Back to photostream

Italy / Belluno - Tonfana di Rozes and Nuvolau group

Italien / Belluno - Tonfana di Rozes und Nuvolaugruppe

 

seen from the path around Col di Lana

 

gesehen vom Weg um den Col di Lana

 

Teriol Ladin

 

From Pieve di Livinallongo you get to the village of Palla. The itinerary is dedicated to the fallen soldiers in World War One. It meanders in a circular route around the Col di Lana. The path has particular historical and naturalistic value, and it develops at an altitude between 2000 and 2200 m without steep inclines, once you get through the initial climb. It is advisable to take the trail counter-clockwise for two reasons: first, because the view in front of us is spacious and wide; second because there is a long incline that is better to take on climbing while we are still fresh, rather than downhill after the tour when we are more tired.

 

(dolomiti.org)

 

Von Pieve di Livinallongo aus geht es zum Ortsteil Palla. Die Wanderung, die den Gefallenen des 1. Weltkriegs gewidmet ist, führt um den Col di Lana herum. Dieser Weg ist historisch und landschaftlich besonders interessant und verbleibt nach dem Steilstück gleich am Anfang stets zwischen 2.000 m und 2.200 m Höhe ohne starke Steigungen und Gefälle. Wir empfehlen, hier gegen den Uhrzeigersinn zu wandern: erstens wegen der weiten Aussicht, die wir vor uns haben; zweitens wegen eines langen Abschnitts den Sie besser am Anfang der Wanderung, ausgeruht und bergauf als am Ende, schon müde, bergab gehen.

 

(dolomiti.org)

 

Tofane is a mountain group in the Dolomites of northern Italy, west of Cortina d'Ampezzo in the province of Belluno, Veneto. Most of the Tofane lies within Parco naturale delle Dolomiti d'Ampezzo, a nature park.

 

Peaks

 

The highest peaks of the Tofane group are Tofana di Mezzo (3,244 m (10,643 ft)), Tofana di Dentro (3,238 m (10,623 ft)), and Tofana di Rozes (3,225 m (10,581 ft)). Tofana di Mezzo is the third highest peak in the Dolomites, after Marmolada (3,343 m (10,968 ft)) and Antelao (3,262 m (10,702 ft)). All three peaks were first climbed by Paul Grohmann along with local mountain guides, in 1863 (Tofana di Mezzo - with Francesco Lacedelli), 1864 (Tofana di Rozes - with Francesco Lacedelli, Angelo Dimai and Santo Siorpaes) and 1865 (Tofana di Dentro - with Angelo Dimai).

 

Geology

 

The Dolomites were formed during the Cretaceous Period, approximately 60 million years ago, due to the collision of the African and European continents. The Tofane is largely formed from the Upper Triassic rock Dolomia principale. The strata are perceptibly folded, and the mountains are finally formed by wind, rain, glaciers and rivers.

 

Tourism

 

Access

 

A cable lift system (Freccia nel Cielo, "Arrow in the sky") goes from Cortina almost to the top of Tofane di Mezzo. There is only a short walk from the top cable car to the summit. Alternatively the via ferratas VF Punta Anna and VF Gianna Aglio can be used to reach Tofane di Mezzo.

 

Cabins (rifugi)

 

Some of the cabins in the Tofane are the Rifugio Angelo Dibona (2,083 m (6,834 ft)), the Rifugio Giussani (2,580 m (8,465 ft)), the Rifugio Duca d'Aosta (2,098 m (6,883 ft)), and the Rifugio Pomedes (2,303 m (7,556 ft)).

 

Via ferratas

 

The via ferratas of Tofane are VF Punta Anna and VF Gianna Aglio on Tofana di Mezzo, VF Lamon and VF Formenton on Tofana di Dentro, and VF Giovanni Lipella on Tofana di Rozes, where there also are tunnel systems from World War I.

 

History

 

During the First World War, the Tofane was a battlefield of the Italian Front for clashes between the Italian and Austro-Hungarian forces. The front lines went through the mountains.

