South Africa - Knysna Heads
Knysna (/ˈnaɪznə/; probably from a Khoisan word meaning "place of wood" or roughly "fern leaves")[4][5] is a town with 85,708 inhabitants as of 2019 in the Western Cape Province of South Africa and is part of the Garden Route. It lies 34 degrees south of the equator, and is 55 kilometres east from the city of George on the N2 highway, and 33 kilometres west of the town of Plettenberg Bay on the same road.
Little is known about the indigenous inhabitants of Knysna, the Khoikhoi. The area east of present-day George was separated by high mountains and deep gorges, making it virtually inaccessible to European travellers.
The town is primarily built on the northern shore of a large warm-water estuary, known as the Knysna Lagoon, which is fed by the Knysna River. The estuary opens to the ocean after passing between two large headlands. These are popularly known as "The Heads", and have become infamous due to the loss of boats and fishermen passing through their treacherous and unpredictable waters. The Paquita, a German vessel, sank on the eastern side of the Knysna Heads in 1903. Near them are geological formations, known locally as "The Map Stones." To the north of Knysna, Afro-Montane or temperate rainforest covers the hilly terrain for 20 km until changing to fynbos or macchia high in the Outeniqua Mountains. The eastern head is heavily developed, while the western head is a private nature reserve, formerly owned by teacher and television presenter William Smith. which he inherited from his father, famed ichthyologist J. L. B. Smith.
The town is a popular destination for both tourists and senior citizens entering retirement, especially among the British and former expatriates due to the year-round warm climate. Recently, the town has also become a preferred destination among golfers, as the town boasts several world class golf courses, including Pezula Golf Course, Simola Golf Course and the well established Knysna Golf Course situated on the lagoon. It is near the towns of Plettenberg Bay and George, where there are airports. Knysna is also home to Mitchell's Brewery although the company no longer brews beers in the town. The forest, rivers, estuary, and ocean surrounding the town are dotted with hiking trails and plenty of opportunities for outdoor activities. Hikers, runners, kayakers, swimmers, and fishermen are known to be particularly fond of Knysna.
(Wikipedia)
Knysna [ˈnaɪznə] ist eine Stadt an der Garden Route in der Westkap-Provinz von Südafrika. Die Stadt gehört zur Gemeinde Knysna.
Knysna liegt an einer rund 20 Quadratkilometer großen Lagune, die nur durch eine schmale felsige Einfahrt – die Knysna Heads – mit dem Indischen Ozean verbunden ist. Im Hinterland der Stadt steigen die Outeniqua-Berge auf, die wie die gesamte Umgebung dank eines ausgeglichenen Klimas und über das ganze Jahr verteilter Niederschläge eine dauerhaft grüne Vegetation zeigen. 2011 hatte Knysna 51.078 Einwohner.
Das Klima Knysnas ist ganzjährig mild. Am wenigsten Regen gibt es im Winter. Der jährliche Durchschnitt liegt bei 770 mm. Die durchschnittliche Temperatur im Januar ist 26 °C; im Winter (von Juni bis August) sinkt sie bis auf ungefähr 18 °C. Der Indische Ozean ist bei Knysna so warm, dass man auch im Winter baden kann.
In der Umgebung von Knysna liegt der Knysna Forest. Der Wald wurde in der Vergangenheit durch die Forstwirtschaft teilweise ausgebeutet. Heute ist er, als ein Naturerbe Südafrikas, besonders geschützt und wird nur noch unter sehr strengen Auflagen nachhaltig bewirtschaftet. Dieser ursprüngliche Wald ist die Heimat der Elefanten von Knysna. Diese Elefanten leben zurückgezogen in den Wäldern. Ihre genaue Zahl ist nicht bekannt. Nach neueren Untersuchungen von Gareth Patterson konnten fünf weibliche Elefanten und ein Elefantenbulle in dem Waldgebiet nachgewiesen werden. Außerdem gibt es Elefanten im Knysna Elephant Park nahe der Stadt.
Im örtlichen Township von Knysna Rastafari Community befindet sich die größte Rastafari-Community Südafrikas. Die dort lebenden Rastafari empfangen Gäste, die im Rahmen einer Township-Tour zu Besuch kommen und führen sie in die Lebensweisen der Gemeinschaft ein. Einmal im Jahr findet dort im August ein großes Fest statt, zu dem Rastafari von weit her kommen.
