Switzerland / Thurgau - Diessenhofen
Schweiz / Thurgau - Diessenhofen
Siegelturm
Diessenhofen is a village and a municipality in Frauenfeld District in the canton of Thurgau in Switzerland. The village is situated on the south shore of the High Rhine just opposite the German town of Gailingen am Hochrhein.
History
Diessenhofen is first mentioned in 757 as Deozincova. In 2000, the village of Willisdorf was incorporated into the municipality. The earliest traces of a settlement are Stone and Bronze Age scattered objects found in the shallow valleys of the district and on the banks of the Rhine. A hoard of coins from the Roman era (251-270), and the remains of three towers of the Danube-Iller-Rhein limes (4th century) show Roman settlements in the area. The reference in a deed of the Abbey of St. Gall from 757 mention an Alamanni village, which was probably on the plateau south of the church. In 1178 Count Hartmann III of Kyburg, raised the village to town and probably appointed a Ministerialis (unfree knights in the service of a feudal overlord) family as the Stewards of Diessenhofen. By 1245, at the latest, it was the center of a bailiwick and a castle was built in town. Compared to Schaffhausen and Stein am Rhein, Diessenhofen was a modest market town. Hartmann granted the town a measure of freedom and self-government. He used the castle and bridge over the Rhine to secure and defend his possessions on both sides of the Rhine. After the extinction of the Kyburgs and the transition of sovereignty to the Habsburgs in 1264, the city developed as one of the cornerstones of the region. The Stewards, who sat at Unterhof Castle, temporarily united both the Vogt and Schultheiss offices into a single person. By 1320 the citizens chose a Town Council of 8-12 members, and during the 15th Century this evolved into a 24-28 member Grand Town Council. In 1349, the Duke of Austria wrestled the Vogt office away from the Stewards and granted it to another Ministerialis. These two developments made citizenship rights in Diessenhofen increasingly important.
The loss of Habsburg influence and the decline of the Habsburg supported Stewards gradually transformed the city between 1415 and 1442. Diessenhofen was captured in 1460 during the conquest of Thurgau by the Swiss Confederation. The town was besieged for ten days before it was captured, but, much like Frauenfeld, it retained certain privileges in the new Thurgau. These included both the high and low courts and the recently acquired customs, tax and Vogt rights, as well as the castle. After 1574 they also acquired the rights over the left bank of the Rhine and the possessions of Paradise Monastery. During the 16th Century, the town gained the low court rights over most of the modern Diessenhofen District. Diessenhofen's court decisions did not have to be approved by the Governor in Frauenfeld, but went directly to the Confederation Council, in contrast to the rest of Thurgau. The city only had to pay homage to the Governor every two years.
The patronage of the church of St. Dionysius is mentioned in 1468. The advowson right in the 12th Century was included in the possession of the Count of Thurgau. By 1230 it was held by the Kyburgs. In 1264, the city government through the Habsburgs had the right. Practically, the citizens exercised the right after 1383 and it was legally confirmed in 1415. When the Protestant Reformation entered the town in 1524, many citizens converted to the new religion. The Mass was abolished in 1529 by the Protestant pastor, who also ordered the confiscation of Catholic Church property. Diessenhofen supported the city of Zurich in the Second war of Kappel in 1531, which ended in a Protestant defeat. After the defeat, the Catholic cantons reintroduced the Mass in 1532. The church remained a shared church until the construction of the Catholic Church in 1966–67. In 1349 the Jewish community of Diessenhofen was driven out of town. In 1401 a Jewish man was successfully prosecuted for ritual murder, which led to further persecution in Winterthur and Schaffhausen. During the 13th Century, two Nunneries were built between Diessenhofen and Schaffhausen, St. Katharinental and Paradise, which remained in operation until their dissolution in the 19th Century.
Since the Early Middle Ages the district has been known as the granary of the Thurgau due to its extensive and productive grain fields. Additionally, already in the 9th Century widespread viticulture is mentioned in the Upper Rhine region. Until the 19th Century, the city was largely self-supplied for food and served as a collection point for food heading from the farms to the surrounding cities (especially Schaffhausen and Zurich). In the 12th Century are a weekly markets in town. Starting in 1387 two yearly markets opened and by the 19th Century that it had increased to eight yearly markets. The local industry covered only the simplest needs of the city and its limited market area. The limited industry and area provided too little money to support the formation of trade-oriented guilds. Diessenhofen was never dominated by a single industry or a special craft. It never was involved in the international Lake Constance trade industry. The town's location on the Rhine favored the development of fisheries, and it benefited from the salt trade. Bridge and transit tariffs provided the majority of the town's income until the abolition of internal tariffs in 1848.
