venice created by Jacopo de' Barbari in 1500, only a fraction of the boats are gondolas, the majority of boats are batellas, caorlinas, galleys, and other boats. Now, only a handful of batellas survive, and caorlinas are used for racing only.
The historical gondola was quite different from its modern evolution; the paintings of Canaletto and others show a much lower prow, a higher "ferro", and usually two rowers. The banana-shaped modern gondola was developed only in the 19th century by the boat-builder Tramontin, whose heirs still run the Tramontin boatyard. The construction of the gondola continued to evolve until the mid-20th century, when the city government prohibited any further modifications.
In the 1500s an estimated 10,000 gondolas of all types were in Venice; in 1878 an estimated 4000 and now approximately 400.
The origin of the word "gondola" has never been satisfactorily established, despite many theories.
Current design
Today's gondola is up to 11 m long and 1.6 m wide, with a mass of 350 kg. They are made of 280 hand-made pieces using eight types of wood (lime, oak, mahogany, walnut, cherry, fir, larch and elm). The process takes about two months; in 2013, the cost of a gondola was about 38,000 euros. The oar or rèmo is held in an oarlock known as a fórcola. The forcola is of a complicated shape, allowing several positions of the oar for slow forward rowing, powerful forward rowing, turning, slowing down, rowing backwards, and stopping. The ornament on the front of the boat is called the fèrro (meaning iron) and can be made from brass, stainless steel, or aluminium. It serves as decoration and as counterweight for the gondolier standing near the stern.
Black-and-white photo on a gray day. In the foreground, four long, narrow boats float side-by-side, left to right, each loosely moored to one of the four tall poles standing in the water (two to each side). Some 30 meters away, in the background, a further row of 15 or 16 gondolas can be seen similarly moored near a railed walkway on the far side.
Every detail of the gondola has its own symbolism. The iron prow-head of the gondola, called "fero da prorà" or "dolfin", is needed to balance the weight of the gondolier at the stern and has an "Ƨ" shape symbolic of the twists in the Canal Grande. Under the main blade there is a kind of comb with six teeth or prongs ("rebbi") pointing forward standing for the six districts or "sestieri" of Venice. A kind of tooth juts out backwards toward the centre of the gondola symbolises the island of Giudecca. The curved top signifies the Doge's cap. The semi-circular break between the curved top and the six teeth is said to represent the Rialto Bridge. Sometimes three friezes can be seen in-between the six prongs, indicating the three main islands of the city: Murano, Burano and Torcello. This symbolism is likely influenced by the need to explain the shape to tourists, rather than the shape being influenced by those symbols, as they are not mentioned in any writings about the gondola prior to the current evolution of the shape of the Fero.
The gondola is also one of the vessels typically used in both ceremonial and competitive regattas, rowing races held amongst gondoliers using the technique of Voga alla Veneta.
Gondolieri
During their heyday as a means of public transports, teams of four men would share ownership of a gondola – three oarsmen (gondoliers) and a fourth person, primarily shore-based and responsible for the booking and administration of the gondola (Il Rosso Riserva).
However, as the gondolas became more of a tourist attraction than a mode of public transport all but one of these cooperatives and their offices have closed. The category is now protected by the Institution for the Protection and Conservation of Gondolas and Gondoliers, headquartered in the historical center of Venice.
The profession of gondolier is controlled by a guild, which issues a limited number of licenses (approximately 400), granted after periods of training (400 hours over six months) and apprenticeship, and a major comprehensive exam which tests knowledge of Venetian history and landmarks, foreign language skills, and practical skills in handling the gondola. Such skills are necessary in the tight spaces of Venetian canals. Gondoliers dress in a blue or red striped top, red neckerchief, wide-brimmed straw hat and dark pants. A gondolier can earn the equivalent of up to US$150,000 per year.
In August 2010, Giorgia Boscolo became Venice's first fully licensed female gondolier.
Alex Hai had begun work in gondolas earlier than Boscolo, in 2007, as Alexandra, but not with a full license because of failures to pass various tests. In June 2017, Hai came out as transgender and said that he had been working "in the body of a woman". Hai is the first openly transgender person to be a gondola operator in Venice. He continues to work as a private gondola operator for hotels and individual clients in a self-run business, Alex Hai Gondola Tours.
