Italy / South Tyrol - Pizes de Cir
Italien / Südtirol - Cirspitzen
seen from Gardena Pass
gesehen vom Grödner Joch
The Pizes de Cir (Ladin: Pizes de Cir; Italian: Gruppo del Cir Italian pronunciation: [ˈɡruppo del ˈtʃir]; German: Cirspitzen) is a mountain range in South Tyrol, Italy. They are part of the Dolomites, north of Gardena Pass. The highest peak of this mountain range is the Gran Cir with an elevation of 2592 meters.
Gran Cir
The first tourist ascent to the peak took place on 7 August 1887 by Johann Santner and Gottfried Merzbacher from the west side. Today the Gran Cir is accessible via the normal route, a path not requiring climbing experience. The way leads first through a gravel field, then along a wall and high up to the summit. In some places, the way is secured with a wire. The top is marked with a large cross.
Piccola Cir
The peak of the Small Cir Italian: Piccola Cir has an elevation of 2520 meters. This peak is east of Gran Cir, close to the mountain station of the Dantercepies cable car. The top is marked with a small cross. It can be reached via a relatively easy via ferrata(B/C). The path leads, secured, from the eastern side to the summit, and then unsecured on the western side down again through a gravel field.
Vicinity
From the Cir pass it is possible to descent to the Val Longia through the Val de Chedul, north of the ridge.
From Gardena Pass the Pizes de Cir can be reached via different paths.
Below the ridge, at an elevation of 2220 meters, is the Jimmyhütte.
(Wikipedia)
Die Cirspitzen (ladinisch Pizes de Cir; italienisch Gruppo del Cir, in der älteren deutschsprachigen Literatur findet man auch die Schreibweise Tschierspitzen) sind eine Berggruppe nördlich des Grödner Joches in Südtirol, Italien. Sie wird der Puezgruppe in den Dolomiten zugeordnet. Die Große und die Kleine Cirspitze sind über Wanderwege oder Klettersteige zu begehen, die Gipfel der anderen Cirspitzen können nur durch alpines Klettern erreicht werden.
Große Cirspitze
Die Große Cirspitze (ital.: Gran Cir) ist mit 2592 Metern die höchste Erhebung der Berggruppe. Der Gipfel der Großen Cirspitze wurde vermutlich schon früher von ladinischen Jägern erstiegen. Die erste touristische Ersteigung erfolgte am 7. August 1887 durch Johann Santner und Gottfried Merzbacher von der Westseite (I (UIAA-Skala)). Die Große Cirspitze ist heute über den Normalweg auch ohne Klettererfahrung und ohne große Schwierigkeiten zu erreichen. Der Weg führt zuerst über ein Schotterfeld, dann entlang an einer Wand und hoch bis zum Gipfelkreuz. An einigen Stellen ist dieser Anstieg mit einem Drahtseil gesichert.
Kleine Cirspitze
Der Gipfel der Kleinen Cirspitze (ital.: Piccola Cir) hat eine Höhe von 2520 Metern. Sie liegt westlich der Großen Cirspitze in der Nähe der Bergstation der Dantercepies-Seilbahn. Die Kleine Cirspitze kann über einen gut ausgebauten, mäßig schwierigen Klettersteig (B/C) erreicht werden. Der Weg führt von der Südseite zum Gipfel und anschließend auf der Ostseite teilweise durch ein Schotterfeld wieder herunter.
Umgebung
Über das Cirjoch gelangt man in das Chedultal, auch Chedul-Tal (Aussprache: Kedul), das sich nördlich der Berggruppe befindet. Vom Grödner Joch erreicht man die Cirspitzen über verschiedene Wege, unterhalb der Spitzen befindet sich auf 2220 Metern Höhe die Jimmyhütte.
(Wikipedia)
Italy / South Tyrol - Pizes de Cir
Italien / Südtirol - Cirspitzen
seen from Gardena Pass
gesehen vom Grödner Joch
The Pizes de Cir (Ladin: Pizes de Cir; Italian: Gruppo del Cir Italian pronunciation: [ˈɡruppo del ˈtʃir]; German: Cirspitzen) is a mountain range in South Tyrol, Italy. They are part of the Dolomites, north of Gardena Pass. The highest peak of this mountain range is the Gran Cir with an elevation of 2592 meters.
Gran Cir
The first tourist ascent to the peak took place on 7 August 1887 by Johann Santner and Gottfried Merzbacher from the west side. Today the Gran Cir is accessible via the normal route, a path not requiring climbing experience. The way leads first through a gravel field, then along a wall and high up to the summit. In some places, the way is secured with a wire. The top is marked with a large cross.
Piccola Cir
The peak of the Small Cir Italian: Piccola Cir has an elevation of 2520 meters. This peak is east of Gran Cir, close to the mountain station of the Dantercepies cable car. The top is marked with a small cross. It can be reached via a relatively easy via ferrata(B/C). The path leads, secured, from the eastern side to the summit, and then unsecured on the western side down again through a gravel field.
Vicinity
From the Cir pass it is possible to descent to the Val Longia through the Val de Chedul, north of the ridge.
From Gardena Pass the Pizes de Cir can be reached via different paths.
Below the ridge, at an elevation of 2220 meters, is the Jimmyhütte.
(Wikipedia)
Die Cirspitzen (ladinisch Pizes de Cir; italienisch Gruppo del Cir, in der älteren deutschsprachigen Literatur findet man auch die Schreibweise Tschierspitzen) sind eine Berggruppe nördlich des Grödner Joches in Südtirol, Italien. Sie wird der Puezgruppe in den Dolomiten zugeordnet. Die Große und die Kleine Cirspitze sind über Wanderwege oder Klettersteige zu begehen, die Gipfel der anderen Cirspitzen können nur durch alpines Klettern erreicht werden.
Große Cirspitze
Die Große Cirspitze (ital.: Gran Cir) ist mit 2592 Metern die höchste Erhebung der Berggruppe. Der Gipfel der Großen Cirspitze wurde vermutlich schon früher von ladinischen Jägern erstiegen. Die erste touristische Ersteigung erfolgte am 7. August 1887 durch Johann Santner und Gottfried Merzbacher von der Westseite (I (UIAA-Skala)). Die Große Cirspitze ist heute über den Normalweg auch ohne Klettererfahrung und ohne große Schwierigkeiten zu erreichen. Der Weg führt zuerst über ein Schotterfeld, dann entlang an einer Wand und hoch bis zum Gipfelkreuz. An einigen Stellen ist dieser Anstieg mit einem Drahtseil gesichert.
Kleine Cirspitze
Der Gipfel der Kleinen Cirspitze (ital.: Piccola Cir) hat eine Höhe von 2520 Metern. Sie liegt westlich der Großen Cirspitze in der Nähe der Bergstation der Dantercepies-Seilbahn. Die Kleine Cirspitze kann über einen gut ausgebauten, mäßig schwierigen Klettersteig (B/C) erreicht werden. Der Weg führt von der Südseite zum Gipfel und anschließend auf der Ostseite teilweise durch ein Schotterfeld wieder herunter.
Umgebung
Über das Cirjoch gelangt man in das Chedultal, auch Chedul-Tal (Aussprache: Kedul), das sich nördlich der Berggruppe befindet. Vom Grödner Joch erreicht man die Cirspitzen über verschiedene Wege, unterhalb der Spitzen befindet sich auf 2220 Metern Höhe die Jimmyhütte.
(Wikipedia)