Back to photostream

The Netherlands - Dordrecht

Niederlande - Dordrecht

 

Dordrecht (Dutch pronunciation: [ˈdɔrdrɛxt], colloquially Dordt ([dɔrt]), historically in English named Dort, is a city and municipality in the Western Netherlands, located in the province of South Holland. It is the fourth-largest city of the province, with a population of 118,450. The municipality covers the entire Dordrecht Island, also often called Het Eiland van Dordt ("the Island of Dordt"), bordered by the rivers Oude Maas, Beneden Merwede, Nieuwe Merwede, Hollands Diep, and Dordtsche Kil. Dordrecht is the largest and most important city in the Drechtsteden and is also part of the Randstad, the main conurbation in the Netherlands. Dordrecht is the oldest city in Holland and has a rich history and culture.

 

The name Dordrecht comes from Thuredriht (circa 1120), Thuredrecht (circa 1200). The name seems to mean 'thoroughfare'; a ship-canal or -river through which ships were pulled by rope from one river to another, as here from the Dubbel to the Merwede, or vice versa. Earlier etymologists had assumed that the 'drecht' suffix came from Latin 'trajectum', a ford, but this was rejected in 1996. The Drecht is now supposed to have been derived from 'draeg', which means to pull, tow or drag. Inhabitants of Dordrecht are Dordtenaren (singular: Dordtenaar). Dordrecht is informally called Dordt by its inhabitants. In earlier centuries, Dordrecht was a major trade port, well known to British merchants, and was called Dort in English.

 

Because of its long and important role in Dutch history, Dordrecht has a rich culture. The medieval city centre is home to over 950 monuments. The city also houses 7 historic churches and 6 museums in a relatively small area and hosts many festivals and events every year.

 

(Wikipedia)

 

Dordrecht ist eine Stadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland, auf der gleichnamigen Insel. Sie liegt ungefähr zwanzig Kilometer südöstlich von Rotterdam. Ihre Gesamtfläche liegt bei 99,47 km², davon sind jedoch mehr als ein Fünftel (20,86 km²) Wasserfläche. Die Einwohnerzahl betrug am 31. August 2017 laut Angabe des CBS 118.450 Einwohner. Dordrecht ist damit die fünftgrößte Stadt der Provinz. Um sie herum teilt sich der Rheinarm Beneden Merwede in den Kanal Noord, die Oude Maas und den Dordtsche Kil. Dieses „Drei-Flüsse-Eck“ im Norden der Stadt ist einer der am meist befahrenen Wasserwege der Niederlande.

 

Das Stadtgebiet erstreckt sich über die ganze Dordrechter Insel, während das Kerngebiet der Stadt sich im Nordwesten befindet.

 

Neben Werften finden sich holz- und metallverarbeitende Industrie sowie ein kleinerer Seehafen in der Stadt.

 

Die Stadt liegt an der deutsch-niederländischen Ferienstraße Oranier-Route.

 

Dordrecht erhielt seine Stadtrechte 1220, womit die Stadt die älteste im ehemaligen Holland (aber nicht in den Niederlanden) ist. 1421 wurden mit der Sankt-Elisabeth-Flut große Teile Südhollands überschwemmt, wodurch Dordrecht zur Insel wurde. Die strategisch wertvolle Lage der Stadt, die auch ein Stapelrecht hatte, machte sie etwa ab 1299 zu einem wichtigen Handelszentrum. Handelsgüter am Orte waren Wein, Holz und Getreide. Die Hanse wusste das Handelszentrum Brügge mit dem Standort Dordrecht mehrfach politisch erfolgreich unter Druck zu setzen.

 

Am 15./16. Juli 1572 kamen Repräsentanten der meisten Städte der Niederlande in Dordrecht, im Gebäude „Het Hof“, zusammen. Dort machten sie Wilhelm von Oranien zu ihrem Führer und erklärten ihre Unabhängigkeit von Spanien. Diese Dordrechter Ständeversammlung markiert somit den Beginn des Niederländischen Unabhängigkeitskampfes. 1618/1619 fand in Dordrecht als Dordrechter Synode eine wichtige religiöse Zusammenkunft der zwei reformierten Kirchen der Niederlande statt, um die Statenvertaling, die erste holländische Bibelübersetzung, zu beratschlagen. 1632 wurde auf einer von den niederländischen Mennoniten einberufenen Synode das Dordrechter Bekenntnis beschlossen. Im 18. Jahrhundert nahm die Bedeutung von Dordrecht zugunsten Rotterdams erheblich ab.

 

Durch die Jahrhunderte hat Dordrecht eine Schlüsselposition bei der Verteidigung von Holland eingenommen. Bis weit in das 20. Jahrhundert war Dordrecht Garnisonsstadt. In der Benthienkazerne entlang der Oude Maas waren Pioniere stationiert. Während der Mobilisierung im August 1939 wurden Mannschaften nach Dordrecht gesandt, um die Insel zu verteidigen. Im Zweiten Weltkrieg wurde Dordrecht und seine Umgebung der Mittelpunkt der Schlachten im Winter 1944/1945. Die Grenze zwischen befreitem und besetztem Gebiet lag damals beim Hollands Diep. 1970 gemeindete Dordrecht den bisher selbstständigen Ort Dubbeldam, sowie den auf der Insel von Dordrecht gelegenen Teil der (erhaltenen) Gemeinde Sliedrecht ein.

 

(Wikipedia)

1,295 views
19 faves
0 comments
Uploaded on September 4, 2023
Taken on June 3, 2018