Germany / Saxony - Bastei Bridge
Deutschland / Sachsen - Basteibrücke
The Bastei is a rock formation rising 194 metres above the Elbe River in the Elbe Sandstone Mountains of Germany. Reaching a height of 305 metres above sea level, the jagged rocks of the Bastei were formed by water erosion over one million years ago. They are situated near Rathen, not far from Pirna southeast of the city of Dresden, and are the major landmark of the Saxon Switzerland National Park. They are also part of a climbing and hiking area that extends over the borders into the Bohemian Switzerland (Czech Republic).
The Bastei has been a tourist attraction for over 200 years. In 1824, a wooden bridge was constructed to link several rocks for the visitors. This bridge was replaced in 1851 by the present Bastei Bridge made of sandstone. The rock formations and vistas have inspired numerous artists, among them Caspar David Friedrich ("Felsenschlucht")
The spa town of Rathen is the main base for visiting the Bastei; the town can be reached from Dresden by paddle steamer on the river Elbe.
History
The name Bastei ("bastion") indicates the inclusion of the steep, towering rocks in the old defensive ring around Neurathen Castle. In 1592 the rock is first mentioned by Matthias Oeder in the course of the first state survey by the Electorate of Saxony as Pastey. As the region of Saxon Switzerland was explored and developed for tourism, the Bastei rocks became one of its first tourist attractions. Its lookout point was first referred to in travel literature in 1798 in a publication by Christian August Gottlob Eberhard. One of the first walking guides who took visitors to the Bastei was Carl Heinrich Nicolai, who wrote in 1801: "What depth of feeling it pours into the soul! You can stand here for a long time without being finished with it (…) it is so difficult to tear yourself away from this spot."
To begin with, the Bastei was only comparatively easily accessible from Wehlen and Lohmen. Numerous artists reached the Bastei over the so-called Painter's Path, the Malerweg. Caspar David Friedrich painted his famous picture Felsenpartie im Elbsandsteingebirge ("Rocks in the Elbe Sandstone Mountains") based on the Bastei. Ludwig Richter also sketched the Bastei. From Rathen, access used to be more difficult; but in 1814 a staircase with 487 steps was laid that climbed out of the Wehlgrund valley past the Vogeltelle to the rocks.
At Pentecost in 1812, the Lohmen butcher, Pietzsch, started the first catering services for visitors to the Bastei. From two simple huts he sold bread, butter, beer, brandy, coffee and milk. Two years later a kitchen and a cellar were built below one of the rock overhangs and the lookout point was fitted with a railing. In February 1816, Pietzsch was given a licence to sell spirits; unfortunately the modest huts he had built were destroyed in a fire in September that same year. In June 1819, August von Goethe reported: "Friendly huts and good service with coffee, double beer, spirits and fresh bread and butter really revived the tired wanderer ...". In 1820, the spirit licence went to the Rathen judge (Erblehnrichter), Schedlich.
The development of the Bastei was given significant impetus in 1826. That year, the first solid inn building was erected with overnight accommodation, based on plans by Gottlob Friedrich Thormeyer. From then on the old huts acted as night quarters for the walking guides. The first bridge, called Bastei Bridge (Basteibrücke), was built of wood over the deep clefts of the Mardertelle, linking the outer rock shelf of the Bastei with the Steinschleuder and Neurathener Felsentor rocks. In 1851, the wooden bridge was replaced by a sandstone bridge, due to the steady increase in visitors, that is still standing today. It is 76.5 m long and its seven arches span a ravine 40 m deep.
At the end of the 19th century, the Bastei finally developed into the main attraction of Saxon Switzerland. The existing inn was completely converted and extended in 1893/94. A high pressure water main was laid to it in 1895 and a telephone line in 1897. Around 1900, plans were laid for the construction of a mountain railway from the Elbe Valley to the Bastei, but these did not come to fruition. Even today a ravine southwest of the Bastei is known as the Eisenbahngründel ("Little Railway Valley"). At the beginning of the 20th century, the Bastei road was widened to handle the growing motorisation.
After 1945 the number of visitors increased sharply again, especially at weekends and public holidays, as the Bastei became a place of mass tourism. Between 1975 and 1979 the former inn was replaced by a large, new building, later a hotel.
Tourism
The Bastei is one of the most prominent lookout points in Saxon Switzerland. In 1819 August von Goethe extolled the views: "Here, from where you see right down to the Elbe from the most rugged rocks, where a short distance away the crags of the Lilienstein, Königstein and Pffafenstein stand scenically together and the eye takes in a sweeping view that can never be described in words." Today the Bastei still has the highest number of visitors of all the lookout points in Saxon Switzerland.