Outside of Venice
There are about a half dozen cities in the United States where gondolas are operated as tourist attractions, including New Orleans, the Charles River in Boston, Stillwater (Minnesota), New York's Central Park, and the Providence River in Rhode Island, as well as several in California. The annual U.S. Gondola Nationals competitions have been held since 2011, and feature American Gondoliers competing in sprints and slalom races,
References in literature and history
Gondola Races on the Grand Canal of Venice, by Grigory Gagarin (1830s) "Gondolinos, a slimmer and light-weight version of the gondola, were built for racing and elegant outings.
Mark Twain visited Venice in the summer of 1867. He dedicated much of The Innocents Abroad, chapter 23, to describing the curiosity of urban life with gondolas and gondoliers.
The first act of Gilbert and Sullivan's two-act comic operetta The Gondoliers is set in Venice, and its two protagonists (as well as its men's chorus) are of the eponymous profession, even though the political irony that makes up the core of the piece has much more to do with British society than with Venice.
(Wikipedia)
Castello ist der größte der sechs Stadtteile (Sestiere) der italienischen Lagunenstadt Venedig. Er liegt im nordöstlichen Teil der Stadt und reicht fast bis zum Markusplatz. Auch die Friedhofsinsel San Michele knapp 420 Meter nördlich sowie die auch mit Brücken verbundenen Inseln San Pietro di Castello und Sant’Elena unmittelbar (40 bzw. 12 Meter) östlich gehören zum Stadtteil. Der Name Castello leitet sich ab von der antiken, befestigten Residenz des Bischofs von Olivolo, die sich auf der gleichnamigen Insel befand. Heute erinnert auf der Insel, die jetzt San Pietro di Castello heißt, nur mehr das Fondamenta di Castel Olivolo an den alten Sitz der venezianischen Bischöfe.
Geprägt wird der Stadtteil durch das 32 Hektar große Arsenal (Werft und Waffenlager) und die ehemaligen Wohnanlagen für die Arsenalarbeiter.
Das Sestiere hat eine Fläche von 186 Hektar und hatte 2006 ungefähr 18.000 Einwohner, die sich auf die Pfarreien San Zaccaria (mit der Kirche Basilica di San Giorgio Maggiore), Santa Maria Formosa (mit den Kirchen San Lio und La Fava), San Zanipolo (mit San Lazzaro dei mendicanti im Ospedale civile), Santa Elena (auf der gleichnamigen Insel), San Piero Apostolo, San Giuseppe di Castello, San Francesco di Paola, San Martino Vescovo (mit Ca’ di Dio und San Biagio, Ordinariato militare), San Francesco della Vigna (mit Suore Francescane di Cristo Re und San Giovanni Battista di Malta), San Giovanni in Bragora (mit Pietà und Casa di riposo San Lorenzo), verteilen.
In Castello befand sich seit 1091 der Sitz des römisch-katholischen Patriarchen von Venedig. Bischofskirche war San Pietro di Castello. Erst nach dem Ende der Republik wurde die Basilika San Marco, die ehemalige Palastkapelle der Dogen, Sitz des Bischofs von Venedig. Aus dem alten Patriarchenpalast in Castello wurde eine Kaserne, heute ist er wie auch andere Paläste Venedigs, in einem pflegebedürftigen Zustand. Das Sestiere hatte im Jahr 1171 zwölf Contraden (Kirchengemeinden). 1586 war die Zahl auf 13 gestiegen.
Die im Osten von Castello liegenden Parkanlagen wurden 1810 während der französischen Herrschaft über Venedig angelegt, nachdem mehrere Kirchen und profane Bauten abgerissen worden waren. In der Parkanlage befinden sich Pavillons verschiedener Nationen, in denen während der Biennale Ausstellungen ausgerichtet werden. Entworfen wurden die Pavillons von Architekten, wie Scarpa, Stirling, Aalto. Sie bilden daher selbst ein kleines Museum zeitgenössischer Architektur.
Zu den bedeutenden Sehenswürdigkeiten Castellos zählen neben dem Arsenal, die Kirchen San Piero, San Francesco della Vigna, San Giovanni in Bragora, San Zaccaria, ehemals eines der reichsten und bedeutendsten Nonnenklöster der Stadt, sowie die bevorzugte Grablege der Dogen, die Dominikanerkirche Santi Giovanni e Paolo mit der benachbarten Scuola Grande di San Marco und dem Reiterdenkmal des Condottiere Bartolomeo Colleoni. Eine weitere, wegen ihrer Bilder berühmte Scuola in Castello ist die Scuola di San Giorgio degli Schiavoni mit den Fresken Vittore Carpaccios.