 

At the 1956 Winter Olympics, Mount Tofane hosted five of the six alpine skiing events. It regularly hosts women's speed events on the World Cup circuit, and hosted the World Championships in 2021. The men's 1956 downhill and the current women's World Cup races are on the Olimpia delle Tofane ski race course (often referred to as “Tofana” for short); it is famous for the Tofana Schuss, where athletes can reach speeds over 130 kilometres per hour (81 mph).

 

(Wikipedia)

 

Tofana di Rozes (3,225 metres (10,581 ft)) is a mountain of the Dolomites in the Province of Belluno, Veneto, Italy. Located west of the resort of Cortina d'Ampezzo, the mountain's giant three-edged pyramid shape and its vertical south face, above the Falzarego Pass, makes it the most popular peak in the Tofane group, and one of the most popular in the Dolomites.

 

History

 

From May 1915 to July 1916, the mountain and its surroundings was the location of fierce fighting between Italian and German, later Austrio-Hungarian, troops, as part of the Italian front in World War I.

 

West of the main face, and separated from the mountain by a steep and rocky gully, is the Castelletto, a narrow, long rock 700 feet high. In 1915 it was occupied by a German platoon, which, armed with a machine gun and sniper rifles, wreaked havoc on the Italian troops in the valley. They were soon replaced by Austrian soldiers, and from their strategic position they prevented any Italian plans for a push north. For the Alpini, the Italian mountain infantry specialists, retaking the Castelletto became a prime objective. Two of their climbers, Ugo Vallepiana and Giuseppe Gaspard, climbed up the Tofana to a ledge a few hundred feet above the Castelletto, but their guns were not very successful. One summer night four Alpini climbed up the Castelletto but they were discovered and shot. An attack through the gully, taking advantage of the morning fog, was also unsuccessful (machine gunners shot the advancing soldiers when the fog thinned a little), as was a massive attack from three sides in the fall of 1915. So, in February 1916 the Italians, led by Lt. Luigi Malvezzi [it], started tunneling into the Castelletto, first with hammers and chisels and then, in March, with pneumatic drills, and with teams of over two dozen men, working four six-hour shifts, they tunneled up to 30 feet per day. The steep tunnel was 500 meters long, and 2,200 cubic meters of rubble were removed. Its adit was in a "sheltered position within a natural ravine", accessed by a long ladder and thus logistically very demanding. One part of the tunnel brought them under the Austrian position, where they filled a cavern, 16 by 16 feet and 7 feet high, with 77,000 pounds of gelignite. The other led to what was to be an attack position, to be opened with a smaller batch of explosives.

 

On July 11, at 3:30 AM, the gelignite was exploded, with King Victor Emmanuel III and the army's chief of staff, General Luigi Cadorna, looking on. The Austrian commander was Hans Schneeberger, an orphan from Brandberg, Tyrol, who at age 19 replaced a commander who had been killed by an Italian sniper. When the explosions happened, some two dozen Austrian soldiers were killed instantly, but Schneeberger and a few survivors had rifles and grenades, and were able to repel the Italians from the edge of the crater. The attack as a whole was a failure: soldiers were to lower themselves from the Tofana to attack the Castelletto, but the explosion destroyed their ropes. To make matters worse, the explosion used up so much oxygen that Malvezzi and his men, going through the attack tunnel, passed out because of toxic gases including carbon monoxide; some of the men died. Finally, the explosion damaged the rock face on the east, sending huge boulders down the gully and killing incoming Italian soldiers. The next day, Italians had hauled machine guns up the face of the Tofana; Schneeberger sent one of his men to ask for reinforcements, which arrived that night. A few hours later the Italians attacked the relief platoon, and the Austrians withdrew to the Castelletto's northern end, and pulled their troops away altogether after a few days.[2] Malvezzi received the Military Order of Savoy.

 

Climbing

 

Most climbs start from the north, where the mountain is a relatively easy hike, or the west face, where the summit can be reached by a via ferrata. The south face, however, is a much more difficult challenge, with many of the routes being either fifth or sixth graded climbs. The mountain was first climbed in 1864 by Paul Grohmann and local hunter Francesco Lacedelli. The south face was first climbed in 1901.