In addition to the actual vista, there are also other points of interest. At the Jahrhundertturm, a rock pinnacle on the Bastei Bridge, there are tablets commemorating the first mention of the Bastei in travel literature (in 1797) as well as the memory of Wilhelm Lebrecht Götzinger and Carl Heinrich Nicolai. These last two were amongst the pioneers of tourism in Saxon Switzerland, thanks to their descriptions of their journeys and their other works. Another tablet commemorates the Saxon court photographer, Hermann Krone, who took the first landscape photographs in Germany at the Bastei Bridge in 1853. From the Ferdinandstein, part of the Wehltürme rock towers, there is a famous view of the Bastei Bridge. It is reached over a branch from the route to the bridge. Another well-known rock formation in the vicinity of the Bastei is the Wartturm, a large piece of which broke off in 2000.
Neurathen Castle, the largest rock castle in Saxon Switzerland, may be reached from the Bastei by crossing the Bastei Bridge. The ruins of the castle, some timber rebates, rooms carved out of the rock, a cistern and stone shot from a medieval catapult or slingshot may be viewed on a self-conducted circular walk. A replica slingshot was put on display in the castle in 1986. The finds from excavations in the area, especially pottery, can also be seen. The climb from Rathen to the Bastei runs past an open-air museum dedicated to Slavic settlement in the region and also past the path leading to the Rathen Open Air Stage.
Another famous landmark in the local area is the fortress of Königstein.
The Eisenach–Budapest mountain path runs over the Bastei.
Nature conservation
As early as the turn of the 20th century, nature conservationists were pressing for the protection of the unique rock landscape around the Bastei. Plans for the construction of a mountain railway were thus prevented. In 1938 the Bastei became the first nature reserve in the Elbe Sandstone Mountains. Today it is part of the core zone of the Saxon Switzerland National Park, in which especially strict conservation rules apply.
(Wikipedia)
Die Bastei (305 m ü. NHN) ist eine Felsformation mit Aussichtsplattform in der Sächsischen Schweiz am rechten Ufer der Elbe auf dem Gebiet der Gemeinde Lohmen zwischen dem Kurort Rathen und Stadt Wehlen. Sie zählt zu den meistbesuchten Touristenattraktionen der Sächsischen Schweiz. Von der Bastei fällt das schmale Felsriff über 194 m steil zur Elbe ab. Sie bietet eine weite Aussicht ins Elbtal und über das Elbsandsteingebirge. Auf der Hochfläche hinter der Bastei befindet sich ein Hotel mit Restaurant.
Geschichte
Schon der Name Bastei zeigt die frühere Einbindung der steil aufragenden Felsen in den Verteidigungsring der Felsenburg Neurathen an. 1592 wird der Fels erstmals durch Matthias Oeder im Zuge der Ersten Kursächsischen Landesaufnahme als Pastey erwähnt. Im Zuge der Entdeckung und touristischen Erschließung der Sächsischen Schweiz entwickelte sich der Basteifelsen zu einem der ersten Ausflugsziele. In der Reiseliteratur wird der Aussichtspunkt erstmals 1798 in einer Veröffentlichung von Christian August Gottlob Eberhard genannt. Einer der ersten Wanderführer, der Gäste zur Bastei führte, war Carl Heinrich Nicolai, der 1801 schrieb: Welche hohe Empfindungen gießt das in die Seele! Lange steht man, ohne mit sich fertig zu werden (…) schwer reißt man sich von dieser Stelle fort.
Anfangs war die Bastei nur von Wehlen und Lohmen vergleichsweise gut erreichbar. Über den Malerweg erreichten zahlreiche Künstler die Bastei. Caspar David Friedrich malte nach Basteimotiven sein bekanntes Bild Felsenpartie im Elbsandsteingebirge. Auch Ludwig Richter zeichnete an der Bastei. Von Rathen aus war der Zugang schwieriger, seit 1814 führte eine Treppe mit 487 Stufen von hier aus dem Wehlgrund über die „Vogeltelle“ auf den Fels.
Zu Pfingsten 1812 begann der Lohmener Fleischer Pietzsch mit der ersten gastronomischen Versorgung der Basteibesucher. In zwei Rindenhütten wurden Brot, Butter, Bier, Branntwein, Kaffee und Milch angeboten. Zwei Jahre später entstanden unterhalb eines Felsüberhanges eine Küche sowie ein Keller, die Aussichtsplattform erhielt ein Geländer. Im Februar 1816 erhielt Pietzsch eine Schankkonzession, allerdings wurden die von ihm errichteten bescheidenen Bauten im September des gleichen Jahres bei einem Brand vernichtet. Im Juni 1819 berichtet August von Goethe: „Freundl. Hütten und gute Bewirthung mit Caffe Doppelbier liquer u. frischem Butterbrod erquickten den müden Wanderer sehr …“ 1820 ging die Schankkonzession an den Rathener Erblehnrichter Schedlich über.
