La Réunion - Chameleon
Chameleons or chamaeleons (family Chamaeleonidae) are a distinctive and highly specialized clade of Old World lizards with 202 species described as of June 2015. These species come in a range of colors, and many species have the ability to change color.
Chameleons are distinguished by their zygodactylous feet; their swaying gait; and crests or horns on their brow and snout. Most species, the larger ones in particular, also have a prehensile tail. Chameleons' eyes are independently mobile, but in aiming at a prey item, they focus forward in coordination, affording the animal stereoscopic vision.
Chameleons are adapted for climbing and visual hunting. They live in warm habitats that range from rainforest to desert conditions, with various species occurring in Africa, Madagascar, southern Europe, and across southern Asia as far as Sri Lanka. They have been introduced to Hawaii, California, and Florida.
The English word chameleon (/kəˈmiːliən/ kuh-MEEL-ee-un) is a simplified spelling of Latin chamaeleōn, a borrowing of the Greek χαμαιλέων (khamailéōn), a compound of χαμαί (khamaí) "on the ground" and λέων (léōn) "lion".
he family Chamaeleonidae was divided into two subfamilies, Brookesiinae and Chamaeleoninae, by Klaver and Böhme in 1986. Under this classification, Brookesiinae included the genera Brookesia and Rhampholeon, as well as the genera later split off from them (Palleon and Rieppeleon), while Chamaeleoninae included the genera Bradypodion, Calumma, Chamaeleo, Furcifer and Trioceros, as well as the genera later split off from them (Archaius, Nadzikambia and Kinyongia). Since that time, however, the validity of this subfamily designation has been the subject of much debate, although most phylogenetic studies support the notion that the pygmy chameleons of the subfamily Brookesiinae are not a monophyletic group.
While some authorities have previously preferred to use this subfamilial classification on the basis of the absence of evidence principle, these authorities later abandoned this subfamilial division, no longer recognizing any subfamilies with the family Chamaeleonidae.
In 2015, however, Glaw reworked the subfamilial division by placing only the genera Brookesia and Palleon within the Brookesiinae subfamily, with all other genera being placed in Chamaeleoninae.
Some chameleon species are able to change their skin colouration. Different chameleon species are able to vary their colouration and pattern through combinations of pink, blue, red, orange, green, black, brown, light blue, yellow, turquoise, and purple. Chameleon skin has a superficial layer which contains pigments, and under the layer are cells with guanine crystals. Chameleons change colour by changing the space between the guanine crystals, which changes the wavelength of light reflected off the crystals which changes the colour of the skin.
Colour change in chameleons has functions in camouflage, but most commonly in social signaling and in reactions to temperature and other conditions. The relative importance of these functions varies with the circumstances, as well as the species. Colour change signals a chameleon's physiological condition and intentions to other chameleons. Because chameleons are ectothermic, another reason why they change color is to regulate their body temperatures, either to a darker color to absorb light and heat to raise their temperature, or to a lighter color to reflect light and heat, thereby either stabilizing or lowering their body temperature. Chameleons tend to show brighter colours when displaying aggression to other chameleons, and darker colours when they submit or "give up". Some species, particularly those of Madagascar and some African genera in rainforest habitats, have blue fluorescence in their skull tubercles, deriving from bones and possibly serving a signaling role.
Some species, such as Smith's dwarf chameleon, adjust their colours for camouflage in accordance with the vision of the specific predator species (bird or snake) by which they are being threatened.
The desert-dwelling Namaqua chameleon also uses colour-change as an aid to thermoregulation, becoming black in the cooler morning to absorb heat more efficiently, then a lighter grey colour to reflect light during the heat of the day. It may show both colors at the same time, neatly separated left from right by the spine.
For a long time it was thought that chameleons change colour by dispersion of pigment-containing organelles within their skin. However, research conducted in 2014 on panther chameleons has shown that pigment movement only represents part of the mechanism.
