Italy / Trentino - Sarco Valley
Italien / Trentino - Sarcatal
seen from Rifugio Stivo Prospero Marchettion on the way to Monte Stivo. Right in the background you can see the Adamello group.
gesehen vom Rifugio Stivo Prospero Marchetti auf dem Weg zum Monte Stivo. Rechts im Hintergrund sieht man die Adamellogruppe.
Hike to Mt Stivo
The 2,054 m high Monte Stivo divides the Sarca plain in the north of Lake Garda from the Val d’Adige at Rovereto: climbing this mountain in early summer makes you enjoy a number of highlights.
Starting point of our mountain walk in the last days of May is Sant’Antonio, a village above the Santa Barbara pass, that can be reached from Bolognano di Arco or via Ronzo Chienis (Val Gresta). The parking space is located behind the tavern S. Antonio, in the middle of fields and meadows. We follow the signpost 608 B on an asphalted trail first that transforms into a gravelled path in its course, leading us to the meadows of Le Prese.
Here, at 1,450 m a.s.l., the mountain pastures of the Monte Stivo start, which stretch up to the summit. These meadows are a feast for the eyes already in the last days of May: peonies, wild tulips, anemones, Alpine buttercups, gentians and primroses, to mention only some of the flowers transforming the meadows into a sea of flowers. This feast for the eyes compensates the befogged view towards Lake Garda today and we follow the path leading steeply up to the highest point. We walk past the mountain hut and reach the top of the mountain, providing a fabulous view on the Val d’Adige valley, from Trento to Rovereto, Lake Garda and the villages of Riva and Arco.
After a stop at the Monte Stivo mountain hut “Rifugio Marchetti” we continue on the path no. 608, past the Malga Stivo, along the western slope and down to Le Prese. For the way down we recommend this less steep alternative route. From Le Prese we walk back to S. Antonio.
(trentino.com)
The Mincio (Italian pronunciation: [ˈmintʃo]; Latin: Mincius, Ancient Greek: Minchios, Μίγχιος) is a river in the Lombardy region of northern Italy.
The river is the main outlet of Lake Garda. It is a part of the Sarca-Mincio river system which also includes the river Sarca and the Lake Garda. The river starts from the south-eastern tip of the lake at the town of Peschiera del Garda and then flows from there for about 65 kilometres (40 mi) past Mantua and into the river Po. From Lake Garda until it reaches Pozzolo, it forms the boundary between Veneto and Lombardy.
According to the Greco-Roman mythology, the River Mincius was the child of the Lake Benacus.
In the Etruscan period, the Mincio probably joined with the river Tartaro and flowed into the sea Adriatic Sea into the pit Filistina, in Roman Republic it was made to flow into the Po with three branches from Mantua by Quintus Curius Hostilius, subsequently reunited in a single embanked in 1198 on a project by Alberto Pitentino and regulated its course with several dams (Ponte dei Mulini, Mantua) and the Governolo) dam to make it navigable, to prevent Mantua from being flooded by the flooding of the Po and to improve air quality.
At Mantua the Mincio was widened in the late 12th century, forming a series of three (originally four) lakes that skirt the edges of the old city. The original settlement here, dating from about 2000 BC, was on an island in the Mincio.
The former lower part of the course of the Mincio flowed into the Adriatic Sea near Adria until the breach at Cucca in 589, roughly following the course of the river that is currently known by the name of Canal Bianco; it had been a waterway from the sea to the lake until then.
In 452 CE, Attila the Hun received an embassy sent by the Western Roman Emperor Valentinian III near this river. The Roman delegation was led by Pope Leo I. After this meeting, Attila withdrew from Italy.
The last act of Verdi's opera Rigoletto is set just outside Mantua, at an inn on the banks of the Mincio.
(Wikipedia)
Wanderung auf den Gipfel des Monte Stivo
Der 2.054 m hohe Monte Stivo trennt die Ebene des Sarca nördlich des Gardasees vom Tal der Etsch bei Rovereto: Wer ihn im Frühsommer erklimmt, darf sich auf einige botanische Besonderheiten freuen.
