Back to photostream

Germany / North Rhine-Westphalia - Tecklenburger Land

Deutschland / Nordrhein-Westfalen - Tecklenburger Land

 

Teutoschleife Dörenther Klippen

 

Das Tecklenburger Land ist eine Region mit elf Städten und Gemeinden im nördlichen Westfalen, umgeben vom Münsterland, dem Emsland und dem Osnabrücker Land. In seiner heutigen Ausdehnung ist das Gebiet im Jahr 1816 mit der Gründung des Kreises Tecklenburg aus den westfälischen Gebieten der alten Grafschaft Tecklenburg des 14. Jahrhunderts entstanden. Nach der Gebietsreform in den 1970er Jahren ist die Region heute Teil des neu entstandenen Kreises Steinfurt im Regierungsbezirk Münster, der zu den sogenannten Münsterlandkreisen zählt.

 

Der Name Tecklenburger Land steht in Verbindung mit dem Grafenhaus Tecklenburg als Ausdruck für das Land der Tecklenburger Grafen. Die Region verbindet eine über mehrere Jahrhunderte gemeinsame Geschichte, durch die sich in der Bevölkerung ein ausgeprägtes Regionalbewusstsein aufgrund von politischen, geschichtlichen und religiösen Differenzen zum Münsterland entwickelte.

 

(Wikipedia)

 

Die Dörenther Klippen trumpfen mit eindrucksvollen Felsformationen und geheimnisvollen Mythen auf. Bizarre Sandsteinfelsen säumen die schmalen Kammwege in allen Größen und Formen, die bis zu 40 Meter verwunschen in die Höhe ragen.

Der berühmteste Felsen ist das "Hockende Weib", um das sich eine tragische Sage rankt. Demnach handelt es sich um eine zu Stein gewordene Mutter, die ihre Kinder vor den herannahenden Fluten gerettet hat. Die imposante Felslandschaft ist mit seinen umliegenden Wäldern als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

 

Über Stock und Stein geht es Richtung Bocketal, der zweiten Einstiegsmöglichkeit des Rundweges. Von hier wird der steile Aufstieg zum Dreikaiserstuhl, dem alles überragenden Felsen im südöstlichen Teil der Dörenther Klippen, mit einem grandiosem Blick ins Tal belohnt. Zu den schroffen Felsformationen gesellen sich herrliche Mischwälder, malerische Hügellandschaften, weite Weiden und allein stehende landwirtschaftliche Anwesen in idyllischer Lage.

 

Erreicht man den Obstlehrpfad, möchte manch einer wohl zugreifen, wenn die Früchte seltener Sorten saftig an den Bäumen hängen. Für eine Stärkung ist allerdings die Almhütte am Ausgangspunkt besser geeignet. Hier können selbst diejenigen, die nicht gerne in den Felsen klettern, den Blick auf einer Aussichtsplattform in die Ferne schweifen lassen.

 

(teutoschleifen.de)

1,554 views
22 faves
0 comments
Uploaded on May 12, 2021
Taken on May 30, 2020