Chameleons have two superimposed layers within their skin that control their colour and thermoregulation. The top layer contains a lattice of guanine nanocrystals, and by exciting this lattice the spacing between the nanocrystals can be manipulated, which in turn affects which wavelengths of light are reflected and which are absorbed. Exciting the lattice increases the distance between the nanocrystals, and the skin reflects longer wavelengths of light. Thus, in a relaxed state the crystals reflect blue and green, but in an excited state the longer wavelengths such as yellow, orange, green, and red are reflected.
The skin of a chameleon also contains some yellow pigments, which combined with the blue reflected by a relaxed crystal lattice results in the characteristic green colour which is common of many chameleons in their relaxed state. Chameleon colour palettes have evolved through evolution and environment. Chameleons living in the forest have a more defined and colourful palette compared to those living in the desert or savanna, which have more of a basic, brown and charred palette.
(Wikipedia)
Die Chamäleons (Chamaeleonidae) (griech. χαμαιλέων chamailéōn „Erdlöwe“) sind eine Familie der Leguanartigen (Iguania) innerhalb der Schuppenkriechtiere (Squamata).
Es sind über 200 Arten beschrieben, die sich in zwei Unterfamilien aufteilen: Die Echten Chamäleons (Chamaeleoninae) und die Stummelschwanzchamäleons (Brookesiinae). Nahezu alle Chamäleons sind in ihrem natürlichen Lebensraum gefährdet, weshalb sie unter das Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen fallen und ihre Haltung somit meldepflichtig ist.
Der früheste fossil nachgewiesene Vertreter der Chamäleons ist Chamaeleo caroliquarti, eine Art, die vor 26 Millionen Jahren in Zentraleuropa lebte und sich bereits in die heute noch existierende Gattung Chamaeleo einordnen lässt. Es ist jedoch sehr unwahrscheinlich, dass es sich um ein basales Chamäleon handelt. Es besteht die Möglichkeit, dass die Familie deutlich älter ist und sich bereits zu Beginn der Oberen Kreidezeit, also vor fast 100 Millionen Jahren, von der Linie ihrer nächsten Verwandten, der Agamen, abgespaltet hat. Der Entstehungsort der Gruppe ist weiterhin unbekannt, wobei Madagaskar, heute noch der Lebensraum der meisten Arten, als evolutionäre Wiege der Familie häufig diskutiert wird. Jedoch fehlen fossile Nachweise, durch die die Vermutung belegt werden könnte. Funde aus Asien und Europa lassen den Schluss zu, dass Chamäleons einst ein noch größeres Verbreitungsgebiet bewohnten als heute. Wahrscheinlich aufgrund von klimabedingten Lebensraumveränderungen starben die dort lebenden Arten jedoch aus.
Chamäleons sind auf dem gesamten afrikanischen Kontinent, einschließlich Madagaskar verbreitet und kommen daneben auf der arabischen Halbinsel und im Mittelmeerraum vor. Daneben findet man sie im westlichen Indien und auf Sri Lanka. Mittlerweile wurden bestimmte Arten jedoch auch in die US-Staaten Hawaii und Florida eingeführt, wo sie nicht angestammte Habitate bewohnen.
Allgemein bewohnen Chamäleons, bis auf wenige Ausnahmen, bewaldete Gebiete in warmen Regionen. Trockenheit und Luftfeuchtigkeit spielen eine eher untergeordnete Rolle. Die beiden Unterfamilien der Gruppe bevorzugen unterschiedliche Lebensräume:
Die Echten Chamäleons sind Busch- und Baumbewohner. Der Körperbau hat sich dem Leben in den Baumkronen angepasst (Greifschwanz, Greiffüße). Dennoch gibt es unter ihnen auch einige Arten, die den Boden bewohnen.
Unter den Erd- bzw. Stummelschwanzchamäleons wird die Laub- und Krautschicht allgemein als Lebensraum bevorzugt.
