Germany / Hesse - Fritzlar
Deutschland / Hessen - Fritzlar
Saint Peter's Church - Westwerk
Fritzlarer Dom St. Peter - Westfassade
Fritzlar is a small German town (pop. 15,000) in the Schwalm-Eder district in northern Hesse, 160 km (99 mi) north of Frankfurt, with a storied history.
The town has a medieval center ringed by a wall with numerous watch towers. Thirty-eight meters (125 ft) high, the "Grey Tower" ("Grauer Turm") is the highest remaining urban defense tower in Germany. The city hall, first documented in 1109, with a stone relief of St. Martin, the town's patron saint, is the oldest in Germany still in use for its original purpose. The Gothic church of the old Franciscan monastery is today the Protestant parish church, and the monastery's other buildings have been converted into a modern hospital. Many houses in the town center, notably around the market square, date from the 15th to 17th centuries and have been carefully maintained or restored. The town is dominated by the imposing Romanesque-Gothic Church of St. Peter from the 12th-14th centuries.
In 1974, the town hosted the 14th Hessentag state festival.
Fritzlar lies in northern Hesse, mainly on the north bank of the Eder river. Ten villages in the surrounding area were incorporated into the town in 1974, among them the former town of Züschen. The area is characterized by fertile farmland and mostly wooded basalt peaks, many of which are topped by mediaeval castles or castle ruins. Examples of these can be found at Gudensberg, Homberg, Felsberg, Heiligenberg, Altenburg, Jesberg, and Naumburg, among others.
(Wikipedia)
Saint Peter's Church (German: St. Peterskirche) is a Roman Catholic church and Minor basilica located in the small German town of Fritzlar. It is often colloquially referred to as a cathedral (German: Fritzlarer Dom), due to its great size.
A first Christian place of worship at Frideslar was built by Boniface around 723, reportedly from the wood of an oak tree devoted to Donar. A church and monastery followed in ca. 732 under Wigbert. None of these buildings have left any archaeological traces yet discovered, so the first concrete evidence is for a larger church that was built around the year 800 featuring a transept width of around 24 m and a total length of 24 m.
The church at Fritzlar was destroyed by the forces of Rudolf of Rheinfelden in 1079 during his confrontation with Emperor Heinrich IV. An early attempt at rebuilding was soon abandoned.
The current church was started around 1085/90 as a High Romanesque basilica. It was likely finished in 1118.
Between 1171 and 1232 a late Romanesque renovation followed. The roof truss above the choir was finished in 1194. The next stage of work already took place in the transitional period from the Romanesque to the Gothic: Between 1253 and 1276, the narthex also known as Paradies, was added. The two fully Gothic southern side aisles date to 1290 to 1323. The Gothic Marienkapelle was constructed in 1354-65/6.
The (half-timbered) chapter hall was built on top of the northeastern crypt around 1560. The rood screen was replaced by a wrought-iron lattice in 1692. A simplified, low-ceilinged upper floor was added to the narthex in 1731, a porch was constructed at the northern portal in 1735. From 1799 to 1828 the high central tower was demolished and replaced by a lower pyramidical tower.
In 1868, a storm caused the southern tower spire to collapse during a mass, killing 21 and injuring 31 people. The spires and pediments of both western towers were then rebuilt around 1873 in Romanesque Revival style.
Comprehensive renovation/repairs occurred in 1913-20 and 1963-70. In 1974, the church museum was opened.
In 2004, Pope John Paul II made the church a Minor Basilica. Another renovation of the church interior took place 2010-12. In December 2012 it was reopened to the public.
The current building is a combination of Romanesque and Gothic as well as later features, but in its current form retains the general external appearance of a Romanesque basilica. Original structures from this period include the main and north crypt, the walls of the transept, the core of the outer wall of the northern aisle, the polygonal choir apsis, the long choir, nave and the arched ceiling.
The furnishing is a more eclectic mix of styles. Interior features include a large crucifix from ca. 1300, a Baroque baptismal font (1693) and pulpit (1696), altars from 1703 (Reliquienaltar), 1680s/1690s (high altar) and the 1970s (Pfarraltar).
(Wikipedia)
Fritzlar ist eine Kleinstadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis. Die Entstehung der Stadt geht auf eine Kirchen- und Klostergründung durch Bonifatius zurück. Die Dom- und Kaiserstadt gilt als der Ort, an dem sowohl die Christianisierung Mittel- und Norddeutschlands (mit dem Fällen der Donareiche um 723 durch Bonifatius) als auch das mittelalterliche Deutsche Reich (mit der Wahl von Heinrich I. zum König der Deutschen auf dem Reichstag von 919) ihren Anfang nahmen. Der Name Fritzlar ist abgeleitet von der ursprünglichen Bezeichnung Friedeslar, „Ort des Friedens“.
Fritzlar liegt im nordhessischen Bergland etwa 25 km (Luftlinie) südwestlich von Kassel, am Südrand der „Fritzlarer Börde“ (Naturraum Nummer 343.23) und nördlich oberhalb der „Fritzlarer Ederflur“ (Naturraum Nr. 343.211), am Nordufer der Eder.
Die nähere Umgebung der Stadt ist durch fruchtbare Ackerböden und zahlreiche, meist bewaldete Basaltkuppen geprägt, von denen viele mit mittelalterlichen Burgen oder deren Ruinen „gekrönt“ sind; dazu gehören unter anderem die Büraburg bei Fritzlar, die Obernburg und die Wenigenburg in Gudensberg, die Hohenburg in Homberg, die Felsburg, die Heilgenburg und die Altenburg in bzw. bei Felsberg, die Burg Jesberg in Jesberg, die Ruine Falkenberg bei Wabern und die Burgruine Löwenstein in Oberurff-Schiffelborn.