Entscheidende Entwicklungsimpulse ergaben sich 1826. In diesem Jahr entstand nach Plänen von Gottlob Friedrich Thormeyer das erste feste Gaststättengebäude mit Übernachtungsmöglichkeiten. Die alten Rindenhütten dienten fortan als Nachtquartiere der Wanderführer. Unter dem Namen „Basteibrücke“ entstand zudem eine erste hölzerne, über die bis zu 40 m tiefen Klüfte der „Mardertelle“ gebaute Brücke, welche die Bastei vom vorgelagerten Felsriff mit den Felsen „Steinschleuder“ und „Neurathener Felsentor“ verband. 1850/51 wurde diese Holzbrücke aufgrund Baufälligkeit durch die noch heute bestehende sandsteinerne Brücke ersetzt. Sie hat eine Länge von 76,5 m und überspannt mit sieben Bögen die „Mardertelle“. Die Baukosten der Brücke beliefen sich auf knapp 9.200 Taler. Mit der ebenfalls 1850/51 erfolgten Inbetriebnahme der Elbtalbahn entwickelte sich die Bastei endgültig zum Hauptausflugsziel der Sächsischen Schweiz, da die Aussicht von Stadt Wehlen bzw. von Rathen aus nun im Rahmen eines Halbtagesausflugs bequem erreichbar war.
Mit den steigenden Besucherzahlen erfolgte der schrittweise Ausbau der vorhandenen Baulichkeiten. Das Gasthaus wurde um ein Remisengebäude (1858), einen Sommersalon (1869) sowie ein Waschhaus (1870) erweitert. Seit 1877 bestand eine Telegraphenstation samt Postagentur auf der Bastei. Der Betreiber des Gasthauses ließ zudem 1858 einen knapp 17 m hohen hölzernen Aussichtsturm errichten, der aufgrund Baufälligkeit aber Anfang der 1930er Jahre abgetragen wurde.
1880/81 kam die Idee einer Drahtseilbahn auf, die östlich der Bastei durch eine Schlucht von der Elbe zum Felsmassiv geführt werden sollte. Die Planungen scheiterten am Widerstand aus der Bevölkerung und dem sächsischen Königshaus sowie aufgrund ungeklärter Grundstücksfragen. Die zum Bau vorgesehene Schlucht trägt noch heute den Namen Eisenbahnergründel.
Die bestehende Gaststätte wurde 1893/94 komplett umgebaut und erweitert. Zur Versorgung wurden eine Hochdruckwasserleitung (1895) und eine Fernsprechleitung (1897) verlegt. In Nachbarschaft der Gaststätte entstand um 1905 das heute noch bestehende Schweizerhaus im Schweizerstil. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Basteistraße im Zuge der steigenden Motorisierung ausgebaut, 1923 wurde ein erster großer Parkplatz angelegt.
Nach 1945 nahm die Zahl der Gäste nochmals stark zu, vor allem an Wochenenden und Feiertagen entwickelte sich ein Massentourismus. 1954 zählte man an Wochenenden bis zu 50.000 Besucher pro Tag. Im Zuge des weiteren Ausbaus der touristischen Infrastruktur plante die Bezirksleitung Dresden der SED die Errichtung eines etwa 90 m hohen Hochhauses mit 400 Betten und 1.600 Gaststättenplätzen. Aufgrund statischer Bedenken, Widerstand in der Bevölkerung und angesichts der kalkulierten Kosten von ca. 90 Millionen Mark kam das Projekt nicht zur Ausführung.
Gleichwohl bestand der Bedarf zur Erweiterung der Übernachtungs- und Gastronomiekapazitäten, da das alte Gasthaus 1975 wegen Schwammbefall abgerissen werden musste. Nach Plänen von Horst Witter wurde ein Restaurantneubau errichtet, der in seiner elbseitigen Gestaltung die Bögen der Basteibrücke aufgriff und im Oktober 1979 eröffnet wurde. In diesem Zusammenhang erfolgte zwischen 1980 und 1982 auch eine erste Großsanierung der Basteibrücke.
Die Arbeiten am ebenfalls in Bau befindliche Berghotel mussten 1982 für mehrere Jahre eingestellt werden, nachdem Manfred Scheler als Vorsitzender des Rates des Bezirkes Dresden und ausgesprochener Förderer des Projektes von seinem Amt zurücktreten musste. Erst ab 1988 erfolgte der Weiterbau, der im Januar 1991 abgeschlossen werden konnte.
Die Aussichtsplattform wurde im Mai 2016 für Besucher gesperrt, da etwa 15 Meter unter ihr Verwitterungsstellen im Sandstein festgestellt wurden, welche die langfristige Standsicherheit des Basteifelsen gefährden. Die Felssicherungsarbeiten sollten ursprünglich bis ins 1. Halbjahr 2017 hinein andauern. Anfang Februar 2017 wurde durch die Untersuchungen der Geologen bekannt, dass der Felsen mit technischen Mitteln nicht mehr zu sichern ist. Die Besucherplattform wurde daher mit einem Zaun gesichert und auf Dauer gesperrt. Im August 2017 wurde bekannt, dass unterhalb der Aussichtsplattform Schutzzäune gegen Steinschlag errichtet sowie das Geländer und die Gehwegplatten der gesperrten Aussichtsplattform rückgebaut werden sollen. Der Rückbau erfolgte im Frühjahr 2019.