Chamäleons bewohnen diverse Ökozonen. In der im Norden des Verbreitungsgebiets befindlichen Sahara leben einige Arten innerhalb der Wüsten-Oasen. Im Gegensatz dazu existieren Chamäleons auch in – für Reptilien – überraschend kühlen Regionen, wie zum Beispiel Chamaeleo schubotzi, das an der Schneefallgrenze des 4500 m hohen Mount Kenia lebt. Ein weiteres Beispiel für eine ungewöhnlich spezialisierte Art ist Bradypodion occidentale, welches die Muschelkiesdünen von Süd-Westafrika bewohnt. Dort ist es nicht nur besonders heiß, sondern auch wegen des hellen Bodens und der Sonnenreflexion gleißend hell.
Dennoch ist es teilweise schwierig, einer bestimmten Art einen eindeutigen Lebensraum zuzuordnen, da die Lebensumstände im Verbreitungsgebiet der jeweiligen Arten häufig stark variabel sind.
Der Farbwechsel dient bei Chamäleons nicht in erster Linie der Tarnung, sondern vor allem zur Kommunikation mit Artgenossen. Die Bereitschaft zur Balz wird zum Beispiel oft von auffälligeren Farben und Mustern begleitet. Die Färbung hängt zudem von äußeren Faktoren wie Temperatur, Sonneneinstrahlung, Tageszeit oder Luftfeuchtigkeit ab. Bei hohen Temperaturen färben sich die Tiere hell, um das einfallende Licht zu reflektieren. Bei niedrigen Temperaturen nehmen sie eine dunkle Farbe an, um die Energie des Lichts aufzunehmen. Ist es jedoch einer zu hohen Sonneneinstrahlung ausgesetzt, färbt es sich durch UV-absorbierende Melanine schwarz. In der Nacht nimmt es sehr helle Farben an. Mit zunehmendem Alter und bei Krankheit werden die Farben blasser. Das prinzipiell mögliche Spektrum an Farben und Mustern ist stark artspezifisch. Einige Arten haben nur ein sehr kleines Farbspektrum (wie zum Beispiel die Stummelschwanzchamäleons) oder können ihre Farbe gar nicht wechseln. Der Farbwechsel läuft art- und situationsabhängig unterschiedlich schnell ab. Am schnellsten wechseln die Farben in Gefahren- oder Kampfsituationen.
Die rasche, sogenannte physiologische Farbänderung wird durch aktive Veränderungen oberflächennah gelegener Farbzellen (Chromatophoren) möglich, die in Schichten unter der Oberhaut übereinander liegen. Dabei werden Pigment-haltige Organellen innerhalb des Zytoplasmas dieser dermalen Chromatophorenzellen in Form und Anordnung verändert, verteilt ausgebreitet (Dispersion) oder zusammengeballt konzentriert (Aggregation). Einfallendes Licht kann so je nach enthaltenem Pigment, intrazellulärer Anordnung und Zelllage der spezifischen Chromatophorentypen von verschiedenen Schichten lokal unterschiedlich reflektiert werden. Die obere Schicht enthält meist vornehmlich Xanthophoren bzw. Erythrophoren mit gelblicher und rötlicher Färbung durch Carotinoide. Darunter befindet sich eine Zellschicht von Melanophoren mit schwarzbraunen Melaninen. Die Farbzellen der untersten Schichten sind zumeist Guanophoren und durch Eigenschaften ihres kristallinen Farbstoffes Guanin in der Lage, einfallendes Licht zu brechen und irisierende Effekte zu erzeugen (Iridophoren). Bei Chamäleons sind hier charakteristischerweise zwei Schichten von Guanophoren zu unterscheiden, wobei die oberflächennäheren (superfiziellen oder S-)Iridophoren kleinere Guanin-Nanokristalle aufweisen, deren räumliche Anordnung in triangulärem Gitter aktiv verändert werden kann. Der aktuelle Farbeindruck ergibt sich jeweils durch das Zusammenspiel aller Farbzellen gemeinsam. Die untere, deutlich dickere Iridophorenschicht macht die Tiere möglicherweise toleranter gegenüber Sonneneinstrahlung, indem sie einen Teil der Strahlen, insbesondere infrarotnaher Frequenzen, reflektiert.