Zu den Besonderheiten Fritzlars zählt das gut erhaltene mittelalterlich geprägte Stadtbild mit zahlreichen Fachwerkhäusern einschließlich der weithin intakten 2,7 km langen Stadtmauer, die den mittelalterlichen Stadtkern umringt.
Ausgangspunkt und Zentrum der Stadtentwicklung war der im 8. Jahrhundert errichtete Vorgängerbau der Kloster- und Stiftskirche St. Peter, deren heutiges Gebäude, der Fritzlarer Dom, in zwei romanischen Bauphasen vom späten 11. bis zum frühen 13. Jahrhundert entstand und das Stadtbild überragt. Die gotische Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters ist heute evangelische Gemeindekirche, während die übrigen und modernisierten Gebäude dieses Klosters heute zum Krankenhaus „Hospital zum Heiligen Geist“ gehören.
Das Rathaus ist das älteste urkundlich erwähnte (1109) und noch heute als solches genutzte Amtshaus in Deutschland. Es zeigt ein Steinrelief des Schutzheiligen der Stadt, St. Martin, von 1441. Viele Stadthäuser, insbesondere um den Markt herum, stammen aus dem 15. bis 17. Jahrhundert und sind sorgsam restauriert. Der Marktplatz bietet heute eine malerische Kulisse.
Die etwa 2,7 km lange, 7,5 bis 10 m hohe und an ihrer Basis durchschnittlich 3 m dicke Stadtmauer war an strategischen Stellen mit Türmen versehen und an mindestens fünf Stellen durch Hurden verstärkt, wurde jedoch im Siebenjährigen Krieg auf Befehl französischer Besatzungstruppen auf etwa zwei Drittel ihrer Höhe geschleift. Von den einst 23 Wehrtürmen stehen heute noch zehn: Frauenturm, Grauer Turm, Grebenturm, Rosenturm, Jordanturm, Regilturm, Turm am Bad, Bleichenturm, Kanzel und Winterturm (die vier letzteren als Teil der Mauer um die sogenannte Neustadt). Mit 38,5 m Höhe ist der 1274 erstmals erwähnte „Graue Turm“ der höchste noch stehende städtische Wachturm in Deutschland. Nur hier ist ein kurzes Stück der ehemaligen Mauerkrone mit Wehrgang zu sehen, das in den 1980er Jahren wieder hergerichtet wurde. Lediglich Turmstümpfe bestehen noch von: Alter Turm, Kalars, Petersturm, Nadelöhrturm, Zuckmantel, Steingossenturm und Pavillon sowie von zwei namenlosen Türmen. Die der Mauer vorgelagerten Wallgräben sind heute, bis auf geringe Reste an der Westseite der Altstadt, fast vollständig verschwunden. Die meisten Stadttore mit ihren Barbakanen wurden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts abgebrochen, da sie den Verkehr behinderten: das Hospitaltor 1823, das Werkeltor 1829, das Fleckenborntor (am Fuße des „Ziegenbergs“) 1834 sowie der prächtige Torturm des Haddamartors 1838.
Der Rolandsbrunnen auf dem Marktplatz
Außerhalb der Stadt stehen noch heute fünf der ehemals sieben Warten, die in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts bzw. 1425 (Galbächer Warte) als Wachposten und, mit ihren Ringmauern, als Zufluchtsorte erbaut wurden und teilweise durch Landwehren miteinander verbunden waren: Obermöllricher (Unröder) Warte, Kasseler Warte (in deren Nähe der kaiserliche General Piccolomini 1640 sein Feldherrenzelt stehen hatte), Hellenwarte, Eckerichswarte und Galbächer (Galberger) Warte. Die Auewarte wurde 1937 beim Bau des Militärflugplatzes abgerissen; die Holzheimer Warte verfiel schon im 18. Jahrhundert.
(Wikipedia)
Der Fritzlarer Dom St. Peter ist eine romanische ehemalige Kloster- und Stiftskirche in Fritzlar im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis, die heute als katholische Stadtpfarrkirche dient. Die Kirchen- und Klostergründung um 723/724 geht auf den Heiligen Bonifatius zurück und wurde zum Ausgangspunkt der Stadtentwicklung von Fritzlar. Der Fritzlarer Dom zählt zu den historisch und architekturgeschichtlich bedeutendsten Baudenkmälern in Nordhessen. Seine vorwiegend romanische Bausubstanz geht auf einen 1085/90 begonnenen hochromanischen Bau zurück, der in der Spätromanik größerenteils erneuert wurde. Bis in das 19. Jahrhundert hinein schloss sich eine Vielzahl weiterer Baumaßnahmen an, deren harmonisch wirkende Mischung das Erscheinungsbild des Domes heute bestimmt. Seit 2004 trägt die Kirche den Titel einer Basilica minor.
Um 722 ließ der Missionar Wynfreth/Bonifatius in der Nähe der schon damals bestehenden Siedlung Geismar (heute ein Stadtteil von Fritzlar) die der altgermanischen Gottheit Thor (Donar) geweihte Donareiche fällen, die den Chatten als Kultstätte diente. Nach dem Bericht des Willibald von Mainz erbaute Bonifatius um ca. 723/724 aus dem Holz der Donareiche ein St. Peter geweihtes oratorium (Bethaus). Allgemein wird angenommen, dass dieser archäologisch nicht nachgewiesene Kapellenbau bereits an der Stelle des heutigen Domes stand. Der genaue Standort der Donareiche ist nicht bekannt. In der schriftlichen Überlieferung werden zwei Ortsbezeichnungen genannt: das archäologisch in dieser Zeit nachgewiesene Geismar als Standort der Donareiche und das ca. 1,5 km entfernte heutige Fritzlar als Standort der später von Bonifatius erbauten Kirche. Davon abweichend wird auch als Hypothese angenommen, diese Orte seien identisch und der Dom stehe am Standort der ehemaligen Donareiche.