Im November 2017 wurden erste Pläne zum Bau einer 20 Meter langen Plattform aus Carbonbeton veröffentlicht. Die Plattform soll nur auf intaktem Fels aufliegen und im vorderen, erodierten Bereich in niedriger Höhe über dem Fels schweben. Die Plattform soll 3,5 m breit und 70 t schwer werden. Vor Installation der Plattform sind umfangreiche Maßnahmen zur Felssicherung vorgesehen; dabei sollen u. a. Stahlpfähle bis zu 19 Meter tief in den Sandstein eingebracht, poröse Stellen mit Mörtel verschmiert und am Wandfuß eine Spritzbetonschale aufgetragen werden. Erst nach Abschluss der Felssicherung kann voraussichtlich ab 2022 mit dem Bau der neuen Plattform begonnen werden.
Tourismus
Die Bastei ist einer der markantesten Aussichtspunkte der Sächsischen Schweiz und zählt pro Jahr etwa 1,5 Millionen Besucher. Es gibt in den deutschen Nationalparks keinen anderen Punkt mit einer so hohen Besucherdichte.
Bereits August von Goethe rühmte 1819 die Aussicht: „Hier wo man von den schroffsten Felsen wänden gerade in die Elbe sieht, wo in der kleinen Entfernung der Lilien-, König- und Pfaffen-Stein mahlerisch gruppirt liegen und überhaupt dem Auge ein ganzes darstellt welches mit Worten nie beschrieben werden kann“. Heute hat die Bastei die höchsten Besucherzahlen aller Aussichtspunkte in der Sächsischen Schweiz.
Neben der eigentlichen Aussicht finden sich noch weitere touristisch interessante Punkte. Die klassische Basteiaussicht kann von den benachbarten Aussichtspunkten am Kanapee und am Tiedgestein in ähnlicher Perspektive erlebt werden. Im Schweizerhaus befand sich bis Ende 2020 eine Informationsstelle des Nationalpark Sächsische Schweiz, die anhand zahlreicher Gemälde und Grafiken über die Darstellung der Sächsischen Schweiz in der Kunst und Malerei informierte. Am Jahrhundertturm, einem Felsgipfel an der Basteibrücke, sind Gedenktafeln für die erste Erwähnung der Bastei in der Reiseliteratur (im Jahr 1797) sowie für Wilhelm Leberecht Götzinger und Carl Heinrich Nicolai zu finden. Diese beiden zählen durch ihre Reisebeschreibungen und Werke zu den „Entdeckern“ der Sächsischen Schweiz als touristisches Ziel. Eine weitere Gedenktafel erinnert an den sächsischen Hoffotografen Hermann Krone, der auf der Basteibrücke im Jahr 1853 die ersten Landschaftsfotos in Deutschland schoss. Vom Ferdinandstein, einem Teil der Wehltürme, ist der berühmte Blick auf die Basteibrücke möglich. Ihn erreicht man über einen Abzweig auf dem Weg zur Basteibrücke. Eine weitere bekannte Formation in der Nähe der Bastei ist der Wartturm, von dem im Jahr 2000 ein großes Stück abgebrochen ist. Von der Bastei erreicht man über die Basteibrücke zudem die Felsenburg Neurathen, die größte Felsenburg der Sächsischen Schweiz. Die Reste der Burg, etwa Balkenfalze und aus dem Fels gehauene Räume, eine Zisterne und aufgefundene Steinkugeln mittelalterlicher Steinschleudern bzw. Katapulte können auf einem eigenen Rundgang besichtigt werden. Eine rekonstruierte Steinschleuder wurde 1986 in der Felsenburg aufgestellt. Besichtigt werden können auch Funde der durchgeführten Ausgrabungen, vor allem Keramik. Schließlich führt der Aufstieg von Rathen auf die Bastei an einem Freilichtmuseum zur slawischen Besiedlung der Gegend und am Abzweig zur Felsenbühne Rathen vorbei.
Über die Bastei führen der Bergwanderweg Eisenach–Budapest, der Dichter-Musiker-Maler-Weg und der Malerweg.
Naturschutz
Schon um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert setzten sich Naturschützer für den Schutz der einmaligen Felslandschaft rund um die Bastei ein. Pläne zum Bau einer Bergbahn wurden so verhindert. Bereits 1938 wurde die Bastei als erstes Naturschutzgebiet im Elbsandsteingebirge ausgewiesen. Heute ist sie Bestandteil der Kernzone des Nationalparks Sächsische Schweiz, in der besonders strenge Schutzvorschriften gelten.
Trivia
Der Hauptgürtelasteroid (26757) Bastei ist nach der Felsformation benannt, ebenso der zwischen 1974 und 1990 vom VEB Karosseriewerk Dresden produzierte Wohnwagentyp Bastei.