 

Via Ferrata

 

A via ferrata starts at the restored entrance to the mine tunnel at the Castelletto, and leads to the summit of the mountain; along the way one finds a memorial to Giovanni Lipella,[8] an Italian soldier who died on the mountain on 15 June 1918 and was posthumously awarded the Gold Medal of Military Valour.

 

Cave

 

The Grotta di Tofana is one of only a few natural caves in dolomite rather than regular limestone. It is accessible by way of a via ferrata that starts some 40 minutes from Rifugio Dibona. The cave is some 300 meters deep, and the roof is up to 10 meters high. The cave has been quite popular with tourists, and was listed by Baedeker as "a large cavern accessible by ladders" and as an interesting visit.

 

(Wikipedia)

 

Das Dreigestirn der Tofane (italienisch Tofane, deutsch auch Tofana) gehört zu den bekanntesten und markantesten Dolomitenmassiven. Die Tofane liegen westlich von Cortina d’Ampezzo und überragen das Valle del Boite (Boitetal). Eine gewisse Bekanntheit erlangte der Name durch die Skirennstrecke Olimpia delle Tofane, 1956 Austragungsort der olympischen Herrenabfahrt.

 

Lage und Umgebung

 

Das Tofane-Massiv liegt westlich von Cortina d’Ampezzo über dem oberen Valle del Boite und ist Teil des Parco Naturale delle Dolomiti d’Ampezzo. Während die beiden höheren Gipfel Tofana di Mezzo und Tofana di Dentro ein kompaktes Massiv bilden, wirkt die südliche Tofana di Rozes einigermaßen eigenständig. Zwischen diesen Felsgiganten schneidet sich die Forcella Fontananegra (2561 m) ein. Im Westen und Norden trennt das Val Travenanzes das Gebirgsmassiv von der Fanesgruppe, im Osten das obere Valle del Boite vom Pomagnonzug (und der Cristallogruppe) und im Süden das Falzaregotal von der Nuvolaugruppe. Von Cortina gesehen ist den beiden höheren Tofane eine Wandstufe vorgelagert, die mit dem Südostgrat der mittleren Tofana eine Art „Felsenring“ bildet.

 

Gipfel

 

Das Massiv besteht im Wesentlichen aus den drei Dreitausender-Gipfeln, die allesamt beliebte Tourenziele darstellen. Alle drei rangieren unter den zehn höchsten Gipfeln der Dolomiten.

 

Die in der Mitte gelegene Tofana di Mezzo (auch Tofana II) ist mit einer Höhe von 3244 m s.l.m. die höchste der drei Tofane und zugleich nach der Marmolata (3343 m) und dem Antelao (3264 m) der dritthöchste Dolomitenberg.

Die Tofana di Dentro (hintere Tofana, auch Tofana III) hat eine Gipfelhöhe von 3238 m s.l.m. und bildet den nördlichsten der drei Felsriesen.

Die Tofana di Rozes (vordere Tofana, auch Tofana I) ist 3225 m s.l.m. hoch und vor allem für ihre imposante Südwand (Tofana Sud) bekannt.

 

Geologie

 

Bereits 1873 setzte sich Hermann Loretz geologisch mit dem Gebiet um die Tofane auseinander. Edmund Mojsisovics von Mojsvár lieferte mit seiner Arbeit zu den Dolomit-Riffen (1879) weitere wichtige Aufschlüsse, die Leopold Kober 1908 vertiefte.

 

Die Tofane werden aus mächtigem triassischem Hauptdolomit (Dachsteindolomit) aufgebaut, der leicht Richtung Norden einfällt. In den Gipfelbereichen wird er von jurassischen Kalken (früher als Lias bezeichnet) überlagert. Der Grat zwischen Tofana II und III gewährt gute Einblicke in die Schichtfolge und lässt Neokom und Oberjura erkennen, während in den untersten Bereichen ältere Gesteine wie Sandsteine, Kalkmergel und Tuffe zu Tage treten, die ein auffälliges grünes Band formen. Der Komplex von Tofana II und III wird außerdem von einer nach Westen überschlagenen Falte geprägt, deren Mächtigkeit allerdings nur die obersten 200 Meter umfasst. Nach Süden hin setzt sich diese tektonische Störung fort. Am Südgrat der Tofana II befindet sich mit dem Bus de Tofana eines der größten Felsenfenster der Alpen.

