Austria / Vorarlberg - Bregenz Forest
Österreich / Vorarlberg - Bregenzerwald
Alberschwende
The Bregenz Forest (German: Bregenzerwald, pronounced [ˈbʁeːɡɛnt͡sɐˌvalt]) is one of the main regions in the state of Vorarlberg (Austria). It overlaps, but is not coterminous with, the Bregenz Forest Mountains, which belong to a range of the Northern Limestone Alps, specifically the northern flysch zone. It is the drainage basin of the Bregenzer Ach river.
The regional inhabitants often divide the Bregenz Forest into two main areas, the Vorderwald ("anterior forest") and Hinterwald ("hinterforest"). The Vorderwald, with its hills and low mountains, is closest to the Rhine valley. The Hinterwald has the higher mountains, with altitudes of up to 2,000 metres. Each of the two regions has its own distinctive dialect variations.
Until 1814, parts of the Allgäu in the north and north-west belonged to Vorarlberg. Since the entire region was settled by the Alemanni, the Lake Constance Alemannic dialect became predominant beginning in the 5th and 6th centuries. Over the centuries there was a brisk trading of goods which, with the increased extension of marriages and family networks, led to a linguistic intermingling. Especially in the "Vorderwald" the influence of the Allgäu dialect is particularly noticeable. By contrast, in the Mittelwald and Hinterwald regions the predominant language forms show a stronger connection with the Hofsteig region and Dornbirn. Speakers outside of the Bregenzer Wald region perceive (Wälderisch) as an idiom of its own. It must be noted, however, that there is no uniform Vorarlbergisch dialect - there are considerable local and regional variations. The official language in Vorarlberg is, of course, High German (Hochdeutsch).
Traditional costumes ("Tracht") have a long history in Vorarlberg. Many valleys and villages have their own kind of garb, each with special characteristics from certain style periods. The Bregenzerwälder garb is the oldest of its kind. It originated in the 15/16th century. The Bregenzerwälder tracht for women is called "d'Juppô" (Bavarian: "Juppe"). One of the last places that still manufacture the Juppe in the traditional way is the Juppenwerkstatt Riefensberg.
In 2014, the project BUS:STOP Krumbach was completed. When the municipality of Krumbach decided to rebuild seven bus stops in 2010, they hired seven international architects to design bus shelters. Local craftsmen executed their designs. While each stop differs in design, the bus stops are all meant to uniquely integrate architecture into the natural surroundings.
The Werkraum Bregenzerwald is an association of craftsmen in the Bregenz Forest founded in 1999. It aims at networking and supporting craft, design and technology businesses in the area. The publicly accessible place is used to present the craftsmanship, to promote building culture in cooperation with architects and to increase design competence and quality of craftsmanship with the preferred involvement of young people.
Residents of the Bregenz Forest earn their living primarily from tourism, agriculture and especially the wood processing industry. Many locals also commute to work in the Rhine Valley, Vorarlberg's economic center.
Alpine transhumance denotes the three-tier agricultural structure of the Bregenz Forest. It is the seasonal movement of livestock between mountain and lowland pastures, usually under the care of herders. In spring 2011, it was declared as intangible cultural heritage by UNESCO. It was recognised that the Bregenz Forest is "an impressive landscape on the north side of the Alps" that has "largely maintained its traditional farming structure." This includes linear or nucleated villages, with farmsteads dating back to the 18th and 19th centuries. In addition, there are many small craft workshops within the farming communities. Singled out for particular mention were the villages of Thal, Schwarzenberg, and Schoppernau, with their outstanding examples of original Bregenz Forest houses ("Wälderhäuser").
The Bregenz Forest is known also as a skiing region, but other attractions include the "Käsestraße" and the "Schubertiade" festival of classical music, in Schwarzenberg. The Bregenz Forest is cherished for its unspoiled nature, old traditions, and genuine hospitality. It is also particularly well-known amongst gourmets for its "KäseStrasse Bregenzerwald", an association of farmers, restaurateurs, craftspeople and traders promoting the Bregenz Forest agriculture and its local products, especially cheese. In particular, Bregenz Forest Mountain Cheese ("Bregenzerwälder Bergkäse") and the Alpkäse are internationally renowned specialities.