Geography
Diessenhofen has an area, as of 2009, of 10.12 square kilometers (3.91 sq mi). Of this area, 4.24 km2 (1.64 sq mi) or 41.9% is used for agricultural purposes, while 3.67 km2 (1.42 sq mi) or 36.3% is forested. Of the rest of the land, 1.62 km2 (0.63 sq mi) or 16.0% is settled (buildings or roads), 0.51 km2 (0.20 sq mi) or 5.0% is either rivers or lakes.
Of the built up area, industrial buildings made up 5.3% of the total area while housing and buildings made up 1.8% and transportation infrastructure made up 1.8%. Power and water infrastructure as well as other special developed areas made up 1.3% of the area while parks, green belts and sports fields made up 5.8%. Out of the forested land, 33.9% of the total land area is heavily forested and 2.4% is covered with orchards or small clusters of trees. Of the agricultural land, 40.9% is used for growing crops. All the water in the municipality is flowing water.
The municipality borders on north with Germany and the canton of Schaffhausen. On the east is the district of Steckborn, on the west the municipality of Schlatt, and on the south the municipality of Basadingen-Schlattingen.
Heritage sites of national significance
Unterhof Castle, City Archives in the Rathaus (Town council house), Former Dominican Monastery of St. Katharinental with its granary, the zum Goldenen Löwen House and the Goldener Leuen Collection, the Rheinbrücke (Rhine Bridge), and the city walls with Siegelturm are listed as Swiss heritage site of national significance. Both the town of Diessenhofen and St Katharinental Monastery are part of the Inventory of Swiss Heritage Sites.
Architecture
The Altstadt of Diessenhofen centers on the Siegelturm a tower in which seals and official documents are kept. The old covered bridge over the Rhine was rebuilt in 1814. It leads to Gailingen am Hochrhein in Baden-Württemberg in Germany.
Transport
Diessenhofen sits on the Lake Line between Schaffhausen and Rorschach and has two railway stations: Diessenhofen, at the southern edge of the city center, and St. Katharinental, near the former Dominican monastery, west of the city center.
(Wikipedia)
Diessenhofen ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde im Bezirk Frauenfeld des Kantons Thurgau in der Schweiz. Die seit 2000 bestehende politische Gemeinde umfasst die ehemalige Munizipalgemeinde Diessenhofen mit deren Ortsgemeinden Diessenhofen und Willisdorf. Von 1798 bis 2010 war Diessenhofen Hauptort des damaligen gleichnamigen Bezirks.
Geographie
Das Städtchen Diessenhofen liegt am Südufer des Hochrheins an der Strasse Schaffhausen–Stein am Rhein und zeigt sich in seiner ursprünglichen, mittelalterlichen Struktur, die bis heute erhalten ist. Bei der Schifflände mündet der Geisslibach in den Rhein. Das Gemeindegebiet mit dem Brücken- und Grenzstädtchen Diessenhofen erstreckt sich über rund 5 km am südlichen Ufer des Rheins zwischen Schaffhausen und Stein am Rhein. Der Hochrhein bildet die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz.
Diessenhofen hat einen Bahnhof an der Bahnlinie Schaffhausen–Kreuzlingen.
Geschichte
Die Ursprünge der Ansiedlung reichen bis in die Stein- und Bronzezeit wie Einzelfunde in den flachen Senken des Bezirks und an den Rheinufern belegen. Ein Münzschatz aus römischer Zeit wird auf die Zeit von 251 nach 270 datiert. Aus dem 4. Jahrhundert stammen Überreste dreier Wachttürme des Donau-Iller-Rhein-Limes.
Weltliche Herrschaft
Die älteste erhaltene urkundliche Erwähnung als alemannische Siedlung Deozincova stammt aus dem Jahr 757. Priester Lazarus schenkte damals dem Kloster St. Gallen seinen Weiler Deozincova. 839 hiess es Theozinhovun, was mit «bei den Höfen des Die(o)zzo» übersetzen werden kann.
Diessenhofen wurde durch Graf Hartmann III. von Kyburg 1178 mit 60 Hofstätten zur Stadt erhoben. Die Stadtrechte wurden in der 1260 verliehenen Handfeste bestätigt und erweitert. Im 13. Jahrhundert erschien dann erstmals der Name Diessinhovin und in dieser Zeit haben die Kyburger in Diessenhofen auch Münzen geprägt: einen rechteckigen Kyburger Pfennig mit Kopf und Umschrift «DIONI-SIVS» (Stadtheiliger der Stadtkirche St. Dionys).