Um 732 wurde berichtet, dass Bonifatius in Fritzlar eine Kirche sowie ein Benediktinerkloster errichten ließ, das vom Heiligen Wigbert als erstem Abt erbaut und geleitet wurde. Von diesem vermutlich steinernen Bau sind keine archäologisch nachweisbaren Reste bekannt. Um 775 wurde das Kloster zur Reichsabtei erhoben.
Bei einer Ausgrabung von 1970 entdeckte man Fundamentreste eines Vorgängerbaus mit einer rekonstruierten Querhausbreite von ca. 24 m und einer Gesamtlänge von über 23 m.[2] Dieser erste Bau mit einem Westquerhaus und einer sich westlich anschließenden Apsis entstand gegen Ende des 8. Jahrhunderts oder später.
In der Reichsgeschichte trat Fritzlar zunehmend als Ort von Reichs- und Kirchenversammlungen in Erscheinung. 919 fand dort die Königswahl Heinrichs I. statt. 1001 wurde erstmals eine Königs- bzw. Kaiserpfalz erwähnt. Um 1005 begann die Umwandlung des Klosters in ein Chorherrenstift. Wahrscheinlich um 1066 kam Fritzlar zum Erzbistum Mainz.
Bei einem Sachseneinfall wurden im Jahr 1079 Fritzlar sowie der Dom mit dem Stiftsbezirk zerstört.
1916 fand man bei einer Grabung die Fundamentreste eines sehr bescheidenen, nur rund 12 m breiten Kirchenbaus, der über dem ersten Vorgängerbau lag. Diese Reste stammen von einem kleinen Notbau nach der Zerstörung von 1079.[3] Bis zur Entdeckung des älteren Vorgängers um 1970 wurde der 1916 zuerst ergrabene Baurest irrtümlich als Bonifatiusbau betrachtet.
Um 1085/1090 wurde der Neubau einer dreischiffigen Basilika mit flachgedecktem Langhaus, breit ausladendem Ostquerhaus und platt geschlossenem Chor begonnen. Unter Vierung und Langchor lag eine dreischiffige Krypta, die vollständig erhalten ist und ursprünglich vom Mittelschiff aus zugänglich war. Später wurden neben der Hauptkrypta an die Querhäuser anschließende seitliche Nebenkrypten mit östlichen Apsiden erbaut, von denen die nordöstliche Nebenkrypta erhalten ist. Der heutige Grundriss des Domes wird durch den hochromanischen Bau vorgegeben, von dessen Außenmauern die unteren Teile des Nordquerhauses bis in ca. 4 m Höhe sowie Teile der Nordseitenschiffswand verwendet wurden, die am hammerrechten Schichtmauerwerk aus kleineren Quadern erkennbar sind.
Im Westen errichtete man die beiden Westtürme, zwischen denen sich im Inneren die Königsempore befindet. Nach einem Planwechsel wurde die ursprünglich geplante Zweiturmfassade durch ein zusätzliches Quergeschoss über der Empore zu einem Westriegel nach sächsischem Vorbild umgestaltet. Der Westriegel mit den Türmen ist mit Ausnahme der erneuerten Turmspitzen komplett erhalten und bildet den größten verbliebenen zusammenhängenden Bauabschnitt vom hochromanischen Bau I, der wahrscheinlich bis 1118 fertiggestellt war. Der untere Teil der Westfassade wird heute von der Vorhalle verdeckt.
Erzbischof Christian I von Mainz traf 1171 den Dom bei einer Visitation in einem so schlechten Zustand an, dass er seine Wiederherstellung anordnete, die einem weitgehenden Neubau gleichkam. Der bisher plattgeschlossene Chor und die Hauptkrypta wurde durch eine polygonale Chorapsis erweitert, die durch einen profilierten Sockel und Ecklisenen gegliedert ist sowie mit einer Zwerggalerie über den großen Rundbogenfenstern abschließt. Selbst der 1194 errichtete romanische Dachstuhl über dem anschließenden Langchorjoch blieb original erhalten, dessen Hölzer dendrochronologisch auf das Fälljahr 1193 datiert sind. Für die Querhäuser wurden Teile der alten Querhausmauern weiterverwendet.
Die hohe Qualität des Fritzlarer Chores weist auf die Arbeit von Bauleuten aus Worms hin. Der spätromanische Fritzlarer Bau II zeigt enge Verwandtschaft zum Wormser Dom und anderen Werken der sog. Wormser Bauschule, mit denen erstmals Stilelemente der rheinischen Romanik nach Nordhessen importiert wurden. Das Äußere der Fritzlarer Chorapside wurde bald darauf am Chor von St. Paul in Worms kopiert. Die bisher flachgedeckte Basilika erhielt nun eine durchgehende Einwölbung mit kreuzförmigen Bandrippengewölben. Unter Verwendung der alte Seitenschiffswände errichtete man ein neues Mittelschiff im gebundenen System, bei dem im Grundriss einem Mittelschiffsjoch zwei kreuzgratgewölbte Seitenschiffsjoche zugeordnet sind. Im Langhaus fallen die zunehmende Streckung der Joche nach Westen auf sowie die hohen Domikalgewölbe mit teilweise stark verzogenen Bandrippen. Mit der Umgestaltung der Westempore war der spätromanische Bau wohl vor 1232 beendet.