The Bregenz Forest Railway ("Bregenzerwaldbahn" or, colloquially, "’s Wälderbähnle") is a favorite attraction of the region. It is a museum railway that operates on a surviving section of a narrow gauge railway. From 1902 to 1983, the "Wälderbähnle" worked a line stretching 35.5 kilometres (22 mi) from Bregenz to Bezau. In October 2004, a section of 5 km (3.1 mi) was opened up for tourists again.
In 2000, the Women's Museum opened in Hittisau, the only one of its kind in Austria. The museum is devoted to the display and documentation of the cultural works and (her) stories of women, which deal with a broad variety of topics, including questions of female identity and gender roles.
Another cultural attraction in the Bregenz Forest is the Angelika Kauffmann Museum in Schwarzenberg. The museum is dedicated to the Classicist artist Angelica Kauffman, and has an Austrian museum seal of quality.
The region is also popular because of its hiking and cycling trails.
(Wikipedia)
Bregenzerwald ist die Bezeichnung für eine Region im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Diese umfasst im Wesentlichen das Einzugsgebiet der Bregenzer Ach südöstlich von Bregenz, in der Nähe des Bodensees, bis an den Hochtannbergpass.
Der Bregenzerwald ist vor allem für seine Architektur, die Landschaftspflege durch die 3-Stufen Landwirtschaft (Maiensäss), die zugehörigen Sennereiprodukte sowie für den Wintersport bekannt.
„Bregenzerwald“ ist die in Vorarlberg und meistens auch im übrigen Österreich gängige Schreibweise. In Deutschland wird zum Teil auch die Schreibweise „Bregenzer Wald“ verwendet. Dieter Seibert, der Autor der Alpenvereinsführer der Region, weist darauf hin, dass die Gegend heute kein reines Waldgebiet mehr ist, sondern eine Kulturlandschaft mit Almen/Alpen, man daher nicht mehr von einem Bregenzer „Wald“ sprechen kann, sondern einen Regionsbegriff vorliegen hat, die getrennte Schreibweise also veraltet wäre.[2]
Der Name Bregenzerwaldgebirge wird dagegen im Zusammenhang mit der Einteilung der Alpen in Untergruppen verwendet. Beide Begriffe sind nicht deckungsgleich. Der Bregenzerwald umfasst auch Teile der Allgäuer Alpen und des Lechquellengebirges. Umgekehrt greift das Bregenzerwaldgebirge auch in die Landschaften des Rheintals, des Walgaus und des Großen Walsertals aus.
Der Bregenzerwald grenzt im Westen an die im Rheintal befindliche Bodenseeregion, im Norden an Deutschland bzw. Bayern (Landkreise Lindau und Oberallgäu), im Nordosten an das Kleinwalsertal, im Osten am Tannberg an das Arlberggebiet und im Süden an das Große Walsertal.
Um das Jahr 1000 wurde der damals noch ganz bewaldete Bregenzerwald von Bregenz aus besiedelt und kultiviert. Die höchstgelegenen Gebiete hingegen wurden im Spätmittelalter von Walsern besiedelt, die aus dem Graubünden beziehungsweise ursprünglich aus dem Wallis stammten.
Während die nördlichen Teile des Bregenzerwaldes (die Gerichte Alberschwende, Lingenau und Sulzberg) zur Herrschaft Bregenz gehörten, waren die Gerichte Damüls und Innerbregenzerwald Teil der Herrschaft Feldkirch. Diese 1338 vollzogene Teilung ist die Grundlage für die heute noch gängige Unterscheidung von vorderem und hinterem Bregenzerwald.
1390 fielen mit dem Verkauf der Grafschaft Feldkirch der Innerbregenzerwald und Damüls an Österreich, die Gerichte Lingenau und Alberschwende folgten 1451. Der Tannberg mit den Bregenzerwäldergemeinden Schröcken und Warth wurde 1453 österreichisch, und 1523 erwarben die Habsburger schließlich auch noch das Gericht Sulzberg.
Nach 1380 bildete sich insbesondere im Innerbregenzerwald eine Selbstverwaltung der Bauernschaft des Waldes heraus (sogenannte Bauernrepublik), mit eigener freier Landgemeinde, eigener Verfassung (Landsbrauch) und Hoch- und Blutgerichtsbarkeit. Als Vorsteher wurde ein Landammann gewählt, meist aus den angesehensten Familien des Bregenzerwaldes. Auf der noch erhaltenen Landammännertafel finden sich viele der bekannten Namen, die ursprünglich aus dem Bregenzerwald stammen, z. B. Feurstein, Meusburger, Metzler, mit ihren Wappen abgebildet.