(Wikipedia)
La Réunion - Chameleon
Chameleons or chamaeleons (family Chamaeleonidae) are a distinctive and highly specialized clade of Old World lizards with 202 species described as of June 2015. These species come in a range of colors, and many species have the ability to change color.
Chameleons are distinguished by their zygodactylous feet; their swaying gait; and crests or horns on their brow and snout. Most species, the larger ones in particular, also have a prehensile tail. Chameleons' eyes are independently mobile, but in aiming at a prey item, they focus forward in coordination, affording the animal stereoscopic vision.
Chameleons are adapted for climbing and visual hunting. They live in warm habitats that range from rainforest to desert conditions, with various species occurring in Africa, Madagascar, southern Europe, and across southern Asia as far as Sri Lanka. They have been introduced to Hawaii, California, and Florida.
The English word chameleon (/kəˈmiːliən/ kuh-MEEL-ee-un) is a simplified spelling of Latin chamaeleōn, a borrowing of the Greek χαμαιλέων (khamailéōn), a compound of χαμαί (khamaí) "on the ground" and λέων (léōn) "lion".
he family Chamaeleonidae was divided into two subfamilies, Brookesiinae and Chamaeleoninae, by Klaver and Böhme in 1986. Under this classification, Brookesiinae included the genera Brookesia and Rhampholeon, as well as the genera later split off from them (Palleon and Rieppeleon), while Chamaeleoninae included the genera Bradypodion, Calumma, Chamaeleo, Furcifer and Trioceros, as well as the genera later split off from them (Archaius, Nadzikambia and Kinyongia). Since that time, however, the validity of this subfamily designation has been the subject of much debate, although most phylogenetic studies support the notion that the pygmy chameleons of the subfamily Brookesiinae are not a monophyletic group.
While some authorities have previously preferred to use this subfamilial classification on the basis of the absence of evidence principle, these authorities later abandoned this subfamilial division, no longer recognizing any subfamilies with the family Chamaeleonidae.
In 2015, however, Glaw reworked the subfamilial division by placing only the genera Brookesia and Palleon within the Brookesiinae subfamily, with all other genera being placed in Chamaeleoninae.
Some chameleon species are able to change their skin colouration. Different chameleon species are able to vary their colouration and pattern through combinations of pink, blue, red, orange, green, black, brown, light blue, yellow, turquoise, and purple. Chameleon skin has a superficial layer which contains pigments, and under the layer are cells with guanine crystals. Chameleons change colour by changing the space between the guanine crystals, which changes the wavelength of light reflected off the crystals which changes the colour of the skin.
Colour change in chameleons has functions in camouflage, but most commonly in social signaling and in reactions to temperature and other conditions. The relative importance of these functions varies with the circumstances, as well as the species. Colour change signals a chameleon's physiological condition and intentions to other chameleons. Because chameleons are ectothermic, another reason why they change color is to regulate their body temperatures, either to a darker color to absorb light and heat to raise their temperature, or to a lighter color to reflect light and heat, thereby either stabilizing or lowering their body temperature. Chameleons tend to show brighter colours when displaying aggression to other chameleons, and darker colours when they submit or "give up". Some species, particularly those of Madagascar and some African genera in rainforest habitats, have blue fluorescence in their skull tubercles, deriving from bones and possibly serving a signaling role.
Some species, such as Smith's dwarf chameleon, adjust their colours for camouflage in accordance with the vision of the specific predator species (bird or snake) by which they are being threatened.
The desert-dwelling Namaqua chameleon also uses colour-change as an aid to thermoregulation, becoming black in the cooler morning to absorb heat more efficiently, then a lighter grey colour to reflect light during the heat of the day. It may show both colors at the same time, neatly separated left from right by the spine.
For a long time it was thought that chameleons change colour by dispersion of pigment-containing organelles within their skin. However, research conducted in 2014 on panther chameleons has shown that pigment movement only represents part of the mechanism.