Ausgangspunkt unserer Bergwanderung in den letzten Maitagen ist Sant'Antonio, ein Ort oberhalb des Santa Barbara Passes, der von Bolognano di Arco oder über Ronzo Chienis (Val di Gresta) erreichbar ist. Der Parkplatz befindet sich hinter der Bar S. Antonio inmitten von Äckern am Waldrand. Wir folgen der Markierung 608 B - ein zuerst asphaltierter, dann mit Schotterbelag trassierter Fahrweg bringt uns zu den Wiesen von Le Prese.
Hier, auf 1.450 m Meereshöhe, beginnen die weiten Almwiesen des Monte Stivo, die uns bis hoch zum Gipfel begleiten werden. Bereits jetzt, Ende Mai, blüht es hier schon: Pfingstrosen, wilde Tulpen, Anemonen, Alpen-Hahnenfuß, Enzian und Primeln, um nur einige der Arten zu nennen, welche die Landschaft in ein Blumenmeer verwandeln. Die Pracht kompensiert den heute etwas vernebelten Blick auf den Gardasee, und wir folgen dem Steig, der steil über die Wiesen zum Gipfel hinaufführt. Vorbei an der Schutzhütte erreichen wir das Gipfelkreuz. Das Etschtal von Trient bis Rovereto, der Gardasee und die Orte Riva und Arco lassen sich trotz der eher schlechten Sicht gut erkennen.
Nach einer Einkehr in der Monte Stivo Schutzhütte "Rifugio Marchetti" geht es über den Weg Nr. 608, vorbei an der Malga Stivo Alm, am Westhang hinunter nach Le Prese. Für den Abstieg empfehlen wir diese, etwas weniger steile Alternativroute. Von Le Prese geht es dann am Hinweg wieder nach S. Antonio zurück.
(trentino.com)
Der Mincio ist ein Fluss in Oberitalien. Er hat drei Quellflüsse, die Sarca di Genova und die Sarca di Nambrone entspringen in der Presanellagruppe in der Provinz Trient und vereinigen sich bei Pinzolo mit der Sarca di Campiglio von Madonna di Campiglio (Valle di Campiglio) zum Fiume Sarca, kurz Sarca (Val Rendena) als Teil der Judikarien. Bei Tione di Trento wendet sich die Sarca nach Osten und durchfließt zunächst die Gola di Scaletta, passiert anschließend Ponte Arche und durchfließt dann den Canyon del Limarò, in den die Sarca sich bis zu mehrere hundert Meter tief eingegraben hat. Bei Sarche wendet sich die Sarca wieder nach Süden in das Valle dei Laghi und mündet schließlich bei Torbole in den Gardasee. Den Gardasee verlässt der nun schiffbare Fluss unter dem Namen Mincio, durchfließt von Peschiera del Garda bis Goito Hügelland und mündet, nachdem er die Wasserflächen von Mantua gebildet hat, bei Governolo links in den Po. Seine Länge beträgt als Sarca, das heißt von der Quelle bis zur Mündung in den Gardasee, 78 km sowie als Mincio, das heißt vom Ausfluss aus dem Gardasee bei Peschiera del Garda bis nach Governolo, 75 km.
Der wasserreiche Fluss bildet eine von der Natur gegebene, durch die Etschlinie verstärkte Verteidigungslinie, weshalb hier das berühmte Festungsviereck der Österreicher (Peschiera-Mantua-Verona-Legnago) angelegt und zahlreiche Schlachten (Castiglione 1796, Goito und Governolo 1848, Solferino und San Martino 1859, Custozza (1848) und Custozza (1866)) geschlagen wurden. Österreich prägte damals die Losung „Deutschland wird am Mincio verteidigt“.
Der Fluss Sarca fließt durch die Kleinstadt Arco und ist dort ein sehr attraktiver Badeort, vor allem die Sarca-Brücke und der Damm an der Sarca sind sehr beliebt.