Nach 1253 entstand vor der Westfassade die Elisabethkapelle, die heutige auch „Paradies“ genannte Vorhalle im westfälisch beeinflussten spätromanisch-frühgotischen Übergangsstil mit zahlreichen figürlichen Kapitellen, deren Darstellungen jedoch nicht gedeutet werden können. Die zweischiffige Vorhalle diente auch als Rechtsstätte. Spätestens 1267 war die Elisabethkapelle vollendet, auf die in der Gotik ein Obergeschoss mit einem steil ansteigenden Dach aufgesetzt wurde.
Wohl ab den 1290er Jahren wurde das romanische Südseitenschiff durch zwei gotische Seitenschiffe ersetzt, wobei das südliche Südseitenschiff für den Einbau von Kapellen diente. Er folgten die drei Flügel des Kreuzgangs sowie die Stiftsgebäude, in denen sich heute die Schatzkammer und die Dombibliothek befinden. Spätestens 1323 war der Kreuzgang vollendet. Die gotischen Bauabschnitte des Domes entstanden wahrscheinlich parallel zum Bau der Fritzlarer Minoritenkirche (Franziskanerklosterkirche). In die Querhäuser sowie in einzelne Wandfelder der Chorapside wurden große Maßwerkfenster eingelassen und über der nordöstlichen Nebenkrypta ein kleiner Archivraum erbaut. Nach 1358 errichtete man über der Vierung einen großen hölzernen Vierungsturm, der die Höhe der Westtürme erreichte und bis 1799 vorhanden war. Auch die beiden Westtürme hatten zu einem unbekannten Zeitpunkt sehr hohe und spitze Turmhelme erhalten. 1354 wurde die am Nordquerhaus angebaute Marienkapelle gestiftet, jedoch erst um 1365/1366 vollendet. Der spätgotische Langhausdachstuhl wurde etwa von 1489 bis 1494 errichtet.
Um 1560 errichtete man auf dem Archivraum über der nördlichen Nebenkrypta eine Renaissance-Fachwerkstube. Ab dem späten 17. Jahrhundert begann die Barockisierung des Innenraums. Die Westvorhalle erhielt 1731 ein vereinfachtes Obergeschoss mit niedrigen Dächern. 1735 wurde am Nordseitenschiff der „Rote Hals“ genannte Windfang angebaut.
Nach dem Reichsdeputationshauptschluss und der Säkularisation von 1803 wurde das Fritzlarer Stift aufgehoben. Der Dom diente nun als reine Pfarrkirche. Zwischen 1822 und 1828 erhielt der Stumpf des Vierungsturmes eine neugotische Umgestaltung sowie ein Pyramidendach, dessen Spitze etwa 10 m über den Dachfirst herausragt. 1854 restaurierte der Architekt Georg Gottlob Ungewitter die gotische Marienkapelle.
Infolge der langen Vernachlässigung des Domes geschah am 7. Dezember 1868 eine Katastrophe, als während der Messe eine sehr starke Windböe den baufälligen hohen Südturmhelm herunterriss. Der Turmhelm und Mauerstücke stürzten auf das Langhaus und durchschlugen teilweise die Gewölbe, was 21 Tote und eine Reihe von Verletzten zur Folge hatte. Bei der Reparatur der Turmspitzen vereinheitlichte der Architekt Carl Schäfer die bisher unterschiedlichen Turmhelme und ersetzte sie 1873 durch zwei gleiche Rautenhelme mit zuvor nicht vorhandenen Dreiecksgiebeln. 1878 folgte eine neuromanische Umgestaltung der Nordseitenschiffswand, bei der die abgeschlagenen Rundbogenfriese wiederhergestellt sowie zusätzlich ein Sockelprofil und eine Lisenengliederung angebracht wurden.
Nach langer Verzögerung begann 1913 eine umfassende Restaurierung, die sich durch den Ersten Weltkrieg bedingt bis 1919 hinzog. Man verzichtete auf die ursprünglich geplante neuromanische Durchgestaltung und Purifizierung des Innenraumes und restaurierte die vorgefundenen alten Farbfassungen und Malereien. Weitere größere Restaurierungen fanden von 1963 bis 1970 statt sowie eine längere Restaurierungskampagne von 1980 bis 1997.
2004 wurde die Kirche durch Papst Johannes Paul II. in den Rang einer Basilica minor erhoben. Von Juni 2010 bis November 2012 erfolgte eine Sanierung des Innenraums in drei Bauabschnitten. Dabei wurde unter anderem der Altarraum umgestaltet, die Heizungsanlage erneuert sowie ein behindertengerechter Zugang geschaffen.
Im Innenraum sind der gotische Schrein des heiligen Wigbert von 1340 in der Hauptkrypta hervorzuheben, das gotische Sakramentshaus sowie das romanische Relief des heiligen Petrus mit Schlüssel aus dem 12. Jahrhundert. Glasfenster schuf in mehreren Abschnitten von 1914 bis 1926 Otto Linnemann aus Frankfurt. Laut Werksverzeichnis unter anderem zwei Fenster mit Darstellungen des St. Martinus und des Rosenwunders der heiligen Elisabeth sowie 14 Hochschifffenster.
Im Kreuzgang befindet sich das Dommuseum, dessen Schauräume Gemälde, Skulpturen, Sakralgegenstände und andere Zeugnisse der Stiftsgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart zeigen. Bekanntestes Exponat des Domschatzes ist das Heinrichs-Kreuz, welches 1020 dem St. Petri-Stift von Kaiser Heinrich II. geschenkt wurde. Das romanische Gemmenkreuz zählt zu den bedeutendsten Werken der deutschen mittelalterlichen Schatzkunst. Teile der ehemaligen Stiftsbibliothek blieben in der Dombibliothek erhalten.