(Wikipedia)
Eine Gondel (ital. Gondola) ist ein venezianischer Bootstyp, der wahrscheinlich erstmals im 11. Jahrhundert aufkam. Es handelt sich um ein schmales Boot von bis zu 11 m Länge und 1,5 m Breite mit weit aufgebogenen Enden. Unter der traditionellen, heute aber aus der Mode geratenen, mittschiffs angeordneten Überdachung (felze) befinden sich Sitzplätze für zwei bis sechs Personen.
Geschichte
Das Wort gondola bezeichnete vor tausend Jahren alle flachen, kiellosen Boote, wie sie schon von den Römern für Fahrten auf seichten Flüssen gebaut worden waren. Aus dem späten 11. Jahrhundert ist ein Dokument erhalten, nämlich das von dem Dogen Vitale Falier ausgestellte Privilegium Laureti vom 4. Oktober 1094, das die Bewohner von Loreo vom Zwang, an den Dogen von Venedig ein gondulam zu liefern, befreit. Es ist unbekannt, ob diese Worte einen speziellen Bootstyp oder nur allgemein ein Boot bezeichnen und wie diese Boote aussahen. In jedem Falle war damit eine wiederkehrende Abgabe gemeint, die eine Reihe von Gemeinden zu leisten hatte. Die Boote wurden als gondole ornate bezeichnet, worin der „Schmuck“ bestand, ist unklar. Es handelt sich um die erste Erwähnung dieses Schiffstyps.
Vom 12. bis zum 14. Jahrhundert gab es einen Bootstyp, der scaula oder scola genannt wurde, ein flaches, langgestrecktes Boot, das seinen Namen nach der Seezunge (solea, sogliola) erhalten haben soll. Vielleicht ist daraus im Laufe der Zeit gondola geworden. Ableitungen von griech./lat. cymbae/cimbula „kleines Boot, Nachen“ oder von griech. kondu oder concula „Tasse“, von kondylion „Kasten“, von kontos „kurz“ und helas „Schiff“ oder von kuntò „treiben, rudern, schieben“ sind umstritten. 1292 ist erstmals in einer Urkunde die Bezeichnung für den anderen bedeutenden venezianischen Bootstyp sàndolo überliefert. Die älteste Baubeschreibung einer Gondel ist erst mit dem Buch Über die Kunst, Boote zu bauen, von Teodoro de Nicoló aus dem 14. Jahrhundert überliefert. Die Bauformen waren aber nicht völlig einheitlich und änderten sich im Verlaufe der Jahrhunderte. Ursprünglich gab es Gondeln in allen möglichen Farben und die damaligen venezianischen Adels- und Patrizierhäuser suchten sich gegenseitig in der prachtvollen Ausstattung der Boote zu überbieten. Um der ungezügelten Prunksucht Einhalt zu gebieten, erließ während der Regierungszeit Gerolamo Priulis der Senat von Venedig 1562 das auch von der Kirche unterstützte Aufwandgesetz, welches eine einheitliche schwarze Ausstattung für alle Gondeln – außer die der ausländischen Gesandten und auch zu Festen gab es Ausnahmen – vorschrieb. Im 16. Jahrhundert zählte man mehr als 10.000 Gondeln in der Stadt.
Die moderne Gondel, wie sie heute noch gebräuchlich ist, gibt es erst seit Ende des 19. Jahrhunderts: Ein schmales Boot von 10,83 bis 11,10 Meter Länge, 1,38 bis 1,42 Meter Breite, einem Freibord (altessa) von 50 bis 55 Zentimetern und mit weit aufgebogenen Enden. Diese Konstruktion wurde 1882 bis 1884 vom Bootsbauer Domenico Tramontin entwickelt. Er kürzte das Boot auf der (rechten) Steuerbordseite um etwa 24 cm, gab ihm so eine Krümmung, so dass es leichter von einer hinten links stehenden, rechts rudernden Person gerudert werden kann. Zuvor wurden Gondeln üblicherweise von zwei Gondolieri gerudert. Bildliche Darstellungen beweisen aber, dass geschickte Ruderer auch schon früher allein fuhren. Ob es schon vor der Tramontin-Gondel leicht gebogene Konstruktionen gegeben hat, ist unter Experten umstritten. Eine Gondel von Domenico Tramontin – die älteste noch vollständig erhaltene und wegen ihres Alters nicht mehr schwimmfähige Gondel – aus dem Jahr 1890 steht im Palazzo Barbaro am Canal Grande/Rio della Fornace auf Dorsoduro nahe dem Traghetto S.Maria del Giglio – S.Gregorio.
