Back to photostream

South Africa - uKhahlamba-Drakensberg Park

Cathedral Peak - Didima Camp

 

San Rock Art

 

Felszeichnungen der San

 

The uKhahlamba-Drakensberg Park is in the KwaZulu-Natal province of South Africa, covering 2,428.13 km2 (938 sq mi) of area. The park includes Royal Natal National Park, a provincial park, and covers part of the Drakensberg, the highest mountain range in Southern Africa.

 

The park and the adjoining Sehlabathebe National Park in the Kingdom of Lesotho are part of the Maloti-Drakensberg Park, which was first declared a World Heritage Site on 30 November 2000. It is described by UNESCO as having "exceptional natural beauty in its soaring basaltic buttresses, incisive dramatic cutbacks, and golden sandstone ramparts... the site’s diversity of habitats protects a high level of endemic and globally threatened species, especially birds and plants... [and it] also contains many caves and rock-shelters with the largest and most concentrated group of paintings in Africa south of the Sahara".

 

Plans to boost tourism in the area include a long-awaited cable car project by the KZN Economic Development, Tourism and Environmental Affairs Department.

 

The Drakensberg mountain range is characterized by a high level of endemism of both invertebrates and vertebrates.

 

Most of the higher South African parts of the Drakensberg mountain range have been designated as game reserves or wilderness areas. The uKhahlamba-Drakensberg Park is also in the List of Wetlands of International Importance (under the Ramsar Convention). Adjacent to the park is the Cathkin Estates Conservation and Wildlife Sanctuary, which spans 1,044 ha (10 km2) of virgin grassland and represents the largest privately owned game park in the KwaZulu-Natal Drakensberg region.

 

(Wikipedia)

 

The San or Saan peoples, also known as the "Bushmen" (also Sākhoen, Sonqua, and in Afrikaans: Boesmans, after Dutch Boschjesmens; and Saake in the Nǁng language), are members of various Khoesān-speaking indigenous hunter-gatherer groups that are the first nations of Southern Africa, and whose territories span Botswana, Namibia, Angola, Zambia, Zimbabwe, Lesotho and South Africa. There is a significant linguistic difference between the northern peoples living between the Okavango River in Botswana and Etosha National Park in northwestern Namibia, extending up into southern Angola; the central peoples of most of Namibia and Botswana, extending into Zambia and Zimbabwe; and the southern people in the central Kalahari towards the Molopo River, who are the last remnant of the previously extensive indigenous Sān of South Africa.

 

The ancestors of the hunter-gatherer Sān are thought to have been the first inhabitants of what is now Botswana and South Africa. The historical presence of the San in Botswana is particularly evident in northern Botswana's Tsodilo Hills region. In this area, stone tools and rock art paintings date back over 70,000 years and are by far the oldest known art. Sān were traditionally semi-nomadic, moving seasonally within certain defined areas based on the availability of resources such as water, game animals, and edible plants. As of 2010, the Sān populations in Botswana number about 50,000 to 60,000.

 

From the 1950s through to the 1990s, Sān communities switched to farming because of government-mandated modernisation programs. Despite the lifestyle changes, they have provided a wealth of information in anthropology and genetics. One broad study of African genetic diversity completed in 2009 found that Sān people were among the five populations with the highest measured levels of genetic diversity among the 121 distinct African populations sampled.[ Certain Sān groups are one of 14 known extant "ancestral population clusters". That is, "groups of populations with common genetic ancestry, who share ethnicity and similarities in both their culture and the properties of their languages".

 

Despite some positive aspects of government development programs reported by members of Sān and Bakgalagadi communities in Botswana, many have spoken of a consistent sense of exclusion from government decision-making processes, and many Sān and Bakgalagadi have alleged experiencing ethnic discrimination on the part of the government. The United States Department of State described ongoing discrimination against San, or Basarwa, people in Botswana in 2013 as the "principal human rights concern" of that country.

 

The endonyms used by Sān themselves refer to their individual nations, including the ǃKung (ǃXuun) (subdivisions ǂKxʼaoǁʼae (Auen), Juǀʼhoan, etc.) the Tuu (subdivisions ǀXam, Nusan (Nǀu), ǂKhomani, etc.) and Tshu–Khwe groups such as the Khwe (Khoi, Kxoe), Haiǁom, Naro, Tsoa, Gǁana (Gana) and Gǀui (ǀGwi).Representatives of Sān peoples in 2003 stated their preference of the use of such individual group names where possible over the use of the collective term San.