(Wikipedia)
Germany / Hesse - Fritzlar
Deutschland / Hessen - Fritzlar
Saint Peter's Church - Westwerk
Fritzlarer Dom St. Peter - Westfassade
Fritzlar is a small German town (pop. 15,000) in the Schwalm-Eder district in northern Hesse, 160 km (99 mi) north of Frankfurt, with a storied history.
The town has a medieval center ringed by a wall with numerous watch towers. Thirty-eight meters (125 ft) high, the "Grey Tower" ("Grauer Turm") is the highest remaining urban defense tower in Germany. The city hall, first documented in 1109, with a stone relief of St. Martin, the town's patron saint, is the oldest in Germany still in use for its original purpose. The Gothic church of the old Franciscan monastery is today the Protestant parish church, and the monastery's other buildings have been converted into a modern hospital. Many houses in the town center, notably around the market square, date from the 15th to 17th centuries and have been carefully maintained or restored. The town is dominated by the imposing Romanesque-Gothic Church of St. Peter from the 12th-14th centuries.
In 1974, the town hosted the 14th Hessentag state festival.
Fritzlar lies in northern Hesse, mainly on the north bank of the Eder river. Ten villages in the surrounding area were incorporated into the town in 1974, among them the former town of Züschen. The area is characterized by fertile farmland and mostly wooded basalt peaks, many of which are topped by mediaeval castles or castle ruins. Examples of these can be found at Gudensberg, Homberg, Felsberg, Heiligenberg, Altenburg, Jesberg, and Naumburg, among others.
(Wikipedia)
Saint Peter's Church (German: St. Peterskirche) is a Roman Catholic church and Minor basilica located in the small German town of Fritzlar. It is often colloquially referred to as a cathedral (German: Fritzlarer Dom), due to its great size.
A first Christian place of worship at Frideslar was built by Boniface around 723, reportedly from the wood of an oak tree devoted to Donar. A church and monastery followed in ca. 732 under Wigbert. None of these buildings have left any archaeological traces yet discovered, so the first concrete evidence is for a larger church that was built around the year 800 featuring a transept width of around 24 m and a total length of 24 m.
The church at Fritzlar was destroyed by the forces of Rudolf of Rheinfelden in 1079 during his confrontation with Emperor Heinrich IV. An early attempt at rebuilding was soon abandoned.
The current church was started around 1085/90 as a High Romanesque basilica. It was likely finished in 1118.
Between 1171 and 1232 a late Romanesque renovation followed. The roof truss above the choir was finished in 1194. The next stage of work already took place in the transitional period from the Romanesque to the Gothic: Between 1253 and 1276, the narthex also known as Paradies, was added. The two fully Gothic southern side aisles date to 1290 to 1323. The Gothic Marienkapelle was constructed in 1354-65/6.
The (half-timbered) chapter hall was built on top of the northeastern crypt around 1560. The rood screen was replaced by a wrought-iron lattice in 1692. A simplified, low-ceilinged upper floor was added to the narthex in 1731, a porch was constructed at the northern portal in 1735. From 1799 to 1828 the high central tower was demolished and replaced by a lower pyramidical tower.
In 1868, a storm caused the southern tower spire to collapse during a mass, killing 21 and injuring 31 people. The spires and pediments of both western towers were then rebuilt around 1873 in Romanesque Revival style.
Comprehensive renovation/repairs occurred in 1913-20 and 1963-70. In 1974, the church museum was opened.
In 2004, Pope John Paul II made the church a Minor Basilica. Another renovation of the church interior took place 2010-12. In December 2012 it was reopened to the public.
The current building is a combination of Romanesque and Gothic as well as later features, but in its current form retains the general external appearance of a Romanesque basilica. Original structures from this period include the main and north crypt, the walls of the transept, the core of the outer wall of the northern aisle, the polygonal choir apsis, the long choir, nave and the arched ceiling.
The furnishing is a more eclectic mix of styles. Interior features include a large crucifix from ca. 1300, a Baroque baptismal font (1693) and pulpit (1696), altars from 1703 (Reliquienaltar), 1680s/1690s (high altar) and the 1970s (Pfarraltar).
(Wikipedia)
Fritzlar ist eine Kleinstadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis. Die Entstehung der Stadt geht auf eine Kirchen- und Klostergründung durch Bonifatius zurück. Die Dom- und Kaiserstadt gilt als der Ort, an dem sowohl die Christianisierung Mittel- und Norddeutschlands (mit dem Fällen der Donareiche um 723 durch Bonifatius) als auch das mittelalterliche Deutsche Reich (mit der Wahl von Heinrich I. zum König der Deutschen auf dem Reichstag von 919) ihren Anfang nahmen. Der Name Fritzlar ist abgeleitet von der ursprünglichen Bezeichnung Friedeslar, „Ort des Friedens“.
Fritzlar liegt im nordhessischen Bergland etwa 25 km (Luftlinie) südwestlich von Kassel, am Südrand der „Fritzlarer Börde“ (Naturraum Nummer 343.23) und nördlich oberhalb der „Fritzlarer Ederflur“ (Naturraum Nr. 343.211), am Nordufer der Eder.
Die nähere Umgebung der Stadt ist durch fruchtbare Ackerböden und zahlreiche, meist bewaldete Basaltkuppen geprägt, von denen viele mit mittelalterlichen Burgen oder deren Ruinen „gekrönt“ sind; dazu gehören unter anderem die Büraburg bei Fritzlar, die Obernburg und die Wenigenburg in Gudensberg, die Hohenburg in Homberg, die Felsburg, die Heilgenburg und die Altenburg in bzw. bei Felsberg, die Burg Jesberg in Jesberg, die Ruine Falkenberg bei Wabern und die Burgruine Löwenstein in Oberurff-Schiffelborn.