Fahrtechnik
Die moderne Gondola wird von einem auf dem Heckschnabel (poppa) (links hinten) stehenden Gondoliere mit nur einem Riemen (remo) vorwärts bewegt. Der mehrere Meter lange Riemen liegt in einer besonderen Vorrichtung, der Gabel (forcola), die in eine rechteckige Öffnung im Bootskörper auf der Steuerbordseite (trincarino) gesteckt wird. Zum Ausgleich des einseitigen Vortriebs ist der Bootskörper entlang der Mittelachse asymmetrisch gebaut; die linke Seite (Backbord) ist stärker gewölbt als die rechte Steuerbordseite, sodass seine Kontur auf der Steuerbordseite etwa 0,25 m kürzer ist als an der Backbordseite. Die Technik des Vortriebs der Gondel ähnelt jener des Wriggens mit dem Unterschied, dass beim Wriggen der Riemen achteraus gerichtet ist, wohingegen der Riemen der Gondel seitlich schräg ins Wasser getaucht wird.
Aufbau
Eine Gondel besteht aus neun verschiedenen Hölzern, die nach Gewicht, Alter und Trockenheit ausgelesen sind und bestimmten Aufgaben dienen. Eichenholz verwendet man für die beiden oberen Planken und für die Rippen am Leib der Gondel, Kiefer für den Boden und das Vordeck, Lärche für die Seiten und das Hinterdeck, Nussbaum für den Sitz und die vordere Bank, Kirsche für die hintere Bank und für die schiefe Plattform. Ulme und Tanne werden für die Innenbretter, Linde für die Verzierung des Bugs, Ramin verwendet man für die Riemenstange und die Fläche des Riemens ist aus Buchenholz. Die Riemengabel, Forcola genannt, besteht aus Nussbaumholz. Der Rumpf einer Gondel setzt sich aus 280 Teilen zusammen. Der Bau einer Gondel benötigt etwa fünfhundert Stunden. Eine mittlere Gondel kostet durchschnittlich 25.000 Euro. Im Jahre 2017 kostete eine 30-minütige Gondelfahrt ohne Gesang durchschnittlich tagsüber 80 €, abends ab 19:00 Uhr 35 Minuten 100 €.
2005 befanden sich vier Gondelwerften in Venedig, eine im Sestiere Dorsoduro bei San Trovaso, Tramontin am Rio Ognissanti und Crea im Centro Nautico auf der Giudecca und Roberto dei Rossi, ebenfalls auf der Giudecca, hinter dem Redentore. Die forcole werden in kleinen Spezialwerkstätten gefertigt, eine in der Calle Corta Rotta, bei S. Zaccaria, die andere nahe dem Guggenheim Museum von Saverio Pastor.
Inzwischen gehen immer mehr Werften dazu über, die Gondeln vermehrt aus Sperrholz zu bauen, da es preiswerter, haltbarer und leichter ist.
Bugbeschlag
Ursprünglich nur als Gegengewicht zum Gondoliere, heute auch als Schmuck und Symbol für die Stadt Venedig trägt der Bug des leichten Fahrzeuges am oberen Ende einen etwa 22 kg schweren Metallbeschlag (Metallschweif), den ferro di prua, der oben in einer Art Horn in der Form der Fischermütze endet, welche die Dogen in ihrer Staatstracht als Kopfbedeckung trugen. Darunter springen sechs Zacken hervor. Diese symbolisieren, so eine heute übliche Deutung, wiederum die sechs Sestieri (Stadtteile) von Venedig: San Marco, Dorsoduro, San Polo, Cannaregio, Castello und Santa Croce. Der nach hinten gerichtete Zacken soll für die Giudecca stehen.
Nummerntafel
Nachdem 2013 bei einem Bootszusammenstoß ein deutscher Tourist ums Leben kam, wurde mit 1. Dezember 2014 die Pflicht zu Führung von Tafeln mit einer weißen Nummer auf schwarzem Grund und von Retroreflektoren eingeführt. Die Gondolieri wurden jedoch von der Verpflichtung, einen GPS-Logger zu betreiben, ausgenommen.
Verschiedene Typen von venezianischen Booten
Sanpierota – Ein Mehrzweckboot, geeignet zum Segeln, zum Rudern und meistens sichtbar mit einem Außenborder versehen.
Ballotina – Gondelähnliches Boot mit anderem Bugbeschlag, früheres Polizeiboot.
Desdotona – Von 18 Mann/Frauen gerudertes Boot, mit dem die Umzüge auf dem Wasser eröffnet werden.