Der Landammann wurde in freier Wahl bestellt, sein Rathaus stand auf der Bezegg zwischen Bezau und Andelsbuch. Heute erinnert dort die Bezegg-Sul, eine steinerne Säule an das frühere Rathaus.
Bestätigt wird die Existenz der Bauernrepublik in der Überlieferung zum Kapuzinerpater Stanislaus Saurbeck (1595–1647): Der Bregenzer Wald sei noch zu Beginn des 17. Jahrhunderts „eine lange unerschlossene Wildnis“ gewesen, die „bereits in den Chroniken des 16. Jahrhunderts einen schlechten Ruf“ besessen habe.
Die Chronisten erklären die „(tiefe) Stufe des sittlich-religiösen Lebens“ der Bewohner, „obgleich sie von katholischen Eltern abstammten“ mit Gebräuchen und Sitten von „heidnischen Voreltern“, die sie wie einen „krassen Aberglauben beibehalten hatten. So roh, wild und sittenlos sie in ihrem Betragen waren, ebenso schamlos und ärgerlich sollen vorzüglich die Weibsbilder gekleidet gewesen sein.“
„Eine gründliche Erneuerung und sittliche Umgestaltung im ganzen Bregenzerwalde“ erfolgte erst auf Initiative von Pater Stanislaus: Die Kapuziner „eilten in ihrem unersättlichen Durste nach Seelen von Hütte zu Hütte, von Dorf zu Dorf, belehrten das Volk durch Gespräche, Christenlehren und Predigten, ruhten und rasteten nicht eher, bevor die Eisdecke einbrach und die rauhen und kalten Gemüter warm wurden.“
In der weiteren Folge der Missionisierung kam es in der Talschaft „zur Gründung eines kleinen Kapuzinerklosters. Am 12. Juli 1655 legte der Abt von Mehrerau, Heinrich Amberg, den Grundstein zum Klosterbau [in Bezau], am 22. Oktober 1656 wurde die Klosterkirche vom Fürstbischof Johann von Praßberg konsekrisiert.“
Bereits 1658 wurde die letzte Untertänigkeit, die zum Kloster Mehrerau, aufgelöst – also 190 Jahre vor der Bauernbefreiung von 1848.
So war es den Bregenzerwäldern, im Gegensatz zu den meisten Bauern der damaligen Zeit, möglich, sich als Freie überall niederzulassen. Man findet vor allem im Schwäbischen zahlreiche Namen, die auf den Bregenzerwald zurückgehen.
Die bäuerliche Verfassung wurde während der Franzosenkriege abgeschafft und danach nicht mehr eingeführt.
Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es unzählige Alpen und Höfe, auf denen die Land- und Viehwirtschaft sowie die Herstellung von Käse betrieben wurden. Auch heute sind noch zahlreiche Alpen bewirtschaftet, doch wird dies zunehmend von weniger Bauern betrieben.
Bis etwa zum Jahr 1900 mussten viele Bregenzerwälder Kinder von Mai bis Oktober ins baden-württembergische Schwaben (Deutschland) gehen, um dort auf Bauernhöfen zu arbeiten. So gab es in der Sommerzeit für ihre Eltern ein Kind weniger zu füttern. Diese Kinder wurden unter dem Namen Schwabenkinder bekannt.
Ein Bregenzerwaldhaus ist auf der Rückseite der 100-Schilling-Banknote von 1970 zu sehen.
Im Bregenzerwald herrscht das Bodenseealemannische vor. Vor allem im nordwestlichen Teil des Bregenzerwaldes (= Vorderwald) ist der Einfluss des Allgäuerischen hörbar, dabei ähnelt die Mundart stark dem westallgäuerischen Dialekt. Dagegen dominieren im Mittel- und Hinterwald Sprachformen, die eine stärkere Verbindung mit der Region Hofsteig und Dornbirn belegen. Von außen wird aber der Wälderdialekt trotz dieser Mehrschichtigkeit und beachtlicher lokaler bis kleinregionaler Eigenheiten als ein Idiom („Wälderisch“) wahrgenommen, das sich von den anderen Vorarlberger Dialekten (ein einheitliches Vorarlbergisch gibt es nicht) deutlich hörbar abhebt.