 

Both designations "Bushmen" and "San" are exonyms in origin, but San had been widely adopted as an endonym by the late 1990s. San originates as a Khoekhoe appellation used by pastoralists to refer to foragers, from a root saa "picking up from the ground" + plural -n in the Haiǁom dialect. The term Bushmen, from 17th-century Dutch Bosjesmans, is still widely used by others and to self-identify, but in some instances the term has also been described as pejorative.

 

Adoption of the Khoekhoe term San in Western anthropology dates to the 1970s, and this remains the standard term in English-language ethnographic literature, although some authors have later switched back to Bushmen. The compound Khoisan, used to refer to the pastoralist Khoi and the foraging San collectively, was coined by Leonhard Schulze in the 1920s and popularised by Isaac Schapera in 1930, and anthropological use of San was detached from the compound Khoisan, as it has been reported that the exonym San is perceived as a pejorative in parts of the central Kalahari. By the late 1990s, the term San was in general use by the people themselves. The adoption of the term was preceded by a number of meetings held in the 1990s where delegates debated on the adoption of a collective term. These meetings included the Common Access to Development Conference organised by the Government of Botswana held in Gaborone in 1993, the 1996 inaugural Annual General Meeting of the Working Group of Indigenous Minorities in Southern Africa (WIMSA) held in Namibia, and a 1997 conference in Cape Town on "Khoisan Identities and Cultural Heritage" organised by the University of the Western Cape. The term San is now standard in South African, and used officially in the blazon of the national coat-of-arms. The "South African San Council" representing San communities in South Africa was established as part of WIMSA in 2001. "Bushmen" is now considered derogatory by many South Africans, to the point where, in 2008, use of boesman (the modern Afrikaans equivalent of "Bushman") in the Die Burger newspaper was brought before the Equality Court, which however ruled that the mere use of the term cannot be taken as derogatory, after the San Council had testified that it had no objection to its use in a positive context.

 

The term Basarwa (singular Mosarwa) is used for the San collectively in Botswana. The term is a Bantu (Tswana) word meaning "those who do not rear cattle". Use of the mo/ba- noun class indicates "people who are accepted", as opposed to the use of Masarwa, an older variant which is now considered offensive.

 

In Angola they are sometimes referred to as mucancalas, or bosquímanos (a Portuguese adaptation of the Dutch term for "Bushmen"). The terms Amasili and Batwa are sometimes used for them in Zimbabwe. The San are also referred to as Batwa by Xhosa people and Baroa by Sotho people. The Bantu term Batwa refers to any foraging tribesmen and as such overlaps with the terminology used for the "Pygmoid" Southern Twa of South-Central Africa.

 

The San kinship system reflects their interdependence as traditionally small mobile foraging bands. San kinship is comparable to Eskimo kinship, with the same set of terms as in European cultures, but also uses a name rule and an age rule. The age rule resolves any confusion arising from kinship terms, as the older of two people always decides what to call the younger. Relatively few names circulate (approximately 35 names per sex), and each child is named after a grandparent or another relative.

 

Children have no social duties besides playing, and leisure is very important to San of all ages. Large amounts of time are spent in conversation, joking, music, and sacred dances. Women have a high status in San society, are greatly respected, and may be leaders of their own family groups. They make important family and group decisions and claim ownership of water holes and foraging areas. Women are mainly involved in the gathering of food, but may also take part in hunting.

 

Water is important in San life. Droughts may last many months and waterholes may dry up. When this happens, they use sip wells. To get water this way, a San scrapes a deep hole where the sand is damp. Into this hole is inserted a long hollow grass stem. An empty ostrich egg is used to collect the water. Water is sucked into the straw from the sand, into the mouth, and then travels down another straw into the ostrich egg.

 

Traditionally, the San were an egalitarian society. Although they had hereditary chiefs, their authority was limited. The San made decisions among themselves by consensus, with women treated as relative equals. San economy was a gift economy, based on giving each other gifts regularly rather than on trading or purchasing goods and services.