Im Vergleich zu Schaffhausen und Stein am Rhein blieb Diessenhofen ein bescheidener Marktort. Nach dem Übergang der Herrschaft an die Habsburger 1264 entwickelte sich die Stadt zu einem ihrer Eckpfeiler in den Vorlanden, wobei die Truchsessen von Diessenhofen, die auf der Burg Unterhof sassen, zeitweilig Vogtei und Schultheissenamt in einer Hand vereinigten. Ab 1320 wählte die Bürgerschaft einen Kleinen Rat von 8 bis 12 Mitgliedern, im Verlauf des 15. Jahrhunderts dann einen 24- bis 28-köpfigen Grossen Rat. Nachdem der Herzöge von Österreich 1349 die Vogtei aus der Pfandschaft der Truchsessen gelöst und an andere Ministerialengeschlechter vergabt hatten, gewann die Bürgerschaft zunehmend an Bedeutung. Der Einflussverlust der Habsburger und der Niedergang der Truchsessen liessen die Stadt 1415 bis 1442 reichsfrei werden.
1460 wurde Diessenhofen im Zuge der Eroberung des Thurgaus von den Eidgenossen nach zehntägiger Belagerung eingenommen; es behielt jedoch wie Frauenfeld gewisse Privilegien in der gemeinen Herrschaft Thurgau. Diese umfassten die Hoch- und Niedergerichtsbarkeit und die kurz zuvor erworbenen Zoll-, Steuer- und Vogteirechte mit dem Schloss, ab 1574 zudem die Herrschaft über die linksrheinischen Besitzungen des Klosters Paradies sowie vom 16. Jahrhundert an die meisten Niedergerichte im Gebiet des späteren Bezirks Diessenhofen. Gerichtsurteile wurden nicht an den Landvogt in Frauenfeld, sondern direkt an die eidgenössischen Instanzen der neun Orte weitergezogen; die Stadt hatte lediglich alle zwei Jahre dem thurgauischen Landvogt zu huldigen, wenn dieser bei Amtsantritt die Lehen feierlich erneuerte. Im Jahre 1512 erhielt die Stadt von Papst Julius II. eigens einen wertvollen «Juliusbanner» für die 1508–1510 im «Grossen Pavier Feldzug» geleisteten Dienste zur Vertreibung der Franzosen.
In der Zeit der Helvetischen Republik wurde der Bezirk Diessenhofen 1798 dem Kanton Schaffhausen angegliedert. Bereits 1800 kam der Bezirk definitiv zum Kanton Thurgau.
Als Grenzort war das Städtchen Diessenhofen wiederholt von Kampfhandlungen betroffen, insbesondere während des Zweiten Koalitionskriegs (1799–1801) und des Zweiten Weltkriegs, als jeweils die 1292 erstmals erwähnte Holzbrücke über den Rhein schwer beschädigt wurde. Nach 1900 entwickelte sich die kleinstädtische Siedlung unter Wahrung der mittelalterlichen Bausubstanz entlang neuer Strassenachsen weiter, vor allem gegen Süden zum 1894 eröffneten Bahnhof. Diessenhofen bildet heute als grösster Ort des früheren Bezirks als Sitz von Oberstufenschule und als Zentrum der regionalen Konsumgüterversorgung dessen Schwerpunkt und ist seinerseits verkehrsgeografisch und wirtschaftlich auf das nahe gelegene Schaffhausen ausgerichtet.
Im Jahr 2000 fusionierte im Zuge der Thurgauer Gemeindereorganisation die Ortsgemeinde Willisdorf mit der Orts- und Munizipalgemeinde Diessenhofen.
Religion
Das Patrozinium der Kirche St. Dionysius ist 1468 erwähnt; das Patronatsrecht war im 12. Jahrhundert samt Hof im Besitz des Thurgaugrafen, kam spätestens 1230 an die Kyburger, 1264 mit der Stadtherrschaft an die Habsburger und wurde ab 1383 faktisch von der Bürgerschaft ausgeübt, was 1415 bestätigt wurde.
1524 traten zahlreiche Bürger zur Reformation über. 1529 wurde die Messe abgeschafft, ein reformierter Pfarrer bestellt und die Kirchengüter eingezogen. Die Stadt Diessenhofen unterstützte Zürich im Zweiten Kappelerkrieg 1531. Nach der Niederlage der Reformierten stellten die katholischen regierenden Orte 1532 die Messe wieder her. Das seither bestehende Simultanverhältnis endete erst mit dem Bau der katholischen Kirche 1966/67. Zwischen Diessenhofen und Schaffhausen liegen die im 13. Jahrhundert gegründeten Klosteranlagen St. Katharinental und Paradies, die bis zu ihrer Aufhebung im 19. Jahrhundert von Frauenkonventen besetzt waren.