Während alle bisher genannten Mundarten mittelalemannisch sind, wird in den hoch gelegenen Dörfern Damüls, Schröcken und Warth ein höchstalemannischer Dialekt gesprochen. Dies rührt daher, dass diese Orte im Hochmittelalter von Walsern besiedelt wurden, die aus dem Kanton Graubünden in das Gebiet des heutigen Vorarlbergs eingewandert sind.
Dokumentiert werden die Mundarten des Bregenzerwalds unter anderem im fünfbändigen Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus (VALTS).
Die Bregenzerwaldbahn („’s Wälderbähnle“) ist eine weitere Attraktion des Bregenzerwaldes. Dabei handelt es sich um eine Museumsbahn, die auf einem noch erhaltenen Reststück der Schmalspurbahn verkehrt. Von 1902 bis 1983 befuhr das „Wälderbähnle“ die 35,5 km lange Strecke von Bregenz nach Bezau. Bis Oktober 2004 konnte man 6,1 km Strecke befahren, jedoch musste ein Teilstück dem Straßenausbau weichen, womit nur mehr eine Strecke von 5 km zur Verfügung steht.
Seit 2000 befindet sich in Hittisau im Bregenzerwald das bisher einzige Frauenmuseum Österreichs. Es widmet sich dem Kulturschaffen und dem Lebensumfeld von Frauen.
Ein weiteres Museum im Bregenzerwald ist das Angelika Kauffmann Museum in Schwarzenberg. Es widmet sich der Malerin Angelika Kauffmann und ist mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel ausgezeichnet.
Ein beliebtes Ausflugsziel ist der Bregenzerwald auch wegen seiner Wander- und Radwege und der zahlreichen Skigebiete.
Die angeschlossenen Gemeindeämter geben von Mai bis Oktober eine für Gäste kostenlose Bregenzerwaldcard aus, um den öffentlichen Verkehr zu stärken und gleichzeitig den Individual- und Freizeitverkehr zu reduzieren.
(Wikipedia)
Austria / Vorarlberg - Bregenz Forest
Österreich / Vorarlberg - Bregenzerwald
Alberschwende
The Bregenz Forest (German: Bregenzerwald, pronounced [ˈbʁeːɡɛnt͡sɐˌvalt]) is one of the main regions in the state of Vorarlberg (Austria). It overlaps, but is not coterminous with, the Bregenz Forest Mountains, which belong to a range of the Northern Limestone Alps, specifically the northern flysch zone. It is the drainage basin of the Bregenzer Ach river.
The regional inhabitants often divide the Bregenz Forest into two main areas, the Vorderwald ("anterior forest") and Hinterwald ("hinterforest"). The Vorderwald, with its hills and low mountains, is closest to the Rhine valley. The Hinterwald has the higher mountains, with altitudes of up to 2,000 metres. Each of the two regions has its own distinctive dialect variations.
Until 1814, parts of the Allgäu in the north and north-west belonged to Vorarlberg. Since the entire region was settled by the Alemanni, the Lake Constance Alemannic dialect became predominant beginning in the 5th and 6th centuries. Over the centuries there was a brisk trading of goods which, with the increased extension of marriages and family networks, led to a linguistic intermingling. Especially in the "Vorderwald" the influence of the Allgäu dialect is particularly noticeable. By contrast, in the Mittelwald and Hinterwald regions the predominant language forms show a stronger connection with the Hofsteig region and Dornbirn. Speakers outside of the Bregenzer Wald region perceive (Wälderisch) as an idiom of its own. It must be noted, however, that there is no uniform Vorarlbergisch dialect - there are considerable local and regional variations. The official language in Vorarlberg is, of course, High German (Hochdeutsch).
Traditional costumes ("Tracht") have a long history in Vorarlberg. Many valleys and villages have their own kind of garb, each with special characteristics from certain style periods. The Bregenzerwälder garb is the oldest of its kind. It originated in the 15/16th century. The Bregenzerwälder tracht for women is called "d'Juppô" (Bavarian: "Juppe"). One of the last places that still manufacture the Juppe in the traditional way is the Juppenwerkstatt Riefensberg.