(Wikipedia)
Germany / Saxony - Bastei Bridge
Deutschland / Sachsen - Basteibrücke
The Bastei is a rock formation rising 194 metres above the Elbe River in the Elbe Sandstone Mountains of Germany. Reaching a height of 305 metres above sea level, the jagged rocks of the Bastei were formed by water erosion over one million years ago. They are situated near Rathen, not far from Pirna southeast of the city of Dresden, and are the major landmark of the Saxon Switzerland National Park. They are also part of a climbing and hiking area that extends over the borders into the Bohemian Switzerland (Czech Republic).
The Bastei has been a tourist attraction for over 200 years. In 1824, a wooden bridge was constructed to link several rocks for the visitors. This bridge was replaced in 1851 by the present Bastei Bridge made of sandstone. The rock formations and vistas have inspired numerous artists, among them Caspar David Friedrich ("Felsenschlucht")
The spa town of Rathen is the main base for visiting the Bastei; the town can be reached from Dresden by paddle steamer on the river Elbe.
History
The name Bastei ("bastion") indicates the inclusion of the steep, towering rocks in the old defensive ring around Neurathen Castle. In 1592 the rock is first mentioned by Matthias Oeder in the course of the first state survey by the Electorate of Saxony as Pastey. As the region of Saxon Switzerland was explored and developed for tourism, the Bastei rocks became one of its first tourist attractions. Its lookout point was first referred to in travel literature in 1798 in a publication by Christian August Gottlob Eberhard. One of the first walking guides who took visitors to the Bastei was Carl Heinrich Nicolai, who wrote in 1801: "What depth of feeling it pours into the soul! You can stand here for a long time without being finished with it (…) it is so difficult to tear yourself away from this spot."
To begin with, the Bastei was only comparatively easily accessible from Wehlen and Lohmen. Numerous artists reached the Bastei over the so-called Painter's Path, the Malerweg. Caspar David Friedrich painted his famous picture Felsenpartie im Elbsandsteingebirge ("Rocks in the Elbe Sandstone Mountains") based on the Bastei. Ludwig Richter also sketched the Bastei. From Rathen, access used to be more difficult; but in 1814 a staircase with 487 steps was laid that climbed out of the Wehlgrund valley past the Vogeltelle to the rocks.
At Pentecost in 1812, the Lohmen butcher, Pietzsch, started the first catering services for visitors to the Bastei. From two simple huts he sold bread, butter, beer, brandy, coffee and milk. Two years later a kitchen and a cellar were built below one of the rock overhangs and the lookout point was fitted with a railing. In February 1816, Pietzsch was given a licence to sell spirits; unfortunately the modest huts he had built were destroyed in a fire in September that same year. In June 1819, August von Goethe reported: "Friendly huts and good service with coffee, double beer, spirits and fresh bread and butter really revived the tired wanderer ...". In 1820, the spirit licence went to the Rathen judge (Erblehnrichter), Schedlich.
The development of the Bastei was given significant impetus in 1826. That year, the first solid inn building was erected with overnight accommodation, based on plans by Gottlob Friedrich Thormeyer. From then on the old huts acted as night quarters for the walking guides. The first bridge, called Bastei Bridge (Basteibrücke), was built of wood over the deep clefts of the Mardertelle, linking the outer rock shelf of the Bastei with the Steinschleuder and Neurathener Felsentor rocks. In 1851, the wooden bridge was replaced by a sandstone bridge, due to the steady increase in visitors, that is still standing today. It is 76.5 m long and its seven arches span a ravine 40 m deep.
At the end of the 19th century, the Bastei finally developed into the main attraction of Saxon Switzerland. The existing inn was completely converted and extended in 1893/94. A high pressure water main was laid to it in 1895 and a telephone line in 1897. Around 1900, plans were laid for the construction of a mountain railway from the Elbe Valley to the Bastei, but these did not come to fruition. Even today a ravine southwest of the Bastei is known as the Eisenbahngründel ("Little Railway Valley"). At the beginning of the 20th century, the Bastei road was widened to handle the growing motorisation.
After 1945 the number of visitors increased sharply again, especially at weekends and public holidays, as the Bastei became a place of mass tourism. Between 1975 and 1979 the former inn was replaced by a large, new building, later a hotel.
Tourism
The Bastei is one of the most prominent lookout points in Saxon Switzerland. In 1819 August von Goethe extolled the views: "Here, from where you see right down to the Elbe from the most rugged rocks, where a short distance away the crags of the Lilienstein, Königstein and Pffafenstein stand scenically together and the eye takes in a sweeping view that can never be described in words." Today the Bastei still has the highest number of visitors of all the lookout points in Saxon Switzerland.