1349 wurde die jüdische Gemeinde von Diessenhofen ausgelöscht. Der 1401 gegen einen Juden durchgeführte Ritualmord-prozess zog weitere Verfolgungen in Winterthur und Schaffhausen nach sich.
Wirtschaft
Seit dem Frühmittelalter prägte der Ackerbau die Landwirtschaft des früheren Bezirks, der als Kornkammer des Thurgaus bezeichnet. Bereits im 9. Jahrhundert wird der im Hochrheingebiet weit verbreitete Weinbau erwähnt. Bis ins 19. Jahrhundert war die Stadt vor allem von Ackerbürgern bewohnt, versorgte sich weitgehend selbst und fungierte als Ort des Austauschs zwischen der Landschaft und den umliegenden Städten, vor allem Schaffhausen und dem Zürcher Gebiet. Im 12. Jahrhundert sind ein Wochenmarkt, ab 1387 deren zwei und bis ins 19. Jahrhundert acht Jahrmärkte belegt
Das Gewerbe deckte die einfachsten Bedürfnisse der Stadt und ihres beschränkten Marktgebiets und war zur Bildung von gewerblich orientierten Zünften zu schwach. In Diessenhofen dominierte nie ein einzelner Wirtschaftszweig oder ein Spezialhandwerk. Auch hatte der Ort am Leinenhandel, der im ganzen Bodenseegebiet zur internationalen Exportindustrie emporgewachsen war, keinen merklichen Anteil genommen. Die Lage am Rhein begünstigte die Fischerei. Ausserdem profitierte Diessenhofen vom Salzhandel; Brücken- und Durchgangszölle stellten bis zur Abschaffung der Binnenzölle 1848 die wichtigste Einnahmequelle der Stadt dar.
Um 1830 setzte die Industrialisierung mit den ersten Stofffärbereien und -druckereien ein, die ihren Höhepunkt nach 1900 in der Ansiedlung zahlreicher Textilbetriebe erreichte. Ab dem 17. Jahrhundert existierten Gerbereien und Bleichereien. Seit dem frühen 19. Jahrhundert sind Mühlen und Sägereien bezeugt. Das Holzgewerbe (Zimmerei, Schreinerei und Möbelbau) spielt noch heute eine wichtige Rolle in Diessenhofen. Die Ziegeleien bei Schupfen und Paradies, die seit dem Spätmittelalter die reichen Tonerde-Vorkommen ausbeuteten, entwickelten sich um die Wende zum 20. Jahrhundert zu grösseren Industrieunternehmen. Diejenige in Paradies war noch im Jahr 2000 in Betrieb. Daneben existieren zwei industrielle Grossbetriebe (Werkzeug- und Formenbau, Kerzenfabrikation), mehrheitlich jedoch mittlere und kleinere Werkstätten.
Den grössten Beschäftigungsanteil nahm 2000 der dritte Wirtschaftssektor mit etwa der Hälfte der Beschäftigen ein. 50 % der Erwerbstätigen waren Wegpendler, vor allem nach Schaffhausen.
Verkehr
Die 1894 eröffnete Eisenbahnlinie Etzwilen–Schaffhausen und der Aufbau eines kantonalen Strassennetzes im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts verdrängten zunehmend die – seit 1825 mit Dampf betriebenen – Transportschiffe, so dass die Rheinschifffahrt heute fast ausschliesslich dem Tourismus dient. Seit 1983 wird Diessenhofen durch eine Umfahrungsstrasse längs des Rheins vom Durchgangsverkehr entlastet.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Das Wahrzeichen Diessenhofens im Zentrum ist der Siegelturm, in welchem Siegel und Urkunden seit dem Mittelalter aufbewahrt wurden. Bemerkenswert ist die Monduhr und das Zifferblatt mit den astronomischen Symbolen für die zwölf Tierkreiszeichen. Die Hauptstraße des Orts führt unter dem Torbogen des Siegelturms hindurch.
Die gedeckte Holzbrücke über den Rhein wurde 1816 eröffnet und ist Lebensader zwischen den Ortschaften Gailingen am Hochrhein und Diessenhofen. Der Oberbau der Brücke wurde in den Jahren 1996 und 1997 renoviert, die Sanierung der Jochpfähle im Jahre 2002 abgeschlossen.
Das Städtchen Diessenhofen und das Kloster St. Katharinental sind im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz aufgeführt.