 

Geschichte

 

Die Erstbegehungen der drei Gipfel erfolgten nacheinander in den Jahren 1863 bis 1865. Paul Grohmann bestieg mit verschiedenen Führern zuerst die Tofana di Mezzo (1863), dann die Tofana di Rozes (1864) und schließlich die Tofana di Fuori (1865), allesamt von Cortina aus. Alpinistisch war in der Folge vor allem die Südwand der Tofana di Rozes von Interesse, die 1901 durch Ilona und Rolanda von Eötvös mit Führern erstmals durchstiegen wurde.

 

Während des Ersten Weltkriegs bildeten die Tofane eines der Zentren der Ersten Dolomitenoffensive. Die italienischen Alpini besetzten im Juli 1915 die Gipfel von Tofana II und Tofana III und versuchten von dort aus die österreich-ungarische Sperre im Travenanzestal zu erobern. Die Tofana I wurde wiederum kurzzeitig von Jägern des Deutschen Alpenkorps eingenommen. Kriegsrelikte wie Stollen und verfallene Stellungen zeugen heute noch von den erbitterten Kämpfen.

 

Mit den Olympischen Winterspielen 1956 in Cortina d’Ampezzo hielt der Massentourismus erstmals Einzug in die Gegend. Während die Skigebiete mit der heute noch als Weltcupstrecke genutzten Olimpia delle Tofane am Osthang von Tofana di Mezzo/Dentro entstanden, blieb die Spitze bis zum Bau der Seilbahn Freccia nel cielo (deutsch: Himmelspfeil) 1971 verschont. Davor waren bereits mehrere Klettersteige angelegt worden, die sich heute großer Beliebtheit erfreuen, darunter die Via ferrata Giuseppe Olivieri auf die mittlere Tofana (1957), die Via ferrata Giovanni Lipella auf die Tofana di Rozes (1967) und die Via ferrata Formenton auf die Tofana di Dentro.

 

(Wikipedia)

 

Die Tofana di Rozes (auch Vordere Tofana oder Tofana I) ist ein 3225 m s.l.m. hoher Berg in den Dolomiten in der italienischen Provinz Belluno. Mit ihrer berühmten Südwand bildet sie die eindrucksvollste, wenn auch niedrigste Erhebung der dreigipfeligen Tofane westlich von Cortina d’Ampezzo.

 

Lage und Umgebung

 

Die Tofana di Rozes ist der südlichste der drei Tofana-Gipfel und von der Tofana di Mezzo durch die Forcella Fontananegra (2561 m) getrennt. In diesem Bereich liegen das Rifugio Giussani und das nicht mehr bewirtschaftete Rifugio Cantore. Im Westen trennt die Forcella Bois (2331 m) den Felskoloss vom Lagazuoistock, im Westen und Norden bildet das Val Travenanzes die Grenze zur Fanesgruppe. Von Norden gesehen erscheint der Berg als dreikantige Felspyramide, nach Süden zeigt er eine der imposantesten Wände der Dolomiten, die meist als Tofana Sud bezeichnet wird. Trotz der niedrigsten Gipfelhöhe ist der Berg gerade aufgrund dieser 800 Meter hohen Südwand das bekannteste Motiv der Tofane. Im unteren Wandabschnitt liegt mit der Grotta della Tofana eine mehrere Meter tiefe Höhle, die bereits von Paul Grohmann besucht wurde.

 

Alpinismus

 

Die Erstbesteigung gelang am 29. August 1864 Paul Grohmann mit den Einheimischen Francesco Lacedelli, Angelo Dimai und Santo Siorpaes. Grohmann und Lacedelli hatten im Jahr zuvor bereits die Tofana di Mezzo erstbestiegen. Ähnlich wie bei deren Erschließung wählten sie den Anstieg aus der Forcella Fontananegra über die Nordostflanke, den heutigen Normalweg. Grohmann äußerte sich begeistert über die Aussicht vom Gipfel:

 