Ein Projekt der Rastafaris ist der sogenannte Eco-Trail. Die ortsfremden Eukalyptuswälder in der Region werden abgeholzt und mit einheimischen Hölzern wieder aufgeforstet. Der Eco-Trail ist ein Waldlehrpfad, der als Beitrag zum Gemeinwesen und als ökologische Touristenattraktion angelegt wurde.
Außerdem existiert in Knysna eine Waterfront (Knysna Waterfront Quays).
Bis 1954 gab es in Knysna einen Hafen, der vor allem für die Abfuhr von Holz verwendet wurde. Eine schmalspurige Eisenbahnstrecke, die Knysna Forest Railway, verband diesen Hafen zwischen 1907 und 1949 mit den Holzabbaugebieten und Sägewerken.
Im Jahre 1928 wurde Knysna an das Netz der früheren South African Railways angebunden, wodurch der Hafen an Bedeutung verlor. Zwischen der Nachbarstadt George und Knysna verkehrte bis August 2006 eine historische Dampfeisenbahn, der Outeniqua Choo-Tjoe. Dieser Zug war zuletzt einer der wenigen planmäßig verkehrenden Dampfzüge im Land und war wegen der spektakulären Strecke entlang der Küste bei Eisenbahnfreunden und Touristen beliebt.
Knysna liegt an der Nationalstraße N2 zwischen George und Plettenberg Bay. Nach Norden führt eine Straße über den Prince Alfred’s Pass nach Avontuur.
Jährliche Veranstaltungen sind das „Austernfest“ im Juli und der Knysnaer Marathon vom „Kopf zum Kopf“ im November.
Im Sommer 2010 wurde die Stadt zum Synonym für die negativen Vorgänge innerhalb der französischen Fußballnationalelf („Fiasko von Knysna“), die dort während der Weltmeisterschaftsendrunde Quartier bezogen hatte.
(Wikipedia)
Als Knysna Heads wird die Hafeneinfahrt des Hafens von Knysna bezeichnet. Die Einfahrt wird von zwei Sandsteinklippen gesäumt und führt vom Indischen Ozean in die Lagune von Knysna. Die Royal Navy bezeichnete die Einfahrt einst als die gefährlichste Einfahrt der Welt.
Von den Heads aus hat man einen Blick über die gesamte Lagune und auf die Brandung des Indischen Ozeans.
(Wikipedia)
South Africa - Knysna Heads
Knysna (/ˈnaɪznə/; probably from a Khoisan word meaning "place of wood" or roughly "fern leaves")[4][5] is a town with 85,708 inhabitants as of 2019 in the Western Cape Province of South Africa and is part of the Garden Route. It lies 34 degrees south of the equator, and is 55 kilometres east from the city of George on the N2 highway, and 33 kilometres west of the town of Plettenberg Bay on the same road.
Little is known about the indigenous inhabitants of Knysna, the Khoikhoi. The area east of present-day George was separated by high mountains and deep gorges, making it virtually inaccessible to European travellers.
The town is primarily built on the northern shore of a large warm-water estuary, known as the Knysna Lagoon, which is fed by the Knysna River. The estuary opens to the ocean after passing between two large headlands. These are popularly known as "The Heads", and have become infamous due to the loss of boats and fishermen passing through their treacherous and unpredictable waters. The Paquita, a German vessel, sank on the eastern side of the Knysna Heads in 1903. Near them are geological formations, known locally as "The Map Stones." To the north of Knysna, Afro-Montane or temperate rainforest covers the hilly terrain for 20 km until changing to fynbos or macchia high in the Outeniqua Mountains. The eastern head is heavily developed, while the western head is a private nature reserve, formerly owned by teacher and television presenter William Smith. which he inherited from his father, famed ichthyologist J. L. B. Smith.
The town is a popular destination for both tourists and senior citizens entering retirement, especially among the British and former expatriates due to the year-round warm climate. Recently, the town has also become a preferred destination among golfers, as the town boasts several world class golf courses, including Pezula Golf Course, Simola Golf Course and the well established Knysna Golf Course situated on the lagoon. It is near the towns of Plettenberg Bay and George, where there are airports. Knysna is also home to Mitchell's Brewery although the company no longer brews beers in the town. The forest, rivers, estuary, and ocean surrounding the town are dotted with hiking trails and plenty of opportunities for outdoor activities. Hikers, runners, kayakers, swimmers, and fishermen are known to be particularly fond of Knysna.
(Wikipedia)
Knysna [ˈnaɪznə] ist eine Stadt an der Garden Route in der Westkap-Provinz von Südafrika. Die Stadt gehört zur Gemeinde Knysna.
