Germany / Bavaria - Lindau
Deutschland / Bayern - Lindau (Bodensee)
Old Town Hall
Altes Rathaus
Lindau (German: Lindau (Bodensee), also Lindau im Bodensee and Lindau am Bodensee; German: [ˈlɪndaʊ̯]) is a major town and island on the eastern side of Lake Constance (Bodensee in German) in Bavaria, Germany. It is the capital of the county (Landkreis) of Lindau, Bavaria and is near the borders of the Austrian state of Vorarlberg and the Swiss cantons of St. Gallen and Thurgau. The coat of arms of Lindau town is a linden tree, referring to the supposed origin of the town's name (Linde means linden tree in German). The historic town of Lindau is located on the 0.68-square-kilometre (0.26 sq mi) island of the same name which is connected with the mainland by a road bridge and a railway dam leading to Lindau station.
The first use of the name Lindau was documented in 882 by a monk from St. Gallen, stating that Adalbert (count of Raetia) had founded a nunnery on the island. However the remains of an early Roman settlement dating back to the 1st century have been found in the district of Aeschach.
In 1180, St. Stephan's church was founded. In 1224 the Franciscans founded a monastery on the island. In 1274/75 Lindau became an Imperial Free City under King Rudolf I.
In 1430, about 15 of Lindau's Jews were burned at the stake after being accused of murdering a Christian child. In 1528, Lindau accepted the Protestant Reformation, following the Tetrapolitan Confession at first and subsequently the Augsburg Confession. In 1655, after the Thirty Years' War, the first Lindauer Kinderfest (children's festival) was held, in memory of the war. This festival, introduced by Councillor Valentin Heider, still makes up an important part of the town's identity.
Lindau lost its status as an Imperial Free City in 1802, after the dissolution of the Holy Roman Empire. The city went to Karl August von Bretzenheim who gave Lindau and the monastery to the Kingdom of Austria in 1804. In 1805 Austria returned Lindau to Bavaria.
In 1853 a dam was built to connect the railway from Munich to the island. In 1856 a new harbour was built, with its characteristic landmarks, the lion sculpture and Bavaria's only lighthouse.
In 1922 the independent districts of Aeschach, Hoyren and Reutin merged with the Lindau district. After World War II, Lindau fell under French administration and went firstly to Württemberg-Hohenzollern and then to the State of Baden-Württemberg. In 1955, Lindau again returned to Bavaria.
Lindau is located near the meeting point of the Austrian, German and Swiss borders and is nestled on the lake in front of Austria's Pfänder mountain. Lindau is popular with sightseers and holidaymakers for its medieval town centre and picturesque location on Lake Constance. The Nobel Laureate Meetings at Lindau began in 1951 and bring many Nobel Prize laureates to Lindau each year.
Lindau is a popular tourist attraction in the South of Germany. The gardens of Lindau are best in spring or summer blossom and summer is the peak tourist period. Lindau is famous for its architecture and outdoor attractions such as cycling, sailing, hiking, swimming and camping are also popular.
Harbour entrance with lighthouse and Bavarian Lion sculpture (Island of Lindau)
Church of St. Stephan (Evangelical Church), c. 1180 with remodelling in 1782
Church of St. Peter (founded about 1000), became war memorial church in 1928
Minster 'Unserer Lieben Frau' former church of the monastery 'Maria Himmelfahrt' (which is German for Assumption of Mary), with St. Marien (Stiftskirche)
Maximilianstraße (main street through the Island of Lindau with shops and restaurants)
Historic Town Hall
Casino Spielbank Lindau
Gardens and Parks of Lindau, e.g. Lindenhofpark
Museum 'Haus zum Cavazzen'
Theatre Lindau
Boat trips by Bodenseeschifffahrt
Lindau's Old Book Archive (ERB – Ehemals Reichsstädtische Bibliothek) with books from the 15th to 18th Century inside the historic town hall
Hoyerberg near Hoyerberg Schlössle is a scenic lookout with views of the surrounding area
(Wikipedia)
Lindau (Bodensee) (alemannisch: Lindau/Lindou oder Linda/Linde; früher Lindau im Bodensee und nicht „Lindau am Bodensee“) ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.