„Ich bin kein Freund davon zur Schilderung einer Aussicht zahllose Bergspitzen herzuzählen, und unterlasse dieses auch hier, unvergesslich aber bleibt mir ein Detailbild der Rundsicht: die furchtbaren Schrofen der beiden anderen Tofanaspitzen in nächster Nähe, und zwischen diesen blickt weiter hinten der Gaisl vor, die Croda rossa der Ampezzaner; nur der oberste Theil, aber dieser blutroth, ein seltsamer Contrast gegen die grauen Kalkwände der Tofana!“

 

Im August 1901 meisterten Ilona und Rolanda von Eötvös mit Antonio Dimai, Giovanni Siorpaes und Agostino Verzi erstmals die kolossale Südwand. Die Via Eötvös-Dimai (IV) gilt heute als eine der klassischen Routen in den Dolomiten. Die durch wuchtige Pfeiler auffällig gegliederte Wand wurde im Laufe des 20. Jahrhunderts auf fast 30 verschiedenen Routen durchstiegen. Zu den bedeutendsten gehören etwa der zweite Pfeiler (Secondo Pilastro, VI), der 1946 von Ettore Constantini und Luigi Ghedina erstmals bewältigt wurde, oder die 1952 durch Walter Bonatti und P. Contini erschlossene Via delle Tridentina (ebenfalls VI). Weitere wichtige Erstbegehungen gelangen Angelo Dibona, Walter Stößer und Attilio Tissi.

 

Im Ersten Weltkrieg galt die Tofana di Rozes als besonders umkämpfter Berg. Am 22. Juli 1915 nahm eine Patrouille des dritten Jäger-Regiments im Deutschen Alpenkorps im Zuge der Ersten Dolomitenoffensive den bis dahin unbesetzten Gipfel ein. Man konnte die Tofana I bis zum 18. September gegen die Italiener verteidigen.

 

Aufstieg

 

Trotz der imposanten Erscheinung ist die Tofana di Rozes – sieht man von der Seilbahn-Erschließung der Tofana di Mezzo ab – von den drei Tofana-Gipfeln am leichtesten zu ersteigen. Dem Nicht-Kletterer bieten sich für den Aufstieg zur Tofana di Rozes zwei Möglichkeiten.

 

Der Normalweg führt vom Rifugio Giussani (2580 m) unschwierig über geröllbedeckten Fels zum Nordwestgrat und über diesen schließlich zum Gipfel. Firnreste sind im oberen Bereich keine Seltenheit.

Eine zweite Variante bietet die 1967 eröffnete Via ferrata Giovanni Lipella (Schwierigkeit C/D). Diese wird zumeist vom Rifugio Angelo Dibona (2083 m) aus in Angriff genommen. Der Weg führt zunächst unter der mächtigen Südwand entlang zum Einstieg, wo gleich ein steiler Stollen durchquert werden muss. Danach verläuft der Steig an der Westseite des Berges Richtung Norden zu den Tre Dita (2694 m) und macht schließlich einen Knick nach Süden. Nach dem Ausstieg erreicht man den Normalweg und über diesen den Gipfel.

 

(Wikipedia)

 

Die Nuvolaugruppe (italienisch Gruppo del Nuvolau) ist eine Berggruppe in den Ampezzaner Dolomiten. Sie befindet sich in der italienischen Region Venetien.

 

Geographie

 

Lage

 

Die Berggruppe liegt südwestlich von Cortina d’Ampezzo und nordöstlich von Alleghe in der Provinz Belluno zwischen dem Valle del Boite und dem Val Cordevole. Ihre höchste Erhebung ist der Monte Averau mit 2649 m s.l.m.

 

Abgrenzung

 

Die Gruppe wird im Südwesten vom Lauf des Cordevole im gleichnamigen Tal von der Marmolatagruppe abgegrenzt. Im Süden bildet das zum Passo Staulanza (1773 m) führende Val Fiorentina die Grenze zur Cristallogruppe. Das auf etwa halber Länge vom Val Fiorentina nach Norden zum Passo di Giau (2236 m) abbiegende Val Codalunga trennt die Croda-da-Lago-Gruppe von der Nuvolaugruppe ab. Vom im Südosten der Gruppe gelegenen Passo di Giau bildet das in das Valle del Boite führende Val Cernera die Grenze. Im Norden grenzt das von Val Costeana die Gruppe von den Tofane ab. Im Nordwesten bildet der Passo di Falzarego (2105 m) die Grenze zur Fanesgruppe. Im Westen bildet das Valle d’Andraz die Grenze zum Fodom.