In addition to the actual vista, there are also other points of interest. At the Jahrhundertturm, a rock pinnacle on the Bastei Bridge, there are tablets commemorating the first mention of the Bastei in travel literature (in 1797) as well as the memory of Wilhelm Lebrecht Götzinger and Carl Heinrich Nicolai. These last two were amongst the pioneers of tourism in Saxon Switzerland, thanks to their descriptions of their journeys and their other works. Another tablet commemorates the Saxon court photographer, Hermann Krone, who took the first landscape photographs in Germany at the Bastei Bridge in 1853. From the Ferdinandstein, part of the Wehltürme rock towers, there is a famous view of the Bastei Bridge. It is reached over a branch from the route to the bridge. Another well-known rock formation in the vicinity of the Bastei is the Wartturm, a large piece of which broke off in 2000.
Neurathen Castle, the largest rock castle in Saxon Switzerland, may be reached from the Bastei by crossing the Bastei Bridge. The ruins of the castle, some timber rebates, rooms carved out of the rock, a cistern and stone shot from a medieval catapult or slingshot may be viewed on a self-conducted circular walk. A replica slingshot was put on display in the castle in 1986. The finds from excavations in the area, especially pottery, can also be seen. The climb from Rathen to the Bastei runs past an open-air museum dedicated to Slavic settlement in the region and also past the path leading to the Rathen Open Air Stage.
Another famous landmark in the local area is the fortress of Königstein.
The Eisenach–Budapest mountain path runs over the Bastei.
Nature conservation
As early as the turn of the 20th century, nature conservationists were pressing for the protection of the unique rock landscape around the Bastei. Plans for the construction of a mountain railway were thus prevented. In 1938 the Bastei became the first nature reserve in the Elbe Sandstone Mountains. Today it is part of the core zone of the Saxon Switzerland National Park, in which especially strict conservation rules apply.
(Wikipedia)
Die Bastei (305 m ü. NHN) ist eine Felsformation mit Aussichtsplattform in der Sächsischen Schweiz am rechten Ufer der Elbe auf dem Gebiet der Gemeinde Lohmen zwischen dem Kurort Rathen und Stadt Wehlen. Sie zählt zu den meistbesuchten Touristenattraktionen der Sächsischen Schweiz. Von der Bastei fällt das schmale Felsriff über 194 m steil zur Elbe ab. Sie bietet eine weite Aussicht ins Elbtal und über das Elbsandsteingebirge. Auf der Hochfläche hinter der Bastei befindet sich ein Hotel mit Restaurant.
Geschichte
Schon der Name Bastei zeigt die frühere Einbindung der steil aufragenden Felsen in den Verteidigungsring der Felsenburg Neurathen an. 1592 wird der Fels erstmals durch Matthias Oeder im Zuge der Ersten Kursächsischen Landesaufnahme als Pastey erwähnt. Im Zuge der Entdeckung und touristischen Erschließung der Sächsischen Schweiz entwickelte sich der Basteifelsen zu einem der ersten Ausflugsziele. In der Reiseliteratur wird der Aussichtspunkt erstmals 1798 in einer Veröffentlichung von Christian August Gottlob Eberhard genannt. Einer der ersten Wanderführer, der Gäste zur Bastei führte, war Carl Heinrich Nicolai, der 1801 schrieb: Welche hohe Empfindungen gießt das in die Seele! Lange steht man, ohne mit sich fertig zu werden (…) schwer reißt man sich von dieser Stelle fort.
Anfangs war die Bastei nur von Wehlen und Lohmen vergleichsweise gut erreichbar. Über den Malerweg erreichten zahlreiche Künstler die Bastei. Caspar David Friedrich malte nach Basteimotiven sein bekanntes Bild Felsenpartie im Elbsandsteingebirge. Auch Ludwig Richter zeichnete an der Bastei. Von Rathen aus war der Zugang schwieriger, seit 1814 führte eine Treppe mit 487 Stufen von hier aus dem Wehlgrund über die „Vogeltelle“ auf den Fels.
Zu Pfingsten 1812 begann der Lohmener Fleischer Pietzsch mit der ersten gastronomischen Versorgung der Basteibesucher. In zwei Rindenhütten wurden Brot, Butter, Bier, Branntwein, Kaffee und Milch angeboten. Zwei Jahre später entstanden unterhalb eines Felsüberhanges eine Küche sowie ein Keller, die Aussichtsplattform erhielt ein Geländer. Im Februar 1816 erhielt Pietzsch eine Schankkonzession, allerdings wurden die von ihm errichteten bescheidenen Bauten im September des gleichen Jahres bei einem Brand vernichtet. Im Juni 1819 berichtet August von Goethe: „Freundl. Hütten und gute Bewirthung mit Caffe Doppelbier liquer u. frischem Butterbrod erquickten den müden Wanderer sehr …“ 1820 ging die Schankkonzession an den Rathener Erblehnrichter Schedlich über.