Die Stadt, bis 1803 freie Reichsstadt, liegt am östlichen Ufer des Bodensees im Dreiländereck Deutschland–Österreich–Schweiz; ihr historisches Zentrum ist die insgesamt unter Denkmalschutz stehende Altstadt mit dem prächtigen Rathaus (15. Jh.) an der Maximilianstraße. Lindau war 1496 Ort eines Reichstages.
Die historische Altstadt liegt im Stadtteil Insel, die eine Fläche von 0,68 km² hat und etwa 2800 Einwohner zählt. Die Einwohnerzahl der Insel war schon wesentlich höher, bei der Volkszählung von 1900 beispielsweise wurde sie mit 5853 ermittelt. Die Insel bestand ehemals aus drei Teilinseln (Hintere Insel, Hauptinsel und Burg/Römerschanze), im Jahr 1968 wurde der Parkplatz P5 auf der Hinteren Insel aufgeschüttet. Die Insel ist durch einen Eisenbahndamm und eine Straßenbrücke mit dem Festland verbunden.
Zu Lindau gehört auch die kleine Insel Hoy, die in den 1920er Jahren als künstliche Badeinsel angelegt wurde. Des Weiteren gibt es einen Gneisblock im flachen Wasser, etwa 40 Meter von der sogenannten Hinteren Insel (Teil westlich des Bahndamms; auch „Westliche Insel“ genannt) entfernt, der Hexenstein genannt wird. Dieser gehört nicht mehr zum Stadtgebiet.
Der südliche Teil des Stadtgebietes ist entlang der Uferlinie relativ dicht bebaut. Außerhalb dieser Siedlungsfläche liegen im nördlichen Teil eingemeindete Dörfer, von denen Ober- und Unterreitnau die größten sind. Das Gebiet wird vorwiegend landwirtschaftlich genutzt, wobei der Obstbau weite Teile dominiert; die Wiesen und Anbauflächen werden von Waldflächen durchbrochen.
Allein mit den festländischen Ortsteilen Schachen, Aeschach, Reutin und Zech (von West nach Ost) verfügt die Stadt Lindau über mehr als 12 km Bodenseeufer. Die natürliche Uferform des Bodensees im Lindauer Bereich ist ein Schilfgürtel, gefolgt von Feuchtwiesen und ansteigendem festem Gelände.
Das Stadtgebiet ist geprägt durch glaziale Umformungen der Würmeiszeit. Naturräumlich gehört der südliche, ufernahe Teil des Stadtgebietes zum Bodenseebecken, das nordwestliche Gebiet um Ober- und Unterreitnau dagegen zum Westallgäuer Hügelland. Im südöstlichen Teil des Lindauer Stadtgebiets können nacheiszeitliche Seeablagerungen ausgemacht werden.
Im Norden der Stadt finden sich vielfach Jungmoränen mit Drumlins, im Norden wurde ein Drumlinfeld vom Bayerischen Landesamt für Umwelt als Geotop ausgewiesen, ebenso ein Findling in Hochbuch. Den Übergang vom Bodenseebecken im Süden zum Drumlin-Hügelland im Norden bilden Schotterterrassen und Moränenwälle.
Die Altstadt wartet mit einem weitgehend intakten Stadtbild auf, das die reiche Geschichte der ehemals freien Reichsstadt widerspiegelt. Die Insel steht unter Ensembleschutz. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Villenkolonie am Schachener Bodenseeufer.
Das Rathaus wurde 1422 ursprünglich gotisch erbaut und 1576 mit einem Treppengiebel in Renaissance-Stil umgebaut. Die Glocken an seiner Spitze tragen die Jahreszahl 1617. Die Fassade zur Fußgängerzone, am Bismarckplatz, ist zudem von einer großen überdachten, ursprünglich hölzernen Freitreppe geschmückt, die in einen Erker mündet. Die Südfront wurde im 19. Jahrhundert üppig historisierend mit Malerei geschmückt, die die Lindauer Geschichte darstellt.
Im gotischen Ratssaal wurde 1496/1497 der von Maximilian I. einberufene Reichstag abgehalten. Darunter in der ehemaligen Markthalle sind noch Teile der Reichsstädtischen Bibliothek erhalten.
