Back to photostream

Italy / Trentino - Langkofel Group

Italien / Trentino - Lankofelgruppe

 

seen from Passo Pordoi

 

gesehen vom Pordoijoch

 

The Langkofel Group (Ladin: Saslonch, Italian: Gruppo del Sassolungo) is a massif in the (western) Dolomites of the Italian Alps. It separates Gröden (to the north) and the Fassa valley (to the south), as well as the Sella massif (to the east) and the Rosengarten (to the west). Northwest of the Langkofel is the Seiser Alm. The highest point in the range is the eponymous Langkofel with a height of 3,181 metres. Taken together, the summits of the Langkofel form an arc which is only open towards the northwest. Within this arc there is only one small mountain, the Langkofelkarspitze, so that the group surrounds a kind of "inner courtyard".

 

Geology

 

The region was formed in the early Triassic period (about 230 million years ago) as a coral reef in a shallow tropical sea. Hard limestone was able to form on the outside of the reef, whilst the rock in the interior remained brittle and was quickly eroded away following the uplifting of the range. This left a garland of mountains which, in a clockwise direction, are the Langkofel, Langkofeleck, Fünffingerspitze, Grohmannspitze, Innerkoflerturm, Zahnkofel and Plattkofel.

Summits

 

Grohmannspitze (Italian: Punta Grohmann, Sasso Levante, Ladin: Sas da duman)

Innerkoflerturm

Zahnkofel (Il Dente/l Dënt)

Langkofelkarspitze

Plattkofel (Sasso Piatto/Sasplat)

Fünffingerspitze (Punta Cinquedita)

Langkofel (Sasso Lungo/Saslonch)

 

Alpine huts

 

Langkofel Hut (2256 m, also Rifugio Vicenza, in the Langkofel Cirque (Langkofelkar))

Emilio Comici Hut (2153 m, private, at the foot of the Langkofel)

Toni Demetz Hut (2685 m, private, in the Langkofel Col (Langkofelscharte))

Friedrich August Hut (2298 m, private, on the Friedrich August Way from Sellajoch to the Plattkofel Hut)

Des Alpes Hut (2395 m, private, on the Rodella Col, cable car from Campitello di Fassa)

Sandro Pertini Hut (2300 m, private, on the Frederick Augustus Way (Friedrich-August-Weg))

Plattkofel Hut (2300 m, private, west of the Plattkofel)

Schutzhaus Sellajoch (2180 m, private, on the road to the Sellajoch below the top of the pass)

Williams Hut (2100 m, private, at the foot of the Plattkofel)

 

Tourism

 

In Summer a gondola lift runs from Sellajoch up to the col of Langkofelscharte and the Toni Demetz refuge hut. From there both the Langkofel (via the Langkofel Hut, Confinböden and the Emilio Comici Hut), as well as the Plattkofel (via the Langkofel Hut, Plattkofel Hut and Frederick Augustus Way) may be circled on hiking trails. The Plattkofel may be reached from the Langkofelkar on the klettersteig route known as the Oskar Schuster Steig and from the Plattkofel Hut over the steep western flank (here without climbing). Between the Langkofel and the Sellajoch is the area of rockslides known as the "Rocky Town" (Steinernen Stadt), notable especially for its rich flora.

 

In winter there are ski areas at the foot of the Langkofel Group: the Col Rodella (on the Sellajoch), Plan de Gralba, Ciampinoi (with its well-known Saslong world cup run) and Monte Pana/Mont de Sëura. The famous Sella Ronda, a circuit of the Sella Group on ski pistes both clockwise and anticlockwise, also runs over these pistes.

 

(Wikipedia)

 

Die Langkofelgruppe (italienisch gruppo del Sassolungo) ist ein Bergmassiv der westlichen Dolomiten. Sie befindet sich zwischen Gröden (im Norden) und dem Fassatal (im Süden), sowie dem Sellamassiv (im Osten), dem Rosengarten (im Südwesten) und der Schlerngruppe (im Westen). Nordwestlich der Langkofelgruppe liegt die Seiser Alm. Die höchste Erhebung ist der namensgebende Langkofel mit einer Höhe von 3181 m s.l.m. Die Gruppengipfel bilden in ihrer Gesamtheit einen Kreisbogen, der sich nur nach Nordwesten öffnet und somit eine Art Innenhof aufweist.

 

Geologie

 

Entstanden ist das Gebiet in der Zeit der frühen Trias (vor ca. 230 Mio. Jahren) als Korallenriff im tropischen Flachmeer, wobei sich an der Außenseite des Riffs harter Kalkstein bilden konnte, während das Gestein im Innern brüchig blieb und nach der Hebung des Gebirges rasch ausgewaschen werden konnte. Erhalten blieb der Gebirgskranz aus (im Uhrzeigersinn) Langkofel, Langkofeleck, Fünffingerspitze, Grohmannspitze, Innerkoflerturm, Zahnkofel und Plattkofel.

 

Gipfel

 

Langkofel, 3181 m

Grohmannspitze, 3113 m

Innerkoflerturm, 3081 m

Zahnkofel, 3000 m

Fünffingerspitze, 2918 m

Plattkofel, 2964 m

Langkofelkarspitze, 2821 m

 

Berghütten

 

Langkofelhütte (2256 m, auch Rifugio Vicenza, im Langkofelkar)

Emilio-Comici-Hütte (2153 m, privat, am Fuß des Langkofels)

Toni-Demetz-Hütte (2685 m, privat, in der Langkofelscharte)

Friedrich-August-Hütte (2298 m, privat, auf dem Friedrich-August-Weg vom Sellajoch zur Plattkofelhütte)

Des-Alpes-Hütte (2395 m, privat, auf dem Col Rodella, Seilbahn von Campitello di Fassa)

Sandro-Pertini-Hütte (2300 m, privat, auf dem Friedrich-August-Weg)

Plattkofelhütte (2300 m, privat, westlich des Plattkofels)

Schutzhaus Sellajoch (2180 m, privat, an der Straße auf das Sellajoch unterhalb der Passhöhe)

Williamshütte (2100 m, privat, am Fuß des Plattkofels)

 

Touristische Erschließung

 

m Sommer führt eine Stehgondelbahn vom Sellajoch aus in die Langkofelscharte zur Schutzhütte Toni Demetz. Von dort lässt sich sowohl der Langkofel (über Langkofelhütte, Confinböden und der Emilio-Comici-Hütte), als auch der Plattkofel (über Langkofelhütte, Plattkofelhütte und Friedrich-August-Weg) auf Wanderwegen umrunden. Der Plattkofel ist vom Langkofelkar aus über den als Klettersteig ausgebauten Oskar-Schuster-Steig und von der Plattkofelhütte über die steile Westflanke (hier ohne Kletterei) erreichbar. Von den Langkofelabstürzen hin zum Sellajoch erstreckt sich das Felssturzgebiet der „Steinernen Stadt“, bemerkenswert vor allem für seine reichhaltige Flora.

 

Im Winter befinden sich am Fuß der Langkofelgruppe die Schigebiete Col Rodella (am Sellajoch), Plan de Gralba, Ciampinoi (mit der bekannten Saslong-Weltcupabfahrt) und Monte Pana/Mont de Sëura. Auch die berühmte Sella Ronda, eine Umrundung der Sellagruppe auf Schipisten im oder gegen den Uhrzeigersinn, bedient sich dieser Pisten.

 

(Wikipedia)

10,590 views
313 faves
27 comments
Uploaded on January 6, 2023
Taken on October 2, 2022