Back to photostream

Italy / South Tyrol - Lagundo Waalweg path

Italien / Südtirol - Algunder Waalweg

 

Above the village of Lagundo, there is the Lagundo Waalweg path, a pleasant promenade which takes about 2 hours.

 

The Lagundo Waalweg path, snaking its way above the homonymous locality in the surroundings of Merano, features several great viewpoints providing a panoramic view on Val d’Adige. This path is about 6 km long, starts at Plars and runs via Lagundo to Quarazze. Parts of the path is still in its original state and also the water still runs in its original canal.

 

Our starting point is Tel. The village belongs to Parcines, plenty of parking spaces, bus stops and also a train station make it easy to reach from all over South Tyrol. We cross the bridge over the river Adige and walk towards Plars di Sopra, first on the pavement and later on along the edge of the forest. The entrance to the Lagundo Waalweg path can not be missed. After crossing the road to Plars di Sopra also the irrigation canal appears. The calming gurgle of the water will accompany us for quite a while.

 

At Plars di Sopra the Waalweg path leads through fruit orchards, we have a beautiful view on the Castle of Plars before we enter the broadleaved forest again. Below us the villages of Foresta and Lagundo. Past the old and very beautiful village of Riomolino we walk further through the vineyards towards Merano. It’s end of April, the still snowy peaks of the Cervina and Ivigna mountains are awesome.

 

Coming nearer and nearer to Merano more and more palm trees, cypresses and olive trees conjure a touch of Tuscany into the landscape of vineyards. At the chain bridge the irrigation canal disappears. We want to walk further and take the Tappeiner Promenade towards Merano-Quarazze. At Merano-Maia Alta we leave the promenade and walk down to the village, where we take the public bus to come back to the parking space at Tel.

 

Please note: of course the Waalweg path can also be done in the reverse direction (Merano – Lagundo – Plars di Sopra – Tel). On weekends as wells as in spring and autumn the Waalweg path is quite busy. Please pay attention, the path is not so wide! If you have to avoid other people watch out the water and the hillside!

 

(meranerland.org)

 

Oberhalb von Algund Richtung Meran verläuft der Algunder Waalweg, der in rund 2 Stunden zurückgelegt werden kann.

 

Der Algunder Waalweg, der oberhalb der gleichnamigen Ortschaft im Burggrafenamt verläuft, verfügt über herrliche Aussichtspunkte, die den Blick über das gesamte Etschtal schweifen lassen. Er verläuft auf einer Länge von 6 km von Ober- und Mitterplars über Algund bis nach Gratsch. Großteils ist der Weg in seinem ursprünglichen Zustand erhalten.

 

Ausgangspunkt für die Wanderung ist die Töll. Die zu Partschins gehörende Ortschaft an der Vinschgauer Straße verfügt über Parkmöglichkeiten, Bushaltestelle und Bahnhof der Vinschgauer Bahn, und ist aus dem gesamten Feriengebiet leicht zu erreichen. Über die Etschbrücke geht es von hier aus in Richtung Oberplars, ein paar hundert Meter auf dem Bürgersteig, dann am Waldrand weiter. Die Beschilderung zum eigentlichen Beginn des Waalweges ist kaum zu übersehen. Der Waal selbst taucht nach Querung der Straße nach Oberplars auf. Das beruhigende Plätschern wird uns eine ganze Weile begleiten.

 

Bei Oberplars führt der Waalweg durch Obstwiesen, einige Minuten später sehen auf Schloss Plars hinunter, dann geht es wieder weiter durch den Laubwald. Wir blicken hinunter nach Forst und Algund. Besonders schön: Das von Weinbergen umgebene alte Dorf von Algund Mühlbach - der Waalweg führt direkt daran vorbei. Mit Schloss Tirol im Blickfeld geht es durch die Weinberge weiter in Richtung Meran. Anfang Mai beeindrucken die noch schneebedeckten Spitzen des Ifinger und des Hirzer, die hinter Dorf Tirol und dem Zenoberg hervorragen.

 

Je näher wir dem Meraner Stadtteil Gratsch kommen, desto häufiger treffen wir bei den Bauernhöfen auf Palmen, Zypressen und Ölbäume, welche einen Hauch Toskana in die Weinlandschaft zaubern. Hier verabschiedet sich der Bewässerungswaal bei der Hängebrücke. Da wir noch Lust zu Weiterwandern haben, stellt sich die Frage, ob wir nach Dorf Tirol hinauf oder den Tappeinerweg weiter nach Meran gehen sollen. Wir entscheiden uns für die Tappeinerpromenade und den Abstieg nach Meran Obermais. Von Meran fahren wir mit dem Linienbus zurück zum Parkplatz in Töll.

 

Hinweis: Den Waalweg kann man natürlich auch in umgekehrter Richtung, also von Dorf Tirol oder Meran aus nach Algund, Oberplars und Töll gehen. Der Waalweg beginnt oberhalb von Gratsch (von Meran kommend) bzw. unter St. Peter und Schloss Thurnstein (von Dorf Tirol kommend). An Wochenenden im Frühjahr und Herbst zieht der Waalweg viele Wanderer und Spaziergänger an, es kann viel los sein. Begegnen Sie anderen Wanderern mit Respekt. Der Waalweg selbst wurde nicht als Wanderweg, sondern als Zugang für die Instandhaltung des Waals geplant und ist daher nicht sonderlich breit. Achten Sie beim Ausweichen darauf, nicht im Wasser zu landen oder den Hang abzurutschen!

 

(meranerland.org)

2,133 views
25 faves
3 comments
Uploaded on May 21, 2022
Taken on July 22, 2021