 

Administrativ teilt sich die Nuvolaugruppe auf die vier Belluneser Gemeinden Livinallongo del Col di Lana, Cortina d’Ampezzo, San Vito di Cadore und Colle Santa Lucia auf.

 

Geologie

 

Die Nuvolaugruppe setzt sich aus verschiedenen Gesteinseinheiten zusammen. Bestehen der Monte Averau und die Cinque Torri aus Dolomia Principale, besteht die Croda Negra und die La Gusela aus Cassianer Dolomit. Am Monte Nuvolau wird im Gipfelbereich der Cassianer Dolomit von der Dolomia Principale überlagert. Diese zwischen Obertrias und Unterjura entstandene Formationen sind nordöstlich und südwestlich des Hauptkammes von Sedimenten aus dem Pliozän und dem Quartären Eiszeitalter umgeben.

 

Die nördlich und südlich des Monte Averau befindlichen Blockgletscher sind deutliche Spuren des letzteiszeitlichen Maximums. Zwei weitere Blockgletscher befinden sich westlich der Croda Negra und südwestlich der La Gusela.

 

Vulkanischen Ursprungs ist der Monte Pore am südwestlichen Rand der Gruppe. Seine oberen Bereiche bestehen aus Tuff aus dem Mitteltrias, die auf älteren Formationen aus dem Untertrias und dem Oberperm aufliegen.

 

Geomorphologie

 

Geomorphologisch betrachtet bildet die Nuvolaugruppe eine in nordöstlicher Richtung geneigte Monoklinale mit zwei großen Hochebenen. Während die Ebene an der Südseite von Wiesenflächen gekennzeichnet ist, die von mehreren kleineren Tälern unterbrochen werden, ist die Nordseite dagegen wesentlich felsiger. Die bewaldete Nordostseite fällt zum Ampezzaner Becken ab. Zwischen Passo di Falzarego und Passo di Giau erheben sich die bedeutendsten Erhebungen der Gruppe, die den Rücken der Gruppe bilden.

 

Gliederung

 

Die Nuvolaugruppe ist nach SOIUSA eine Untergruppe der westlichen Ampezzaner Dolomiten. Unabhängig davon wurde sie bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts als eigenständige Gruppe der Dolomiten betrachtet, so beispielsweise in dem von Antonio Berti verfassten und 1908 veröffentlichten Gebietsführer Dolomiti di Cadore, der 1928 erstmals in der vom Club Alpino Italiano herausgegebenen Reihe Guida dei Monti d’Italia unter dem Titel Dolomiti Orientali erschien.[5]

 

Die Gruppe besteht demnach aus einem Bergkamm, dem Nuvolaurücken (ital. Dorso del Nuvolau) und zwei diesem vorgelagerten und klar abgegrenzten Einzelgruppen, den Cinque Torri und dem Monte Pore.

Nuvolaurücken

 

Der Nuvolaurücken bildet den zentralen Teil der Gruppe. Er zieht sich südwestlich des Passo di Falzarego in südöstlicher Richtung fort und endet mit der Ra Gusella. Die höchste Erhebung des Bergrückens bildet der Monte Averau mit 2649 m s.l.m. Er ist damit zugleich auch der höchste Berg der gesamten Nuvolaugruppe.

Cinque Torri

 

Die Cinque Torri (deutsch Fünf Türme) sind eine dem Novulaokamm nördlich vorgelagerte charakteristische Monolithengruppe auf der zum Val Costeana sanft abfallenden Seite der Nuvolaugruppe. Der höchste Monolith ist die Torre Grande mit 2361 m s.l.m.