Chameleons have two superimposed layers within their skin that control their colour and thermoregulation. The top layer contains a lattice of guanine nanocrystals, and by exciting this lattice the spacing between the nanocrystals can be manipulated, which in turn affects which wavelengths of light are reflected and which are absorbed. Exciting the lattice increases the distance between the nanocrystals, and the skin reflects longer wavelengths of light. Thus, in a relaxed state the crystals reflect blue and green, but in an excited state the longer wavelengths such as yellow, orange, green, and red are reflected.
The skin of a chameleon also contains some yellow pigments, which combined with the blue reflected by a relaxed crystal lattice results in the characteristic green colour which is common of many chameleons in their relaxed state. Chameleon colour palettes have evolved through evolution and environment. Chameleons living in the forest have a more defined and colourful palette compared to those living in the desert or savanna, which have more of a basic, brown and charred palette.
(Wikipedia)
Die Chamäleons (Chamaeleonidae) (griech. χαμαιλέων chamailéōn „Erdlöwe“) sind eine Familie der Leguanartigen (Iguania) innerhalb der Schuppenkriechtiere (Squamata).
Es sind über 200 Arten beschrieben, die sich in zwei Unterfamilien aufteilen: Die Echten Chamäleons (Chamaeleoninae) und die Stummelschwanzchamäleons (Brookesiinae). Nahezu alle Chamäleons sind in ihrem natürlichen Lebensraum gefährdet, weshalb sie unter das Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen fallen und ihre Haltung somit meldepflichtig ist.
Der früheste fossil nachgewiesene Vertreter der Chamäleons ist Chamaeleo caroliquarti, eine Art, die vor 26 Millionen Jahren in Zentraleuropa lebte und sich bereits in die heute noch existierende Gattung Chamaeleo einordnen lässt. Es ist jedoch sehr unwahrscheinlich, dass es sich um ein basales Chamäleon handelt. Es besteht die Möglichkeit, dass die Familie deutlich älter ist und sich bereits zu Beginn der Oberen Kreidezeit, also vor fast 100 Millionen Jahren, von der Linie ihrer nächsten Verwandten, der Agamen, abgespaltet hat. Der Entstehungsort der Gruppe ist weiterhin unbekannt, wobei Madagaskar, heute noch der Lebensraum der meisten Arten, als evolutionäre Wiege der Familie häufig diskutiert wird. Jedoch fehlen fossile Nachweise, durch die die Vermutung belegt werden könnte. Funde aus Asien und Europa lassen den Schluss zu, dass Chamäleons einst ein noch größeres Verbreitungsgebiet bewohnten als heute. Wahrscheinlich aufgrund von klimabedingten Lebensraumveränderungen starben die dort lebenden Arten jedoch aus.
Chamäleons sind auf dem gesamten afrikanischen Kontinent, einschließlich Madagaskar verbreitet und kommen daneben auf der arabischen Halbinsel und im Mittelmeerraum vor. Daneben findet man sie im westlichen Indien und auf Sri Lanka. Mittlerweile wurden bestimmte Arten jedoch auch in die US-Staaten Hawaii und Florida eingeführt, wo sie nicht angestammte Habitate bewohnen.
Allgemein bewohnen Chamäleons, bis auf wenige Ausnahmen, bewaldete Gebiete in warmen Regionen. Trockenheit und Luftfeuchtigkeit spielen eine eher untergeordnete Rolle. Die beiden Unterfamilien der Gruppe bevorzugen unterschiedliche Lebensräume:
Die Echten Chamäleons sind Busch- und Baumbewohner. Der Körperbau hat sich dem Leben in den Baumkronen angepasst (Greifschwanz, Greiffüße). Dennoch gibt es unter ihnen auch einige Arten, die den Boden bewohnen.
Unter den Erd- bzw. Stummelschwanzchamäleons wird die Laub- und Krautschicht allgemein als Lebensraum bevorzugt.