 

Most San are monogamous, but if a hunter is skilled enough to get a lot of food, he can afford to have a second wife as well.

 

Villages range in sturdiness from nightly rain shelters in the warm spring (when people move constantly in search of budding greens), to formalised rings, wherein people congregate in the dry season around permanent waterholes. Early spring is the hardest season: a hot dry period following the cool, dry winter. Most plants still are dead or dormant, and supplies of autumn nuts are exhausted. Meat is particularly important in the dry months when wildlife can not range far from the receding waters.

 

Women gather fruit, berries, tubers, bush onions, and other plant materials for the band's consumption. Ostrich eggs are gathered, and the empty shells are used as water containers. Insects provide perhaps 10% of animal proteins consumed, most often during the dry season. Depending on location, the San consume 18 to 104 species, including grasshoppers, beetles, caterpillars, moths, butterflies, and termites.

 

Women's traditional gathering gear is simple and effective: a hide sling, a blanket, a cloak called a kaross to carry foodstuffs, firewood, smaller bags, a digging stick, and perhaps, a smaller version of the kaross to carry a baby.

 

Men hunt in long, laborious tracking excursions. They kill their game using arrows and spears tipped in diamphotoxin, a slow-acting arrow poison produced by beetle larvae of the genus Diamphidia.

 

A set of tools almost identical to that used by the modern San and dating to 42,000 BCE was discovered at Border Cave in KwaZulu-Natal in 2012.

 

Historical evidence shows that certain San communities have always lived in the desert regions of the Kalahari; however, eventually nearly all other San communities in southern Africa were forced into this region. The Kalahari San remained in poverty where their richer neighbours denied them rights to the land. Before long, in both Botswana and Namibia, they found their territory drastically reduced.

 

(Wikipedia)

 

Der uKhahlamba-Drakensberg Park (isiZulu uKhahlamba = „Barriere aus Speeren“) ist ein Nationalpark in den Drakensbergen in Südafrika. Im November 2000 wurde der Park in die UNESCO-Welterbe-Liste eingetragen. Der Park wird von der Provinzbehörde Ezemvelo KZN Wildlife verwaltet.

 

Der Park bedeckt eine Fläche von 2428 km². Er liegt in der Provinz KwaZulu-Natal und bildet einen 180 Kilometer langen und bis zu 20 Kilometer breiten Streifen entlang der Grenze zum Königreich Lesotho. Weitere Bestandteile des uKhahlamba-Drakensberg Park sind die getrennt liegenden Gebiete Royal-Natal-Nationalpark und Spioenkop Dam Nature Reserve weiter im Norden.

 

Der Park verfügt über hochaufragende Bergformationen und ist mit einem gut ausgebauten Netz von Wanderpfaden durchzogen. Basaltene, senkrecht aufragende Bergpfeiler, Bastionen aus goldbraunem Sandstein sowie skulpturierte Bögen, Höhlen, Säulen und Felswannen prägen das Landschaftsbild. Die Kette der Drakensberge im uKhahlamba-Drakensberg Park umfasst mehrere über 3000 Meter hohe Gipfel wie den Mafadi, den Giant’s Castle, den Cathedral Peak, den Monk’s Cowl, den Champagne Castle und den Njesuthi. Die Berghänge sind teilweise als Naturschutzgebiete ausgewiesen, in denen sich rund 30.000 Felsmalereien in etwa 600 Höhlen finden, die von San-Menschen über einen Zeitraum von 4000 Jahren erstellt wurden. In dieser Region entspringen die meisten großen Flüsse der Provinz KwaZulu-Natal. Sie bilden tiefe Schluchten und Täler. Einzige Straßenverbindung durch den Park nach Lesotho ist die Strecke über den Sanipass.

 

Es gibt eine Vielfalt endemischer Pflanzenarten, darunter Zuckerbüsche. Im Frühjahr übersäen in den Niederungen Teppiche von Wildblumen den Park, darunter Watsonia-Arten.

 

Zu den Vogelarten gehören Kapgeier (Gyps coprotheres) und Bartgeier (Gypaetus barbatus). Zahlreiche im Park beheimatete Wirbeltiere und Wirbellose sind endemisch. Weiterhin leben im Park Buschböcke, Ducker, Elenantilopen und Paviane.