 

Monte Pore

 

Nördlich von Colle Santa Lucia am Rand des Val Cordevole gelegen, ist der Monte Pore (ladinisch Spiz de Poure) dem Hauptkamm der Gruppe vorgelagert. Er hebt sich aufgrund seiner geologischen Vergangenheit, seiner Geomorphologie und seines dunklen aus Vulkaniten bestehenden Gesteins von der übrigen Nuvolaugruppe ab.

 

Gipfel

 

Monte Averau 2649 m s.l.m.

Monte Gusela, La Gusela oder Ra Gusela 2595 m s.l.m.

Monte Nuvolau 2574 m s.l.m.

Croda Negra 2518 m s.l.m.

Monte Pore 2405 m s.l.m.

Torre Grande 2361 m s.l.m.

 

Gewässer

 

Die Gewässer der Nuvolaugruppe gehören östlich des Nuvolaukammes dem Einzugsgebiet des Boite an, während sie westlich davon den Cordevole speisen. Beide sind Zuflüsse des Piave. Sowohl die östlich abfließenden Wildbächen Rio Falzarego und Rio Costeana, als auch die dem Cordevole zufließenden Codalunga, Andraz variieren je nach Niederschlag und Schneeschmelze stark in ihren Abflussmengen. Mit dem in der Nähe der Großen Dolomitenstraße gelegenen Lago Bain de Dones und dem nordwestlich des Monte Averau gelegenen Lago Limedes befinden sich zwei kleine Bergseen an der Nordseite der Gruppe. Der Wasserstand der beiden Karstseen ist ebenfalls starken Schwankungen ausgesetzt, so dass der kleinere Lago Limedes oder Limides im Herbst auch trocken liegen kann.

 

Natur

 

Trotz anthropogener Einflüsse bedingt durch die touristische Erschließung der Gruppe, weist die Nuvolaugruppe eine nicht unbedeutende Biotopvielfalt und eine damit verbundene Artenvielfalt auf. Sie ist gekennzeichnet durch subalpine und alpine Höhenstufen. Neben ausgedehnten Nadelwald- und Wiesenflächen sind aber auch einige Feuchtgebiete zu finden, die sich auf wasserundurchlässigen Stellen der sonst eher karstigen Oberfläche bilden konnten.

 

Alpinismus

 

Die Alpinisten begannen sich für die Gruppe erst zu interessieren, nachdem höhere oder prestigeträchtigere Berge wie die Tofana di Mezzo (1863), die Marmolata (1864) oder die Große Zinne (1869) durch die Pioniere der alpinistischen Erschließung der Dolomiten wie Paul Grohmann bestiegen waren. 1874 begann mit der Besteigung des Averau über die östliche Rinne durch Richard Issler und den einheimischen Führer Santo Siorpaes die Erschließung der Nuvolaugruppe. Insbesondere die Monolithen ähnlichen Cinque Torri sollten das Interesse zahlreicher Klettergenerationen wecken. Die Nordspitze der Torre Grande wurde erstmals 1880 durch den Briten G. C. Wall und den einheimischen Führer Giuseppe Ghedina bestiegen, die Südspitze zwölf Jahre später durch den Berliner Leon Treptow und den Sextner Bergführer Sepp Innerkofler.[

 

1883 wurde mit der Sachsendankhütte durch den Deutschen und Österreichischen Alpenverein (DÖAV) auch die erste Schutzhütte in der Gruppe errichtet, die nach der Zerstörung im Ersten Weltkrieg als Rifugio Nuvolau durch den Club Alpino Italiano (CAI) neu errichtet wurde. Der höchste und größte Turm der Cinque Torri entwickelte sich zu einem der am meisten bestiegenen Klettergipfeln rund um Cortina d’Ampezzo. Allein an den Cinque Torri gibt es rund ein Dutzend Routen verschiedener Schwierigkeitsgrade. Zahlreiche andere Kletterrouten bieten aber auch die anderen Erhebungen der Gruppe wie durch die zum Passo di Giau senkrecht abfallende Südwand der La Gusella oder die markanten Felsnadeln der Torre Luisa (2366 m), erstmals 1951 bestiegen und der Torre Esperria (2410 m), die 1928 erstmals bestiegen wurde.