(Wikipedia)
Italy / Trentino - Sarco Valley
Italien / Trentino - Sarcatal
seen from Rifugio Stivo Prospero Marchettion on the way to Monte Stivo. Right in the background you can see the Adamello group.
gesehen vom Rifugio Stivo Prospero Marchetti auf dem Weg zum Monte Stivo. Rechts im Hintergrund sieht man die Adamellogruppe.
Hike to Mt Stivo
The 2,054 m high Monte Stivo divides the Sarca plain in the north of Lake Garda from the Val d’Adige at Rovereto: climbing this mountain in early summer makes you enjoy a number of highlights.
Starting point of our mountain walk in the last days of May is Sant’Antonio, a village above the Santa Barbara pass, that can be reached from Bolognano di Arco or via Ronzo Chienis (Val Gresta). The parking space is located behind the tavern S. Antonio, in the middle of fields and meadows. We follow the signpost 608 B on an asphalted trail first that transforms into a gravelled path in its course, leading us to the meadows of Le Prese.
Here, at 1,450 m a.s.l., the mountain pastures of the Monte Stivo start, which stretch up to the summit. These meadows are a feast for the eyes already in the last days of May: peonies, wild tulips, anemones, Alpine buttercups, gentians and primroses, to mention only some of the flowers transforming the meadows into a sea of flowers. This feast for the eyes compensates the befogged view towards Lake Garda today and we follow the path leading steeply up to the highest point. We walk past the mountain hut and reach the top of the mountain, providing a fabulous view on the Val d’Adige valley, from Trento to Rovereto, Lake Garda and the villages of Riva and Arco.
After a stop at the Monte Stivo mountain hut “Rifugio Marchetti” we continue on the path no. 608, past the Malga Stivo, along the western slope and down to Le Prese. For the way down we recommend this less steep alternative route. From Le Prese we walk back to S. Antonio.
(trentino.com)
The Mincio (Italian pronunciation: [ˈmintʃo]; Latin: Mincius, Ancient Greek: Minchios, Μίγχιος) is a river in the Lombardy region of northern Italy.
The river is the main outlet of Lake Garda. It is a part of the Sarca-Mincio river system which also includes the river Sarca and the Lake Garda. The river starts from the south-eastern tip of the lake at the town of Peschiera del Garda and then flows from there for about 65 kilometres (40 mi) past Mantua and into the river Po. From Lake Garda until it reaches Pozzolo, it forms the boundary between Veneto and Lombardy.
According to the Greco-Roman mythology, the River Mincius was the child of the Lake Benacus.
In the Etruscan period, the Mincio probably joined with the river Tartaro and flowed into the sea Adriatic Sea into the pit Filistina, in Roman Republic it was made to flow into the Po with three branches from Mantua by Quintus Curius Hostilius, subsequently reunited in a single embanked in 1198 on a project by Alberto Pitentino and regulated its course with several dams (Ponte dei Mulini, Mantua) and the Governolo) dam to make it navigable, to prevent Mantua from being flooded by the flooding of the Po and to improve air quality.
At Mantua the Mincio was widened in the late 12th century, forming a series of three (originally four) lakes that skirt the edges of the old city. The original settlement here, dating from about 2000 BC, was on an island in the Mincio.
The former lower part of the course of the Mincio flowed into the Adriatic Sea near Adria until the breach at Cucca in 589, roughly following the course of the river that is currently known by the name of Canal Bianco; it had been a waterway from the sea to the lake until then.
In 452 CE, Attila the Hun received an embassy sent by the Western Roman Emperor Valentinian III near this river. The Roman delegation was led by Pope Leo I. After this meeting, Attila withdrew from Italy.
The last act of Verdi's opera Rigoletto is set just outside Mantua, at an inn on the banks of the Mincio.
(Wikipedia)
Wanderung auf den Gipfel des Monte Stivo
Der 2.054 m hohe Monte Stivo trennt die Ebene des Sarca nördlich des Gardasees vom Tal der Etsch bei Rovereto: Wer ihn im Frühsommer erklimmt, darf sich auf einige botanische Besonderheiten freuen.