In 2014, the project BUS:STOP Krumbach was completed. When the municipality of Krumbach decided to rebuild seven bus stops in 2010, they hired seven international architects to design bus shelters. Local craftsmen executed their designs. While each stop differs in design, the bus stops are all meant to uniquely integrate architecture into the natural surroundings.
The Werkraum Bregenzerwald is an association of craftsmen in the Bregenz Forest founded in 1999. It aims at networking and supporting craft, design and technology businesses in the area. The publicly accessible place is used to present the craftsmanship, to promote building culture in cooperation with architects and to increase design competence and quality of craftsmanship with the preferred involvement of young people.
Residents of the Bregenz Forest earn their living primarily from tourism, agriculture and especially the wood processing industry. Many locals also commute to work in the Rhine Valley, Vorarlberg's economic center.
Alpine transhumance denotes the three-tier agricultural structure of the Bregenz Forest. It is the seasonal movement of livestock between mountain and lowland pastures, usually under the care of herders. In spring 2011, it was declared as intangible cultural heritage by UNESCO. It was recognised that the Bregenz Forest is "an impressive landscape on the north side of the Alps" that has "largely maintained its traditional farming structure." This includes linear or nucleated villages, with farmsteads dating back to the 18th and 19th centuries. In addition, there are many small craft workshops within the farming communities. Singled out for particular mention were the villages of Thal, Schwarzenberg, and Schoppernau, with their outstanding examples of original Bregenz Forest houses ("Wälderhäuser").
The Bregenz Forest is known also as a skiing region, but other attractions include the "Käsestraße" and the "Schubertiade" festival of classical music, in Schwarzenberg. The Bregenz Forest is cherished for its unspoiled nature, old traditions, and genuine hospitality. It is also particularly well-known amongst gourmets for its "KäseStrasse Bregenzerwald", an association of farmers, restaurateurs, craftspeople and traders promoting the Bregenz Forest agriculture and its local products, especially cheese. In particular, Bregenz Forest Mountain Cheese ("Bregenzerwälder Bergkäse") and the Alpkäse are internationally renowned specialities.
The Bregenz Forest Railway ("Bregenzerwaldbahn" or, colloquially, "’s Wälderbähnle") is a favorite attraction of the region. It is a museum railway that operates on a surviving section of a narrow gauge railway. From 1902 to 1983, the "Wälderbähnle" worked a line stretching 35.5 kilometres (22 mi) from Bregenz to Bezau. In October 2004, a section of 5 km (3.1 mi) was opened up for tourists again.
In 2000, the Women's Museum opened in Hittisau, the only one of its kind in Austria. The museum is devoted to the display and documentation of the cultural works and (her) stories of women, which deal with a broad variety of topics, including questions of female identity and gender roles.
Another cultural attraction in the Bregenz Forest is the Angelika Kauffmann Museum in Schwarzenberg. The museum is dedicated to the Classicist artist Angelica Kauffman, and has an Austrian museum seal of quality.
The region is also popular because of its hiking and cycling trails.
(Wikipedia)
Bregenzerwald ist die Bezeichnung für eine Region im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Diese umfasst im Wesentlichen das Einzugsgebiet der Bregenzer Ach südöstlich von Bregenz, in der Nähe des Bodensees, bis an den Hochtannbergpass.
Der Bregenzerwald ist vor allem für seine Architektur, die Landschaftspflege durch die 3-Stufen Landwirtschaft (Maiensäss), die zugehörigen Sennereiprodukte sowie für den Wintersport bekannt.
„Bregenzerwald“ ist die in Vorarlberg und meistens auch im übrigen Österreich gängige Schreibweise. In Deutschland wird zum Teil auch die Schreibweise „Bregenzer Wald“ verwendet. Dieter Seibert, der Autor der Alpenvereinsführer der Region, weist darauf hin, dass die Gegend heute kein reines Waldgebiet mehr ist, sondern eine Kulturlandschaft mit Almen/Alpen, man daher nicht mehr von einem Bregenzer „Wald“ sprechen kann, sondern einen Regionsbegriff vorliegen hat, die getrennte Schreibweise also veraltet wäre.[2]
Der Name Bregenzerwaldgebirge wird dagegen im Zusammenhang mit der Einteilung der Alpen in Untergruppen verwendet. Beide Begriffe sind nicht deckungsgleich. Der Bregenzerwald umfasst auch Teile der Allgäuer Alpen und des Lechquellengebirges. Umgekehrt greift das Bregenzerwaldgebirge auch in die Landschaften des Rheintals, des Walgaus und des Großen Walsertals aus.