 

Geschichte

 

Die ersten menschlichen Spuren in der Nuvolaugruppe stammen aus dem Mesolithikum. Die Fundstellen von Feuerstein-Artefakten befinden sich in der Umgebung der Übergänge Falzarego und Giau. Zwischen Passo di Giau und dem Nuvolaurücken wurden unter mehreren Felsblöcken, die den mittelsteinzeitlichen Jägern Schutz boten, Feuersteinabschläge und Geräte aus Feuerstein gefunden. Am Monte Pore wurde 1866 entlang eines seit alters her benutzten Steiges eine Stein mit einer Inschrift aus vorrömischer Zeit entdeckt, der dem Volk der Veneter zugeschrieben wird und dessen Bedeutung bislang nicht geklärt werden konnte. Der Fund zeugt von der Besiedlung dieser Gegend durch die Veneter in der Eisenzeit. Möglicherweise steht er mit der Eisenerzgewinnung am Monte Pore in Verbindung, die damit bereits wesentlich früher bekannt gewesen sein könnte als aus den erstmals 1177 schriftlich erwähnten Quellen bekannt ist. Das Original ist im Stadtmuseum Bozen aufbewahrt, eine Kopie im Heimatmuseum in Selva di Cadore.

 

Über fünf Jahrhunderte waren die Almflächen im Val di Coteana nordöstlich des Passo di Giau zwischen Ampezzo und San Vito di Cadore umstritten. An der Grenze, die eine Zeit lang auch die Grenze zwischen dem Habsburgerreich und der Republik Venedig bildete wurde 1753 eine Grenzmauer errichtet, auch als Mauer des Giau bezeichnet, deren Reste noch zu erkennen sind. Entlang der Mauer verlief bis 1918 auch die Grenze zwischen Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien.

 

Während des Ersten Weltkrieges wurde die Nuvolaugruppe einen Tag nach dem italienischen Kriegseintritt am 24. Mai 1915 von Alpini des Alpini-Bataillon Fenestrelle besetzt. Die österreichisch-ungarische Armee hatte sich vorher auf leichter zu verteidigende Positionen nördlich des Falzarego-Passes rund um den Lagazuoi und dem westlich gelegenen Schreckenstein zurückgezogen.

 

Das italienische Heer errichtete unter anderem bei den Cinque Torri mehrere Artilleriestellungen, die die österreichisch-ungarischen Stellungen rund um den Lagazuoi empfindlich störten und zu Beginn vergeblich vom Werk Tre Sassi am Valparolapass unter Feuer genommen wurden.[25] Nach der Ankunft des Deutschen Alpenkorps wurde die Sachsendankhütte auf dem Monte Nuvolau von den Deutschen in Brand geschossen.

 

Im Laufe des Krieges diente das Gebiet als italienischer Bereitstellungsraum bei der Ersten, Zweiten und Dritten Dolomitenoffensive sowie als logistische Basis für den Minenkrieg am Lagazuoi und Schreckenstein. Vom Monte Averau beobachteten der italienische König Viktor Emanuel III. und Generalstabschef Luigi Cadorna am 11. Juli 1916 die Minensprengung am Schreckenstein.

 

Zwischen Monte Pore und Nuvolau errichteten die Italiener ihre Auffangstellung, an der ein eventueller Vorstoß der österreichisch-ungarischen aufgehalten werden sollte. Bis zum November 1917 kam es in 29 Kriegsmonaten zu keinen größeren Veränderungen am Frontverlauf. Nach der verheerenden italienischen Niederlage bei Karfreit im Zuge der Zwölften Isonzoschlacht mussten sich die italienischen Truppen von der Nuvolaugruppe und den übrigen Dolomiten bis zum Monte Grappa zurückziehen.

 

An die Ereignisse des Ersten Weltkrieges erinnert ein zwischen 2000 und 2001 errichtetes Freilichtmuseum mit wiederaufgebauten Schützengräben, Baracken und Artilleriestellungen bei den Cinque Torri.

 

1970 wurde der Sessellift 5 Torri eröffnet. Damit begann die Erschließung der Nuvolaugruppe für den Wintersport.

 

(Wikipedia)

8,452 views
38 faves
2 comments
Uploaded on December 17, 2022
Taken on October 13, 2021