 

1903 beschloss die Regierung der Kolonie Natal die Errichtung eines Naturschutzgebietes in den Drakensbergen. 1905 wurde eine klare Grenzziehung des Schutzbereichs proklamiert. 1916 wurde der Royal Natal National Park eingerichtet. Ab den 1950er Jahren wurden in den Drakensbergen diverse Naturschutzgebiete ausgewiesen, so 1951 das Kamberg Nature Reserve, 1953 das Nature Reserve de Lotheni und 1967 Vergelegen. Dabei wurde der Gewässerschutz vorangetrieben. 1973 kamen die Schutzgebiete Mdedelelo und Mkomazi hinzu.

 

Im Juni 2001 wurde des Maloti-Drakensberg Transfrontier Conservation Area (etwa: Maloti-Drakensberge-Grenzüberschreitendes-Erhaltungsgebiet) gegründet. Dieses verbindet den ukhahlamba-Drakensberg Park mit dem Sehlabathebe-Nationalpark in Lesotho. Ihm liegt der Anspruch an einen Peace Park (Transfrontier Conservation Area/TFCA) zugrunde. Die zwölf Kilometer lange Staatsgrenze kann zu Fuß passiert werden. Seit 2013 sind beide Nationalparks zusammen als Maloti Drakensberg Transboundary World Heritage Site in der UNESCO-Welterbe-Liste verzeichnet. Der gesamte Park ist nunmehr 2493 km² groß, wobei 65 km² der Fläche auf das Terrain Lesothos entfallen.

 

„… exceptional natural beauty in its soaring basaltic buttresses, incisive dramatic cutbacks, and golden sandstone ramparts … the site’s diversity of habitats protects a high level of endemic and globally threatened species, especially birds and plants … [and it] also contains many caves and rock-shelters with the largest and most concentrated group of paintings in Africa south of the Sahara. – … außergewöhnliche Schönheit der Natur in seinen aufragenden Basaltpfeilern, prägnante dramatische Einschnitte, und goldene Sandstein-Wälle … Die Vielfalt der Lebensräume beschützt ein hohes Maß an endemischen und vom Aussterben bedrohten Arten, vor allem Vögel und Pflanzen … [und es] enthält viele Höhlen und Felsnischen mit der größten und dichtesten Gruppe von Gemälden in Afrika südlich der Sahara.“

 

– Beschreibung des Maloti-Drakensberg Transfrontier Conservation Area auf der Website der UNESCO: Begründung zur Auswahl 2013

 

Teile der Drakensberg-Gebirgskette sind zu Schutzzwecken mit übergeordneter Bedeutung als Totalreservate ausgewiesen, sowie für touristische Zwecke daneben als Wildreservate. Entsprechend der Ramsar-Konvention wird der uKhahlamba Drakensberg Park auch als Schutzgut der List of Ramsar wetlands of international importance geführt. Private Eigentumsrechte hält an kleineren Gebietsteilen die Cathkin Estates Conservation and Wildlife Sanctuary.

 

(Wikipedia)

 

Der Begriff San bezeichnet eine Reihe ethnischer Gruppen im südlichen Afrika, die ursprünglich als reine Jäger und Sammler lebten. Das Wort „San“ geht auf eine Bezeichnung der Nama Südafrikas zurück und bedeutet so viel wie „jene, die etwas vom Boden auflesen“. San und Khoikhoi werden oft als Khoisan zusammengefasst.

 

Viehhaltende Khoisan-Gruppen benutzten den Terminus San, um sich von den als Jäger und Sammler lebenden Khoisan-Gruppen zu unterscheiden – sich selbst nannten sie Khoikhoi (wahre Menschen). Der Ursprung des Wortes San ist nicht bekannt, in der Nama-Sprache der Khoisan bedeutet San jedoch so viel wie „Fremder“, „Nichtsnutz“ oder „Bandit“. Die Fremdbezeichnungen wechselten je nach Epoche von San zu Bosjesman/Bushman/Buschmänner, Basarwa oder Khwe. Die Bezeichnung „Buschmann“ schließt beide Geschlechter und Kinder ein. Als Eigenbezeichnungen einzelner Gruppen sind u. a. Juǀ’hoansi und ǃKung bekannt. Ebenfalls aufgetreten sind die Bezeichnungen „Noakwe“ oder „Nǀoakwe“ (Rote Menschen) und „Kwe“ (Menschen). Auch die Bezeichnung „Buschleute“ nutzen indigene Gruppen als Eigenbezeichnung, um die Beziehung zu ihrem Land auszudrücken. Andererseits wird auch die Meinung vertreten, der Begriff enthalte eine negative Konnotation. Repräsentanten der San gaben 2003 an, die Bezeichnung ihrer individuellen Gruppe der Sammelbezeichnung San vorzuziehen.