Zu den Besonderheiten Fritzlars zählt das gut erhaltene mittelalterlich geprägte Stadtbild mit zahlreichen Fachwerkhäusern einschließlich der weithin intakten 2,7 km langen Stadtmauer, die den mittelalterlichen Stadtkern umringt.
Ausgangspunkt und Zentrum der Stadtentwicklung war der im 8. Jahrhundert errichtete Vorgängerbau der Kloster- und Stiftskirche St. Peter, deren heutiges Gebäude, der Fritzlarer Dom, in zwei romanischen Bauphasen vom späten 11. bis zum frühen 13. Jahrhundert entstand und das Stadtbild überragt. Die gotische Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters ist heute evangelische Gemeindekirche, während die übrigen und modernisierten Gebäude dieses Klosters heute zum Krankenhaus „Hospital zum Heiligen Geist“ gehören.
Das Rathaus ist das älteste urkundlich erwähnte (1109) und noch heute als solches genutzte Amtshaus in Deutschland. Es zeigt ein Steinrelief des Schutzheiligen der Stadt, St. Martin, von 1441. Viele Stadthäuser, insbesondere um den Markt herum, stammen aus dem 15. bis 17. Jahrhundert und sind sorgsam restauriert. Der Marktplatz bietet heute eine malerische Kulisse.
Die etwa 2,7 km lange, 7,5 bis 10 m hohe und an ihrer Basis durchschnittlich 3 m dicke Stadtmauer war an strategischen Stellen mit Türmen versehen und an mindestens fünf Stellen durch Hurden verstärkt, wurde jedoch im Siebenjährigen Krieg auf Befehl französischer Besatzungstruppen auf etwa zwei Drittel ihrer Höhe geschleift. Von den einst 23 Wehrtürmen stehen heute noch zehn: Frauenturm, Grauer Turm, Grebenturm, Rosenturm, Jordanturm, Regilturm, Turm am Bad, Bleichenturm, Kanzel und Winterturm (die vier letzteren als Teil der Mauer um die sogenannte Neustadt). Mit 38,5 m Höhe ist der 1274 erstmals erwähnte „Graue Turm“ der höchste noch stehende städtische Wachturm in Deutschland. Nur hier ist ein kurzes Stück der ehemaligen Mauerkrone mit Wehrgang zu sehen, das in den 1980er Jahren wieder hergerichtet wurde. Lediglich Turmstümpfe bestehen noch von: Alter Turm, Kalars, Petersturm, Nadelöhrturm, Zuckmantel, Steingossenturm und Pavillon sowie von zwei namenlosen Türmen. Die der Mauer vorgelagerten Wallgräben sind heute, bis auf geringe Reste an der Westseite der Altstadt, fast vollständig verschwunden. Die meisten Stadttore mit ihren Barbakanen wurden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts abgebrochen, da sie den Verkehr behinderten: das Hospitaltor 1823, das Werkeltor 1829, das Fleckenborntor (am Fuße des „Ziegenbergs“) 1834 sowie der prächtige Torturm des Haddamartors 1838.
Der Rolandsbrunnen auf dem Marktplatz
Außerhalb der Stadt stehen noch heute fünf der ehemals sieben Warten, die in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts bzw. 1425 (Galbächer Warte) als Wachposten und, mit ihren Ringmauern, als Zufluchtsorte erbaut wurden und teilweise durch Landwehren miteinander verbunden waren: Obermöllricher (Unröder) Warte, Kasseler Warte (in deren Nähe der kaiserliche General Piccolomini 1640 sein Feldherrenzelt stehen hatte), Hellenwarte, Eckerichswarte und Galbächer (Galberger) Warte. Die Auewarte wurde 1937 beim Bau des Militärflugplatzes abgerissen; die Holzheimer Warte verfiel schon im 18. Jahrhundert.
(Wikipedia)
Der Fritzlarer Dom St. Peter ist eine romanische ehemalige Kloster- und Stiftskirche in Fritzlar im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis, die heute als katholische Stadtpfarrkirche dient. Die Kirchen- und Klostergründung um 723/724 geht auf den Heiligen Bonifatius zurück und wurde zum Ausgangspunkt der Stadtentwicklung von Fritzlar. Der Fritzlarer Dom zählt zu den historisch und architekturgeschichtlich bedeutendsten Baudenkmälern in Nordhessen. Seine vorwiegend romanische Bausubstanz geht auf einen 1085/90 begonnenen hochromanischen Bau zurück, der in der Spätromanik größerenteils erneuert wurde. Bis in das 19. Jahrhundert hinein schloss sich eine Vielzahl weiterer Baumaßnahmen an, deren harmonisch wirkende Mischung das Erscheinungsbild des Domes heute bestimmt. Seit 2004 trägt die Kirche den Titel einer Basilica minor.
Um 722 ließ der Missionar Wynfreth/Bonifatius in der Nähe der schon damals bestehenden Siedlung Geismar (heute ein Stadtteil von Fritzlar) die der altgermanischen Gottheit Thor (Donar) geweihte Donareiche fällen, die den Chatten als Kultstätte diente. Nach dem Bericht des Willibald von Mainz erbaute Bonifatius um ca. 723/724 aus dem Holz der Donareiche ein St. Peter geweihtes oratorium (Bethaus). Allgemein wird angenommen, dass dieser archäologisch nicht nachgewiesene Kapellenbau bereits an der Stelle des heutigen Domes stand. Der genaue Standort der Donareiche ist nicht bekannt. In der schriftlichen Überlieferung werden zwei Ortsbezeichnungen genannt: das archäologisch in dieser Zeit nachgewiesene Geismar als Standort der Donareiche und das ca. 1,5 km entfernte heutige Fritzlar als Standort der später von Bonifatius erbauten Kirche. Davon abweichend wird auch als Hypothese angenommen, diese Orte seien identisch und der Dom stehe am Standort der ehemaligen Donareiche.