Entscheidende Entwicklungsimpulse ergaben sich 1826. In diesem Jahr entstand nach Plänen von Gottlob Friedrich Thormeyer das erste feste Gaststättengebäude mit Übernachtungsmöglichkeiten. Die alten Rindenhütten dienten fortan als Nachtquartiere der Wanderführer. Unter dem Namen „Basteibrücke“ entstand zudem eine erste hölzerne, über die bis zu 40 m tiefen Klüfte der „Mardertelle“ gebaute Brücke, welche die Bastei vom vorgelagerten Felsriff mit den Felsen „Steinschleuder“ und „Neurathener Felsentor“ verband. 1850/51 wurde diese Holzbrücke aufgrund Baufälligkeit durch die noch heute bestehende sandsteinerne Brücke ersetzt. Sie hat eine Länge von 76,5 m und überspannt mit sieben Bögen die „Mardertelle“. Die Baukosten der Brücke beliefen sich auf knapp 9.200 Taler. Mit der ebenfalls 1850/51 erfolgten Inbetriebnahme der Elbtalbahn entwickelte sich die Bastei endgültig zum Hauptausflugsziel der Sächsischen Schweiz, da die Aussicht von Stadt Wehlen bzw. von Rathen aus nun im Rahmen eines Halbtagesausflugs bequem erreichbar war.
Mit den steigenden Besucherzahlen erfolgte der schrittweise Ausbau der vorhandenen Baulichkeiten. Das Gasthaus wurde um ein Remisengebäude (1858), einen Sommersalon (1869) sowie ein Waschhaus (1870) erweitert. Seit 1877 bestand eine Telegraphenstation samt Postagentur auf der Bastei. Der Betreiber des Gasthauses ließ zudem 1858 einen knapp 17 m hohen hölzernen Aussichtsturm errichten, der aufgrund Baufälligkeit aber Anfang der 1930er Jahre abgetragen wurde.
1880/81 kam die Idee einer Drahtseilbahn auf, die östlich der Bastei durch eine Schlucht von der Elbe zum Felsmassiv geführt werden sollte. Die Planungen scheiterten am Widerstand aus der Bevölkerung und dem sächsischen Königshaus sowie aufgrund ungeklärter Grundstücksfragen. Die zum Bau vorgesehene Schlucht trägt noch heute den Namen Eisenbahnergründel.
Die bestehende Gaststätte wurde 1893/94 komplett umgebaut und erweitert. Zur Versorgung wurden eine Hochdruckwasserleitung (1895) und eine Fernsprechleitung (1897) verlegt. In Nachbarschaft der Gaststätte entstand um 1905 das heute noch bestehende Schweizerhaus im Schweizerstil. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Basteistraße im Zuge der steigenden Motorisierung ausgebaut, 1923 wurde ein erster großer Parkplatz angelegt.
Nach 1945 nahm die Zahl der Gäste nochmals stark zu, vor allem an Wochenenden und Feiertagen entwickelte sich ein Massentourismus. 1954 zählte man an Wochenenden bis zu 50.000 Besucher pro Tag. Im Zuge des weiteren Ausbaus der touristischen Infrastruktur plante die Bezirksleitung Dresden der SED die Errichtung eines etwa 90 m hohen Hochhauses mit 400 Betten und 1.600 Gaststättenplätzen. Aufgrund statischer Bedenken, Widerstand in der Bevölkerung und angesichts der kalkulierten Kosten von ca. 90 Millionen Mark kam das Projekt nicht zur Ausführung.
Gleichwohl bestand der Bedarf zur Erweiterung der Übernachtungs- und Gastronomiekapazitäten, da das alte Gasthaus 1975 wegen Schwammbefall abgerissen werden musste. Nach Plänen von Horst Witter wurde ein Restaurantneubau errichtet, der in seiner elbseitigen Gestaltung die Bögen der Basteibrücke aufgriff und im Oktober 1979 eröffnet wurde. In diesem Zusammenhang erfolgte zwischen 1980 und 1982 auch eine erste Großsanierung der Basteibrücke.
Die Arbeiten am ebenfalls in Bau befindliche Berghotel mussten 1982 für mehrere Jahre eingestellt werden, nachdem Manfred Scheler als Vorsitzender des Rates des Bezirkes Dresden und ausgesprochener Förderer des Projektes von seinem Amt zurücktreten musste. Erst ab 1988 erfolgte der Weiterbau, der im Januar 1991 abgeschlossen werden konnte.
Die Aussichtsplattform wurde im Mai 2016 für Besucher gesperrt, da etwa 15 Meter unter ihr Verwitterungsstellen im Sandstein festgestellt wurden, welche die langfristige Standsicherheit des Basteifelsen gefährden. Die Felssicherungsarbeiten sollten ursprünglich bis ins 1. Halbjahr 2017 hinein andauern. Anfang Februar 2017 wurde durch die Untersuchungen der Geologen bekannt, dass der Felsen mit technischen Mitteln nicht mehr zu sichern ist. Die Besucherplattform wurde daher mit einem Zaun gesichert und auf Dauer gesperrt. Im August 2017 wurde bekannt, dass unterhalb der Aussichtsplattform Schutzzäune gegen Steinschlag errichtet sowie das Geländer und die Gehwegplatten der gesperrten Aussichtsplattform rückgebaut werden sollen. Der Rückbau erfolgte im Frühjahr 2019.