(Wikipedia)
Switzerland / Thurgau - Diessenhofen
Schweiz / Thurgau - Diessenhofen
Siegelturm
Diessenhofen is a village and a municipality in Frauenfeld District in the canton of Thurgau in Switzerland. The village is situated on the south shore of the High Rhine just opposite the German town of Gailingen am Hochrhein.
History
Diessenhofen is first mentioned in 757 as Deozincova. In 2000, the village of Willisdorf was incorporated into the municipality. The earliest traces of a settlement are Stone and Bronze Age scattered objects found in the shallow valleys of the district and on the banks of the Rhine. A hoard of coins from the Roman era (251-270), and the remains of three towers of the Danube-Iller-Rhein limes (4th century) show Roman settlements in the area. The reference in a deed of the Abbey of St. Gall from 757 mention an Alamanni village, which was probably on the plateau south of the church. In 1178 Count Hartmann III of Kyburg, raised the village to town and probably appointed a Ministerialis (unfree knights in the service of a feudal overlord) family as the Stewards of Diessenhofen. By 1245, at the latest, it was the center of a bailiwick and a castle was built in town. Compared to Schaffhausen and Stein am Rhein, Diessenhofen was a modest market town. Hartmann granted the town a measure of freedom and self-government. He used the castle and bridge over the Rhine to secure and defend his possessions on both sides of the Rhine. After the extinction of the Kyburgs and the transition of sovereignty to the Habsburgs in 1264, the city developed as one of the cornerstones of the region. The Stewards, who sat at Unterhof Castle, temporarily united both the Vogt and Schultheiss offices into a single person. By 1320 the citizens chose a Town Council of 8-12 members, and during the 15th Century this evolved into a 24-28 member Grand Town Council. In 1349, the Duke of Austria wrestled the Vogt office away from the Stewards and granted it to another Ministerialis. These two developments made citizenship rights in Diessenhofen increasingly important.
The loss of Habsburg influence and the decline of the Habsburg supported Stewards gradually transformed the city between 1415 and 1442. Diessenhofen was captured in 1460 during the conquest of Thurgau by the Swiss Confederation. The town was besieged for ten days before it was captured, but, much like Frauenfeld, it retained certain privileges in the new Thurgau. These included both the high and low courts and the recently acquired customs, tax and Vogt rights, as well as the castle. After 1574 they also acquired the rights over the left bank of the Rhine and the possessions of Paradise Monastery. During the 16th Century, the town gained the low court rights over most of the modern Diessenhofen District. Diessenhofen's court decisions did not have to be approved by the Governor in Frauenfeld, but went directly to the Confederation Council, in contrast to the rest of Thurgau. The city only had to pay homage to the Governor every two years.
The patronage of the church of St. Dionysius is mentioned in 1468. The advowson right in the 12th Century was included in the possession of the Count of Thurgau. By 1230 it was held by the Kyburgs. In 1264, the city government through the Habsburgs had the right. Practically, the citizens exercised the right after 1383 and it was legally confirmed in 1415. When the Protestant Reformation entered the town in 1524, many citizens converted to the new religion. The Mass was abolished in 1529 by the Protestant pastor, who also ordered the confiscation of Catholic Church property. Diessenhofen supported the city of Zurich in the Second war of Kappel in 1531, which ended in a Protestant defeat. After the defeat, the Catholic cantons reintroduced the Mass in 1532. The church remained a shared church until the construction of the Catholic Church in 1966–67. In 1349 the Jewish community of Diessenhofen was driven out of town. In 1401 a Jewish man was successfully prosecuted for ritual murder, which led to further persecution in Winterthur and Schaffhausen. During the 13th Century, two Nunneries were built between Diessenhofen and Schaffhausen, St. Katharinental and Paradise, which remained in operation until their dissolution in the 19th Century.
Since the Early Middle Ages the district has been known as the granary of the Thurgau due to its extensive and productive grain fields. Additionally, already in the 9th Century widespread viticulture is mentioned in the Upper Rhine region. Until the 19th Century, the city was largely self-supplied for food and served as a collection point for food heading from the farms to the surrounding cities (especially Schaffhausen and Zurich). In the 12th Century are a weekly markets in town. Starting in 1387 two yearly markets opened and by the 19th Century that it had increased to eight yearly markets. The local industry covered only the simplest needs of the city and its limited market area. The limited industry and area provided too little money to support the formation of trade-oriented guilds. Diessenhofen was never dominated by a single industry or a special craft. It never was involved in the international Lake Constance trade industry. The town's location on the Rhine favored the development of fisheries, and it benefited from the salt trade. Bridge and transit tariffs provided the majority of the town's income until the abolition of internal tariffs in 1848.