 

Während die augenfälligen Merkmale (vor allem Haut-, Haar- und Augenfarbe) und noch deutlicher die Genome fast aller anderen menschlichen Populationen der Erde fließend ineinander übergehen, lassen sich die San (insbesondere die südafrikanische Population der ǃKung) klar von ihren schwarzafrikanischen Nachbarn abgrenzen. Die San weisen eine relativ geringe Körpergröße auf, eine gelblich-braune Hautfarbe, vorstehende Backenknochen und das sogenannte Filfil oder „Pfefferkornhaar“. Humangenetisch ist es vor allem die sogenannte Haplogruppe L0, die den Populationen der Khoisan eigen ist. Die speziellen Merkmale gehen auf die evolutionäre Anpassung an das Wüstenklima zurück, und die Vermischung mit ihren Nachbarn war von jeher relativ klein. Eine breit angelegte Studie afrikanischer genetischer Diversität aus 2009 ergab, dass die San von 121 untersuchten Populationen unter den fünf mit der höchsten gemessenen genetischen Diversität waren.

 

Genetiker um Joseph Pickrell von der Harvard Medical School und Nick Patterson vom Broad Institut haben im Fachmagazin PNAS berichtet, sie hätten in der DNA von heutigen San Abschnitte gefunden, die vermutlich auf eine Bevölkerungsgruppe der Eisenzeit des Nahen Ostens zurückgeht, die nach Südafrika migriert sind. Die fraglichen Gen-Sequenzen ähneln denen heutiger Südeuropäer.

 

Angaben über die erste Besiedlung des südlichen Afrikas durch die San gehen weit auseinander: sie reichen von etwa 10.000 Jahre bis 25.000 Jahre zurück. Aus paläo-anthropologischer Sicht ist die hohe genetische Variation bemerkenswert, die für die San-Population charakteristisch und weltweit einzigartig ist. Ergebnisse der Analyse von mtDNA der San (für einige Forscher auch deren Klicksprachen) werden als Belege angeführt, dass die San Reste einer genetisch diversen frühen afrikanischen Population des modernen Menschen sind, von der sich bei der Ausbreitung des Menschen aus Afrika nur eine kleine genetisch sehr homogene Population abspaltete. Demnach waren die Vorfahren der San 100.000 Jahre lang von anderen Populationen genetisch isoliert. Diese These wurde 2013 durch eine weitere ergänzt, nach der Teile der San, die 1–5 % nichtafrikanische DNA haben, vor 3.000 Jahren aus Europa rückeinwanderten.

 

Das Verbreitungsgebiet der San reichte in der ferneren Vergangenheit bis nach Äthiopien und Somalia. Die San pflegten einen mobilen Jäger-und-Sammler-Lebensstil. Im Laufe der Zeit wurden sie von Khoikhoi-Gruppen, vor allem aber ab dem 15. Jahrhundert von bantusprechenden Gruppen immer weiter in unwirtliche Gegenden abgedrängt. Auch wurden viele San im heutigen Botswana von den im 18. Jahrhundert aus Transvaal zuwandernden Tswana versklavt, zu Hirtendiensten gezwungen und wie Vieh vererbt oder im Fall einer Niederlage ihrer Herren in den zahlreichen Stammeskriegen auch getötet.