Um 732 wurde berichtet, dass Bonifatius in Fritzlar eine Kirche sowie ein Benediktinerkloster errichten ließ, das vom Heiligen Wigbert als erstem Abt erbaut und geleitet wurde. Von diesem vermutlich steinernen Bau sind keine archäologisch nachweisbaren Reste bekannt. Um 775 wurde das Kloster zur Reichsabtei erhoben.
Bei einer Ausgrabung von 1970 entdeckte man Fundamentreste eines Vorgängerbaus mit einer rekonstruierten Querhausbreite von ca. 24 m und einer Gesamtlänge von über 23 m.[2] Dieser erste Bau mit einem Westquerhaus und einer sich westlich anschließenden Apsis entstand gegen Ende des 8. Jahrhunderts oder später.
In der Reichsgeschichte trat Fritzlar zunehmend als Ort von Reichs- und Kirchenversammlungen in Erscheinung. 919 fand dort die Königswahl Heinrichs I. statt. 1001 wurde erstmals eine Königs- bzw. Kaiserpfalz erwähnt. Um 1005 begann die Umwandlung des Klosters in ein Chorherrenstift. Wahrscheinlich um 1066 kam Fritzlar zum Erzbistum Mainz.
Bei einem Sachseneinfall wurden im Jahr 1079 Fritzlar sowie der Dom mit dem Stiftsbezirk zerstört.
1916 fand man bei einer Grabung die Fundamentreste eines sehr bescheidenen, nur rund 12 m breiten Kirchenbaus, der über dem ersten Vorgängerbau lag. Diese Reste stammen von einem kleinen Notbau nach der Zerstörung von 1079.[3] Bis zur Entdeckung des älteren Vorgängers um 1970 wurde der 1916 zuerst ergrabene Baurest irrtümlich als Bonifatiusbau betrachtet.
Um 1085/1090 wurde der Neubau einer dreischiffigen Basilika mit flachgedecktem Langhaus, breit ausladendem Ostquerhaus und platt geschlossenem Chor begonnen. Unter Vierung und Langchor lag eine dreischiffige Krypta, die vollständig erhalten ist und ursprünglich vom Mittelschiff aus zugänglich war. Später wurden neben der Hauptkrypta an die Querhäuser anschließende seitliche Nebenkrypten mit östlichen Apsiden erbaut, von denen die nordöstliche Nebenkrypta erhalten ist. Der heutige Grundriss des Domes wird durch den hochromanischen Bau vorgegeben, von dessen Außenmauern die unteren Teile des Nordquerhauses bis in ca. 4 m Höhe sowie Teile der Nordseitenschiffswand verwendet wurden, die am hammerrechten Schichtmauerwerk aus kleineren Quadern erkennbar sind.
Im Westen errichtete man die beiden Westtürme, zwischen denen sich im Inneren die Königsempore befindet. Nach einem Planwechsel wurde die ursprünglich geplante Zweiturmfassade durch ein zusätzliches Quergeschoss über der Empore zu einem Westriegel nach sächsischem Vorbild umgestaltet. Der Westriegel mit den Türmen ist mit Ausnahme der erneuerten Turmspitzen komplett erhalten und bildet den größten verbliebenen zusammenhängenden Bauabschnitt vom hochromanischen Bau I, der wahrscheinlich bis 1118 fertiggestellt war. Der untere Teil der Westfassade wird heute von der Vorhalle verdeckt.
Erzbischof Christian I von Mainz traf 1171 den Dom bei einer Visitation in einem so schlechten Zustand an, dass er seine Wiederherstellung anordnete, die einem weitgehenden Neubau gleichkam. Der bisher plattgeschlossene Chor und die Hauptkrypta wurde durch eine polygonale Chorapsis erweitert, die durch einen profilierten Sockel und Ecklisenen gegliedert ist sowie mit einer Zwerggalerie über den großen Rundbogenfenstern abschließt. Selbst der 1194 errichtete romanische Dachstuhl über dem anschließenden Langchorjoch blieb original erhalten, dessen Hölzer dendrochronologisch auf das Fälljahr 1193 datiert sind. Für die Querhäuser wurden Teile der alten Querhausmauern weiterverwendet.
Die hohe Qualität des Fritzlarer Chores weist auf die Arbeit von Bauleuten aus Worms hin. Der spätromanische Fritzlarer Bau II zeigt enge Verwandtschaft zum Wormser Dom und anderen Werken der sog. Wormser Bauschule, mit denen erstmals Stilelemente der rheinischen Romanik nach Nordhessen importiert wurden. Das Äußere der Fritzlarer Chorapside wurde bald darauf am Chor von St. Paul in Worms kopiert. Die bisher flachgedeckte Basilika erhielt nun eine durchgehende Einwölbung mit kreuzförmigen Bandrippengewölben. Unter Verwendung der alte Seitenschiffswände errichtete man ein neues Mittelschiff im gebundenen System, bei dem im Grundriss einem Mittelschiffsjoch zwei kreuzgratgewölbte Seitenschiffsjoche zugeordnet sind. Im Langhaus fallen die zunehmende Streckung der Joche nach Westen auf sowie die hohen Domikalgewölbe mit teilweise stark verzogenen Bandrippen. Mit der Umgestaltung der Westempore war der spätromanische Bau wohl vor 1232 beendet.