Knysna liegt an einer rund 20 Quadratkilometer großen Lagune, die nur durch eine schmale felsige Einfahrt – die Knysna Heads – mit dem Indischen Ozean verbunden ist. Im Hinterland der Stadt steigen die Outeniqua-Berge auf, die wie die gesamte Umgebung dank eines ausgeglichenen Klimas und über das ganze Jahr verteilter Niederschläge eine dauerhaft grüne Vegetation zeigen. 2011 hatte Knysna 51.078 Einwohner.
Das Klima Knysnas ist ganzjährig mild. Am wenigsten Regen gibt es im Winter. Der jährliche Durchschnitt liegt bei 770 mm. Die durchschnittliche Temperatur im Januar ist 26 °C; im Winter (von Juni bis August) sinkt sie bis auf ungefähr 18 °C. Der Indische Ozean ist bei Knysna so warm, dass man auch im Winter baden kann.
In der Umgebung von Knysna liegt der Knysna Forest. Der Wald wurde in der Vergangenheit durch die Forstwirtschaft teilweise ausgebeutet. Heute ist er, als ein Naturerbe Südafrikas, besonders geschützt und wird nur noch unter sehr strengen Auflagen nachhaltig bewirtschaftet. Dieser ursprüngliche Wald ist die Heimat der Elefanten von Knysna. Diese Elefanten leben zurückgezogen in den Wäldern. Ihre genaue Zahl ist nicht bekannt. Nach neueren Untersuchungen von Gareth Patterson konnten fünf weibliche Elefanten und ein Elefantenbulle in dem Waldgebiet nachgewiesen werden. Außerdem gibt es Elefanten im Knysna Elephant Park nahe der Stadt.
Im örtlichen Township von Knysna Rastafari Community befindet sich die größte Rastafari-Community Südafrikas. Die dort lebenden Rastafari empfangen Gäste, die im Rahmen einer Township-Tour zu Besuch kommen und führen sie in die Lebensweisen der Gemeinschaft ein. Einmal im Jahr findet dort im August ein großes Fest statt, zu dem Rastafari von weit her kommen.
Ein Projekt der Rastafaris ist der sogenannte Eco-Trail. Die ortsfremden Eukalyptuswälder in der Region werden abgeholzt und mit einheimischen Hölzern wieder aufgeforstet. Der Eco-Trail ist ein Waldlehrpfad, der als Beitrag zum Gemeinwesen und als ökologische Touristenattraktion angelegt wurde.
Außerdem existiert in Knysna eine Waterfront (Knysna Waterfront Quays).
Bis 1954 gab es in Knysna einen Hafen, der vor allem für die Abfuhr von Holz verwendet wurde. Eine schmalspurige Eisenbahnstrecke, die Knysna Forest Railway, verband diesen Hafen zwischen 1907 und 1949 mit den Holzabbaugebieten und Sägewerken.
Im Jahre 1928 wurde Knysna an das Netz der früheren South African Railways angebunden, wodurch der Hafen an Bedeutung verlor. Zwischen der Nachbarstadt George und Knysna verkehrte bis August 2006 eine historische Dampfeisenbahn, der Outeniqua Choo-Tjoe. Dieser Zug war zuletzt einer der wenigen planmäßig verkehrenden Dampfzüge im Land und war wegen der spektakulären Strecke entlang der Küste bei Eisenbahnfreunden und Touristen beliebt.
Knysna liegt an der Nationalstraße N2 zwischen George und Plettenberg Bay. Nach Norden führt eine Straße über den Prince Alfred’s Pass nach Avontuur.
Jährliche Veranstaltungen sind das „Austernfest“ im Juli und der Knysnaer Marathon vom „Kopf zum Kopf“ im November.
Im Sommer 2010 wurde die Stadt zum Synonym für die negativen Vorgänge innerhalb der französischen Fußballnationalelf („Fiasko von Knysna“), die dort während der Weltmeisterschaftsendrunde Quartier bezogen hatte.
(Wikipedia)
Als Knysna Heads wird die Hafeneinfahrt des Hafens von Knysna bezeichnet. Die Einfahrt wird von zwei Sandsteinklippen gesäumt und führt vom Indischen Ozean in die Lagune von Knysna. Die Royal Navy bezeichnete die Einfahrt einst als die gefährlichste Einfahrt der Welt.
Von den Heads aus hat man einen Blick über die gesamte Lagune und auf die Brandung des Indischen Ozeans.
(Wikipedia)