(Wikipedia)
Germany / Bavaria - Lindau
Deutschland / Bayern - Lindau (Bodensee)
Old Town Hall
Altes Rathaus
Lindau (German: Lindau (Bodensee), also Lindau im Bodensee and Lindau am Bodensee; German: [ˈlɪndaʊ̯]) is a major town and island on the eastern side of Lake Constance (Bodensee in German) in Bavaria, Germany. It is the capital of the county (Landkreis) of Lindau, Bavaria and is near the borders of the Austrian state of Vorarlberg and the Swiss cantons of St. Gallen and Thurgau. The coat of arms of Lindau town is a linden tree, referring to the supposed origin of the town's name (Linde means linden tree in German). The historic town of Lindau is located on the 0.68-square-kilometre (0.26 sq mi) island of the same name which is connected with the mainland by a road bridge and a railway dam leading to Lindau station.
The first use of the name Lindau was documented in 882 by a monk from St. Gallen, stating that Adalbert (count of Raetia) had founded a nunnery on the island. However the remains of an early Roman settlement dating back to the 1st century have been found in the district of Aeschach.
In 1180, St. Stephan's church was founded. In 1224 the Franciscans founded a monastery on the island. In 1274/75 Lindau became an Imperial Free City under King Rudolf I.
In 1430, about 15 of Lindau's Jews were burned at the stake after being accused of murdering a Christian child. In 1528, Lindau accepted the Protestant Reformation, following the Tetrapolitan Confession at first and subsequently the Augsburg Confession. In 1655, after the Thirty Years' War, the first Lindauer Kinderfest (children's festival) was held, in memory of the war. This festival, introduced by Councillor Valentin Heider, still makes up an important part of the town's identity.
Lindau lost its status as an Imperial Free City in 1802, after the dissolution of the Holy Roman Empire. The city went to Karl August von Bretzenheim who gave Lindau and the monastery to the Kingdom of Austria in 1804. In 1805 Austria returned Lindau to Bavaria.
In 1853 a dam was built to connect the railway from Munich to the island. In 1856 a new harbour was built, with its characteristic landmarks, the lion sculpture and Bavaria's only lighthouse.
In 1922 the independent districts of Aeschach, Hoyren and Reutin merged with the Lindau district. After World War II, Lindau fell under French administration and went firstly to Württemberg-Hohenzollern and then to the State of Baden-Württemberg. In 1955, Lindau again returned to Bavaria.
Lindau is located near the meeting point of the Austrian, German and Swiss borders and is nestled on the lake in front of Austria's Pfänder mountain. Lindau is popular with sightseers and holidaymakers for its medieval town centre and picturesque location on Lake Constance. The Nobel Laureate Meetings at Lindau began in 1951 and bring many Nobel Prize laureates to Lindau each year.
Lindau is a popular tourist attraction in the South of Germany. The gardens of Lindau are best in spring or summer blossom and summer is the peak tourist period. Lindau is famous for its architecture and outdoor attractions such as cycling, sailing, hiking, swimming and camping are also popular.
Harbour entrance with lighthouse and Bavarian Lion sculpture (Island of Lindau)
Church of St. Stephan (Evangelical Church), c. 1180 with remodelling in 1782
Church of St. Peter (founded about 1000), became war memorial church in 1928
Minster 'Unserer Lieben Frau' former church of the monastery 'Maria Himmelfahrt' (which is German for Assumption of Mary), with St. Marien (Stiftskirche)
Maximilianstraße (main street through the Island of Lindau with shops and restaurants)
Historic Town Hall
Casino Spielbank Lindau
Gardens and Parks of Lindau, e.g. Lindenhofpark
Museum 'Haus zum Cavazzen'
Theatre Lindau
Boat trips by Bodenseeschifffahrt
Lindau's Old Book Archive (ERB – Ehemals Reichsstädtische Bibliothek) with books from the 15th to 18th Century inside the historic town hall
Hoyerberg near Hoyerberg Schlössle is a scenic lookout with views of the surrounding area
(Wikipedia)
Lindau (Bodensee) (alemannisch: Lindau/Lindou oder Linda/Linde; früher Lindau im Bodensee und nicht „Lindau am Bodensee“) ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.