Nach 1253 entstand vor der Westfassade die Elisabethkapelle, die heutige auch „Paradies“ genannte Vorhalle im westfälisch beeinflussten spätromanisch-frühgotischen Übergangsstil mit zahlreichen figürlichen Kapitellen, deren Darstellungen jedoch nicht gedeutet werden können. Die zweischiffige Vorhalle diente auch als Rechtsstätte. Spätestens 1267 war die Elisabethkapelle vollendet, auf die in der Gotik ein Obergeschoss mit einem steil ansteigenden Dach aufgesetzt wurde.
Wohl ab den 1290er Jahren wurde das romanische Südseitenschiff durch zwei gotische Seitenschiffe ersetzt, wobei das südliche Südseitenschiff für den Einbau von Kapellen diente. Er folgten die drei Flügel des Kreuzgangs sowie die Stiftsgebäude, in denen sich heute die Schatzkammer und die Dombibliothek befinden. Spätestens 1323 war der Kreuzgang vollendet. Die gotischen Bauabschnitte des Domes entstanden wahrscheinlich parallel zum Bau der Fritzlarer Minoritenkirche (Franziskanerklosterkirche). In die Querhäuser sowie in einzelne Wandfelder der Chorapside wurden große Maßwerkfenster eingelassen und über der nordöstlichen Nebenkrypta ein kleiner Archivraum erbaut. Nach 1358 errichtete man über der Vierung einen großen hölzernen Vierungsturm, der die Höhe der Westtürme erreichte und bis 1799 vorhanden war. Auch die beiden Westtürme hatten zu einem unbekannten Zeitpunkt sehr hohe und spitze Turmhelme erhalten. 1354 wurde die am Nordquerhaus angebaute Marienkapelle gestiftet, jedoch erst um 1365/1366 vollendet. Der spätgotische Langhausdachstuhl wurde etwa von 1489 bis 1494 errichtet.
Um 1560 errichtete man auf dem Archivraum über der nördlichen Nebenkrypta eine Renaissance-Fachwerkstube. Ab dem späten 17. Jahrhundert begann die Barockisierung des Innenraums. Die Westvorhalle erhielt 1731 ein vereinfachtes Obergeschoss mit niedrigen Dächern. 1735 wurde am Nordseitenschiff der „Rote Hals“ genannte Windfang angebaut.
Nach dem Reichsdeputationshauptschluss und der Säkularisation von 1803 wurde das Fritzlarer Stift aufgehoben. Der Dom diente nun als reine Pfarrkirche. Zwischen 1822 und 1828 erhielt der Stumpf des Vierungsturmes eine neugotische Umgestaltung sowie ein Pyramidendach, dessen Spitze etwa 10 m über den Dachfirst herausragt. 1854 restaurierte der Architekt Georg Gottlob Ungewitter die gotische Marienkapelle.
Infolge der langen Vernachlässigung des Domes geschah am 7. Dezember 1868 eine Katastrophe, als während der Messe eine sehr starke Windböe den baufälligen hohen Südturmhelm herunterriss. Der Turmhelm und Mauerstücke stürzten auf das Langhaus und durchschlugen teilweise die Gewölbe, was 21 Tote und eine Reihe von Verletzten zur Folge hatte. Bei der Reparatur der Turmspitzen vereinheitlichte der Architekt Carl Schäfer die bisher unterschiedlichen Turmhelme und ersetzte sie 1873 durch zwei gleiche Rautenhelme mit zuvor nicht vorhandenen Dreiecksgiebeln. 1878 folgte eine neuromanische Umgestaltung der Nordseitenschiffswand, bei der die abgeschlagenen Rundbogenfriese wiederhergestellt sowie zusätzlich ein Sockelprofil und eine Lisenengliederung angebracht wurden.
Nach langer Verzögerung begann 1913 eine umfassende Restaurierung, die sich durch den Ersten Weltkrieg bedingt bis 1919 hinzog. Man verzichtete auf die ursprünglich geplante neuromanische Durchgestaltung und Purifizierung des Innenraumes und restaurierte die vorgefundenen alten Farbfassungen und Malereien. Weitere größere Restaurierungen fanden von 1963 bis 1970 statt sowie eine längere Restaurierungskampagne von 1980 bis 1997.
2004 wurde die Kirche durch Papst Johannes Paul II. in den Rang einer Basilica minor erhoben. Von Juni 2010 bis November 2012 erfolgte eine Sanierung des Innenraums in drei Bauabschnitten. Dabei wurde unter anderem der Altarraum umgestaltet, die Heizungsanlage erneuert sowie ein behindertengerechter Zugang geschaffen.
Im Innenraum sind der gotische Schrein des heiligen Wigbert von 1340 in der Hauptkrypta hervorzuheben, das gotische Sakramentshaus sowie das romanische Relief des heiligen Petrus mit Schlüssel aus dem 12. Jahrhundert. Glasfenster schuf in mehreren Abschnitten von 1914 bis 1926 Otto Linnemann aus Frankfurt. Laut Werksverzeichnis unter anderem zwei Fenster mit Darstellungen des St. Martinus und des Rosenwunders der heiligen Elisabeth sowie 14 Hochschifffenster.
Im Kreuzgang befindet sich das Dommuseum, dessen Schauräume Gemälde, Skulpturen, Sakralgegenstände und andere Zeugnisse der Stiftsgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart zeigen. Bekanntestes Exponat des Domschatzes ist das Heinrichs-Kreuz, welches 1020 dem St. Petri-Stift von Kaiser Heinrich II. geschenkt wurde. Das romanische Gemmenkreuz zählt zu den bedeutendsten Werken der deutschen mittelalterlichen Schatzkunst. Teile der ehemaligen Stiftsbibliothek blieben in der Dombibliothek erhalten.
(Wikipedia)