Geography
Diessenhofen has an area, as of 2009, of 10.12 square kilometers (3.91 sq mi). Of this area, 4.24 km2 (1.64 sq mi) or 41.9% is used for agricultural purposes, while 3.67 km2 (1.42 sq mi) or 36.3% is forested. Of the rest of the land, 1.62 km2 (0.63 sq mi) or 16.0% is settled (buildings or roads), 0.51 km2 (0.20 sq mi) or 5.0% is either rivers or lakes.
Of the built up area, industrial buildings made up 5.3% of the total area while housing and buildings made up 1.8% and transportation infrastructure made up 1.8%. Power and water infrastructure as well as other special developed areas made up 1.3% of the area while parks, green belts and sports fields made up 5.8%. Out of the forested land, 33.9% of the total land area is heavily forested and 2.4% is covered with orchards or small clusters of trees. Of the agricultural land, 40.9% is used for growing crops. All the water in the municipality is flowing water.
The municipality borders on north with Germany and the canton of Schaffhausen. On the east is the district of Steckborn, on the west the municipality of Schlatt, and on the south the municipality of Basadingen-Schlattingen.
Heritage sites of national significance
Unterhof Castle, City Archives in the Rathaus (Town council house), Former Dominican Monastery of St. Katharinental with its granary, the zum Goldenen Löwen House and the Goldener Leuen Collection, the Rheinbrücke (Rhine Bridge), and the city walls with Siegelturm are listed as Swiss heritage site of national significance. Both the town of Diessenhofen and St Katharinental Monastery are part of the Inventory of Swiss Heritage Sites.
Architecture
The Altstadt of Diessenhofen centers on the Siegelturm a tower in which seals and official documents are kept. The old covered bridge over the Rhine was rebuilt in 1814. It leads to Gailingen am Hochrhein in Baden-Württemberg in Germany.
Transport
Diessenhofen sits on the Lake Line between Schaffhausen and Rorschach and has two railway stations: Diessenhofen, at the southern edge of the city center, and St. Katharinental, near the former Dominican monastery, west of the city center.
(Wikipedia)
Diessenhofen ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde im Bezirk Frauenfeld des Kantons Thurgau in der Schweiz. Die seit 2000 bestehende politische Gemeinde umfasst die ehemalige Munizipalgemeinde Diessenhofen mit deren Ortsgemeinden Diessenhofen und Willisdorf. Von 1798 bis 2010 war Diessenhofen Hauptort des damaligen gleichnamigen Bezirks.
Geographie
Das Städtchen Diessenhofen liegt am Südufer des Hochrheins an der Strasse Schaffhausen–Stein am Rhein und zeigt sich in seiner ursprünglichen, mittelalterlichen Struktur, die bis heute erhalten ist. Bei der Schifflände mündet der Geisslibach in den Rhein. Das Gemeindegebiet mit dem Brücken- und Grenzstädtchen Diessenhofen erstreckt sich über rund 5 km am südlichen Ufer des Rheins zwischen Schaffhausen und Stein am Rhein. Der Hochrhein bildet die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz.
Diessenhofen hat einen Bahnhof an der Bahnlinie Schaffhausen–Kreuzlingen.
Geschichte
Die Ursprünge der Ansiedlung reichen bis in die Stein- und Bronzezeit wie Einzelfunde in den flachen Senken des Bezirks und an den Rheinufern belegen. Ein Münzschatz aus römischer Zeit wird auf die Zeit von 251 nach 270 datiert. Aus dem 4. Jahrhundert stammen Überreste dreier Wachttürme des Donau-Iller-Rhein-Limes.
Weltliche Herrschaft
Die älteste erhaltene urkundliche Erwähnung als alemannische Siedlung Deozincova stammt aus dem Jahr 757. Priester Lazarus schenkte damals dem Kloster St. Gallen seinen Weiler Deozincova. 839 hiess es Theozinhovun, was mit «bei den Höfen des Die(o)zzo» übersetzen werden kann.
Diessenhofen wurde durch Graf Hartmann III. von Kyburg 1178 mit 60 Hofstätten zur Stadt erhoben. Die Stadtrechte wurden in der 1260 verliehenen Handfeste bestätigt und erweitert. Im 13. Jahrhundert erschien dann erstmals der Name Diessinhovin und in dieser Zeit haben die Kyburger in Diessenhofen auch Münzen geprägt: einen rechteckigen Kyburger Pfennig mit Kopf und Umschrift «DIONI-SIVS» (Stadtheiliger der Stadtkirche St. Dionys).