Chamäleons bewohnen diverse Ökozonen. In der im Norden des Verbreitungsgebiets befindlichen Sahara leben einige Arten innerhalb der Wüsten-Oasen. Im Gegensatz dazu existieren Chamäleons auch in – für Reptilien – überraschend kühlen Regionen, wie zum Beispiel Chamaeleo schubotzi, das an der Schneefallgrenze des 4500 m hohen Mount Kenia lebt. Ein weiteres Beispiel für eine ungewöhnlich spezialisierte Art ist Bradypodion occidentale, welches die Muschelkiesdünen von Süd-Westafrika bewohnt. Dort ist es nicht nur besonders heiß, sondern auch wegen des hellen Bodens und der Sonnenreflexion gleißend hell.
Dennoch ist es teilweise schwierig, einer bestimmten Art einen eindeutigen Lebensraum zuzuordnen, da die Lebensumstände im Verbreitungsgebiet der jeweiligen Arten häufig stark variabel sind.
Der Farbwechsel dient bei Chamäleons nicht in erster Linie der Tarnung, sondern vor allem zur Kommunikation mit Artgenossen. Die Bereitschaft zur Balz wird zum Beispiel oft von auffälligeren Farben und Mustern begleitet. Die Färbung hängt zudem von äußeren Faktoren wie Temperatur, Sonneneinstrahlung, Tageszeit oder Luftfeuchtigkeit ab. Bei hohen Temperaturen färben sich die Tiere hell, um das einfallende Licht zu reflektieren. Bei niedrigen Temperaturen nehmen sie eine dunkle Farbe an, um die Energie des Lichts aufzunehmen. Ist es jedoch einer zu hohen Sonneneinstrahlung ausgesetzt, färbt es sich durch UV-absorbierende Melanine schwarz. In der Nacht nimmt es sehr helle Farben an. Mit zunehmendem Alter und bei Krankheit werden die Farben blasser. Das prinzipiell mögliche Spektrum an Farben und Mustern ist stark artspezifisch. Einige Arten haben nur ein sehr kleines Farbspektrum (wie zum Beispiel die Stummelschwanzchamäleons) oder können ihre Farbe gar nicht wechseln. Der Farbwechsel läuft art- und situationsabhängig unterschiedlich schnell ab. Am schnellsten wechseln die Farben in Gefahren- oder Kampfsituationen.
Die rasche, sogenannte physiologische Farbänderung wird durch aktive Veränderungen oberflächennah gelegener Farbzellen (Chromatophoren) möglich, die in Schichten unter der Oberhaut übereinander liegen. Dabei werden Pigment-haltige Organellen innerhalb des Zytoplasmas dieser dermalen Chromatophorenzellen in Form und Anordnung verändert, verteilt ausgebreitet (Dispersion) oder zusammengeballt konzentriert (Aggregation). Einfallendes Licht kann so je nach enthaltenem Pigment, intrazellulärer Anordnung und Zelllage der spezifischen Chromatophorentypen von verschiedenen Schichten lokal unterschiedlich reflektiert werden. Die obere Schicht enthält meist vornehmlich Xanthophoren bzw. Erythrophoren mit gelblicher und rötlicher Färbung durch Carotinoide. Darunter befindet sich eine Zellschicht von Melanophoren mit schwarzbraunen Melaninen. Die Farbzellen der untersten Schichten sind zumeist Guanophoren und durch Eigenschaften ihres kristallinen Farbstoffes Guanin in der Lage, einfallendes Licht zu brechen und irisierende Effekte zu erzeugen (Iridophoren). Bei Chamäleons sind hier charakteristischerweise zwei Schichten von Guanophoren zu unterscheiden, wobei die oberflächennäheren (superfiziellen oder S-)Iridophoren kleinere Guanin-Nanokristalle aufweisen, deren räumliche Anordnung in triangulärem Gitter aktiv verändert werden kann. Der aktuelle Farbeindruck ergibt sich jeweils durch das Zusammenspiel aller Farbzellen gemeinsam. Die untere, deutlich dickere Iridophorenschicht macht die Tiere möglicherweise toleranter gegenüber Sonneneinstrahlung, indem sie einen Teil der Strahlen, insbesondere infrarotnaher Frequenzen, reflektiert.
(Wikipedia)