Ausgangspunkt unserer Bergwanderung in den letzten Maitagen ist Sant'Antonio, ein Ort oberhalb des Santa Barbara Passes, der von Bolognano di Arco oder über Ronzo Chienis (Val di Gresta) erreichbar ist. Der Parkplatz befindet sich hinter der Bar S. Antonio inmitten von Äckern am Waldrand. Wir folgen der Markierung 608 B - ein zuerst asphaltierter, dann mit Schotterbelag trassierter Fahrweg bringt uns zu den Wiesen von Le Prese.
Hier, auf 1.450 m Meereshöhe, beginnen die weiten Almwiesen des Monte Stivo, die uns bis hoch zum Gipfel begleiten werden. Bereits jetzt, Ende Mai, blüht es hier schon: Pfingstrosen, wilde Tulpen, Anemonen, Alpen-Hahnenfuß, Enzian und Primeln, um nur einige der Arten zu nennen, welche die Landschaft in ein Blumenmeer verwandeln. Die Pracht kompensiert den heute etwas vernebelten Blick auf den Gardasee, und wir folgen dem Steig, der steil über die Wiesen zum Gipfel hinaufführt. Vorbei an der Schutzhütte erreichen wir das Gipfelkreuz. Das Etschtal von Trient bis Rovereto, der Gardasee und die Orte Riva und Arco lassen sich trotz der eher schlechten Sicht gut erkennen.
Nach einer Einkehr in der Monte Stivo Schutzhütte "Rifugio Marchetti" geht es über den Weg Nr. 608, vorbei an der Malga Stivo Alm, am Westhang hinunter nach Le Prese. Für den Abstieg empfehlen wir diese, etwas weniger steile Alternativroute. Von Le Prese geht es dann am Hinweg wieder nach S. Antonio zurück.
(trentino.com)
Der Mincio ist ein Fluss in Oberitalien. Er hat drei Quellflüsse, die Sarca di Genova und die Sarca di Nambrone entspringen in der Presanellagruppe in der Provinz Trient und vereinigen sich bei Pinzolo mit der Sarca di Campiglio von Madonna di Campiglio (Valle di Campiglio) zum Fiume Sarca, kurz Sarca (Val Rendena) als Teil der Judikarien. Bei Tione di Trento wendet sich die Sarca nach Osten und durchfließt zunächst die Gola di Scaletta, passiert anschließend Ponte Arche und durchfließt dann den Canyon del Limarò, in den die Sarca sich bis zu mehrere hundert Meter tief eingegraben hat. Bei Sarche wendet sich die Sarca wieder nach Süden in das Valle dei Laghi und mündet schließlich bei Torbole in den Gardasee. Den Gardasee verlässt der nun schiffbare Fluss unter dem Namen Mincio, durchfließt von Peschiera del Garda bis Goito Hügelland und mündet, nachdem er die Wasserflächen von Mantua gebildet hat, bei Governolo links in den Po. Seine Länge beträgt als Sarca, das heißt von der Quelle bis zur Mündung in den Gardasee, 78 km sowie als Mincio, das heißt vom Ausfluss aus dem Gardasee bei Peschiera del Garda bis nach Governolo, 75 km.
Der wasserreiche Fluss bildet eine von der Natur gegebene, durch die Etschlinie verstärkte Verteidigungslinie, weshalb hier das berühmte Festungsviereck der Österreicher (Peschiera-Mantua-Verona-Legnago) angelegt und zahlreiche Schlachten (Castiglione 1796, Goito und Governolo 1848, Solferino und San Martino 1859, Custozza (1848) und Custozza (1866)) geschlagen wurden. Österreich prägte damals die Losung „Deutschland wird am Mincio verteidigt“.
Der Fluss Sarca fließt durch die Kleinstadt Arco und ist dort ein sehr attraktiver Badeort, vor allem die Sarca-Brücke und der Damm an der Sarca sind sehr beliebt.
(Wikipedia)