Der Bregenzerwald grenzt im Westen an die im Rheintal befindliche Bodenseeregion, im Norden an Deutschland bzw. Bayern (Landkreise Lindau und Oberallgäu), im Nordosten an das Kleinwalsertal, im Osten am Tannberg an das Arlberggebiet und im Süden an das Große Walsertal.
Um das Jahr 1000 wurde der damals noch ganz bewaldete Bregenzerwald von Bregenz aus besiedelt und kultiviert. Die höchstgelegenen Gebiete hingegen wurden im Spätmittelalter von Walsern besiedelt, die aus dem Graubünden beziehungsweise ursprünglich aus dem Wallis stammten.
Während die nördlichen Teile des Bregenzerwaldes (die Gerichte Alberschwende, Lingenau und Sulzberg) zur Herrschaft Bregenz gehörten, waren die Gerichte Damüls und Innerbregenzerwald Teil der Herrschaft Feldkirch. Diese 1338 vollzogene Teilung ist die Grundlage für die heute noch gängige Unterscheidung von vorderem und hinterem Bregenzerwald.
1390 fielen mit dem Verkauf der Grafschaft Feldkirch der Innerbregenzerwald und Damüls an Österreich, die Gerichte Lingenau und Alberschwende folgten 1451. Der Tannberg mit den Bregenzerwäldergemeinden Schröcken und Warth wurde 1453 österreichisch, und 1523 erwarben die Habsburger schließlich auch noch das Gericht Sulzberg.
Nach 1380 bildete sich insbesondere im Innerbregenzerwald eine Selbstverwaltung der Bauernschaft des Waldes heraus (sogenannte Bauernrepublik), mit eigener freier Landgemeinde, eigener Verfassung (Landsbrauch) und Hoch- und Blutgerichtsbarkeit. Als Vorsteher wurde ein Landammann gewählt, meist aus den angesehensten Familien des Bregenzerwaldes. Auf der noch erhaltenen Landammännertafel finden sich viele der bekannten Namen, die ursprünglich aus dem Bregenzerwald stammen, z. B. Feurstein, Meusburger, Metzler, mit ihren Wappen abgebildet.
Der Landammann wurde in freier Wahl bestellt, sein Rathaus stand auf der Bezegg zwischen Bezau und Andelsbuch. Heute erinnert dort die Bezegg-Sul, eine steinerne Säule an das frühere Rathaus.
Bestätigt wird die Existenz der Bauernrepublik in der Überlieferung zum Kapuzinerpater Stanislaus Saurbeck (1595–1647): Der Bregenzer Wald sei noch zu Beginn des 17. Jahrhunderts „eine lange unerschlossene Wildnis“ gewesen, die „bereits in den Chroniken des 16. Jahrhunderts einen schlechten Ruf“ besessen habe.
Die Chronisten erklären die „(tiefe) Stufe des sittlich-religiösen Lebens“ der Bewohner, „obgleich sie von katholischen Eltern abstammten“ mit Gebräuchen und Sitten von „heidnischen Voreltern“, die sie wie einen „krassen Aberglauben beibehalten hatten. So roh, wild und sittenlos sie in ihrem Betragen waren, ebenso schamlos und ärgerlich sollen vorzüglich die Weibsbilder gekleidet gewesen sein.“
„Eine gründliche Erneuerung und sittliche Umgestaltung im ganzen Bregenzerwalde“ erfolgte erst auf Initiative von Pater Stanislaus: Die Kapuziner „eilten in ihrem unersättlichen Durste nach Seelen von Hütte zu Hütte, von Dorf zu Dorf, belehrten das Volk durch Gespräche, Christenlehren und Predigten, ruhten und rasteten nicht eher, bevor die Eisdecke einbrach und die rauhen und kalten Gemüter warm wurden.“
In der weiteren Folge der Missionisierung kam es in der Talschaft „zur Gründung eines kleinen Kapuzinerklosters. Am 12. Juli 1655 legte der Abt von Mehrerau, Heinrich Amberg, den Grundstein zum Klosterbau [in Bezau], am 22. Oktober 1656 wurde die Klosterkirche vom Fürstbischof Johann von Praßberg konsekrisiert.“
Bereits 1658 wurde die letzte Untertänigkeit, die zum Kloster Mehrerau, aufgelöst – also 190 Jahre vor der Bauernbefreiung von 1848.