 

Mit Beginn des Kontakts zwischen San und holländischen Siedlern in der Mitte des 17. Jahrhunderts wurden die San im Verlaufe der Landnahme für Farmzwecke aus ihren regionalen Lebensräumen vertrieben und versklavt. Erste gegenläufige Entwicklungen dazu ergaben sich durch die Gründung der Herrnhuter Missionsstation in Baviaanskloof im Jahre 1738 durch Georg Schmidt aus Kunewalde. Der Aufbau dieser Missionsarbeit in der zweiten Etappe (1792–1793) gelang mit Unterstützung des VOC-Inspektors für den Distrikt Baviaanskloof Martin Teunessen. Die unter den San betriebene Glaubensmission ging mit damals als progressiv geltenden Unterrichtungen in Schrift und Mathematik sowie Handwerksberufen unter Kindern und Erwachsenen einher. Sie erhielten hier zugleich ein gesichertes Niederlassungsrecht. Solche Entwicklungen erregten das Ärgernis holländischer Siedler in der Nachbarschaft und der Regierungsstellen in Kapstadt.

 

Vor Gründung des Missionsgebietes in Baviaanskloof gab es seitens der Regierung für die San keine Anerkennung auf eigenen Grund und Boden. Die Anziehungskraft der Herrnhuter Mission in der Kapkolonie war maßgeblich davon bestimmt. Der sich daraus zuspitzende Konflikt gipfelte um 1794 mit der regierungsamtlich verfügten Vertreibung der Viehherden aus dem Gebiet der Missionsstation. Künftig mussten San von einem Buren schriftlich nachgewiesen bekommen, dass sie keinem Europäer zu Diensten verpflichtet seien, um hier leben zu dürfen. In nationalistisch gesinnten Kreisen ging eine Propagandaschrift um, in der die Vertreibung der Missionare gefordert wurde und mit etwa 3.000 Unterschriften versehen war. Es kam zum Versuch, die Anlagen der Missionsstation durch eine Gruppe europäischer Siedler zu zerstören, der jedoch verhindert werden konnte. Als im August 1795 die britische Flotte das Kapgebiet erreichte, nahm die Spannung zu und ein neuer Versuch zur Zerstörung wurde seitens der holländischen Siedler unternommen. Britische Truppen verhinderten 1796 dieses Vorhaben im letzten Moment. Danach konnte sich der Missionsbetrieb erholen und wieder entwickeln. Die Zahl der in Landwirtschaft und Handwerken ausgebildeten San wuchs an, einige kamen sogar aus einer Entfernung von über 100 Meilen an diesen Ort. Zu den hier erfolgreich vermittelten Tätigkeiten gehörte der Weinbau, jedoch auch Ackerbau und Obstplantagen. Schließlich harmonisierte sich das Verhältnis zu den burischen Nachbarfarmen. Als die Kolonie kurzzeitig wieder unter holländische Herrschaft kam (Friede von Amiens, 1802), erfolgte auf Vorschlag des Gouverneurs Jansen die Umbenennung von Baviaanskloof in Genadendal („Tal der Gnade“). Nelson Mandela würdigte und erinnerte seit 1995 an die Verdienste der Missionare für ihren Einsatz unter der Sanbevölkerung mit der Umbenennung des dienstlichen Wohnsitzes (Genadendal Residence, zuvor Westbrook) für den südafrikanischen Präsidenten in Kapstadt, wenn dieser im Tuynhuys anwesend ist.

 

Im Jahre 1904, im Anschluss an den Krieg gegen die Herero, ging die deutsche Schutztruppe auf dem Gebiet der damaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika (dem heutigen Namibia) ähnlich gegen die San vor. Allein in Botswana fand keine systematische Verfolgung der San durch Europäer statt, hier kam es jedoch seit Ende der 1990er Jahre zu Menschenrechtsverletzungen und Vertreibung.

 

Mit einer ausgewachsenen Körpergröße von 1,40 m bis 1,60 m wurden die San manchmal als Pygmäen bezeichnet, stehen jedoch mit diesen in keiner Relation.

 

Bis zur Unabhängigkeit Namibias im Jahre 1990 setzte die südafrikanische Armee etwa 3000 San als Fährtensucher gegen die Unabhängigkeitsbewegung SWAPO ein. Ähnlich gingen die portugiesischen Kolonialherren in Angola vor, was nach der Unabhängigkeit Angolas in den 1970er Jahren zur weitgehenden Vertreibung der San führte.

 

(Wikipedia)

19,607 views
8 faves
1 comment
Uploaded on January 1, 2022
Taken on August 21, 2019