Die Stadt, bis 1803 freie Reichsstadt, liegt am östlichen Ufer des Bodensees im Dreiländereck Deutschland–Österreich–Schweiz; ihr historisches Zentrum ist die insgesamt unter Denkmalschutz stehende Altstadt mit dem prächtigen Rathaus (15. Jh.) an der Maximilianstraße. Lindau war 1496 Ort eines Reichstages.
Die historische Altstadt liegt im Stadtteil Insel, die eine Fläche von 0,68 km² hat und etwa 2800 Einwohner zählt. Die Einwohnerzahl der Insel war schon wesentlich höher, bei der Volkszählung von 1900 beispielsweise wurde sie mit 5853 ermittelt. Die Insel bestand ehemals aus drei Teilinseln (Hintere Insel, Hauptinsel und Burg/Römerschanze), im Jahr 1968 wurde der Parkplatz P5 auf der Hinteren Insel aufgeschüttet. Die Insel ist durch einen Eisenbahndamm und eine Straßenbrücke mit dem Festland verbunden.
Zu Lindau gehört auch die kleine Insel Hoy, die in den 1920er Jahren als künstliche Badeinsel angelegt wurde. Des Weiteren gibt es einen Gneisblock im flachen Wasser, etwa 40 Meter von der sogenannten Hinteren Insel (Teil westlich des Bahndamms; auch „Westliche Insel“ genannt) entfernt, der Hexenstein genannt wird. Dieser gehört nicht mehr zum Stadtgebiet.
Der südliche Teil des Stadtgebietes ist entlang der Uferlinie relativ dicht bebaut. Außerhalb dieser Siedlungsfläche liegen im nördlichen Teil eingemeindete Dörfer, von denen Ober- und Unterreitnau die größten sind. Das Gebiet wird vorwiegend landwirtschaftlich genutzt, wobei der Obstbau weite Teile dominiert; die Wiesen und Anbauflächen werden von Waldflächen durchbrochen.
Allein mit den festländischen Ortsteilen Schachen, Aeschach, Reutin und Zech (von West nach Ost) verfügt die Stadt Lindau über mehr als 12 km Bodenseeufer. Die natürliche Uferform des Bodensees im Lindauer Bereich ist ein Schilfgürtel, gefolgt von Feuchtwiesen und ansteigendem festem Gelände.
Das Stadtgebiet ist geprägt durch glaziale Umformungen der Würmeiszeit. Naturräumlich gehört der südliche, ufernahe Teil des Stadtgebietes zum Bodenseebecken, das nordwestliche Gebiet um Ober- und Unterreitnau dagegen zum Westallgäuer Hügelland. Im südöstlichen Teil des Lindauer Stadtgebiets können nacheiszeitliche Seeablagerungen ausgemacht werden.
Im Norden der Stadt finden sich vielfach Jungmoränen mit Drumlins, im Norden wurde ein Drumlinfeld vom Bayerischen Landesamt für Umwelt als Geotop ausgewiesen, ebenso ein Findling in Hochbuch. Den Übergang vom Bodenseebecken im Süden zum Drumlin-Hügelland im Norden bilden Schotterterrassen und Moränenwälle.
Die Altstadt wartet mit einem weitgehend intakten Stadtbild auf, das die reiche Geschichte der ehemals freien Reichsstadt widerspiegelt. Die Insel steht unter Ensembleschutz. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Villenkolonie am Schachener Bodenseeufer.
Das Rathaus wurde 1422 ursprünglich gotisch erbaut und 1576 mit einem Treppengiebel in Renaissance-Stil umgebaut. Die Glocken an seiner Spitze tragen die Jahreszahl 1617. Die Fassade zur Fußgängerzone, am Bismarckplatz, ist zudem von einer großen überdachten, ursprünglich hölzernen Freitreppe geschmückt, die in einen Erker mündet. Die Südfront wurde im 19. Jahrhundert üppig historisierend mit Malerei geschmückt, die die Lindauer Geschichte darstellt.
Im gotischen Ratssaal wurde 1496/1497 der von Maximilian I. einberufene Reichstag abgehalten. Darunter in der ehemaligen Markthalle sind noch Teile der Reichsstädtischen Bibliothek erhalten.
(Wikipedia)