Caorlina – Beliebtes Regattaboot für sechs Ruderer, aus dem Caorle stammend.
Gondolino – Eigens für die Regatten entworfene kleine Gondel, sehr schnell, für zwei Ruderer.
Mascerata da regata – Beliebtes Boot der Frauenregatten. Typischer schmaler Rumpf.
Sandolo s'ciopon – Mit acht Metern Länge das kleinste Boot der Lagune, in früheren Zeiten zum Entenjagen gebaut.
Sandolo Buranello – Älter als die Gondel, eine Fahrt wird aber günstiger angeboten, da keine Ente (Berufsvereinigung) existiert.
Sandolo puparin – Mit neun bis zehn Metern Länge das größte Sandolo und wie die Gondel asymmetrisch gebaut.
(Wikipedia)
Ein Gondoliere (Plural: Gondolieri) ist der Führer einer venezianischen Gondel.
Fahren der Gondola
Der Gondoliere steht am Heckschnabel der Gondola und bewegt diese mit einem einzigen, steuerbordseitigen Ruder, dem Remo. Dieses ist in einer Holzgabel, der Forcula, gelagert. Darüber hinaus verwendet er zum Manövrieren Hausmauern und andere, entgegenkommende Boote, von denen er sich mit dem Bein abstößt. So ist der Gondoliere nicht nur in der Lage, die Gondola sowohl vorwärts als auch rückwärts zu bewegen – um einige sehr niedrige Brücken über die venezianischen Kanäle zu passieren, nutzt der Gondoliere zusätzlich das Mittel der Gewichtsverlagerung, um die Gondel auf Schlagseite zu legen.
Rahmenbedingungen
Bis ins 19. Jahrhundert hatten Haushalte in Venedig eigene Gondeln mit Gondolieri, die zum Dienstpersonal gehörten. Es gab aber auch immer Gondolieri, die Eigner oder Miteigner der Gondola waren. Mit dem zunehmenden Massentourismus seit Mitte des 19. Jahrhunderts, der wesentlich durch die Erfindung der Eisenbahn bewirkt wurde, kommerzialisierte sich auch der Gondeldienst, der wachsende Einnahmen bringt, die aber auch ausfielen, wenn der Tourismus einbrach (Erster und Zweiter Weltkrieg, Wirtschaftskrisen). Es gibt Gerüchte, dass die Einnahmen einer Gondola in der Saison (von April bis Oktober) bei ca. 500 € am Tag, also 15.000 € im Monat lägen. Wirklich belegt ist das nicht.
Am 12. Juli 1868 war eine Gesellschaft der Gondolieri, die Società di Muto Soccorso, gegründet worden, die 1883 zur Cooperativa Vittorio Fasan wurde und ab 1943 nach Daniele Manin benannt war. 1997 wurde sie zu einer Genossenschaft umgestaltet. Der Betrieb der Gondeln ist inzwischen in Venedig durch genaue Vorgaben und Lizenzierung reglementiert. Die Lizenzen sind in der Anzahl limitiert und sehr begehrt. Eine Lizenz könne man nur erlangen, wenn ein Gondoliere in den Ruhestand geht oder seine Lizenz abgibt. Früher seien die Lizenzen nur vererbt worden, wird behauptet. Tatsache ist, dass eine staatliche Prüfung als Voraussetzung zur Erteilung einer Lizenz als kommerzieller Gondelführer erst im Jahre 2006 eingeführt wurde. Für die Führung einer Privatgondel (z. B. hoteleigene) bedarf es, wie für die Führung aller Boote in Venedig, insofern sie nicht geschäftlich genutzt werden, keiner Lizenz.
Gondoliera
2010 brach erstmals eine Frau in die traditionelle Männerdomäne ein: Giorgia Boscolo, Tochter eines Gondoliere, die sich nach bestandener Prüfung offiziell als Gondoliera in die Männerriege einreihen durfte. Ihre deutsch-amerikanische Kollegin Alexandra Hai, die zuvor schon in einigen Medien fälschlich als erste Gondoliera bezeichnet worden war, bestand die Prüfung trotz mehrerer Anläufe nie, weshalb sie – nicht in offizieller Mission – auch nur die Gäste einer kleinen Hotelkette befördern konnte. 2017 wurde bekannt, dass sie sich einer Geschlechtsangleichung unterzogen hatte: Aus Alexandra wurde Alex, ein Mann.
Die einzige deutsche Gondoliera ist Ina Mierig, die ihre Gondel auf den Kanälen Hamburgs fährt.
(Wikipedia)