Im November 2017 wurden erste Pläne zum Bau einer 20 Meter langen Plattform aus Carbonbeton veröffentlicht. Die Plattform soll nur auf intaktem Fels aufliegen und im vorderen, erodierten Bereich in niedriger Höhe über dem Fels schweben. Die Plattform soll 3,5 m breit und 70 t schwer werden. Vor Installation der Plattform sind umfangreiche Maßnahmen zur Felssicherung vorgesehen; dabei sollen u. a. Stahlpfähle bis zu 19 Meter tief in den Sandstein eingebracht, poröse Stellen mit Mörtel verschmiert und am Wandfuß eine Spritzbetonschale aufgetragen werden. Erst nach Abschluss der Felssicherung kann voraussichtlich ab 2022 mit dem Bau der neuen Plattform begonnen werden.
Tourismus
Die Bastei ist einer der markantesten Aussichtspunkte der Sächsischen Schweiz und zählt pro Jahr etwa 1,5 Millionen Besucher. Es gibt in den deutschen Nationalparks keinen anderen Punkt mit einer so hohen Besucherdichte.
Bereits August von Goethe rühmte 1819 die Aussicht: „Hier wo man von den schroffsten Felsen wänden gerade in die Elbe sieht, wo in der kleinen Entfernung der Lilien-, König- und Pfaffen-Stein mahlerisch gruppirt liegen und überhaupt dem Auge ein ganzes darstellt welches mit Worten nie beschrieben werden kann“. Heute hat die Bastei die höchsten Besucherzahlen aller Aussichtspunkte in der Sächsischen Schweiz.
Neben der eigentlichen Aussicht finden sich noch weitere touristisch interessante Punkte. Die klassische Basteiaussicht kann von den benachbarten Aussichtspunkten am Kanapee und am Tiedgestein in ähnlicher Perspektive erlebt werden. Im Schweizerhaus befand sich bis Ende 2020 eine Informationsstelle des Nationalpark Sächsische Schweiz, die anhand zahlreicher Gemälde und Grafiken über die Darstellung der Sächsischen Schweiz in der Kunst und Malerei informierte. Am Jahrhundertturm, einem Felsgipfel an der Basteibrücke, sind Gedenktafeln für die erste Erwähnung der Bastei in der Reiseliteratur (im Jahr 1797) sowie für Wilhelm Leberecht Götzinger und Carl Heinrich Nicolai zu finden. Diese beiden zählen durch ihre Reisebeschreibungen und Werke zu den „Entdeckern“ der Sächsischen Schweiz als touristisches Ziel. Eine weitere Gedenktafel erinnert an den sächsischen Hoffotografen Hermann Krone, der auf der Basteibrücke im Jahr 1853 die ersten Landschaftsfotos in Deutschland schoss. Vom Ferdinandstein, einem Teil der Wehltürme, ist der berühmte Blick auf die Basteibrücke möglich. Ihn erreicht man über einen Abzweig auf dem Weg zur Basteibrücke. Eine weitere bekannte Formation in der Nähe der Bastei ist der Wartturm, von dem im Jahr 2000 ein großes Stück abgebrochen ist. Von der Bastei erreicht man über die Basteibrücke zudem die Felsenburg Neurathen, die größte Felsenburg der Sächsischen Schweiz. Die Reste der Burg, etwa Balkenfalze und aus dem Fels gehauene Räume, eine Zisterne und aufgefundene Steinkugeln mittelalterlicher Steinschleudern bzw. Katapulte können auf einem eigenen Rundgang besichtigt werden. Eine rekonstruierte Steinschleuder wurde 1986 in der Felsenburg aufgestellt. Besichtigt werden können auch Funde der durchgeführten Ausgrabungen, vor allem Keramik. Schließlich führt der Aufstieg von Rathen auf die Bastei an einem Freilichtmuseum zur slawischen Besiedlung der Gegend und am Abzweig zur Felsenbühne Rathen vorbei.
Über die Bastei führen der Bergwanderweg Eisenach–Budapest, der Dichter-Musiker-Maler-Weg und der Malerweg.
Naturschutz
Schon um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert setzten sich Naturschützer für den Schutz der einmaligen Felslandschaft rund um die Bastei ein. Pläne zum Bau einer Bergbahn wurden so verhindert. Bereits 1938 wurde die Bastei als erstes Naturschutzgebiet im Elbsandsteingebirge ausgewiesen. Heute ist sie Bestandteil der Kernzone des Nationalparks Sächsische Schweiz, in der besonders strenge Schutzvorschriften gelten.
Trivia
Der Hauptgürtelasteroid (26757) Bastei ist nach der Felsformation benannt, ebenso der zwischen 1974 und 1990 vom VEB Karosseriewerk Dresden produzierte Wohnwagentyp Bastei.
(Wikipedia)