Im Vergleich zu Schaffhausen und Stein am Rhein blieb Diessenhofen ein bescheidener Marktort. Nach dem Übergang der Herrschaft an die Habsburger 1264 entwickelte sich die Stadt zu einem ihrer Eckpfeiler in den Vorlanden, wobei die Truchsessen von Diessenhofen, die auf der Burg Unterhof sassen, zeitweilig Vogtei und Schultheissenamt in einer Hand vereinigten. Ab 1320 wählte die Bürgerschaft einen Kleinen Rat von 8 bis 12 Mitgliedern, im Verlauf des 15. Jahrhunderts dann einen 24- bis 28-köpfigen Grossen Rat. Nachdem der Herzöge von Österreich 1349 die Vogtei aus der Pfandschaft der Truchsessen gelöst und an andere Ministerialengeschlechter vergabt hatten, gewann die Bürgerschaft zunehmend an Bedeutung. Der Einflussverlust der Habsburger und der Niedergang der Truchsessen liessen die Stadt 1415 bis 1442 reichsfrei werden.
1460 wurde Diessenhofen im Zuge der Eroberung des Thurgaus von den Eidgenossen nach zehntägiger Belagerung eingenommen; es behielt jedoch wie Frauenfeld gewisse Privilegien in der gemeinen Herrschaft Thurgau. Diese umfassten die Hoch- und Niedergerichtsbarkeit und die kurz zuvor erworbenen Zoll-, Steuer- und Vogteirechte mit dem Schloss, ab 1574 zudem die Herrschaft über die linksrheinischen Besitzungen des Klosters Paradies sowie vom 16. Jahrhundert an die meisten Niedergerichte im Gebiet des späteren Bezirks Diessenhofen. Gerichtsurteile wurden nicht an den Landvogt in Frauenfeld, sondern direkt an die eidgenössischen Instanzen der neun Orte weitergezogen; die Stadt hatte lediglich alle zwei Jahre dem thurgauischen Landvogt zu huldigen, wenn dieser bei Amtsantritt die Lehen feierlich erneuerte. Im Jahre 1512 erhielt die Stadt von Papst Julius II. eigens einen wertvollen «Juliusbanner» für die 1508–1510 im «Grossen Pavier Feldzug» geleisteten Dienste zur Vertreibung der Franzosen.
In der Zeit der Helvetischen Republik wurde der Bezirk Diessenhofen 1798 dem Kanton Schaffhausen angegliedert. Bereits 1800 kam der Bezirk definitiv zum Kanton Thurgau.
Als Grenzort war das Städtchen Diessenhofen wiederholt von Kampfhandlungen betroffen, insbesondere während des Zweiten Koalitionskriegs (1799–1801) und des Zweiten Weltkriegs, als jeweils die 1292 erstmals erwähnte Holzbrücke über den Rhein schwer beschädigt wurde. Nach 1900 entwickelte sich die kleinstädtische Siedlung unter Wahrung der mittelalterlichen Bausubstanz entlang neuer Strassenachsen weiter, vor allem gegen Süden zum 1894 eröffneten Bahnhof. Diessenhofen bildet heute als grösster Ort des früheren Bezirks als Sitz von Oberstufenschule und als Zentrum der regionalen Konsumgüterversorgung dessen Schwerpunkt und ist seinerseits verkehrsgeografisch und wirtschaftlich auf das nahe gelegene Schaffhausen ausgerichtet.
Im Jahr 2000 fusionierte im Zuge der Thurgauer Gemeindereorganisation die Ortsgemeinde Willisdorf mit der Orts- und Munizipalgemeinde Diessenhofen.
Religion
Das Patrozinium der Kirche St. Dionysius ist 1468 erwähnt; das Patronatsrecht war im 12. Jahrhundert samt Hof im Besitz des Thurgaugrafen, kam spätestens 1230 an die Kyburger, 1264 mit der Stadtherrschaft an die Habsburger und wurde ab 1383 faktisch von der Bürgerschaft ausgeübt, was 1415 bestätigt wurde.
1524 traten zahlreiche Bürger zur Reformation über. 1529 wurde die Messe abgeschafft, ein reformierter Pfarrer bestellt und die Kirchengüter eingezogen. Die Stadt Diessenhofen unterstützte Zürich im Zweiten Kappelerkrieg 1531. Nach der Niederlage der Reformierten stellten die katholischen regierenden Orte 1532 die Messe wieder her. Das seither bestehende Simultanverhältnis endete erst mit dem Bau der katholischen Kirche 1966/67. Zwischen Diessenhofen und Schaffhausen liegen die im 13. Jahrhundert gegründeten Klosteranlagen St. Katharinental und Paradies, die bis zu ihrer Aufhebung im 19. Jahrhundert von Frauenkonventen besetzt waren.