So war es den Bregenzerwäldern, im Gegensatz zu den meisten Bauern der damaligen Zeit, möglich, sich als Freie überall niederzulassen. Man findet vor allem im Schwäbischen zahlreiche Namen, die auf den Bregenzerwald zurückgehen.
Die bäuerliche Verfassung wurde während der Franzosenkriege abgeschafft und danach nicht mehr eingeführt.
Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es unzählige Alpen und Höfe, auf denen die Land- und Viehwirtschaft sowie die Herstellung von Käse betrieben wurden. Auch heute sind noch zahlreiche Alpen bewirtschaftet, doch wird dies zunehmend von weniger Bauern betrieben.
Bis etwa zum Jahr 1900 mussten viele Bregenzerwälder Kinder von Mai bis Oktober ins baden-württembergische Schwaben (Deutschland) gehen, um dort auf Bauernhöfen zu arbeiten. So gab es in der Sommerzeit für ihre Eltern ein Kind weniger zu füttern. Diese Kinder wurden unter dem Namen Schwabenkinder bekannt.
Ein Bregenzerwaldhaus ist auf der Rückseite der 100-Schilling-Banknote von 1970 zu sehen.
Im Bregenzerwald herrscht das Bodenseealemannische vor. Vor allem im nordwestlichen Teil des Bregenzerwaldes (= Vorderwald) ist der Einfluss des Allgäuerischen hörbar, dabei ähnelt die Mundart stark dem westallgäuerischen Dialekt. Dagegen dominieren im Mittel- und Hinterwald Sprachformen, die eine stärkere Verbindung mit der Region Hofsteig und Dornbirn belegen. Von außen wird aber der Wälderdialekt trotz dieser Mehrschichtigkeit und beachtlicher lokaler bis kleinregionaler Eigenheiten als ein Idiom („Wälderisch“) wahrgenommen, das sich von den anderen Vorarlberger Dialekten (ein einheitliches Vorarlbergisch gibt es nicht) deutlich hörbar abhebt.
Während alle bisher genannten Mundarten mittelalemannisch sind, wird in den hoch gelegenen Dörfern Damüls, Schröcken und Warth ein höchstalemannischer Dialekt gesprochen. Dies rührt daher, dass diese Orte im Hochmittelalter von Walsern besiedelt wurden, die aus dem Kanton Graubünden in das Gebiet des heutigen Vorarlbergs eingewandert sind.
Dokumentiert werden die Mundarten des Bregenzerwalds unter anderem im fünfbändigen Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus (VALTS).
Die Bregenzerwaldbahn („’s Wälderbähnle“) ist eine weitere Attraktion des Bregenzerwaldes. Dabei handelt es sich um eine Museumsbahn, die auf einem noch erhaltenen Reststück der Schmalspurbahn verkehrt. Von 1902 bis 1983 befuhr das „Wälderbähnle“ die 35,5 km lange Strecke von Bregenz nach Bezau. Bis Oktober 2004 konnte man 6,1 km Strecke befahren, jedoch musste ein Teilstück dem Straßenausbau weichen, womit nur mehr eine Strecke von 5 km zur Verfügung steht.
Seit 2000 befindet sich in Hittisau im Bregenzerwald das bisher einzige Frauenmuseum Österreichs. Es widmet sich dem Kulturschaffen und dem Lebensumfeld von Frauen.
Ein weiteres Museum im Bregenzerwald ist das Angelika Kauffmann Museum in Schwarzenberg. Es widmet sich der Malerin Angelika Kauffmann und ist mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel ausgezeichnet.
Ein beliebtes Ausflugsziel ist der Bregenzerwald auch wegen seiner Wander- und Radwege und der zahlreichen Skigebiete.
Die angeschlossenen Gemeindeämter geben von Mai bis Oktober eine für Gäste kostenlose Bregenzerwaldcard aus, um den öffentlichen Verkehr zu stärken und gleichzeitig den Individual- und Freizeitverkehr zu reduzieren.
(Wikipedia)