1349 wurde die jüdische Gemeinde von Diessenhofen ausgelöscht. Der 1401 gegen einen Juden durchgeführte Ritualmord-prozess zog weitere Verfolgungen in Winterthur und Schaffhausen nach sich.
Wirtschaft
Seit dem Frühmittelalter prägte der Ackerbau die Landwirtschaft des früheren Bezirks, der als Kornkammer des Thurgaus bezeichnet. Bereits im 9. Jahrhundert wird der im Hochrheingebiet weit verbreitete Weinbau erwähnt. Bis ins 19. Jahrhundert war die Stadt vor allem von Ackerbürgern bewohnt, versorgte sich weitgehend selbst und fungierte als Ort des Austauschs zwischen der Landschaft und den umliegenden Städten, vor allem Schaffhausen und dem Zürcher Gebiet. Im 12. Jahrhundert sind ein Wochenmarkt, ab 1387 deren zwei und bis ins 19. Jahrhundert acht Jahrmärkte belegt
Das Gewerbe deckte die einfachsten Bedürfnisse der Stadt und ihres beschränkten Marktgebiets und war zur Bildung von gewerblich orientierten Zünften zu schwach. In Diessenhofen dominierte nie ein einzelner Wirtschaftszweig oder ein Spezialhandwerk. Auch hatte der Ort am Leinenhandel, der im ganzen Bodenseegebiet zur internationalen Exportindustrie emporgewachsen war, keinen merklichen Anteil genommen. Die Lage am Rhein begünstigte die Fischerei. Ausserdem profitierte Diessenhofen vom Salzhandel; Brücken- und Durchgangszölle stellten bis zur Abschaffung der Binnenzölle 1848 die wichtigste Einnahmequelle der Stadt dar.
Um 1830 setzte die Industrialisierung mit den ersten Stofffärbereien und -druckereien ein, die ihren Höhepunkt nach 1900 in der Ansiedlung zahlreicher Textilbetriebe erreichte. Ab dem 17. Jahrhundert existierten Gerbereien und Bleichereien. Seit dem frühen 19. Jahrhundert sind Mühlen und Sägereien bezeugt. Das Holzgewerbe (Zimmerei, Schreinerei und Möbelbau) spielt noch heute eine wichtige Rolle in Diessenhofen. Die Ziegeleien bei Schupfen und Paradies, die seit dem Spätmittelalter die reichen Tonerde-Vorkommen ausbeuteten, entwickelten sich um die Wende zum 20. Jahrhundert zu grösseren Industrieunternehmen. Diejenige in Paradies war noch im Jahr 2000 in Betrieb. Daneben existieren zwei industrielle Grossbetriebe (Werkzeug- und Formenbau, Kerzenfabrikation), mehrheitlich jedoch mittlere und kleinere Werkstätten.
Den grössten Beschäftigungsanteil nahm 2000 der dritte Wirtschaftssektor mit etwa der Hälfte der Beschäftigen ein. 50 % der Erwerbstätigen waren Wegpendler, vor allem nach Schaffhausen.
Verkehr
Die 1894 eröffnete Eisenbahnlinie Etzwilen–Schaffhausen und der Aufbau eines kantonalen Strassennetzes im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts verdrängten zunehmend die – seit 1825 mit Dampf betriebenen – Transportschiffe, so dass die Rheinschifffahrt heute fast ausschliesslich dem Tourismus dient. Seit 1983 wird Diessenhofen durch eine Umfahrungsstrasse längs des Rheins vom Durchgangsverkehr entlastet.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Das Wahrzeichen Diessenhofens im Zentrum ist der Siegelturm, in welchem Siegel und Urkunden seit dem Mittelalter aufbewahrt wurden. Bemerkenswert ist die Monduhr und das Zifferblatt mit den astronomischen Symbolen für die zwölf Tierkreiszeichen. Die Hauptstraße des Orts führt unter dem Torbogen des Siegelturms hindurch.
Die gedeckte Holzbrücke über den Rhein wurde 1816 eröffnet und ist Lebensader zwischen den Ortschaften Gailingen am Hochrhein und Diessenhofen. Der Oberbau der Brücke wurde in den Jahren 1996 und 1997 renoviert, die Sanierung der Jochpfähle im Jahre 2002 abgeschlossen.
Das Städtchen Diessenhofen und das Kloster St. Katharinental sind im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz aufgeführt.
(Wikipedia)